R. Stevie Moore

R. Stevie Moore R. Stevie Moore gilt als Lo-Fi-DIY-Pionier (Foto: Timothy Misir)

R. Stevie Moore (geboren am 18. Januar 1952 in Nashville, Tennessee) ist ein einflussreicher US-amerikanischer Sänger und Songwriter, der als Pionier in den Bereichen des Lo-Fi und der DIY-Musik gilt. Im Laufe seiner sechs Jahrzehnte umfassenden Tätigkeit als Musiker hat er um die 400 Alben veröffentlicht, einen Großteil davon im Self-Release. Seine erste offizielle LP „Phonography“ ist im Jahr 1976 erschienen und hat ihm eine treue Fangemeinde in den Punk-Zirkeln New Yorks eingebracht.

Bekannt als der „godfather of home recording“, hat R. Stevie Moores verschrobener Lo-Fi-Pop mit eigenartigen Soundeffekten und Spoken-Word-Passagen nicht nur namhafte zeitgenössische Indie-Acts wie Guided By Voices, Ariel Pink und John Maus beeinflusst, sondern auch zur Entstehung ganzer Musikrichtungen beigetragen. So argumentieren viele Musikjournalist*innen, dass es Genres wie Bedroom- oder Hypnagogic Pop ohne Moore gar nicht gäbe. Geboren wurde der Künstler als Robert Steven Moore in Nashville. Seine Familie war musikalisch, sein Vater Bob Moore sogar als Sessionmusiker sehr gefragt. In diesem Umfeld brachte sich der junge R. Stevie Moore während seiner Kindheit und Jugend verschiedene Instrumente bei. Darunter waren Gitarre, Bass, Schlagzeug und Klavier. Im Alter von 15 Jahren gründete er seine erste Band The Marlborough, die primär von Frank Zappas The Mothers Of Invention inspiriert war. Zum 16. Geburtstag bekam er ein Vierspur-Aufnahmegerät, was seinen künstlerischen Werdegang entscheidend prägen sollte. Damit nahm er nicht nur seine Band auf, sondern begann auch, seltsame Spoken-Word-Stücke und seine ersten Ein-Mann-Band-Tapes zu produzieren. Neben Zappa waren seine wichtigsten Einflüsse zu dieser Zeit The Beatles. Während ihn an Ersterem vor allem der Humors und sein radikaler Individualismus faszinierten, verband ihn mit letzteren ein ausgeprägtes Popgespür. 1976 veröffentlichte Moore – angespornt von seinem Onkel, dem damaligen Atco-Records-Chef Harry Palmer – sein erstes offizielles Album „Phonography“, das ihm in einigen ausgewählten Musikzeitschriften begeisterte Kritiken bescherte. Moore zog in der Folge nach Montclair, New Jersey, wo er bis 2010 in derselben Wohnung blieb, in der er gleichzeitig seine Songs aufnahm. Von dort aus betrieb der Musiker ab den frühen 80ern auch den „R. Stevie Moore Cassette Club“, einen privaten Postdienst für seine Tapes, der inzwischen zum Versenden von CDs dient. 

R. Stevie Moore blieb auch nach der Jahrtausendwende musikalisch aktiv. Er kollaborierte regelmäßig mit Kolleg*innen wie Jad Fair (Half Japanese) und Ariel Pink und hat im Jahr 2019 zusammen mit dem Experimentalmusiker Gary Wilson das gemeinsame Album „Fake News Trending“ veröffentlicht. 2020 gab er bekannt, sich aus dem Musikgeschäft zurückziehen zu wollen. Der Musiker lebt seit 2010 wieder in Nashville.

[Foto: Timothy Misir, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons]



R. Stevie Moore im Programm von ByteFM:

Musik im Kinosaal - das WEEK-END Festival in Köln

(07.12.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Diese Mischung aus unendlich vielen verspielten und übersteuerten Melodien und dazu diese romantische Ferne in der Stimme und Umsetzung kennt man seit Jahren schon von einem Ariel Pink oder den später am Wochenende noch folgenden John Maus und R. Stevie Moore. Nach guten 25 Minuten ist sein Gastspiel auch schon vorbei. Danach öffnet sich der Saal und High Places aus Los Angeles laden als erste Band in die Sessel des alten Kinos. // Schade, dass sie nur zu dritt gekommen sind, angeblich hat der zweite Gitarrist seinen Pass vergessen und kam deshalb nicht mal ins Flugzeug. Fraglich ist, ob die Begeisterung für einen R. Stevie Moore sich aus seinem Schaffen nährt oder aber, weil er alt ist und ein komischer Kauz, der sich zu gern zur Schau stellt und über sich selbst spottet.

„Compatibility Leaves“: R. Stevie Moore wird 70

(18.01.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Compatibility Leaves“: R. Stevie Moore wird 70
R. Stevie Moore wird heute 70 Jahre alt „Compatibility Leaves“ ist ein Stück, das der US-amerikanische Sänger und Musiker R. Stevie Moore im Jahr 1978 herausgebracht hat. Heute wird Moore 70 Jahre alt. // Aber das Popgespür von The Beatles, Zappas radikalen Individualismus und die Faszination für Mehrspuraufnahmen teilte der junge Stevie. Wer ihn einmal live gesehen hat, weiß, was für eine Naturgewalt R. Stevie Moore auf der Bühne ist. Aber am wohlsten scheint er sich zu fühlen, wenn er alleine Songs aufnimmt. // Mit buchstäblich tausenden dieser Lieder hat Moore unter anderem Guided By Voices, Ariel Pink und The Apples In Stereo beeinflusst. Der US-amerikanische Sänger und Musiker R. Stevie Moore wurde am 18. Januar 1952 als Robert Steven Moore in Nashville, Tennessee geboren. Anlässlich seines 70.

Regler rauf, Regler runter

R. Stevie Moore im Interview mit Christoph Reimann

(13.10.2012 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Regler rauf, Regler runter - R. Stevie Moore im Interview mit Christoph Reimann
Lieber R. Stevie Moore, wie fühlt es sich an, das Idol von Leuten zu sein, die Deine Kinder oder sogar Deine Enkel sein könnten? Ich meine Leute wie Ariel Pink, Dr. Dog oder MGMT. “Was soll ich sagen? // Ich bin sehr dankbar für die jungen Leute, die mich jetzt entdecken. Schließlich gibt es nicht mehr viele Leute meiner Liga.“ Der Amerikaner R. Stevie Moore ist heute 60 Jahre alt. Er hat 400 Alben veröffentlicht und gilt vielen als der Prototyp des Mein-Schlafzimmer-ist-mein-Studio-Musikers. // „Largely unknown and highly influential“ schreibt die New York Times über den Mann mit dem weißen Rauschebart. Regler rauf, Regler runter hat sich mit R. Stevie Moore getroffen und mit ihm über die Jugend von heute, seine Herkunft Nashville, Tennessee, und vor allen Dingen seinen langen Atem gesprochen.

Pop Goes The Weasel

R. Stevie Moore - Ein musikalisches Erweckungserlebnis

(17.11.2010 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Pop Goes The Weasel - R. Stevie Moore - Ein musikalisches Erweckungserlebnis
R. Stevie Moore - Ein musikalisches Erweckungserlebnis Wie gut, dass es Byte FM gibt! Vor etwa zwei Wochen hörte ich da nämlich die Sendung HIDDEN TRACKS von meinem Byte FM Kollegen Kai Bempreiksz. Thema der Sendung war R. // Vor etwa zwei Wochen hörte ich da nämlich die Sendung HIDDEN TRACKS von meinem Byte FM Kollegen Kai Bempreiksz. Thema der Sendung war R. Stevie Moore. Ein Typ, von dem ich noch nie zuvor gehört hatte. Doch es brauchte nur wenige Songs, bis ich begriffen hatte, dass ich gerade auf einen neuen und unglaublich fruchtbaren musikalischen Kosmos gestoßen war. // Wie ein Wahnsinniger begann ich mir in den folgenden Stunden und Tagen alles nur verfügbare Tonmaterial aus dem über 400 (!) Alben starken Schaffen des seit den 70ern rastlos aktiven DIY Genies R. Stevie Moore zu besorgen. Und sehr bald wurde mir klar, dass ich das hell lodernde Feuer der Begeisterung das da in mir entfacht wurde teilen muss.

Tickets für das Week-End Fest

(23.11.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Veranstalter haben ein spektakuläres Programm zusammengestellt - wo kann man sich schon in altehrwürdiger Atmosphäre Filmklassiker wie "Zwei Glorreiche Halunken" oder "Der Zauberer von Oz" ansehen, nur um sich kurz danach auf einem Konzert von Thurston Moore, DIY-Gott R. Stevie Moore, John Maus oder Jacques Palmingers Due Nutti Soundsystem wiederzufinden? Und falls Euch dabei unverständlicherweise mal langweilig werden sollte, könnt Ihr Euch im Palastfoyer bei Kunst- und Modeausstellungen die Zeit vertreiben. // Hier das vollständige Programm des Week-End Fests: 02.12.11: Musik: Gary War, High Places, Roedelius/Schneider, Jochen Distelmeyer, Jacques Palminger & Due Nutti Soundsystem, John Maus, Michael Mayer. 03.12.11: Film: Marx Brothers / Zimmerdienst, Mondo Cane, Rocky. Musik: Buke and Gass, Family Fodder, R. Stevie Moore, Françoiz Breut, Stepkids, James Pants, Optimo (Espacio). 04.12.11: Film: Zwei Glorreiche Halunken, Der Zauberer von Oz, Tausendschönchen, Pierrot le Fou.

ByteFM Magazin

am Nachmittag: Ariel Pink zu Gast bei Friederike Herr

(21.08.2018 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Etwas später kamen klassische Metal-Bands wie Def Leppard und die im Homerecording-Prozess aufgenommenen Alben des "Godfather of Lo-Fi“ R Stevie Moore dazu. Insbesondere an Moore orientierte sich Ariel Pink und nahm mit seinem Achtspurgerät zahlreiche Songs auf, die meist unter dem Nom de Plume Ariel Pinks Haunted Graffiti firmierten. // Die nächsten Platten von Ariel Pink erschienen ebendort, bevor er ab 2010 zu 4AD wechselte. 2012 veröffentlichte er die Platte "Ku Klux Glam“ gemeinsam mit seinem Wegbereiter R Stevie Moore, dem er darüber auch zu neuer Popularität verhalf. Zwei Jahre später erschien mit "Pom Pom“ erstmals ein Solo-Album unter seinem Alias Ariel Pink, ohne das verwunschene/verfluchte Graffiti im Namen zu führen. 2017 brachte er "Dedicated To Bobby Jameson", seine Ode an einen weitgehend vergessenen Musiker aus dem Los Angeles der 1960er-Jahre, auf dem US-Indie-Label Mexican Summer heraus.

Hidden Tracks

R. Stevie Mooremit Kai Bempreiksz

(03.11.2010 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hidden Tracks - R. Stevie Mooremit Kai Bempreiksz
R. Stevie Moore "The Godfather Of Chillwave" wurde er von einem US-Amerikanischen Journalisten genannt. In Hidden Tracks wird heute ein kleiner Teil des Schaffens dieses "Godfather" vorgestellt. Es gibt von Moore seit den 60er Jahren ca. 400 Alben zu vermelden. // Alle meistens in seinem Homestudio in New Jersey aufgenommen und auf Kassetten ohne Label herausgebracht. R. Stevie Moore ist 1952 geboren und gilt seit seinem Gig mit Ariel Pink als Vorbild vieler Bands aus dem sogenannten Chillwave-Umfeld (Washed Out, Neon Indian usw.).

Tickets für das Week-End Fest

(24.11.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Schon das letztjährige Debüt des Week-End Fests im ehemaligen UFA Filmpalast in Köln hat mit einem Line-Up von John Maus über R. Stevie Moore, Jacques Palminger & Due Nutti Soundsystem bis Thurston Moore Indieherzen höher schlagen lassen.

Tickets für R. Stevie Moore

(22.06.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Robert Schneider (The Apples In Stereo, Elephant 6), Mike Watt (The Stooges), Ariel Pink oder John Maus bezeichnen ihn als einen der prägendsten Künstler unserer Zeit: Seit den 70ern hat R. Stevie Moore über 400 Alben voller schräger LoFi-Popsongs auf selbstaufgenommenen Kassetten veröffentlicht und sich so den Titel "Godfather of DIY" redlich verdient.

ByteFM Magazin am Abend

Bart Of The Problem

(18.01.2022 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Part Of The Problem“ ist ein Song von R. Stevie Moore, der heute 70 Jahre alt wird. Der DYI-Recording-Vorreiter hat im Gegensatz zu seiner Musik einen ziemlich langen Bart. Aber auch um kürzere, nämlich um Dreitagebärte geht es in dieser Ausgabe mit Musik u. a. von Die Ärzte und Wilco.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Christoph Reimann

(27.08.2013 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zurück auf der Bühne: Die Replacements haben ihr erstes Konzert seit 22 Jahren gespielt. Why Can't I Write A Hit: R. Stevie Moore würde auch gerne mal einen Hit landen - oder doch nicht? Dazu zahlreiche Konzerthinweise, Musik aus unserem Album der Woche und Hörtipps aus dem Programm von ByteFM.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Oliver Stangl

(27.06.2012 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Und natürlich wie immer jede Menge Konzerttipps - derzeit auf Tour sind u.a. Xiu Xiu und Larsen (alias XXL), R. Stevie Moore, Electric Guest uvm. Alle Tourdaten findet ihr immer auf unserer Konzertseite.

Freispiel

Flashback

(24.02.2015 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute im Freispiel: eine kleine musikalische Auswahl aus dem ByteFM-Programm der vergangenen zwei Wochen. U.a. mit Natalie Prass, Black Yaya, R. Stevie Moore und Villagers. Am Mikrofon: Oliver Stangl.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Oliver Stangl zu Gast: Solids

(20.05.2014 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Musik von unserem aktuellen Album der Woche von Owen Pallett darf selbstverständlich ebenso wenig fehlen wie ein paar Konzerttipps: in der nächsten Zeit live zu erleben sind u.a. Lodre, R. Stevie Moore, Paul Weller und Charles Bradley. Alle Tourdaten findet ihr immer auf unserer Konzertseite.

Silent Fireworks

Boom, Bang, Knall und Galopp mit Jumoke Olusanmi

(16.07.2012 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Polyrock, Geneva Jacuzzi und R Stevie Moore – Wie immer: Silent Fireworks schmeichelt dem Ohr! New York, New Wave und Old School Hip Hop Boom, Bang, Knall und Galopp.

ByteFM Magazin

zu Gast: R. Stevie Moore mit Juliane Reil

(01.08.2011 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - zu Gast: R. Stevie Moore mit Juliane Reil
Macht die Schubladen zu und die Ohren auf, denn heute kommt R. Stevie Moore ins ByteFM-Studio! Pünktlich zum ByteFM Magazin-Gong empfängt Juliane Reil den Mann der unbegrenzten Genre-Möglichkeiten. Seit nunmehr 1975 ist Moore zugange und schert sich wenig um Einordnungen, Anordnungen oder Zuordnungen.

Hidden Tracks

Tensiòn mit Kai Bempreiksz

(21.03.2012 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hidden Tracks - Tensiòn mit Kai Bempreiksz
Der experimentelle Underground Spaniens in den Jahren 1980-85 wird in diversen Songs darauf vorgestellt. Außerdem Neues von alten LoFi Helden wie R. Stevie Moore & Robert Pollard und eine Sisters of Mercy Ausstellung in Hannover wird heute ein Thema sein.

Freundlichkeit und mehr als Musik: Das Roskilde-Festival vom 5. bis 8. Juli 2012

(13.07.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Am Sonntag konnte auch noch die schönste Campinggemeinschaft gewählt werden und der letzte Tag des Festivals wartete mit erneut schönen Line-up auf. Neben den schon erwähnten Nils Frahm und Shlomo, auch R. Stevie Moore, Santigold, den Alabama Shakes, Amadou & Mariam, Machine Head, auch noch ein weiteres Highlight für viele und gleichzeitig der letzte Act des Bühnenprogramms: die isländische Sängerin Björk.

Tickets für das Teenitus Festival

(11.06.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Von 22. bis 23. Juni spielen in der thüringischen Landeshauptstadt u.a. Bands und Künstler wie R. Stevie Moore, King Khan & His Shrines, Felix Kubin, Thee Oh Sees oder HGICH.T. Und damit auch sicher keine Langeweile aufkommt, sorgt das Fesitval mit einem exzellenten Rahmenprogramm aus Kunstausstellungen, Filmvorführungen und einem Theremin-Workshop dafür, dass es immer was zu sehen/hören/tun gibt.

R. Stevie Moore im Interview

(02.08.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Gestern hat uns R. Stevie Moore, die "Lo-Fi Legend", wie ihn die New York Times einmal nannte, im ByteFM Studio besucht. Mit Moderatorin Juliane Reil hat er sich darüber unterhalten, dass er nun zum ersten Mal in seinem Leben auf Tour ist - obwohl er bereits seit 50 Jahren Musik macht!

Hidden Tracks

Underloaded

(24.05.2017 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hidden Tracks - Underloaded
Low Fidelty Rock gibts heute von den üblichen Verdächtigen wie Robert Pollard oder R. Stevie Moore. Dazu steht das Label Flying Nun Records (Neuseeland) und die Band Crescent aus Bristol (UK) auf der Agenda.

Hertzflimmern

Lazy Daze

(04.10.2013 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Faul, fauler, Hertzflimmern! Heute schalten wir einen Gang zurück und lassen es ruhig angehen. Mit dabei: R. Stevie Moore, Matthew E. White und andere Musiker ohne Kürzel im Namen.

Hidden Tracks

(27.10.2010 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hidden Tracks
Und es wird sich schonmal "reingehört" in das Schaffen vom "Godfather of Chillwave" mit dem Namen R. Stevie Moore. Nächste Woche gibts dann eine komplette Show über ihn.... Der Halbzeittee wird von Micha Phonems Plattenpolytour angerührt.

Hidden Tracks

Ariel

(20.09.2017 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hidden Tracks - Ariel
Das aktuelle Album "Dedicated to Bobby Jameson" war letzte Woche Platte der Woche bei ByteFM und auch ansonsten in "aller Munde". Gerne wird Pink auch bei anderen Künstlern im Studio angetroffen und R. Stevie Moore wurde vor einigen Jahren noch ein bisschen bekannter durch ihn. Wir hören uns durch die "Pink-Jahre" von 2002 bis 2017 und treffen auf einige "alte" Weggefährten.

Hidden Tracks

Not Part of your Scene

(11.01.2017 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hidden Tracks - Not Part of your Scene
Ein musikalische Asienrunde und ein paar (Indie-) Klassiker optimieren die Stunde. U.a. sind dabei: R. Stevie Moore, The Smiths, Slapp Happy und Courtney Barnett.

Hidden Tracks

(22.06.2011 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hidden Tracks
Viele "Alte Helden" und junge Songs gibts heute. Der LoFi/Chillwave-Großvater R. Stevie Moore kommt nicht nur für einige Konzerte im Juli nach Europa, sondern er bringt auch eine neue Platte heraus. Erste Songs in Hidden Tracks.