Leftfield

Leftfield Cover von „Leftism“, dem Debütalbum des britischen Elektronik-Projekts Leftfield

Leftfield sind ein einflussreiches britisches Musikprojekt aus London, England. Gegründet wurde es 1989 von Neil Barnes (Synthesizer, Produktion u. a.) und Paul Daley (Synthesizer, Produktion u. a.). Ihr Debütalbum „Leftism“ ist 1995 über ihr eigenes Label Hard Hands erschienen und hat den dritten Platz der UK-Charts erreicht.

Der Begriff „Progressive House“ wurde kreiert um ihren Musikstil zu beschreiben: Leftfield lieferten Anfang der 90er mit ihrer wegweisenden Mischung aus House, Dub, Reggae und Breakbeat den Soundtrack für durchtanzte Nächte in britischen Clubs. Das Projekt, das als einer der stilprägenden Acts im Bereich der elektronischen Tanzmusik gilt, hat mit einer Reihe an namhaften Gastvokalist*innen gearbeitet, von John Lydon (Sex Pistols/Public Image Ltd.) und Toni Halliday (Curve) bis hin zu Afrika Bambaataa und Sleaford Mods. Ins Leben gerufen wurden Leftfield, nachdem der DJ und Studio-Percussionist Neil Barnes seinen Kollegen Paul Daley – ebenfalls Studiomusiker sowie Percussionist beim Electronica-Projekt A Man Called Adam – bezüglich einer Zusammenarbeit kontaktiert hatte. In den folgenden Jahren avancierten die Musiker zu Lieblingen der britischen Dancefloors. Der von ihnen erfundene Progressive-House-Sound stand ab 1991 im Vereinigten Königreich hoch im Kurs und brachte dem Duo auch seitens der Kritik begeisterte Reaktionen ein. Für ihren ersten Langspieler „Leftism“ wurden Leftfield 1995 sogar für einen Grammy nominiert.

Nach einem weiteren kritisch gelobten Album – „Rhythm And Stealth“ von 1999 – löste sich das Duo 2002 auf. Seit 2010 betreibt Neil Barnes das Projekt als alleiniges Originalmitglied. Nach „Alternative Light Source" aus dem Jahr 2015 ist „This Is What We Do“ von 2022 die vierte LP von Leftfield.



Leftfield im Programm von ByteFM:

Leftfield – „This Is What We Do“ (Album der Woche)

Von ByteFM Redaktion
(05.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Leftfield – „This Is What We Do“ (Album der Woche)
Leftfield – „This Is What We Do“ (Virgin Music) Wir schreiben das Jahr 2021 und Neil Barnes arbeitet an dem neuesten Album seines Projekts Leftfield. Der Brite ist von den bisherigen Ergebnissen nicht besonders begeistert. Außerdem geht das Geld langsam aus, denn die Pandemie hat auch ihn finanziell getroffen. Der Druck ist auch darüber hinaus ziemlich groß, schließlich ist der Name Leftfield mit einer großen Reputation verbunden: Gemeinsam mit seinem damaligen musikalischen Partner Paul Daley gilt Barnes seit den 90er-Jahren als Schlüsselfigur der britischen Electronica- und IDM-Szene. Ihr 1995er Debüt „Leftism“ war für das Genre Progressive House wegweisend. // Diese Dringlichkeit un den unbedingten Willen merkt man „This Is What We Do“, das am 2. Dezember 2022 erschienen ist, an. Der Titeltrack eröffnet das Album ohne Umschweife mit pulsierender Bassline und groovender Cowbell. Bis zum ersten „Put-your-hands-in-the-air“-Befehl vergehen keine 60 Sekunden. Auf „This Is What We Do“ gibt es allerlei verschiedene Sounds, doch alle sind von einem aufrechten Step verbunden. „Accumulator“ ist gnadenloser Four-To-The-Floor-House. „City Of Synths“ schlendert im gemütlichen Midtempo. „Pulse“ ist ein schneller Dancefloor-Banger, mit verspielt wobbelndem Bass. In „Rapture 16“ filtern Barnes und die ihn seit 2010 begleitende zweite Leftfield-Hälfte Adam Wren den Dub durch ihren Prog-House-Sound, mit sphärischen Ergebnissen – komplettiert durch den Gesang von Reggae-Legende Earl Sixteen, der bereits auf dem Leftfield-Debüt zu hören war. Auch die anderen fremden Stimmen der LP fügen sich nahtlos ein, egal ob das Geshoute von Fontaines-D.C.-Sänger Grian Chatten oder die auftreibende Poesie von Lemn Sissay. Es handelt sich bei dieser LP um keine düstere Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit. Stattdessen feiern Barnes und Wren das Leben – mit ihrem bis dato optimistischsten Album.

Album der Woche: Leftfield – „Alternative Light Source“

Von ByteFM Redaktion
(01.06.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Album der Woche: Leftfield – „Alternative Light Source“
Leftfield: „Alternative Light Source“ – unser Album der Woche. // Wie schon Mitte der 90er, als Johnny Rotten zu Leftfield ins Studio kam, erhält „Alternative Light Source“ durch Gastauftritte persönliche Kanten. Polica-Sängerin Channy Leaneagh gibt den herausfordernden Beat-Konstruktionen von „Bilocation“ und „Little Fish“ einen Hauch von Bedrohlichkeit. Das dubbige „Head And Shoulders“ ist durch den Stream-of-Consciousness-Sprechgesang der Sleaford Mods der ungewöhnlichste Song auf dem Album. Leftfield bringt mit „Alternative Light Source“ das eigene dekadenweite Wissen über elektronische Tanzmusik in neue Formen, an die Gegenwart geknüpft durch die Gastauftritte von ganz unterschiedlichen Musikerinnen und Musikern, die im Hier und Jetzt ihren Platz haben. Dunkel, bebend, hypnotisch – zehn Tracks zwischen Techno, Ambient und Broken Beats mit ganz starker Sogkraft. Unter allen Freunden von ByteFM verlosen wir einige Exemplare des Albums. Wer gewinnen möchte, schreibt eine E-Mail mit dem Betreff „Leftfield“ und seiner/ihrer vollständigen Postanschrift an radio@byte.fm.

A match made in heaven: „Full Way Round“ von Leftfield & Grian Chatten

Von ByteFM Redaktion
(25.10.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
A match made in heaven: „Full Way Round“ von Leftfield & Grian Chatten
Arbeitet gerne mit besonderen Gastsänger*innen zusammen: der britische Electronica-Künstler Leftfield (Foto: Steve Gullick) // Und dann kommt plötzlich Leftfield mit der neuen Single „Full Way Round“ um die Ecke und lässt Chatten über finsteres EDM-Geballer singen. Das alteingesessene elektronische Musikprojekt aus London hat sich schon seit seinen ersten Tracks in den 90er-Jahren auf die Arbeit mit Gastsänger*innen spezialisiert – wie die Progressive-House-Hits mit John Lydon oder Toni Halliday beweisen. An die Kombination des Leftfieldschen Electronica-Sounds und Chattens Gesang muss man sich erst einmal ein paar Sekunden gewöhnen. Doch dann klickt es: Chattens monoton-melancholische Stimme und Leftfields unnachgiebiges Instrumental ergeben eine intensive Mischung. Ein unerwartetes match made in heaven! „This Is What We Do“, das vierte Studioalbum von Leftfield, wird am 2. Dezember 2022 auf Virgin Music erscheinen. Die Single „Full Way Round“ ist unser Track des Tages! Hört und seht ihn Euch hier an:

Sounds Outta Range

Weirdo-Bass, Retro-Electro, Leftfield-Rap

(22.03.2017 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Funky Bassmusik von weird & jazzy über dezent brutal bis retro-electroid. Mit Okmalumkoolkat, Verzache, Ivy Lab, Drake, Daniel Savio und anderen.

Tracks des Tages

Leftfield-Rap und Autotune-Folk

(24.02.2024 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Tracks des Tages - Leftfield-Rap und Autotune-Folk
Ziemlich anders als alle anderen im HipHop klingen Little Simz und Heems. Erstere hat vor Kurzem die EP „Drop 7“ veröffentlicht und ist vor noch Kürzerem 30 Jahre alt geworden. Letzterer hat gerade ein fabelhaftes Album namens „Lafandar“ herausgebracht, sein erstes seit 2016.

Was ist Musik

We're not macho! – Sleaford Mods im Interview

(26.07.2015 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Exkrementell bleibt der Zorn auf „Key Markets“, Furzgeräusche inklusive, die fokkin'-Frequenz ist unvermindert hoch, ein politisches Projekt, das die Wut der Sleaford Mods für sich nutzen könnte, ist nach Camerons Wahlsieg weiter nicht in Sicht. So lange es Gründe gibt für Klassenkampf und Hass, so lange halten die Sleaford Mods an ihrem soundgewordenen ausgestreckten Mittelfinger fest, keine Zeit für ästhetische Verfeinerungen. Auch wenn man sich schon mal welche wünscht, auf Albumlänge. Interessant wird es, wenn der Bass mehr Gewicht bekommt, „Tarantula Deadly Cargo“ fängt an wie Pere Ubus „Final Solution“. Außerdem hätten sie ruhig die langsame Version von „No Ones Bothered“ auf die LP nehmen können, aber nein, die gibt's nur auf der Toursingle, ein zaghafter Schritt in Richtung Dub, Sleaford Style, plötzlich sieht man sie in einer Reihe mit Außenseiter-Großmäulern des Hardcore-Continuum: Gary Clail, Mike Skinner, Skream. In diese Richtung weisen auch diverse Nebenprojekte. Mit dem aus Nottingham stammenden Produzenten Anthrony hat Williamson als Machineyfied eine Single produziert, die den Sleaford-Sound vorsichtig technofiziert, ohne von der bewährten Rhetorik zu lassen, „Piss Business“ heißt die A-Seite. Auf dem neuen Leftfield-Album besetzt Williamson die Rage & Anger-Planstelle, die vor 22 Jahren John Lydon innehatte. The Prodigy engagieren die Sleaford Mods als Relevanz-Marker für ihren Track „Ibiza“, mit Mark Stewarts Pop Group teilen sie sich eine Split Single, große Zornesmänner unter sich. Apropos Männer. Dass die Sleaford Mods gerade in der älteren britischen – nennen wir es mal: Bass-Linken so gefragt sind, könnte damit zu tun haben, dass sie der Gegenentwurf zu einer verunsicherten Männlichkeit sind, der seit Arthur Scargills Niederlage gegen Maggie Thatcher im Bergarbeiterstreik 1985 die Identifikationsfiguren abhandengekommen sind. Auf die romantische Art wiederbeleben die Sleaford Mods den Glauben an den Lad-haft virilen Working Class Hero, der den smart-assig-neoliberalen Schnöseln da oben mal so richtig auf die Fresse haut. Das Album beginnt mit einem Stadion-Kurvenchor aus Männerstimmen: „Sleaford Mods! Sleaford Mods! Sleaford Mods!“ Wie einst im Sleafordismus. // In letzter Zeit haben Sie interessante Kollaborationen gemacht: Auf dem neuen Album von Leftfield besetzt Jason Williamson die Rage & Anger-Planstelle, die vor 22 Jahren John Lydon als Gastsänger innehatte. The Prodigy engagieren die Sleaford Mods als Relevanz-Marker für ihren Track „Ibiza“, mit Mark Stewarts Pop Group teilen Sie sich eine Split-Single. Große Zornesmänner unter sich? // Fearn: Wir sind da in guter Gesellschaft. Mit der Pop Group und den Specials verbindet uns mehr als mit Leftfield und Prodigy. Die Specials haben uns eingeladen mit ihnen zu touren und das hat auf Anhieb gepasst – ihr Antirassismus, die antihomophobe Haltung.

Die ByteFM Jahrescharts 2015

Von ByteFM Redaktion
(22.12.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2015
Leftfield – Universal Everything // 9. Leftfield – Alternative Light Source

Miso Extra – „Earcandy“ (Rezension)

Von Henning Tudor-Kasbohm
(20.05.2025)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Miso Extra – „Earcandy“ (Rezension)
Ein sehr vielversprechender Einstieg. Offensichtlich möchte „Earcandy“ das Albumformat ausnutzen – und nicht nur ausfüllen. Zusätzlich zeugt die Wahl des Openers von künstlerischem Selbstvertrauen. Stilistisch hatte sich Miso Extra zumindest bislang nicht in Afropop-Territorien vorgewagt. Auf ihren EPs „Great Taste“ (2022) und „MSG“ (2023) bewegte sie sich vor allem in überwiegend minimalistisch-hiphoppigen Future-R&B-Gefilden. Dass sie mehr konnte und wollte, bewies 2024 schon die erste Album-Single „Slow Down“. Deren Pop-Hooks standen der unaufgelösten Spannung eines Post-Garage-Beats gegenüber. Weitere Neuerungen folgten mit Ausflügen in Elektro oder House. Doch eigentlich ist all dies die Musik, die sie schon immer gehört hatte. Denn aufgewachsen ist sie mit Indie-Rock, Janet Jackson und Madonna, Leftfield-Rap von MF DOOM und dem Zukunfts-R&B eines Jai Paul. // Hatte Miso Extra vormals nur mit Loops gearbeitet, hat sie nun einige Beats selbst produziert. Neben „Love Train“ betrifft das das wunderbar holprige Downtempo-House-Stück „Don’t Care“. Das gehört zu den verborgenen Highlights des Albums. Insofern verborgen zumindest, als ein paar riesengroße Knaller „Earcandy“ überstrahlen. Beispielsweise stilisiert sie den im Opener-Outro angekündigten Popsong mit Recht in Großbuchstaben: „POP“. Damit übertreibt sie nicht im Geringsten: Es ist einer der besten Popsongs des Jahres. Die Elektropop-Nummer „Good Kisses“ (feat. Metronomy) fällt genauso wenig dagegen ab wie der Synth-House-Kracher „Certified“. Im klassischeren Miso-Extra-Stil rechnet das nächste Stück mit dem titelgebenden selbstsüchtigen „Playboi“ ab. Der Beat verrät ihre Liebe zu Jai Pauls Produktionen, mit dessen Bruder A.K. Paul sie „Ghostly“ produziert hat. Ein ähnlich minimalistischer Futurismus befeuert den Slow-Jam „Candycrushin’“ (feat. Tyson). Als einer der aufregendsten Leftfield-Songs dreht „Done.“ Afrobeats, folkloristische Gitarren und Spät-90er-R&B-Vocals beherzt durch die Mangel.

Tracks des Tages

Verborgene Inselchen

(16.03.2024 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Tracks des Tages - Verborgene Inselchen
Ein verborgenes Inselchen in einem See hat das kanadische Duo Bibi Club auf einer sanft pluckernd poppigen neuen Single namens „L'île aux bleuets“ verewigt. Verborgene Popmelodien verstecken sich bei Seablite als kleine idyllische Inseln im Mahlstrom lauter Gitarren. Ihr Vorbild Andy Bell von der Shoegaze-Band Ride hat als Glok ihren Song „Faded“ geremixt. Eine neue Remix-EP hat auch die französische Leftfield-R&B-Künstlerin Sabrina Bellaouel angekündigt.

Neuland

mit Patrick Ziegelmüller

(05.06.2015 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Leftfield haben vor 16 Jahren mit „Rhythm & Stealth“ erstmals Elektronik auf die Bühne gebracht und melden sich mit einem neuen Album zurück. Die Art-Popper von Franz Ferdinand und die Avantgarde-Popper Sparks machen als FFS gemeinsame Sache, zwischen Pop und Punk bewegt sich die All-Girl Band Pins aus Manchester und aus dem Notwist-Umfeld gibt es mit Le Millipede verschrobene Instrumentalmusik.

Bedroom-Psych-Soul: „Enything“ von Quickly, Quickly

Von ByteFM Redaktion
(04.02.2025)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Bedroom-Psych-Soul: „Enything“ von Quickly, Quickly
Mit unserem Track des Tages „Enything“ hat der US-amerikanische Leftfield-Pop-Act Quickly, Quickly ein neues Album angekündigt. Nach vier Jahren Pause ist „I Heard That Noise“ der zweite Longplayer des Projekts des Sängers und Musikers Graham Jonson aus Portland, Oregon. Im April erscheint die LP, wie schon das Debütalbum „The Long And Short Of It“ von 2021, auf dem Label Ghostly International. Schon drei Jahre zuvor hatte Jonson auf dem deutschen Label Jakarta Records ein erstes Beat-Tape veröffentlicht. Wenngleich es noch keine wirklichen Songs enthielt, war „Over Skies“ ein bemerkenswertes Debüt. Denn statt wie viele Beatmaker auf Loops zu vertrauen, erweckten seine atmosphärischen Instrumentals des Eindruck, lebendige Organismen zu sein. Auf „The Long And Short Of It“ hatten sich diese vom Larvenstadium zu ausgewachsenen Weird-Pop-Kreaturen entwickelt.

Liebe und Schlafentzug: „So Soft“ von Wildes

Von ByteFM Redaktion
(23.07.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Liebe und Schlafentzug: „So Soft“ von Wildes
Mit unserem Track des Tages kündigt das Duo eine neue EP an, deren Titel „Attaque“ zur rastlosen Rauheit seines Sounds passt. Der Erscheinungstermin ist noch nicht bekannt. Zuletzt veröffentlichten Wildes im Jahr 2023 ihren ersten Longplayer „Klischee“. Seit ihrem 2020er EP-Debüt „Rawwr“ haben sich Jana Pantha und Jenny Tulipa eine Klangwelt zwischen Elektropop und Garage-Punk eingerichtet. Immer wieder einmal kommt dabei ein richtiger Leftfield-Hit herum. Dazu gehört unser Track des Tages.

FreeQuency

(08.07.2010 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"Leftfield Pop Stuffs" lautet das Motto von The Poni Republic. Das mexikanische Netlabel veröffentlicht Musik zwischen Folk und experimentellem Elektro. Christian Grasse stellt eine Stunde lang Musik aus dem Hause The Poni Republic vor.

„To Love And Be Loved“: Dislocation Dance sind zurück!

Von ByteFM Redaktion
(30.11.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„To Love And Be Loved“: Dislocation Dance sind zurück!
Ähnelten frühe Dislocation Dance gelegentlich der schottischen Post-Punk-Band Josef K, kam bald eine leftfield-poppige Wärme à la The Pale Fountains hinzu, mit denen es auch personelle Überschneidungen gab. Beide Bands hat das Hamburger Label Marina Records mit hervorragend kuratierten Werkschauen bedacht. Auch Dislocation Dance sind mittlerweile bei Marina gelandet, und zwar mit neuem Material. Nach circa zwanzigjähriger Pause kehrte die Band 2005 zurück. Mittlerweile ist von der Urbesetzung nur noch Gitarrist und Hauptsongwriter Ian Runacres dabei, der sich auf der neuen Single das Mikro mit Phil Lukes und Sam Heywood teilt, die zur 2017er LP „Are We There Yet?“ einstieg. Für das kommende Album „Road To Happiness“ nennt Marina Referenzen wie Paul McCartney, Funkadelic, Todd Rundgren und Northern Soul. Wahrscheinlich kommt das auch hin. Zumindest ist ihre Beschreibung für unseren Track des Tages ziemlich akkurat: „Daft Punk meets Everything But The Girl.“

Schöner Wohnen

Classic Edition

(16.05.2017 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schöner Wohnen hat heute neue Musik und neue Versionen von Klassikern für Euch, unter anderem von den Talking Heads, Leftfield, Fleetwod Mac, Harry Wolfman und Keni Burke.

Die ByteFM Jahrescharts 2021

Von ByteFM Redaktion
(27.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2021
„Gefangen in der endlosen Schleife“, singt Conny Frischauf fast schon mantrahaft im passend betitelten Song „Roulette“, der ersten Single ihres Debütalbums „Die Drift“. Die Wiener Künstlerin dreht sich nicht nur textlich, sondern auch musikalisch bewusst im Kreis: statisch-krautige Bassgrooves und Drumbeats treffen auf Synthesizer-Melodien und Sounds, die das „konstante und nicht konkrete Gedanken-Roulette“, von dem sie singt, konkret erfahrbar machen. Auf „Die Drift“ verbindet Frischauf Elemente aus Kraut, Leftfield-Electronica und Synth-Pop und erschafft aus diesen Komponenten komplexe, verspielte aber dennoch leicht klingende Songs.

„Oct. 31st“ von Georgia Anne Muldrows Band Lilblackkids

Von ByteFM Redaktion
(03.02.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Oct. 31st“ von Georgia Anne Muldrows Band Lilblackkids
Von Leftfield-HipHop und -R&B hat sich Muldrow in kollaborativen Projekten zuweilen weit entfernt. 2012 etwa veröffentlichte sie mit DJ Romes als „Blackhouse“ ein Electro-Clubalbum. Ihr 2020er Album „Mama, You Can Bet!“ mit dem Projekt Jyoti hingegen bewegte sich nahe den Space-Jazz-Sphären. Das Terrain, das sie nun mit Rice als Lilblackkids beackert, ist ein weites. Als Klammer fassen zwei rockige Psych-Funk-Songs ihr zukunftsträchtig „Planet Of The Blues: Part One“ betiteltes Debüt ein. Zwischen diesen beiden Buchdeckeln greifen viele Genres stimmig ineinander; vor allem Rap, R&B, Rock, House und Funk. Der Opener ist heute unser Track des Tages.

ByteFM Magazin am Abend

The End Of A Gun

(15.02.2023 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik von Kelela, Ghost Woman & Leftfield.

Yacht-Kraut: „Im Dunkeln“ von Neuzeitliche Bodenbeläge

Von ByteFM Redaktion
(26.02.2025)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Yacht-Kraut: „Im Dunkeln“ von Neuzeitliche Bodenbeläge
„Im Dunkeln“ heißt unser heutiger Track des Tages. Erdacht und aufgenommen hat das Stück ein Berliner Leftfield-Pop-Projekt mit dem sperrigen, aber klangvollen Namen Neuzeitliche Bodenbeläge. Im Wesentlichen stecken dahinter die Musiker Joshua Gottmanns und Niklas Wandt. Im Jahr 2018 machte das Duo zum ersten Mal von sich hören, als es die Single „Ich verliebe mich nie / Pfleg’ mich“ herausbrachte. Auf diesem Einstand schienen die beiden einer ganz obskuren DIY-Ecke entstiegen, die es in den deutschen 80ern leider nie gab. Oder nur kaum; vorstellbar wäre es etwa, wenn in einem DJ-Set auf dem anderen Plattenspieler eine Single von Foyer des Arts läge. Zwei Jahre später veröffentlichte das Hamburger Label Bureau B die erste LP des Gespanns. Auf „Der große Preis“ fanden sich in Dub-Ästhetik und Elektro-Boogie-Sounds gewandet denkwürdige Songtitel wie „Keramik und Konflikte“ und nicht minder schöne Zeilen wie „Wo Haare sind, ist Liebe“.

BTTB – Back To The Basics

Roll & Come In!

(11.06.2015 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics - Roll & Come In!
Alte Bekannte tauchen wieder auf: Leftfield haben ein neues Album (leider ohne Paul Daley) draußen. Und der alte Weggefährte Earl Sixteen ist auf dem neuen Album der Dub Pistols zu hören. Außerdem gibt es neues von den Dauergästen Om Unit, Danny Scrilla und Wen - auch mit Blick auf die Fusion, in deren Rahmen zwei der drei zusammen mit WobWob! Auftreten werden (der dritte war ja schon 2014 dabei).

ByteFM Magazin am Abend

Grüne Augen

(30.01.2025 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik von Madanii, FKA Twigs, Leftfield und mehr.

Bodega

(19.11.2010 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bodega
in diesem Jahr feierte das Label das zwanzigste Jubiläum mit dem Buch und der Collectors Box "Ninja Tune: 20 Years of Beats and Pieces". Wir feiern da höchst gerne mit und spielen bedeutsame Musik von Ninja Tunes und schlagen zugleich die Brücke zu artverwandten Labels und Musikern. Leftfield Ahoi.

Zimmer 4 36

Zucker Schluckauf

(12.07.2015 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem heute im Zimmer 4 36: Tiefschwarz und Khan aus Berlin, Leftfield aus London und das Projekt Parks, Squares and Alleys aus Chabarowsk ganz weit im Osten von Russland.

60minutes

TT & TSTD

(02.01.2021 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
TruThoughts-Labelgründer Robert Luis hat sich einen Sport draus gemacht, jedes Jahr eine Compilation zusammenzustellen, mit den Acts, die im aktuellen Jahr gepunktet haben. „TruThoughts 2020“: Stilistisch fast alles drauf, was TruThoughts zu bieten hat. Neo-Soul, Electronica, Grime, Jazz, Leftfield Dance, Broken Beat, D 'n' B.

Electric Nightflight

Intertronika mit findPeaks & Aaandscha

(15.10.2023 / 00:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Electric Nightflight - Intertronika mit findPeaks & Aaandscha
Stunde 1:Mamoun alias findPeaks ist ein marokkanischer Musikkurator und DJ, der in Madrid lebt und arbeitet. Mit schweren gebrochenen Beats und dekonstruierten Leftfield-Soundsfind versucht findPeaks das Club-Publikum der spanischen Hauptstadt zu überraschen. In seinem heutigen Mix für Intertronika erwarten Euch sanfte und dunkele Ambient-Sounds, schwere Bässe und harte Beats.Foto: findPeaks / IntertronikaStunde 2:

60minutes

Denn sie wissen, was sie tun!

(30.05.2015 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Leftfield sind zurück. Mit neuem Album seit 16 Jahren! Hier wird nicht verwaltet, sondern gestaltet. So, wie es sich für IDM-Pioniere gehört. Big-Brit-Techno-Electronica-Like!

Mixtape der Hörer*innen

Energie

(08.12.2022 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mixtape der Hörer*innen - Energie
Scheidung, Psychotherapie, Krebsdiagnose – das Leben von Neil Barnes hat in den vergangenen Jahren einige Haken geschlagen. All diese Schicksalsschläge brachten das Leftfield-Gründungsmitglied jedoch nicht zum Verzweifeln, sondern setzten eine große Energie frei, was dem Musiker schließlich ermöglichte, das neueste Album „This Is What We Do“ fertigzustellen – unser ByteFM Album der Woche. So viel Tatendrang und Optimismus bringen uns zum (tages-)aktuellen Thema für das Mixtape der Hörer*innen: Welche Songs fallen Euch zum Thema Energie ein?

ByteFM Magazin

am Morgen mit Juliane Reil

(05.06.2015 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir erinnern heute an den amerikanischen Schlagzeuger Jim Hodder, der im Alter von nur 42 Jahren gestorben ist. Daneben gibt es Musik aus dem aktuellen ByteFM Album der Woche von Leftfield, von Wet und von Matthew Herbert.

Was ist Musik

Chubby Dubby Acid Safari inna Hardcore Continuum

(18.11.2019 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Chubby Dubb“ ist der lautmalerisch viel versprechende und viel haltende Titel eines Tracks auf „Dov1 Presents The Clipping Paths 4“, diesmal „themed on all things influenced by Dub / Reggae / Island Vibes.“ Die Genrezwängler bei iTunes erkennen auf dem Album: Dubstep, Halftime und Leftfield Bass.

Was ist Musik

If it wasn't for David

(17.01.2016 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"David Bowie is the cultural figure without whom I as Momus simply wouldn’t have existed: a genius, a massively liberating presence producing prolifically throughout five decades, an enthusiastic index of cultural connections, a sort of internet-before-the-internet. Like the dybbuk of Jewish mythology, Bowie is a sum of stolen souls, a collection of all the most impressive gestures and talents of cultural figures he’s encountered and been smitten by. I want to make an unashamedly dark and leftfield take concentrating on the early cabaret work, the demos, the flickering shadows of Brecht and Brel, the avant-garde and eccentric moments, the symphonic poems. Songs Bowie has never performed live himself will be unfurled in unexpected yet faithful new readings, accompanied by video projections showing the many imitators whose souls the great dybbuk has so wonderfully spirited away." Momus