Dirk von Lowtzow

Dirk von Lowtzow Dirk von Lowtzow (Foto: Michael Petersohn)

Dirk von Lowtzow (21. März 1971 in Offenburg) ist ein deutscher Musiker, vor allem bekannt als Sänger und Gitarrist der Band Tocotronic. Mit Tocotronic trug er in den frühen 1990ern wesentlich zur Neudefinition von Popmusik mit deutschen Texten bei. Zusammen mit anderen Bands wie Die Sterne oder Blumfeld, die damals die Kollektivierung als sogenannte „Hamburger Schule” erfuhren, machten sie Indierock mit Texten, die sehr nah am tatsächlichen Leben waren, und mit denen sich viele identifizieren konnten. Damals eine Seltenheit im deutschsprachigen Raum.

Lowtzow verweigerte aber konsequent jegliche Vereinnahmungen durch Menschen und Firmen, die die Band als Aushängeschild neuer deutscher Popmusik darstellen wollten, da er die darin erkennbaren nationalistischen Untertöne klar ablehnte. Anfang der 1990er zog Dirk von Lowtzow aus Freiburg nach Hamburg, um dort zu studieren. Zusammen mit seinem Kommilitonen Arne Zank und dem Bassisten Jan Müller, der mit Zank bereits bei den Bands Punkarsch und Meine Eltern gespielt hatte, gründete er Tocotronic. Die nach einem Gameboy-Vorläufer benannte Band war zunächst ein erfrischendes Indiephänomen, wurde aber schnell auch außerhalb der Szene bekannt.

Zwischen 2001 und 2012 veröffentlichte Dirk von Lowtzow mit dem Keyboarder Thies Mynther (Stella, Superpunk) zusammen fünf Alben als Phantom/Ghost. Dirk von Lowtzow setzt sich mit seinen Band-Kollegen aktiv gegen Antisemitismus ein und nahm an dem Projekt „I Can't Relax In Deutschland” teil, das sich gegen Nationalismus in der Popkultur wandte. Zudem unterstützten Tocotronic mehrfach das linke Kulturzentrum Rote Flora in Hamburg. 2019 erschien „Aus dem Dachsbau”, ein Buch mit autobiographischen Texten.



Dirk von Lowtzow im Programm von ByteFM:

Me And My Singer: Charlotte Brandi und Dirk von Lowtzow

(09.09.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Me And My Singer: Charlotte Brandi und Dirk von Lowtzow
Charlotte Brandi (Foto: Helen Sobiralski) „Me And My Singer“ könnte der Projektname für Charlotte Brandis neue Single sein. Die ehemalige Sängerin von Me And My Drummer hat sich Dirk von Lowtzow als Duettpartner für ihre neue Single „Wind” geholt. Den Song, in dem sie sich ein Leben als Pflanze vorstellt, hat Brandi während des Lockdowns geschrieben. // Das müssen die Hörer*innen, unabhängig von Brandis eigenen Gedanken, für sich selbst beantworten. Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow gibt dazu mit seiner patentierten Erzählonkelstimme das männliche Pendant zu Brandi. „Wind” ist Charlotte Brandis erster auf Deutsch gesungener Song. // So kann dieses Me-And-My-Singer-Projekt vielleicht der Auftakt zu einer neuen Phase ihrer Karriere werden. Oder es bleibt ein interessantes Unikat. „Wind“ von Charlotte Brandi und Dirk von Lowtzow ist heute unser Track des Tages. Hört und seht ihn Euch hier an:

Dirk von Lowtzow wird 50: „Born With A Nervous Breakdown“ von Phantom/Ghost

(21.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dirk von Lowtzow wird 50: „Born With A Nervous Breakdown“ von Phantom/Ghost
Phantom/Ghost (rechts im Bild: Dirk von Lowtzow) Am 50. Geburtstag des Musikers Dirk von Lowtzow ist heute „Born With A Nervous Breakdown“ von Phantom/Ghost unser Track des Tages. Phantom/Ghost ist das Projekt, das von Lowtzow Anfang des Jahrtausends gemeinsam mit dem Pianisten und Produzenten Thies Mynther ins Leben gerufen hat. // In gewisser Weise ist der Duo-Act ein klassisches Liebhaber-Projekt, doch es ist auch ein guter Ausgangspunkt, darüber zu reden, was Dirk von Lowtzow sonst so macht. „Sonst so“ heißt natürlich: außer Sänger und Gitarrist von Tocotronic zu sein. // Phantom/Ghost hatte mit Tocotronic musikalisch wenig gemein: Klavier, Elektronik, Beats. Dazu singt Dirk von Lowtzow dann ungewohnter Weise auf Englisch. Mit einem deutschen Akzent, den man als Hommage an die Sängerin Nico lesen könnte. // Straighteren Elektronik-Songs lieh von Lowtzow bei Mynthers Band Stella („Bad News Entertainment“) und (als singender Tennisball) dem Duo Egoexpress („Weiter“) seine Stimme. Wunderschöne Duette wiederum hat Dirk von Lowtzow mit Justus Köhncke („Weil Du mich verstehst“), Charlotte Brandi („Wind“) oder Masha Qrella („Das Meer“) aufgenommen. // Und das Beste: Dies ist nur ein Ausschnitt aus seinem Schaffen abseits seiner Hauptkapelle Tocotronic. Der Sänger, Gitarrist und Autor Dirk von Lowtzow wurde am 21. März 1971 in Offenburg geboren. Anlässlich seines 50. Geburtstags ist das Stück „Born With A Nervous Breakdown“ von seinem Projekt Phantom/Ghost heute unser Track des Tages.

ByteFM Magazin

Stereo Total und Dirk von Lowtzow zu Gast bei Luise Vörkel

(17.07.2019 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Tourtermine im Überblick: 12.09.2019 Berlin - Festsaal Kreuzberg 02.10.2019 Leipzig - UT Connewitz 04.10.2019 Dresden - Scheune 05.10.2019 Nürnberg - Desi 06.10.2019 Wien (A) - Fluc 07.10.2019 München - Strom 09.10.2019 Zürich (CH) - Exil 10.10.2019 Karlsruhe - P8 11.10.2019 Frankfurt am Main - Zoom 16.10.2019 Köln - Gloria 17.10.2019 Hamburg - Uebel & Gefährlich 18.10.2019 Bremen - Lagerhaus Berichte aus der Schwarzwaldhölle, ein zu Tränen rührendes Requiem für seinen besten Freund Alexander und eine Beschwerde über die Cola-Auswahl im Prenzlauer Berg – mit „Aus dem Dachsbau“ veröffentlichte der Tocotronic-Sänger und -Gitarrist Dirk von Lowtzow sein Debüt als Autor, eine Sammlung autofiktionaler Kurztexte in alphabetischer Reihenfolge. // Darin verhandelt er schonmal die Frage, ob es okay sei, im Loch unmittelbar nach einer mehrwöchigen Konzert-Tournee vormittags mit dem Biertrinken anzufangen oder berichtet von seiner Routine, wenn er nicht einschlafen kann. Zusammen mit Arne Zank und Jan Müller gründete Dirk von Lowtzow 1993 Tocotronic, die seitdem zwölf Alben aufgenommen haben. Seit „Pure Vernunft darf niemals siegen“ aus dem Jahr 2005 ist Rick McPhail fester Bestandteil der Band. // Neben der Karriere mit Tocotronic komponierte und arrangierte von Lowtzow unter anderem Musik für ein Theaterstück von René Pollesch. Dirk von Lowtzow wird am 21. August im Rahmen des Berliner Pop-Kultur-Festivals im Kino in der Kulturbrauerei aus seinem Buch „Aus dem Dachsbau“ vorlesen.

08.03.: Freud und Leid

(08.03.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Oder? Congratulations! Die taz berichtet über den Tourstart von Tocotronic in Bremen, bei dem Dirk von Lowtzow mit einem zerissenem Hemd die Bühne betrat, was ihm laut Autor York Schaeffner etwas "Raubeiniges" verlieh.

LiveBytes

(17.01.2008 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
LiveBytes
LiveBytes präsentiert :Tocotronic Sie sind die angry young men des deutschen Indie-Pop, die Musterknaben der sogenannten Hamburger Schule - Tocotronic zählen zu den wichtigsten deutschen Bands der 90er Jahre.Ende 1993 gründen die Hamburger Punkmusiker Jan Müller (Baßgitarre), Arne Zank (Schlagzeug) und der aus Freiburg zugezogene Gitarrist und Sänger Dirk von Lowtzow Tocotronic (benannt nach einem Gameboy-Vorläufer) und starten damit ein Pop-Phänomen nahezu britischen Ausmaßes. // Von den Feuilletons wurde das Album überwiegend gelobt, im Nachhinein auch teilweise zu den wichtigsten Alben des Jahres 2007 gezählt. Dirk von Lowtzow erklärte, man habe bei der Namensgebung natürlich Hintergedanken gehabt; es gehe „um einen Gegenentwurf zur aufwallenden Deutschland-Aufbruchstimmung“.

Songs des Jahres 2020

(16.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2020
Rocco Palladino) Body Count – „No Lives Matter“ Power Of Attorney – „Changing Man“ Illuminati Hotties – „Will I Get Cancelled If I Write A Song Called, If You Were A Man You’d Be So Cancelled’“ Jessie Ware – „Ooh La La“ Dunkle Strassen – „Die Blaue Lagune“ Rare DM – „Send Nudes“ Martin Gore – „Mandrill“ A Certain Ratio – „YoyoGrip“ Matthias Westerweller (Hello Mellow Fellow) Ahabs Linkes Bein – „Walgesang“ Automatic – „Calling It (Peaking Lights Disco Rerub)“ Bedouine, Waxahatchee & Hurray For The Riff Raff – „Thirteen“ Der Assistent – „Neue Lunge“ Dezron Douglas & Brandee Younger – „Sing“ Eddie Chacon – „My Mind Is Out Of Its Mind“ Faye Webster – „In A Good Way“ Lewsberg – „At Lunch“ Los Yesterdays – „Time“ Todd Rundgren & Rivers Cuomo – „Down With The Ship“ Timo Weiner (Soundlook) Soela – „Shadows On The Wall“ Frank Wiedemann – „Granville“ Wraetlic – „The Lost (V Remix)“ Yansima – „Tweede Cans“ James Blake – „Before“ NDNM – „Papers Please“ Robag Wruhme – „Calma Calma“ Ezéchiel Pailhès – „Constellation“ Echonomist – „Planeless Sky“ TCB – „Lucified Dub“ Klaus Fiehe (Karamba) Lewsberg – „From Never To Once“ Working Men's Club – „Valleys“ Golden Bug & The Liminanas – „Variation Sur 3 Bancs“ Sorry – „Perfect“ Westerman – „Blue Comanche“ Malena Zavala – „I´m Leaving Home“ Cardi B – „WAP“ (feat. Megan Thee Stallion) Bob Dylan – „Goodbye Jimmy Reed“ Charlotte Brandi – „Wind“ (feat. Dirk von Lowtzow) Jaga Jazzist – „Apex (Lindstrøm & Prins Thomas Remix)“ Johannes Wallat (Kontrabass) Chris Keys & Quelle Chris – „Sacred Safe“ (feat. // Triplego) Angel Bat Dawid & Tha Brothahood – „Black Family“ Mulatu Astatke & Black Jesus Experience – „Kulun Mankwaleshi“ Katharina Grabowski (ByteFM Team) Sofie – „Asleep“ Die Sterne – „Du Musst Gar Nix“ Alexandra Savior – „Howl“ Mildlife – „Vapour“ Fiona Apple – „I Want You To Love Me“ Little Simz – „Might Bang, Might Not“ Charlotte Brandi – „Wind“ (feat. Dirk von Lowtzow) Sophia Kennedy – „Orange Tic Tac“ Joon – „E.T.“ The Nix – „Until Now, All Is Well“ (feat. Lætitia Sadier) Dirk Domin (Tiefenschärfe, Le Monde diplomatique Mixtape) Mark Pritchard – „Be Like Water“ The Whitest Boy Alive – „Serious“ Kitschkrieg – „Lambo Lambo“ (feat.

Tocotronic - „Die Unendlichkeit“ (Album der Woche)

(22.01.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tocotronic - „Die Unendlichkeit“ (Album der Woche)
Den Grundstein für diese Aufarbeitung hat die Band bereits auf ihrem vorigen „roten“ Album gelegt. Wo dort für Dirk von Lowtzow noch die Romantik an sich der Aufhänger war, lässt er auf „Die Unendlichkeit“ alle abstrakten Vorhänge fallen: In „Electric Guitar“ singt er mit jugendlicher Ehrlichkeit vom Pickelausdrücken vorm Spiegel und dem ersten, heimlichen Sex im Elternhaus. // Dieser chronologische Ansatz ist schwer zu übersehen: Nach dem epischen Einstiegssong „Die Unendlichkeit“ beginnt die Reise durch das Leben des Dirk von Lowtzow in elf Akten, von frühester Kindheit („Tapfer und Grausam“) und jugendlicher Rebellion („Hey Du“) über die Bandgründung in Hamburg („1993“) bis zur nostalgisch-melancholischen Gegenwart („Alles was ich immer wollte war Alles“).

21.01.: Same Same But Different

(21.01.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Immer das Gleiche und doch anders...Tocotronic machen ein neues Album und alle reden drüber. Auch Dirk von Lowtzow; ziemlich ausführlich sogar. Und zwar im Interview mit Michael Pilz, nachzulesen auf WELT ONLINE. // Die Kernaussage des Ganzen findet man schon in der Einleitung: '"Schall & Wahn" möchte erläutert werden. Dirk von Lowtzow aber möchte, dass die Platte für sich selber spricht.'. Für sich selbst sprechen auch die aktuellen Bilder aus Haiti.

ByteFM Magazin

Vic Briggs, Nat King Cole & Billy Ficca

(14.02.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit Musik von Billy Ficca (Television), Vic Briggs (The Animals) & Nat King Cole. Außerdem gehen Weval, Alice Boman & L'Impératrice auf Tour & Dirk von Lowtzow liest „Aus dem Dachsbau“.

taz.mixtape

Debbie Harry, Afriqua, Hukkelberg, Trettmann, von Lowtzow, Shari Vari

(18.10.2019 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Chemnitzer Rapper zeigt, dass Hip Hop gegen Antisemitismus funktionieren kann, und er vertont sogar Schmerz, ohne gleich peinlich rüberzukommen. „Es gibt noch zu wenig Solidarität.“ Dirk von Lowtzow ist Pate der Aktionswochen gegen Antisemitismus. Mit Julia Lorenz redet er über die Verantwortung von Kunst und die antiisraelische Boykottkampagne BDS.

taz.mixtape

U.S. Girls, Floating Points, Wald, Wand, Tocotronic

(30.10.2015 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kein Schnickschnack am Selbstmord-Samstag. Diviam Hoffmann erlebt eine stimmungsvolle Tocotronic-Werkschau mit „Zucker“, laut Dirk von Lowtzow „der schwulste Song vom schwulsten Album“, gewidmet allen „zarten Punks“. Im Wald sind alle Menschen gleich.

„Nie wieder Krieg“: Tocotronic kündigen neues Album an

(24.09.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Nie wieder Krieg“: Tocotronic kündigen neues Album an
Haben ein neues Album mit dem Titel „Nie wieder Krieg“ angekündigt: Tocotronic Tocotronic haben mit der Single „Jugend ohne Gott gegen Faschismus“ ein neues Album namens „Nie wieder Krieg“ angekündigt. Damit steht nach über drei Jahren endlich ein neuer Longplayer von Dirk von Lowtzow, Jan Müller, Arne Zank und Rick McPhail an. Zum neuen Track gibt es auch ein neues Musikvideo.

Stereolab – „French Disco“

(22.02.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Stereolab – „French Disco“
Hört ihn Euch hier an: Bonus-Track: Das für Fatih Akins Coming-of-Age-Adaption „Tschick“ aufgenommene „French-Disco“-Cover von Beatsteaks und Dirk von Lowtzow, das von Letzterem in zartes Deutsch übersetzt wurde.

Die ByteFM Jahrescharts 2022

(27.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2022
Tocotronic – „Nie wieder Krieg“ „Eines ist doch sicher / Eins zu eins ist jetzt vorbei“, sang Dirk von Lowtzow noch im Jahr 2002. Doch mittlerweile scheint ein Song seiner Band Tocotronic, die einst ihre romantische Ader hinter poetischen Chiffren verdeckte, immer ziemlich genau das zu sein, was er verspricht.

Tocotronic – „K.O.O.K.“ wird 20 Jahre alt

(26.07.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tocotronic – „K.O.O.K.“ wird 20 Jahre alt
.“, das fünfte Album der Hamburger Band, das nun 20 Jahre alt wird, wird gerne vom Sound dieser LP dominiert. Dirk von Lowtzow, Jan Müller und Arne Zank flirteten bereits auf dem Vorgänger „Es ist egal, aber“ mit Instrumenten, die keine Gitarren, Orgeln oder Schlagzeuge waren.

Sharon Stoned & Tortuga Bar verschenken Alben - exklusiver Vorab-Song-Download bei ByteFM

(23.01.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In den 90er-Jahren bekannt durch Major-Releases, Auftritte bei VIVA, illustre Kollaborationen (u. a. mit Lou Barlow, Dirk von Lowtzow, Markus Acher und allen voran seinem guten Freund Evan Dando von The Lemonheads) und einer mehrwöchigen Tour mit den Lemonheads, stellt Kowarsch am 1.

Tickets für Phantom/Ghost

(04.05.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Phantom/Ghost Einst als charmantes Elektronik-Songwriter-Projekt von Thies Mynther und Dirk von Lowtzow gestartet, haben sich die beiden mittlerweile ganz Klavier-Pop und Varieté verschrieben. Wie kaum ein anderer gibt von Lowtzow den Dandy, der die theatralische Pose zelebriert - minimalistisch und verspielt von Mynther am Flügel begleitet.

Tocotronics „Digital ist besser“ wird 25 Jahre alt

(06.03.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tocotronics „Digital ist besser“ wird 25 Jahre alt
Ein Tocotronic-Ohrwurm manifestiert sich oft nicht in einer Melodie, sondern in einem Satz, der einen nicht loslässt. Sänger und Gitarrist Dirk von Lowtzow, Bassist Jan Müller und Schlagzeuger Arne Zank wussten schon früh um die Macht ihrer Worte. 1994, nur ein Jahr nach Bandgründung, druckten sie bereits T-Shirts mit dem Aufdruck „Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein“.

Album der Woche: Tocotronic - „Rotes Album“

(27.04.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mit dem roten Album huldigen Tocotronic ohne Kitsch den verschiedenen Formen der Liebe. Die Texte von Dirk von Lowtzow sind das Herzstück der Platte, benennen in einem Spiel aus klaren Zeilen und poetischer Bildsprache vertraute Zustände und entsagen sich somit altgedienten Klischees.

DJ Koze - "Amygdala"

(18.03.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Beklemmungen und Stress, Ade! Her mit den großen Gefühlen. Das Wort ist „Love“. Ein langgezogenes „Love“, wie man es Dirk von Lowtzow auf Track Nummer 5 singen hört. Sein Gesang wird mit einem Fetzen aus Marvin Gayes „Let’s Get It On“ versetzt.

Phantom Ghost - "Pardon My English"

(11.06.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Oder wollen wir mehr mit Befindlichkeiten konfrontiert werden? Das Projekt Phantom Ghost von Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow und Pianist sowie Stella-, Superpunk- oder Das Bierbeben-Mitglied Thies Mynther vereinen schwermütige Klavierkompositionen in Moll mit der beschwingten Leichtigkeit, wie sie in französischen Chansons zu erleben ist.

16.01.: Contra

(16.01.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
(Foto: Universal) „Allen künstlerischen Arbeiten, die sich nicht auf Anhieb selbst erklären, wohnt ein ganz besonderer Zauber inne.“ Dirk von Lowtzow und Arno Frank von der Band Tocotronic sprechen in der taz über Diskurs-Rock, frühe Vergreisung und Olivier Messiaen.

ByteFM Magazin am Abend

Pi, Andromeda & Worte

(22.03.2021 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit Musik zum 50. Geburtstag von Dirk von Lowtzow, Sänger und Gitarrist bei Tocotronic. Im ByteFM Magazin hört Ihr heute Musik von seiner Band aber auch Gastbeiträge auf Songs anderer Künstler*innen.

taz.mixtape

Halo, Camille, Regierung, Gorillaz, Tocotronic, FlyLo, G'n'R

(30.06.2017 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Christian Werthschulte erlebt beim Kölner Konzert von Damon Albarns Comicband Gorillaz eine Playback-Show mit den Stars auf der Leinwand. Tocotronic stellen mit "Coming Home" eine Compilation ihrer Lieblingssongs zusammen. Sänger Dirk von Lowtzow covert die Pet Shop Boys. Warum nun Lieblingslieder und Hunde? Julia Lorenz stellt die Gegenfrage: Warum nicht?

Was ist Musik

Was ist Musik für Fag Hags, Lesbros & Fruit Flies?

(17.03.2013 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Alexis Taylor von Hot Chip bildet Köhncke das Duo Fainting by numbers, das Riechsalz bitte. „Ich schreib´ dir ein Buch“ singt Hildegard Knef, zu Gast bei DJ Koze. Dort auch zu Gast: Dirk von Lowtzow, mit Tocotronic „eiin Neutrum mit Bedeutung, doch kein Teil von mir ist echt…ein Kaiser ohne Kleidung, doch mein Sex ist desolat“, mit Phantom Ghost rausgeflogen aus der Drama School.

ByteFM Magazin

am Abend mit Klaus Walter

(19.02.2013 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Klaus Walter gratuliert dem Black Sabbath-Gitarristen Tommy Lommi und dem Sänger Lou Christie zum Geburtstag. Außerdem lässt er Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow zu Wort kommen und erinnert an den Produzenten und DJ Mark Kamins, der am 14. Februar gestorben ist.

Gastspiel

mit Masha Qrella

(02.12.2022 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Gastspiel - mit Masha Qrella
Auf ihrem aktuellen Album “Woanders” vertont die Musikerin Gedichte des deutschen Lyrikers und Dramatikers Thomas Brasch. 2021 führte sie das Album gemeinsam mit Musikern wie Dirk von Lowtzow und Andreas Spechtl in einer Mischung aus Konzert, Lesung und Performance auf. Neben der Musik wirkte sie als Dramaturgin an Theaterstücken und Hörspielproduktionen mit, arbeitete als Regisseurin und ist als Komponistin für Film, Fernsehen und Theater tätig.

Kalamaluh

Deutschstunde

(26.03.2021 / 8 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kalamaluh - Deutschstunde
Deutschen Texten hängt leider ein Ruf von Schlagerhaftigkeit und Schmalz und totaler Belanglosigkeit nach. Dabei geht‘s auch anders. Das beweist beispielsweise Dirk von Lowtzow mit Tocotronic, der gerade 50 Jahre alt geworden ist. Oder die frühen Nina-Hagen-Songs sind ein Meisterwerk der songhaft zelebrierten Weiblichkeit.

10 bis 11

Monday Morning

(22.03.2021 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ihr hört außerdem Musik zum gestrigen 50. Geburtstag von Tocotronic-Sänger, Gitarrist und Autor Dirk von Lowtzow und von unserem Album der Woche von der Bonner Rapperin Die P.

ByteFM Magazin

Masha Qrella im Gespräch

(24.02.2021 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Masha Qrella im Gespräch
Auf ihn aufmerksam geworden war Masha Qrella durch einen Roman seiner Schwester Marion Brasch, die auf dem Album einen Spoken-Word-Auftritt hat. Weitere Gäste sind Dirk von Lowtzow und Andreas Spechtl. "Woanders" ist Masha Qrellas erste Veröffentlichung in deutscher Sprache.

taz.mixtape

(13.03.2015 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
. - Matthias Manthe hasst nicht. "Das fand ich total interessant: etwas zu machen, was man überhaupt nicht kann.“ Sagt Dirk Von Lowtzow über seine Oper mit René Pollesch an der Volksbühne. - Jenni Zylka sagt, wie's war. „Ich war mit fünf erwachsen.