France Gall

France Gall Die französische Sängerin France Gall auf dem Cover ihres letzten Albums „France“

France Gall (geboren am 9. Oktober 1947 als Isabelle Geneviève Marie Anne Gall – 7. Januar 2018) war eine einfluss- und erfolgreiche französische Popsängerin aus Paris. Zu ihren berühmtesten Songs gehören „Ella, elle l’a“, „Poupée de cire, poupée de son“, „Il jouait du piano debout“ und „Si maman si“. Mit Stücken wie „Love, l'amour und Liebe“, „Der Computer Nr. 3“ und „Mein Herz kann man nicht kaufen“ baute sie sich in den 1960er-Jahren zudem eine erfolgreiche Karriere in Deutschland auf.

Psychedelischer Yé-yé, deutschsprachiger Schlager, Synth-Pop: Im Verlauf ihrer drei Dekaden umspannenden Karriere hat France Gall einige Haken geschlagen. Dabei arbeitete die wandlungsfähige Interpretin mit einigen bedeutenden Musikern der Popgeschichte: Zu Beginn ihrer Karriere von den frühen 60ern bis 1972 war Serge Gainsbourg einer ihrer primären Songschreiber. Viele ihrer deutschsprachigen Stücke stammen aus der Feder von Italo-Disco-Pionier Giorgio Moroder. Ab ihrer Hochzeit mit dem erfolgreichen Sänger und Songwriter Michel Berger sang Gall nur noch Lieder, die dieser für sie verfasst hatte. Eines dieser Stücke war France Galls letzter großer Erfolg „Ella elle l‘a“, Bergers Synth-Pop-Ode an Ella Fitzgerald (zu Deutsch: „Ella hat‘s drauf“). Geboren wurde Isabelle Geneviève Marie Anne Gall in Paris. Ihre Mutter Cécile Berthier war ebenfalls Sängerin, ihr Vater der Autor Robert Gall, der für Edith Piaf und Charles Aznavour Texte  schrieb. Er ermutigte seine Tochter, Songs aufzunehmen und an Labels zu schicken. Mit Erfolg: Als France Galls erste Single „Ne sois pas si bête“ erschien, war sie gerade einmal 16 Jahre alt. Wenige Wochen später lernte sie Serge Gainsbourg kennen. Mit seinem Song „Poupée de Cire, poupée de son“ gewann die Sängerin 1965 den Eurovision Song Contest, damals noch Grand Prix Eurovision de la Chanson. Unter der Hand des berühmten Provokateurs wurde Galls Musik in den folgenden Jahren immer psychedelischer. Parallel zu ihrer zunehmend experimentellen Phase in Frankreich eroberte die Künstlerin die deutschen Schlagercharts. 1973, kurz nach dem Ende ihrer Zusammenarbeit mit Gainsbourg, lernte Gall Michael Berger kennen, der in den folgenden Jahren etliche Songs für sie schrieb.

Nach dem Tod ihres Ehemannes im Jahr 1992 zog France Gall sich langsam aus der Öffentlichkeit zurück. Seit ihrem letztem Album „France“ (1996) war sie nur noch in einigen wenigen Interviews zu sehen, ihr letztes Konzert spielte sie im selben Jahr. Am 7. Januar 2018 starb sie nach einer langjährigen Krebserkrankung. Sie wurde 70 Jahre alt.



France Gall im Programm von ByteFM:

Zum Tod von France Gall

Von ByteFM Redaktion
(08.01.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum Tod von France Gall
Sie war eine der vielseitigsten Künstlerinnen Frankreichs: France Gall (Foto: Universal Music Austria // Von psychedelischem yé-yé bis zu Grand-Prix-Pomp, von deutschsprachigem Schlager bis zu Synth-Pop: France // Gall hat im Verlauf ihrer drei Dekaden umspannenden Karriere so einige Haken geschlagen. // Isabelle Geneviève Marie Anne „FranceGall wurde am 9. Oktober 1947 in Paris geboren. // Nach dem Tod ihres Ehemannes im Jahr 1992 zog France Gall sich langsam aus der Öffentlichkeit zurück.

ByteFM Magazin

Sieben neue Töne von James Blake, Yéyé von France Gall und Kebab mit Sleaford Mods

(07.01.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Viele schöne Töne haben die Chansons von France Gall.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick: Sister Sledge, France Gall, The Beatles

(13.01.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diese Woche unter anderem mit Sister Sledge, dem ersten Todestag von France Gall und einem Veröffentlichungsjubiläum

ByteFM Magazin

Sister Sledge, Khana Bierbood & erster Todestag von France Gall

(07.01.2019 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vor einem Jahr starb wohl eine der bedeutendsten französischen Yéyé-Stars: France Gall.

Acid Arab (Ticket-Verlosung)

Von ByteFM Redaktion
(24.01.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Acid Arab (Ticket-Verlosung)
France Gall? Edith Piaf? Charles Aznavour?

„The Idea“ aus dem neuen Album von Donna Blue

Von ByteFM Redaktion
(17.05.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„The Idea“ aus dem neuen Album von Donna Blue
So hätte das klangliche Gewand unseres Tracks des Tages etwa auch den Sängerinnen France Gall und Françoise

Donna Blue im Interview: bittersüße Traumwelten & 60s-Pop

Von ByteFM Redaktion
(20.09.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Donna Blue im Interview: bittersüße Traumwelten & 60s-Pop
Einfluss, von US-amerikanischen Girlgroups wie The Ronettes bis zu dem psychedelischen Yé-Yé einer France // Gall.

Urban Landmusik

zu Gast: Jessica Gall mit Knut Benzner

(12.09.2012 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Urban Landmusik
             -
.: Jessica Gall ist NICHT verwandt mit France Gall (PoupÈe de cire, poupÈe de son,1965; Zwei Apfelsinen // im Haar, 1968), France Gall ist Pariserin.

Zimmer 4 36

YéYé und Ich

(05.04.2015 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Einen YéYé-Song schrieb Serge Gainsbourg 1964 für France Gall und gewann damit ein Jahr später den Eurovision

taz.mixtape

Da Cruz, A Certain Ratio, Krug, Deine Freunde, BKO, Gall, ByteFM

(12.01.2018 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Jan Feddersen schreibt den Nachruf auf France Gall, eine Ikone der Yéyé-Bewegung.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Helene Conrad

(09.10.2017 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wenn France Gall gewusst hätte, wovon sie da singt in "Poupée de cire, poupée de son", hätte Luxemburg

Die Grenzen des guten Geschmacks

Staubiger Blues, seltsamer Jazz

(09.01.2018 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Dazu ein gezogener Hut an die jüngst verstorbene France Gall.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Vanessa Wohlrath

(08.01.2018 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin mit Musik von France Gall, die gestern im Alter von 70 Jahren in Paris ihrem Krebsleiden

Verstärker

Träume – wer kennt sie nicht?

(11.05.2022 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
., Sebadoh, Nicki Minaj, Tim Hardin, France Gall, Die Heiterkeit und Fleetwood Mac.

Kalamaluh

Grim Eyed Brain Lobotomy

(24.05.2019 / 8 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kalamaluh
             -
unsere Welt, wenn David Gilmour nie eine Gitarre in die Hand gehabt hätte, Fela Kuti niemals den Groove, France // Gall nie ihre Stimme entdeckt hätte?

Erdenrund

Jahresrückblick 2018

(19.12.2018 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Erdenrund
             -
Abschied nehmen mussten wir auch: Heute erinnern wir an France Gall, Mark E. Smith und Pete Shelley.

ByteFM Magazin

am Nachmittag: Fishbach & Algiers zu Gast bei Friederike Herr

(28.02.2018 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin
             -
düster, sondern erinnert stark an französische Popchansons, etwa an die Hits der kürzlich verstorbenen France // Gall ("Ella Elle L'a").

Verstärker

(16.11.2010 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Christiane Rösinger, Bobby Parker, Theophilus London, Gorillaz, Blind Boy Fuller, Jamie Woon, Warpaint und France // Gall) kaum noch etwas zu diskutieren gab, war für Dr.

Out Of Spectrum

(23.01.2018 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik von France Gall, Nelson Padron und dem Orquestra Monumental.

Erdenrund

Von Paris nach Neuilly-sur-Seine

(17.01.2018 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Erdenrund
             -
Januar 2018 verstarb France Gall, während Françoise Hardy am 17.