J Dilla

J Dilla J Dilla (Albumcover „Ruff Draft: Dilla's Mix – The Instrumentals“)

J Dilla (James Dewitt Yancey, 07.02.1974 – 10.02.2006) war ein us-amerikanischer Rapper und Produzent der Detroiter Underground-Szene und bildete gemeinsam mit Baatin die HipHop-Crew Slum Village. Nach den beiden Alben „Fan-Tas-Tic (Vol.1)” (1997) und „Fantastic, Vol. 2” (2000) verließ J Dilla die Gruppe 2001 und startete eine Solokarriere.

J Dilla – der bisweilen auch als Jay Dee firmierte – kam aus einem musikalischen Haushalt. Seine Mutter war Opernsängerin, sein Vater Jazz-Bassist. Yancey beschäftigte sich früh mit elektronischer Musik und HipHop und gründete 1995 mit dem MC Phat Kat das Projekt 1st Down, den ersten HipHop-Act aus Detroit, der einen Vertrag bei einem Major-Label bekam. 1996 gründete er Slum Village, deren erste Platten stilistisch mit A Tribe Called Quest verglichen wurden, textlich aber wesentlich expliziter waren als Alben aus dem Native-Tongues-Umfeld.

Im Jahr 2001 erschienen J Dillas Solo-Single „Fuck The Police” und das Album „Welcome 2 Detroit”. Vor allem war er nach seinem Ausstieg bei Slum Village aber als Produzent erfolgreich, unter anderem für Erykah Badu, Talib Kweli und Common. J Dilla gilt bis heute vor allem wegen seiner Produktionsweise als wichtiger Einfluss auf samplebasierte Musik. Kennzeichnend für seinen Stil sind Beats, die Notenwerte und Metrum bisweilen ignorieren. Yancey hatte längere Zeit gesundheitliche Proble und musste seine Europatour 2005 im Rollstuhl absolvieren. Am 10. Februar 2006 starb er an Herzversagen infolge einer seltenen Blutkrankheit (Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura).



J Dilla im Programm von ByteFM:

J Dilla wäre am 7. Februar 40 geworden

(07.02.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
J Dilla (Foto: Stones Throw) Mit freundlicher Unterstützung von NAD. "As a producer, he made music that was one of once. It stood out, it brought the best out of the MCs, and you couldn't copy it. Because a lot of the times he figured out how to do things with the machine that no producer discovered to this day. // Dilla was just a genius man, and he still is, he was way, way ahead of his time – definitely." J Dilla sei seiner Zeit weit voraus gewesen, sagt Busta Rhymes. Obwohl J Dilla mit 32 an einer seltenen Auto-Immunerkrankung starb, und seine Karriere nur 6 Jahre dauerte, gilt er bis heute als einer der einflussreichsten und wichtigsten Hip-Hop-Produzenten. // De La Soul, The Pharcyde, Janet Jackson, Erykah Badu und Madlib sind nur ein paar von vielen Künstlern, mit denen J Dilla zusammengearbeitet hat. Heute wäre der einflussreiche Produzent 40 geworden. Bei seiner Musik sollte die Energie auf die Leute überspringen, sagte James Yancey – ein Wunsch, der in Erfüllung ging. // Bei seiner Musik sollte die Energie auf die Leute überspringen, sagte James Yancey – ein Wunsch, der in Erfüllung ging. James Yancey, mit Künstlernamen J Dilla oder Jay Dee: es gibt keinen anderen Hip-Hop-Künstler, auf den sich, bis heute, so viele einigen können - obwohl seine Karriere nur 6 Jahre dauerte. // Im Keller seines Elternhauses in Detroit schraubte J Dilla als Teenager an seinen ersten Beats. Und es war ein musikalisches Elternhaus: die Mutter ehemalige Opernsängerin, der Vater Bassist. J Dilla wächst auf umgeben von Musik, vor allem Jazz, und zeigt schon früh sein musikalisches Talent.

ByteFM präsentiert: Welcome To Dillaville - A Tribute To J Dilla

(25.07.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Welcome To Dillaville - A Tribute To J Dilla J Dilla, mit bürgerlichem Namen James Dewitt Yancey, war einer der bedeutensten HipHop-Musiker und -Produzenten seiner Zeit. Er war Mitglied bei Slum Village und 1st Down, fusionierte mit Madlib zum Projekt Jaylib, widmete sich auch Soloprojekten als Jay Dee/J Dilla und veröffentlichte zahlreiche Instrumental/Beat Tapes. // Er war Mitglied bei Slum Village und 1st Down, fusionierte mit Madlib zum Projekt Jaylib, widmete sich auch Soloprojekten als Jay Dee/J Dilla und veröffentlichte zahlreiche Instrumental/Beat Tapes. Als Produzent war er, um nur einige zu nennen, für A Tribe Called Quest, Busta Rhymes, Erykah Badu, The Pharcyde und De La Soul tätig. // Seinem ­umfangreichen Schaffen widmeten sich in den Jahren seit seinem Tod unzählige Geschichten und ­Anthologien. "Welcome To Dillaville - A Tribute To J Dilla" holt nun sein Leben zurück auf die Bühne und ehrt Yancey, gemeinsam mit vielen seiner Weggefährten, dafür, dass er den HipHop auf seine Art und Weise revolutionierte. // Die mehrstündige Show fasst Yenceys Leben auf einer Videoleinwand in Bildern und Clips zusammen, während die beteiligten Künstler und Weggefährten seine Songproduktionen live auf der Bühne präsentieren. Darüber hinaus wird die 2011 veröffentlichte J-Dilla-Doku "Still Shining" vorgestellt und durch seinen Bruder Illa J mit kurzen Anekdoten und realen Geschichten begleitet. 11.09.2013 Frankfurt ‐ Zoom 12.09.2013 Hamburg ‐ Klubsen 13.09.2013 Köln ‐ Essigfabrik 15.09.2013 Leipzig ‐ Conne Island 22.09.2013 München ‐ Strøm

Von „Hair“ bis HipHop – zum Tod von Galt MacDermot

(18.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Von „Hair“ bis HipHop – zum Tod von Galt MacDermot
Von links nach rechts: Galt MacDermot, J Dilla und Run-D.M.C. Galt MacDermot ist eigentlich ein Name, der größtenteils Freundinnen und Freunden des Musicals bekannt sein dürfte. Der am 18. Dezember 1928 in Montreal geborene Komponist und Songwriter schuf mit „Hair“ eines der ikonischsten Stücke der 60er-Jahre. // Got You All In Check“ verwendete. Aus einem obskuren Soundtrack wurde eine für den Grammy nominierte Hit-Single. J Dilla – „Mash“ (2006) J Dilla komponierte sein letztes Album „Donuts“ nur wenige Tage vor seinem Tod. In seinem Krankenbett hatte der Beatmeister aus Detroit nur einen Sampler, ein 45er-Turntable und die zahlreichen Platten, die ihm seine Mutter und seine Freunde vorbeibrachten. // II“ angetan – und verewigte seine leichtfüßigen Klavier-Akkorde in dem melancholisch groovenden Track „Mash“. Oh No – „Second Chance (feat. Aloe Blacc)“ (2006) Genau wie J Dilla war auch Oh No ein Stammkünstler des US-amerikanischen HipHop-Labels Stones Throw Records. Der kalifornische Rapper und Produzent veröffentlichte nur wenige Monate nach „Donuts“ ein Album namens „Exodus Into Unheard Rhythms“, auf dem er nahezu ausschließlich MacDermot-Samples verwendete – mit butterweichen Ergebnissen.

Container

J Dillamit Juliane Reil

(07.02.2014 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Geboren als James Dewitt Yancey ist er der Musikwelt besser bekannt als Jay Dee oder J Dilla. Seine Markenzeichen: ein organisch klingender Beat und soulgetränkte Produktionen. Wer seinen Namen nicht kennt, ist der Musik von J Dilla vermutlich trotzdem schon begegnet. // Unzählige Künstler und Bands wie Janet Jackson, A Tribe Called Quest oder The Pharcyde hat er mit Beats versorgt. Dabei hätte die Mutter von J Dilla sich anfänglich eine andere Karriere für ihren Sohn gewünscht. Sein musikalischer Werdegang mit den wichtigsten Stationen, prägendsten Einflüssen sowie die Entwicklung des charakteristischen J Dilla-Sounds werden schlaglichtartig in diesem ByteFM Container skizziert. // Sein musikalischer Werdegang mit den wichtigsten Stationen, prägendsten Einflüssen sowie die Entwicklung des charakteristischen J Dilla-Sounds werden schlaglichtartig in diesem ByteFM Container skizziert. Welche Bedeutung J Dilla hat, zeigt sich in der anhaltenden Wertschätzung und dem tiefen Respekt vieler seiner Kollegen für den Produzent und Freund. // Welche Bedeutung J Dilla hat, zeigt sich in der anhaltenden Wertschätzung und dem tiefen Respekt vieler seiner Kollegen für den Produzent und Freund. Heute am 7.Februar wäre J Dilla 40 geworden. Anlass, die Uhr für eine Stunde zurückzustellen und in seine Musik einzutauchen.

Quakers - „II: The Next Wave“ (Album der Woche)

(16.11.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Quakers - „II: The Next Wave“ (Album der Woche)
Genau wie auf „Quakers“ ist auch diesmal wieder eine internationale Riege an Gast-Rapper*innen dabei, zusammengestellt aus Szene-Größen und jungen Wilden des Underground-HipHops. Ein psychedelischer HipHop-Traum J-Dilla-Veteran Guilty Simpson rappt in „Duck And Cover“ mit seinem altersweisen Toughtalk über eine bedrohliche Bassline. // Diese dreiköpfige Beat-Hydra kann es dabei in punkto Kreativität und Produktivität mit den großen Instrumental-HipHop-Legenden wie J Dilla oder Madlib aufnehmen. Wie Szenen und Bilder in einem aufregenden Traum fließen die psychedelischen Beats und Grooves einfach ineinander über, sodass man am Ende gar nicht mehr weiß, wie man da angekommen ist.

Groovie Shizzl

(15.02.2011 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Groovie Shizzl
James Yancey war HipHop-Produzent. Unter den Namen J Dilla und Jay Dee veränderte er mit seinen Arbeiten die Ästhetik des Genres von Grund auf. Am 10. Februar 2006 starb er an den Folgen der Immunerkrankung Lupus. // Dieser Tradition schließen wir uns bei Groovie Shizzl diese Woche an. Es gibt eine Stunde J Dilla und einige der aussergewöhnlichen Stücke, die von J Dilla durch den Sampler gejagt wurden.

„Pour Up“: Yaya Bey zwischen Neo-Soul und Amapiano

(10.06.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Pour Up“: Yaya Bey zwischen Neo-Soul und Amapiano
Denn auch wenn die Lieder weit vom Mainstream-R&B entfernt sein mögen, teilen sie überwiegend einen eher klassischen Underground-Vibe zwischen Jazz, Neo-Soul und HipHop. Oft liegen die Beats absichtlich etwas neben der Spur wie einst bei dem Producer J Dilla oder dem Schlagzeuger Questlove von der Band The Roots. Für knappe zwei Minuten hält das Album auch ein wenig Reggae bereit.

„In My World“: 85 Sekunden in der Welt des Rappers Mike

(05.01.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„In My World“: 85 Sekunden in der Welt des Rappers Mike
In unserem heutigen Track des Tages hat Bonema als DJ Blackpower ein Soul-Sample in ungehobelter J-Dilla-Manier zu einem angenehm dreckigen HipHop-Beat geflippt. Endgültig ins Psychedelische schießt den Track dann sein MC-Alter-Ego Mike mit seiner hypnotischen Rap-Darbietung.

Panda Bear – „Panda Bear Meets The Grim Reaper“ (Album der Woche)

(05.01.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Panda Bear – „Panda Bear Meets The Grim Reaper“ (Album der Woche)
Und tatsächlich nimmt der Beat eine wichtige Position ein, stärker als zuvor. The Dust Brothers, Q-Tip, J Dilla, DJ Premier, 9th Wonder: All diese und noch mehr Künstler inspirieren Panda Bear zu seinem neusten Werk.

„Trust“: Sabrina Bellaouel umarmt den Zufall

(12.03.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Trust“: Sabrina Bellaouel umarmt den Zufall
Ein großer Teil der Magie von „Al Hadr“ geht von ungewöhnlicher Soundgestaltung aus, die daher rührt, dass Bellaouel bewusst den Zufall auf die Aufnahmen eingeladen hat. Sie faszinierte der Umstand, dass der Producer J Dilla einst eine Metallkette als Snare-Drum sampelte, die aufgrund ihrer Beschaffenheit immer etwas neben dem Takt erschien.

Mos Def: „The Ecstatic“ wird zehn Jahre alt

(09.06.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mos Def: „The Ecstatic“ wird zehn Jahre alt
Dementsprechend versammelte er eine Unmenge an musikalischem Talent für dieses Comeback: eine prominente Produzenten-Riga, zusammengesetzt aus den Chart-Wundern The Neptunes, dem Beat-Zauberer Madlib, dessen Bruder Oh No – und sogar ein posthumer Beitrag von der wenige Jahre vorher verstorbenen HipHop-Legende J Dilla. Am Gastgesang und Piano zu hören war Georgia Anne Muldrow, außerdem gab es Features vom HipHop-Urgestein Slick Rick und Talib Kweli, Beys Black-Star-Kollegen.

Loyle Carner (Ticket-Verlosung)

(20.10.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Loyle Carner (Ticket-Verlosung)
Was den 21-jährigen Londoner dazu macht, ist sein „confessional“ Oldschool-HipHop mit jazzig-souligem Einschlag, der J Dilla und A Tribe Called Quest als zwei seiner größten musikalischen Einflüsse offenbart. Nachdem Loyle Carner zuletzt bereits Kate Tempest, Atmosphere oder Joey Bada$$ als Supportact begleiten durfte, kommt er nun für vier Headliner-Shows nach Deutschland.

James Pants - "James Pants"

(18.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mittlerweile veröffentlicht Pants, der mit Frau und Kind in Spokane, Washington, wohnt, auf Stones Throw, dem Label von Peanut Butter Wolf. Aloe Blacc, Anika, Mayer Hawthorne oder J Dilla zählen noch zum Labelverzeichnis. Kennengelernt hatten sich Peanut Butter Wolf und James Pants im texanischen Austin, ausgerechnet am Abend von James’ High-School-Ball.

Container

Welcome to Dillaville mit Juliane Reil

(14.08.2013 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Geboren als James Dewitt Yancey ist er der Musikwelt besser bekannt als Jay Dee oder J Dilla. Seine Markenzeichen: ein organisch klingender Beat und soulgetränkte Produktionen. Wer seinen Namen nicht kennt, ist der Musik von J Dilla vermutlich trotzdem schon begegnet. // Welcome To Dillaville lässt das musikalische Werk von J Dilla in Bild und Song aufleben. Im ByteFM Container informiert Juliane Reil über die Veranstaltung und gibt Einblicke in das musikalische Wirken und Leben von J Dilla. Welcome To Dillaville wird präsentiert von ByteFM: 11.09.2013 Frankfurt ‐ Zoom 12.09.2013 Hamburg ‐ Klubsen 13.09.2013 Köln ‐ Essigfabrik 15.09.2013 Leipzig ‐ Conne Island 22.09.2013 München ‐ Strøm

BTTB – Back To The Basics

(14.05.2009 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics
Und heute gibt es rekordverdächtige fünf Songs aus der LP! Auch der vor ein paar Jahren verstorbene J Dilla wird gefeiert. Schon 2003 hatte J Dilla in einem Song Pete Rock seinen Respekt bekunden lassen - und jetzt hat Pete Rock bisher unveröffentlichte Beats von Dilla zu einem Album zusammengestellt.

Präzises Verfehlen: D'Angelos „Voodoo“ wird 20

(25.01.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Präzises Verfehlen: D'Angelos „Voodoo“ wird 20
Alle, die etwas auf sich hielten wollte in der Folge des Albums spielen wie die Musiker auf „Voodoo“. Insofern erwies D'Angelo HipHop- und R&B-Beats einen ähnlichen Dienst wie der Produzent J Dilla mit seinem Sampler: die Emanzipation vom Metronom. Und das Beste an der ganzen Sache: Man brauchte überhaupt keinen theoretischen Überbau für diese Musik.

Loyle Carner - „Yesterday’s Gone“ (Album der Woche)

(16.01.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Carner liefert sich hier einen eng getakteten Schlagabtausch mit seinem DJ Rebel Kleff und ein beharrliches Gitarren-Riff raut das Ganze an. Der Track „Damselfly“ klingt wiederum wie eine knisternde Hommage an die Beats von J Dilla. Einen Fuß in den 90ern scheint auch „Ain’t Nothing Changed“ zu haben, Loyle Carner gibt sich hier einem lässigen East-Coast-Vibe à la A Tribe Called Quest hin.

De La Soul: neues Studioalbum im August

(10.05.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
De La Soul: neues Studioalbum im August
Auf der "AOI"-Reihe experimentierten sie mit neuen Formaten und Sounds, für "The Grind Date" arbeiteten sie 2004 mit neuen Helden wie Madlib, J Dilla und MF Doom zusammen. "And The Anonymous Nobody" wurde von der Band selbst produziert. Man wollte eine Platte aufnehmen, die genau wie "3 Feet High And Rising" auf einer möglichst vielseitigen Auswahl von Samples basiert.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Isabelle Klein

(10.02.2016 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kanye West oder Pharrell Williams nennen ihn als Vorbild, The Roots widmeten ihm gleich ein ganzes Mixtape: Im ByteFM Magazin geht es heute um den großen HipHop-Produzenten J Dilla, der seit Ende der 80er Jahre eigentlich mit allem zusammengearbeitet hat, was im HipHop Rang und Namen hatte: Von A Tribe Called Quest über De La Soul bis zu D'Angelo. // Kanye West oder Pharrell Williams nennen ihn als Vorbild, The Roots widmeten ihm gleich ein ganzes Mixtape: Im ByteFM Magazin geht es heute um den großen HipHop-Produzenten J Dilla, der seit Ende der 80er Jahre eigentlich mit allem zusammengearbeitet hat, was im HipHop Rang und Namen hatte: Von A Tribe Called Quest über De La Soul bis zu D'Angelo. Heute vor zehn Jahren ist J Dilla gestorben und wir erinnern uns noch einmal an den Produzenten. Außerdem hört Ihr Musik von Cavanaugh, dem neusten Streich von Open Mike Eagle und Serengeti aus Chicago, Illinois.

De La Soul – „Verbal Clap“

(04.01.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
De La Soul – „Verbal Clap“
„And I suppose you wanna top the Billboard charts / Man I toast these rhymes and then pop like pop-tarts“, rappte David Jude Jolicoeur alias Trugoy the Dove im Jahr 2004 in „Verbal Clap“ über ein finsteres Instrumental vom Beatmeister J Dilla. Für den MC der immer vorausdenkenden HipHop-Crew De La Soul war das Streben an die Spitze der Charts der ultimative Sell-out.

Benny Sings - „Passionfruit“

(08.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Benny Sings - „Passionfruit“
Seit rund 22 Jahren ist Stones Throw Records eine verlässliche Instanz für geschmackvolle, anspruchsvolle HipHop- und Soul-Tracks, von J Dilla über Madlib bis Sudan Archives. Es lohnt sich also hinzuhören, wenn das kalifornische Label ein neues Signing verkündet.

NxWorries - „Yes Lawd!“ (Album der Woche)

(17.10.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Und so werden die neuen Spuren ganz natürlich eins mit den knisternden Samples zwischen Soul, Jazz und Yachtrock, aus denen Knxwledge die Stücke speist – womit er Erinnerungen an die Stones-Throw-Größen J Dilla und Madlib wachruft. „Keine Sorge“, so lässt sich der von Knxwledge und Anderson .Paak gewählte Bandname übersetzen.

Suff Daddy - „Birdsongs“ (Album der Woche)

(20.06.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Damit ist Suff Daddy gar nicht weit entfernt von den zwei Produzenten, die ihn ursprünglich zum Beatbasteln brachten: Madlib und J Dilla vom legendären Stones-Throw-Label. Die eklektische Lässigkeit, für die das Label bekannt ist, ist auch "Birdsongs" zu eigen.

Container

Der Kosmos um Tarika Blue mit Clarissa Lorenz

(20.03.2020 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Container - Der Kosmos um Tarika Blue mit Clarissa Lorenz
In erster Linie ist es ihre wiederentdeckte Relevanz und Brillanz, die dieses kurzlebige New Yorker Ensemble besonders macht. Erykah Badu und ihr Produzent J Dilla entdeckten 24 Jahre nach seinem Erscheinen den Rohdiamanten „Dreamflower“ und zeigen damit bis heute, wie die Sampling-Praxis zu einer modernen Wertschätzung großer und manchmal vergessener Musik führen kann. // Tarika Blues musikalischer Kosmos führt uns in dieser Ausgabe des ByteFM Containers in hochmelodische Sphären – unterwegs treffen wir neben Erykah Badu und J Dilla auf Idris Ackamoor, A Tribe Called Quest sowie den Acid-Jazz-Propheten Roy Ayers.

Soulsearching

Up with Donald Byrd - Steppin' Into Tomorrow

(10.02.2013 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Soulsearching - Up with Donald Byrd - Steppin' Into Tomorrow
Doch einige der schönsten Momente aus der Musik Byrds werden es hineinschaffen in die Soulsearching Ausgabe heute. Und J Dilla, der "vielleicht letzte Innovator des Jazz", ebenso. Ruhet in Frieden und macht zusammen weiterhin Musik, die unseren Horizont weit öffnet. Danke, Donald Byrd. Danke, J Dilla. R.I.P.

Soulsearching

Aquarius Selection 2012, Part One mit Michael Rütten

(05.02.2012 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Soulsearching - Aquarius Selection 2012, Part One  mit Michael Rütten
Der zweite Teil dann im Zeichen des Aquarians, der viel zu früh die Erde verlassen musste am 10.2.2006: Jay Dee aka J Dilla, geboren am 7.2.1974, genau vier Tage vor D'Angelo übrigens. Soulquarian Tribute heute, Teil zwei dann nächtse Woche. R.I.P. James Yancey J Dilla, lang lebe Michael Eugene Archer aka D'Angelo.

All Samples Cleared!?

Gast-Mix: Dejoe

(04.02.2012 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
All Samples Cleared!? - Gast-Mix: Dejoe
Diesmal kommt er von dem Berliner DJ Dejoe, der seit 1996 auflegt und seit 2000 Mixtapes zum Thema Sampling produziert. Dejoe scheint riesiger Fan von J Dilla zu sein, hat kürzlich auch einen Tribute-Sampling-Mix für J Dilla produziert und wird am 25. Februar im Rahmen einer Tribute-Nacht an den vor 6 Jahren verstorbenen Produzenten auflegen (Dilla Lounge, Bohannon Soul Club, Dircksenstr. 40 in Berlin).

60minutes

(09.07.2009 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
KRS-One, Michelle Williams, Twista, Jennifer Hudson, Common oder John Legend. Spannend! Dudley Perkins und Georgia Anne Muldrow kommen aus dem J Dilla Umfeld, beide sind ein Paar und beide bringen Ende Juli Ihre Alben raus. Holy Smokes von Dudley Perkins hat die Füsse im Funk verankert, Lady Muldrow und Umsindo (Zulu: Sound) spielt mit den afrikanischen Rhythmen. // Angenehme Erinnerungen an 90er mit Blick in die Zukunft von HipHop. Cassette City von Lushlife, ein favourite! Außerdem dabei J Dilla, Poison Pen, Soul Assassins. 60minutes ist voll besetzt, freu mich auf Euch und Eure neugierigen Ohren, Euer Markus.

Was ist Musik

Aus Detroits Archiven …

(15.02.2021 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
… kommt in diesen Tagen Musik aus der Vergangenheit, die immer noch nach Zukunft klingt. „Welcome 2 Detroit“, sagt J Dilla (1974-2006). Fast 15 Jahre nach seinem Tod und 20 Jahre nach der Erstveröffentlichung wird das Album des begnadeten Produzenten in einer Luxusversion neu aufgelegt. // The collection—nearly four hours of music—also features Detroit mainstays such as Norma Jean Bell, Amp Fiddler and Andrés.” Wenn von Leuten wie J Dilla, Moodymann, Theo Parrish usw. die Rede ist, dann wird ja gern die große Musiktradition Detroits beschworen, ja, klar.

ByteFM Magazin

Neromun zu Gast

(06.05.2022 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Neromun zu Gast
Die Battlerap-Tage hat Dustin Christ aka Neromun endgültig hinter sich gelassen. Dass der Mainzer mit der Musik von J Dilla, MF Doom, Pharrell und Destinys Child aufgewachsen ist, hört man seinen Tracks an. R&B; auf Deutsch machen, ohne dass es chringy ist – das ist sein eigener Anspruch.

Beat Repeat

J Dilla / Obongjayar / Momo Mercedes

(15.02.2020 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Beat Repeat - J Dilla / Obongjayar / Momo Mercedes
Wie jedes Jahr steht der Februar ganz im Zeichen des legendären HipHop-Produzenten J Dilla. Außerdem gibt es neue Musik von seinem kleinen Bruder Illa J, dem englischen Ausnahme MC Obongjayar und dem Rapper Momo Mercedes.