The Soft Boys

The Soft Boys Cover des 1979 wenig beachtete Albumdebüts „A Can Of Bees“ von The Soft Boys

The Soft Boys waren eine einflussreiche britische Rockband aus Cambridge, England. Gegründet wurde sie 1976 von Robyn Hitchcock (Gesang, Gitarre), Alan Davies (Gitarre), Andy Metcalfe (Bass) und Morris Windsor (Schlagzeug). Ihr Debütalbum „A Can Of Bees“ ist 1979 über das bandeigene Label Two Crabs erschienen.

Ursprünglich Teil der Neo-Psychedelia-Szene Cambridges, wandten sich The Soft Boys ab Ende der 70er einem geradlinigeren Post-Punk-/Jangle-Pop-Sound mit gelegentlichen psychedelischen Einschlägen zu. Charakteristisch waren dabei die stark vom Surrealismus, aber auch von Songschreibern wie Bob Dylan und Syd Barrett beeinflussten Texte Robyn Hitchcocks. Hitchcock wurde 1953 in London geboren und gründete die Gruppe während seines Studiums in Cambridge. Anfangs nannte sich die Band Dennis And The Experts. Nachdem ihr erster Gitarrist Rob Lamb durch Alan Davies ausgetauscht wurde, benannte sie sich in The Soft Boys um und veröffentlichte 1977 ihre Debüt-EP „Give It To The Soft Boys“. Der erste Langspieler „A Can Of Bees“ folgte 1979. Viel bekannter ist heute jedoch der Nachfolger „Underwater Moonlight“, der 1980 über das Londoner Label Armageddon Records (Half Japanese, Pylon, The Method Actors) veröffentlicht wurde. Die Platte, die zunächst keinen kommerziellen Erfolg mit sich brachte, gilt heute als wegweisend im Bereich des Jangle-Pop und der Neo-Psychedelia und hat unter anderem die Musiker von R.E.M. inspiriert.

Nur ein Jahr nach dem Release von „Underwater Moonlight“ lösten sich The Soft Boys auf. Robyn Hitchcock rekrutierte Andy Metcalfe und Morris Windsor für sein Nachfolgeprojekt Robyn Hitchcock & The Egyptians, mit dem er bis Anfang der 90er mehrere Alben veröffentlichte. 2001 kam es zu einer Reunion von The Soft Boys, in deren Rahmen das dritte Album „Nextdoorland“ (2002) erschien. 2003 löste sich die Gruppe erneut auf.



The Soft Boys im Programm von ByteFM:

„If You Were A Priest“: Robyn Hitchcock wird 70

(03.03.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„If You Were A Priest“: Robyn Hitchcock wird 70
Als Dennis And The Experts gründete er mit Andy Metcalfe, Morris Windsor und Rob Lamb 1976 eine Band, die sich kurz später in The Soft Boys umbenannte. Beeinflusst war sie von Mitt- bis Spätsechziger-Sounds, von Folk zwischen frühem Bob Dylan und britischem Weird-Folk und von psychedelischer Hippie-Musik. // Beeinflusst war sie von Mitt- bis Spätsechziger-Sounds, von Folk zwischen frühem Bob Dylan und britischem Weird-Folk und von psychedelischer Hippie-Musik. Und das zu einer Zeit, in der gerade Punk im Entstehen begriffen war. Zwar konnten sich The Soft Boys eine treue, wenn auch kleine Fanbase erspielen, doch positiv besprochen wurden ihre Veröffentlichungen selten. // Besonders US-amerikanische Bands aus dem „Paisley Underground“ wie die frühen R.E.M. beriefen sich auf The Soft Boys, die sich nach fünf Jahren schon wieder aufgelöst hatten. Seit 1981 veröffentlicht Robyn Hitchcock solo Musik mit schlauen, oft sardonischen Texten, noch immer geprägt von psychedelischem Jangle-Pop und Folk.

ByteFM Magazin

The Soft Boys - Underwater Moonlight, Phyllis Hyman, Bill Callahan

(30.06.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vor 40 Jahren, im Sommer 1980, ist "Underwater Moonlight", das zweite Album der britischen Band The Soft Boys erschienen. Die Band um Gitarrist Robyn Hitchcock gründete sich 1976 in Cambridge und spielte sich zwischen Postpunk und Wave, spätestens mit ihrem zweiten Album "Underwater Moonlight" in die sogenannte Neo-Psychedelia-Szene rein. // Die Band um Gitarrist Robyn Hitchcock gründete sich 1976 in Cambridge und spielte sich zwischen Postpunk und Wave, spätestens mit ihrem zweiten Album "Underwater Moonlight" in die sogenannte Neo-Psychedelia-Szene rein. Ihr zweites Album sollte aber vorerst auch ihr letztes sein. 1980 lösten sich The Soft Boys auf und fanden erst 2001 zu einer kurzen Jubiläumsreunion wieder zusammen. Gitarrist Kimberley Rew hatte in der Zwischenzeit Mitte der 1980er mit Katrina And The Waves und dem von ihm geschriebenen Hit "Walking On Sunshine" dann den kommerziellen Erfolg, der The Soft Boys verwehrt blieb. // Gitarrist Kimberley Rew hatte in der Zwischenzeit Mitte der 1980er mit Katrina And The Waves und dem von ihm geschriebenen Hit "Walking On Sunshine" dann den kommerziellen Erfolg, der The Soft Boys verwehrt blieb. Wenn auch kommerziell wenig erfolgreich, "Underwater Moonlight" gilt vielen als Klassiker.

ByteFM Magazin

The Soft Boys, Tim Buckley und eine Zivilklage

(29.06.2020 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In Cambridge sind die Mitglieder der britischen Band The Soft Boys zusammengekommen. Als Meilenstein der Rockmusik gilt ihr zweites Album, nachdem sich die Gruppe jedoch auch auflöste. Die Platte „Underwater Moonlight“ wurde am Wochenende vierzig Jahre alt.

ByteFM Magazin

Beyoncé, Eminem & Kindness

(29.06.2020 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter anderem mit Musik zum 40. Jubiläum von "Underwater Moonlight", dem zweiten Studioalbum von The Soft Boys. Außerdem: Musik aus unserem aktuellen, selbstbetitelten Album der Woche von Keleketla!