Loyle Carner

Loyle Carner Loyle Carner (Foto: Vicky Grout)

Loyle Carner ist ein Londoner Rapper, der 1994 geboren wurde. Sein Künstlername ist an seinen bürgerlichen Name Benjamin Gerard Coyle-Larner angelehnt.
 
Seinen ersten Auftritt hatte Loyle Carner im Alter von 17 Jahren als Support von MF Doom. 2014 folgten seine erste EP „Tierney Terrace / Florence“ sowie „Gust“, ein Feature mit Kate Tempest. Für sein Debütalbum „Yesterday‘s Gone“, welches 2017 erschien, tat sich Loyle Carner unter anderem mit Kwes. zusammen, der auch schon mit Kelela und Solange zusammenarbeitete.
 
Sein Stil ist an 90er-Jahre-Boombap angelehnt, es finden sich viele Jazz- und Soulsamples. Gleichzeitig klingen sein frischer britischer Flow und die teils Grime-informierten Basslinien eindeutig nach dem London der Zehner-Jahre. Inhaltlich handeln seine Texte meist von seiner Jugend in London, so auch von einer Leseschwäche, auf die er selbstironisch mit seinem Künstlernamen Bezug nimmt.

 



Loyle Carner im Programm von ByteFM:

Loyle Carner - „Yesterday’s Gone“ (Album der Woche)

Von ByteFM Redaktion
(16.01.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Loyle Carner - „Yesterday’s Gone“ (AMF / Caroline) // Es braucht nur wenige Takte in „Yesterday’s Gone“ rein, bis du einerseits deine ganze Aufmerksamkeit an Loyle Carner verlierst und andererseits einen ziemlich guten Eindruck von dem Menü bekommst, das er dir mit seinem Debüt serviert. Ein Flow ohne Sperenzchen, Verse ohne Füllwörter und eine Produktion voll Herz und Seele. In den Opener „The Isle Of Arran“ führt uns das Sample einer alten Gospel-Platte, zwischen Carners Reimen bricht es immer wieder heraus. „The Lord Will Make A Way“ singt der Chor auf elektrisierende Weise, während Carner von seiner Familie, von Liebe und Vergänglichkeit rappt. Mit 17 stand der Rapper aus Süd-London das erste Mal auf der Bühne, als Support von niemand geringerem als MF Doom. Vermittelt wurde ihm der Gig von seinem Freund Archy Marshall, besser bekannt als King Krule. Zwei Jahre später erschien Carners erste EP und kurz darauf der Track „Guts“, den er zusammen mit Kate Tempest aufgenommen hat. Entsteht hier in London eine neue School of Rap? Das kann man sich schon fragen. Mit Kate Tempest hat Loyle Carner das straighte Erzählen von Geschichten gemein, mit King Krule das Gespür für berührende Instrumentals. Manchmal ist es Oldschool-HipHop, manchmal ist es Indie-Rock, der die Melodien auf „Yesterday’s Gone“ inspiriert. „NO CD“ ist einer der eingängigsten Songs auf dem Album. Carner liefert sich hier einen eng getakteten Schlagabtausch mit seinem DJ Rebel Kleff und ein beharrliches Gitarren-Riff raut das Ganze an. Der Track „Damselfly“ klingt wiederum wie eine knisternde Hommage an die Beats von J Dilla. Einen Fuß in den 90ern scheint auch „Ain’t Nothing Changed“ zu haben, Loyle Carner gibt sich hier einem lässigen East-Coast-Vibe à la A Tribe Called Quest hin. Entspannt, persönlich, emotional und „conscious“ – mit „Yesterday’s Gone“ liefert Loyle Carner ein unglaublich frisches und direktes Debüt ab. Unter allen Freunden von ByteFM verlosen wir einige Exemplare des Albums. Wer gewinnen möchte, schreibt eine E-Mail mit dem Betreff „Loyle Carner“ und seiner/ihrer vollständigen Postanschrift an radio@byte.fm.

Loyle Carner (Ticket-Verlosung)

Von ByteFM Redaktion
(20.10.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Loyle Carner (Ticket-Verlosung)
Loyle Carner (Foto: Laura Coulson) Wenn es um vielversprechende Neuentdeckungen im Bereich HipHop geht, ist ein Blick in Richtung britische Insel seit einigen Jahren durchaus wieder lohnenswert (Stichwort: Grime), denn junge Rap-Talente schießen hier gerade wie Pilze aus dem Boden. Zu ihnen gehört auch Loyle Carner, der eigentlich Benjamin Coyle-Larner heißt, und erstmals 2014 als Feature-Gast auf einem Rejjie-Snow-Track auftauchte. Als er kurz darauf seinen ersten eigenen Song „Cantona“ nachschob, war die Hypemaschine in Gang. Das New Yorker Magazin The Fader bezeichnete ihn gar als „Britains most recent new hope in hip hop“. Was den 21-jährigen Londoner dazu macht, ist sein „confessional“ Oldschool-HipHop mit jazzig-souligem Einschlag, der J Dilla und A Tribe Called Quest als zwei seiner größten musikalischen Einflüsse offenbart. Nachdem Loyle Carner zuletzt bereits Kate Tempest, Atmosphere oder Joey Bada$$ als Supportact begleiten durfte, kommt er nun für vier Headliner-Shows nach Deutschland. ByteFM präsentiert die Tour von Loyle Carner und verlost zwei Gästelistenplätze pro Konzert (für Euch und Eure Begleitung). Wenn Ihr gewinnen wollt, schreibt uns bis zum 26. Oktober mit dem Betreff „Loyle“, Eurer Wunschstadt und Eurem Vor- und Zunamen an verlosungen@byte.fm. Die Gewinnerinnen und Gewinner benachrichtigen wir rechtzeitig per E-Mail. Loyle Carner spielt an folgenden Terminen in Deutschland:

Loyle Carners von Madlib produzierter Song „Yesterday“

Von ByteFM Redaktion
(18.11.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Loyle Carners von Madlib produzierter Song „Yesterday“
Loyle Carner Der britische Rapper Loyle Carner meldet sich mit seiner ersten eigenen neuen Single des Jahres 2020 zurück. Und klingt dabei doch ziemlich anders als auf seinen bisherigen Veröffentlichungen. Den HipHop-Künstler aus London, dessen Pseudonym ein Schüttelreim seines bürgerlichen Namens Benjamin Coyle-Larner ist, kennen wir ja hauptsächlich von seiner introspektiven Seite. Denn bislang hat er in seinen Alltagsbeobachtungen vor allem seine Skills als leiser Dichter zur Schau gestellt. Jetzt hat er das Stück „Yesterday“ herausgebracht, das er eigentlich schon vor zwei Jahren geschrieben hat. Und das ist ein richtig pumpender, nachgerade klassischer HipHop-Track. Ein Stück mit Soul-Sample und Boom-Bap-Beat, wie ihn Madlib produziert haben könnte. Nicht nur „könnte“, denn so überraschend das klingen mag, steckt der kalifornische Produzent tatsächlich hinter dem Instrumental des Songs. Madlib ist eines der Vorbilder von Loyle Carner, der sich mit dieser Zusammenarbeit einen Traum erfüllt hat. Lange dachte er allerdings nicht, dass der Song je außerhalb seines Wohnzimmers laufen würde. Denn es hat bis jetzt gedauert, bis das Sample aus dem Song „This Is The Ending Of Our Love“ von The Si-berians zur Veröffentlichung freigegeben wurde. Die Single „Yesterday“ von Loyle Carner ist bei EMI/Universal erschienen und heute unser Track des Tages. Hört und seht sie Euch hier an:

Loyle Carner – „Not Waving, But Drowning“ (Rezension)

Von Marius Magaard
(18.04.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Loyle Carner – „Not Waving, But Drowning“ (Rezension)
Loyle Carner – „Not Waving, But Drowning“ (AMF Records/Caroline) // „Not Waving, But Drowning“, das zweite Studioalbum von Loyle Carner, beginnt mit einem Brief. „I hope this doesn’t come as a surprise / But I’ve fallen for a woman from the skies“, sprechsingt die weiche Stimme des Briten. Adressiert ist der Brief an eine „Jean“. Doch wer ist diese Frau? Vielleicht eine zukünftige Ex-Freundin, der der Londoner Rapper erklärt, dass er sich neu verliebt hat? // Schon auf seinem 2017 veröffentlichten Debüt „Yesterday‘s Gone“ machte Loyle Carner klar, dass er kein gewöhnlicher MC ist. Der Musiker wurde in der jungen Londoner Indie-Rap-Szene neben Acts wie Kate Tempest oder King Krule sozialisiert, was sich auch in seinen gleichermaßen von Wu-Tang Clan wie Damon Albarn inspirierten Beats und seinen introspektiven Reimen erkennen ließ. Auf seinem Zweitwerk lässt er die Welt noch mehr an seinem Innenleben teilhaben – mit zum Teil sehr bewegenden Ergebnissen.

Loyle Carner – „Loose Ends (feat. Jorja Smith)“

Von ByteFM Redaktion
(03.03.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Loyle Carner – „Loose Ends (feat. Jorja Smith)“
Loyle Carner (Foto: Vicky Grout) // „I wish you'd been there when my dad had died / I wish you'd been there when my mother cried“, rappt Loyle Carner in „Loose Ends“. Seine neue Single ist eine tieftraurige Reflektion über die freundschaftlichen und familiären Verluste, die der britische Rapper in seinem Leben verkraften musste. „I been goin' insane, shelf full of family remains / Brokenhearted is seein' none of them again.“ So heißt es in der Strophe, begleitet von melancholischen Klavier-Akkorden und einem trägen Downtempo-Beat. Zum Glück hat er Jorja Smith an seiner Seite, die ihn im Refrain mit himmlischen Soul-Harmonien umarmt und Trost spendet.

Die besten Alben 2017

Von ByteFM Redaktion
(01.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die besten Alben 2017
Loyle Carner – „Yesterday’s Gone“ // Loyle Carner – „Yesterday’s Gone“ // Loyle Carner – „Yesterday’s Gone“ // Loyle Carner – "Yesterday's Gone" // Loyle Carner – „Yesterday's Gone“

Glasgow-Soul von Joesef: „I Wonder Why“ (feat. Loyle Carner)

Von ByteFM Redaktion
(23.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Glasgow-Soul von Joesef: „I Wonder Why“ (feat. Loyle Carner)
Für seine Single „I Wonder Why“ hat sich Joesef mit dem Londoner Low-Key-Rapper Loyle Carner zusammengetan. Das Resultat ist ein wunderbar untertreibendes Stück Glasgow-Soul zweier Künstler, deren Stile organisch ineinander zu fließen scheinen. Joesefs Single „I Wonder Why“ (feat. Loyle Carner) ist bei Bold Cut / Awal Recordings erschienen und heute unser Track des Tages. Hört ihn Euch hier an:

ByteFM Magazin

am Nachmittag: C Duncan und Loyle Carner zu Gast bei Christa Herdering

(03.11.2016 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem besucht uns Loyle Carner im ByteFM Magazin, der gerade als „Britains most recent new hope in hip hop“ gefeiert wird. Beide sind heute Abend live in Hamburg zu erleben – C Duncan mit seinem verträumten Kammerpop im Uebel und Gefährlich, Loyle Carner spittet seine Rhymes im Molotow – beides präsentiert von ByteFM.

Reeperbahn Festival Container

Rückblick aufs Reeperbahn Festival 2022

(04.01.2023 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Reeperbahn Festival Container - Rückblick aufs Reeperbahn Festival 2022
All diesen Fragen gehen wir heute nach – begleitend dazu: Musik von Reeperbahn-Festival-Acts wie L.A. Salami, Loyle Carner und Tribe Friday. (Foto: Loyle Carner beim Reeperbahn Festival 2022, Credit: Christian Hedel)

Beat Repeat

Loyle Carner, Syd, Thundercat

(10.02.2017 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Beat Repeat - Loyle Carner, Syd, Thundercat
Heute gibt's (fast) nur Neuveröffentlichungen, u.a. von Loyle Carner, Syd, Matt Martians, Thundercat und Olivier St. Louis.

ByteFM Magazin

Slash zum 55., Haiyti, Loyle Carner

(23.07.2020 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit dabei u. a. Galcher Lustwerk, Loyle Carner, Haiyti, Guns N' Roses (Gitarrist Slash feiert seinen 55. Geburtstag) sowie ein weiterer Track von East Mans neuem Album "Prole Art Threat", unserem ByteFM Album der Woche.

taz.mixtape

Dub, Loyle Carner, Antilopen, Liebezeit, Los Crudos, D for Dick

(27.01.2017 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Halt dein Rückgrat straighter als ein blinder Homophober!“ Jens Uthoff sieht Loyle Carner, den neuen Posterboy der britischen Rapszene, in der Tradition von De La Soul oder A Tribe Called Quest, die Jazz und Rap verknüpften.

Ruhestörung #148: Rückblick auf das Reeperbahn Festival 2022

Von ByteFM Redaktion
(06.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ruhestörung #148: Rückblick auf das Reeperbahn Festival 2022
All diesen Fragen gehen wir heute nach – begleitend dazu: Musik von Reeperbahn-Festival-Acts wie L.A. Salami, Loyle Carner und Futurebae. // Foto von Loyle Carner auf dem Reeperbahn Festival 2022: Christian Hedel

Alben des Jahres 2022

Von ByteFM Redaktion
(16.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2022
Loyle Carner – „Hugo“ // Loyle Carner – „Hugo“

Die besten Songs 2017

Von ByteFM Redaktion
(04.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die besten Songs 2017
Loyle Carner – „Ain't Nothing Changed“ // Loyle Carner – „The Isle Of Arran“

Songs des Jahres 2022

Von ByteFM Redaktion
(14.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2022
Loyle Carner – „Hate“ // Loyle Carner – „Blood On My Nikes“

Beat Repeat

J.Lamotta / Loyle Carner / Ezra Collective

(03.05.2019 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Beat Repeat - J.Lamotta / Loyle Carner / Ezra Collective
Heute Neuveröffentlichungen von Denzel Curry, J.Lamotta, Ezra Collective und Melodiesinfonie.

ByteFM Magazin

Mick Taylor wird 70 und Loyle Carner und Little Simz veröffentlichen neue Songs

(17.01.2019 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Er war nie der große Showman, eher schüchtern und zurückhaltend, überließ die Schlagzeilen und Skandale lieber den Kollegen Jagger und Richards. Und war doch so wichtig für den Erfolg der Rolling Stones: Gitarrist Mick Taylor. Er ersetzte 1969 Brian Jones, als dessen Drogenprobleme so massiv wurden, dass er aus der Band flog. 5 1/2 Jahre später hatte Mick Taylor dann auch schon genug von seinen Bandkollegen und er verließ die Rolling Stones. Heute wird er 70 Jahre alt.

Karamba

Von Loyle Carner bis Icona Pop

(19.11.2020 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit Musik von Sorry, Alejandro Escovedo, Krudo und Dry Cleaning.

Setlist

Two Door Cinema Club, Marika Hackman, Loyle Carner

(03.12.2019 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Konzertempfehlungen u. a. mit Touren von Folk-Sänger Joshua Radin aus Ohio und türkischem Psych-Pop aus Amsterdam von Altin Gün, die ebenfalls auf Tournee sind. Mehrfach vertreten: Südostlondon, z. B. durch die Dark-New-Wave-Band Talk Show aus Peckham, der ein Friseurbesuch zum Plattenvertrag verhalf und einen Jazz-Drummer aus derselben Ecke der britischen Hauptstadt.

„What More“: große Fragen bei Swindle und Greentea Peng

Von ByteFM Redaktion
(31.10.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„What More“: große Fragen bei Swindle und Greentea Peng
In unserem Track des Tages „What More“ von dem Londoner Produzenten und Beatmaker Swindle stellt Greentea Peng eine der ganz großen Fragen. Die R&B-Sängerin gehört zu den zahlreichen Gästen auf dem neuen Album des Beatbastlers. Hauptsächlich kennt man ihn aus dem UK-Rap-Kontinuum zwischen HipHop, Drill und Grime. So gehören Kojey Radical und Loyle Carner, zwei sehr unterschiedliche MC mit einigem Fame, zu den Gästen auf Swindles zweitem Longplayer „The New World“. Aber auch wenn er zu den bedeutendsten aktuellen HipHop-Produzenten gehört, ist das bloß eine seiner Stärken und kein stilistisches Korsett. Mit der UK-Jazz-Supergroup Ezra Collective hat Swindle ebenso gearbeitet wie mit den R&B-Sängerinnen Mahalia und Celeste. In unserem Track des Tages erweitert er gemeinsam mit Greentea Peng seine stilistische Palette.

ByteFM Magazin

The Beatles, Drugdealer und Sneaks

(09.05.2019 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter anderem mit Musik von Loyle Carner, Hater und Flying Lotus.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager

(16.01.2017 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Magazin am Morgen geht es heute unter anderem um den Tod des einflussreichen, englischen Kulturwissenschaftlers Mark Fisher, um unser Album der Woche vom Londoner Rapper Loyle Carner, sowie um die amerikanische Musikerin Barbara Lynn, die heute 75 wird.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Vanessa Wohlrath

(13.12.2016 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit einigen Programmtipps und Musik von Bernd Begemann, Cut Out Club und Loyle Carner. Allesamt sind sie auf Tour, präsentiert von ByteFM.

Orbit

Jordan Rakei

(07.10.2021 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Orbit - Jordan Rakei
Der in Neuseeland geborene und in Brisbane aufgewachsene Jordan Rakei ließ sich 2015 in London nieder und fand sich dort schnell in ein Netzwerk von Gleichgesinnten ein. Zwei Tage nach seiner Ankunft in der Stadt, in der er zunächst niemanden kannte, nahm er Kontakt zu Tom Misch und Alfa Mist auf, es entwickelten sich Freundschaften und schließlich erfolgreiche musikalische Kooperationen. Auch mit Rapper Loyle Carner sowie mit Drummer Richard Spaven pflegt er seit einigen Jahren eine enge künstlerische Zusammenarbeit. Unter dem Synonym Dan Kye veröffentlicht er außerdem energiegeladenen House mit tiefgehenden Vocals via Bradley Zeros Label Rhythm Section. Diese musikalische Spannweite macht den Künstler spannend und facettenreich, auch auf inhaltlicher Ebene: Während Rakeis letztes Album „Origin“ (2019) große Fragen darüber aufwirft, inwiefern der technologische Fortschritt sich auf unseren Sinn für Menschlichkeit auswirkt, ist sein kürzlich erschienenes viertes Studioalbum „What We Call Life“ ähnlich wie „Wallflower“ (2017) introspektiv und sein bislang persönlichstes Werk.

Roskilde Festival 2023 (Ticket-Verlosung)

Von ByteFM Redaktion
(08.05.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Roskilde Festival 2023 (Ticket-Verlosung)
Das seit 1971 in der gleichnamigen, westlich von Kopenhagen gelegenen Kleinstadt stattfindende Event versammelt jährlich sowohl die größten Namen der Musikwelt als auch einige der spannendsten Geheimtipps. Das 2023er Line-up vereint vom 24. Juni bis zum 1. Juli Superstars wie Kendrick Lamar, Lizzo, Lil Nas X oder Blur mit Indie-Darlings wie Fever Ray, Weyes Blood, Loyle Carner oder Japanese Breakfast und Untergrund-Hoffnungen wie das Lo-Fi-Indie-Duo Jockstrap, die Industrial-Rapperin Backxwash oder Ambient-Electronica-Künstlerin Lucrecia Dalt. Es mag ein Klischee sein, aber: Beim Roskilde ist wirklich für jeden Musik-Fan etwas dabei.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Michael Hager

(16.01.2017 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin geht es heute unter anderem um das Bühnen-Comeback von Nick Cave, um neue Musik von FKA Twigs, um das Album der Woche vom jungen Londoner Rapper Loyle Carner, sowie um das 60ste Jubiläum der Eröffnung des Cavern Club in Liverpool.

„9 To 5“: Joyeria zwischen Krautrock und Post-Punk

Von ByteFM Redaktion
(01.10.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„9 To 5“: Joyeria zwischen Krautrock und Post-Punk
Nachdem Joyeria neben Acts wie Kae Tempest, Loyle Carner, PVA oder Jane Weaver zu diesem Single-Club gestoßen ist, kommt nun also ganze EP. Daraus hatte er schon im August mit dem Indie-Rock-Song „Colour Film“ eine erste Single ausgekoppelt. Unser Track des Tages kommt klanglich von der ersten Sekunde an ganz anders daher. Über einem Motorik-Beat pluckern nervöse Synthies, während Joyeria wortreich, aber ausdruckslos aus der Arbeitswelt erzählt. Eine Welt, an der er nicht viel Freude hat. Als Kostprobe ein paar übersetzte Zeilen: „Ich rauche, um mich von der Arbeit zu erholen, aber mein Chef hat angefangen, zu überwachen, wie viele Rauchpausen ich mache. Einmal wurde ich an Heiligabend aus einer Möbelfabrik entlassen, weil ich zu viele davon gemacht hatte. Ich habe nicht einmal viel geraucht, es war nur ihre Art, mich loszuwerden.“ Wenn die Rede vom Wochenende ist, bäumt sich der Song auf – doch zur Katharsis kommt es nie.

Kontrabass

La Dolce Vita

(21.04.2019 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im zweiten Teil üben sich Skatebard und Lauer am Zungenbrechen, Curt Cress trommelt sich durch den Dschungel und Mode Panta nimmt uns mit in die Hitze Barcelonas. Außerdem mit dabei: Anderson .Paak, Noname, Quelle Chris, Loyle Carner, Quantic, Perdu und J. Wiltshire.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(22.01.2017 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Wochenrückblick diese Woche mit Musik u.a. von David Sylvian und Ryuichi Sakamoto, Loyle Carner, Michael Jackson und Stephen Malkmus And The Jicks.