Steven Wilson
Steven Wilson (*3. November 1967, London) ist ein vielseitiger englischer Musiker und Produzent, der vorwiegend dem Neo-Progressive-Rock-Genre zuzurechnen ist. Seine stilistische Bandbreite ist jedoch wesentlich größer. Mit seinen verschiedenen Projekten wie Porcupine Tree, No-Man, Storm Corrosion, Blackfield, The Incredible Expanding Mindfuck und Bass Communion deckt er Progressive Rock, melancholischen Kunstpop, Psychedelischen Folk, Ambient, Drone und Krautrock ab. Zudem ist er ein gefragter Re-Masterer und Produzent für Acts wie King Crimson, Yes oder Fish, den ehemaligen Sänger von Marillion.
Als frühe Einflüsse auf sein musikalisches Denken und Songwriting nennt Wilson die Alben „The Dark Side Of The Moon” von Pink Floyd und „Love To Love You Baby” von Donna Summer. Sein erstes Album war 1992 „On The Sunday Of Life” von seinem Neo-Prog-Projekt Porcupine Tree, für das er alle Instrumente selbst einspielte. Ein Jahr später erschien das erste Album von No-Man „Loveblows And Lovecries – A Confession”, seiner Pop-Band mit dem Sänger Tim Bowness, an dem auch Mick Karn, Richard Barbieri und Steve Jansen – allesamt ehemals bei Japan – beteiligt waren. 1996 kam der erste Release seines Krautrock-Experiments The Incredible Expanding Mindfuck hinzu, 1998 das erste Album seiner Ein_Mann-Drone-Band Bass Communion. 2004 gründete er mit dem Israeli Aviv Geffen die Metal-Prog-Indie-Pop-Band Blackfield. Das erste Album unter seinem eigenen Namen war 2008 „Insurgentes”. Die meisten dieser künstlerischen Outlets betreibt er bis heute parallel weiter.
Alles in allem hat Steven Wilson über 40 Alben veröffentlicht, zuletzt vorwiegend unter seinem eigenen Namen. Insbesondere „The Raven That Refused To Sing” (2013), „Hand.Cannot.Erase” (2015) und „The Future Bites” (2021) sind in seinem Solo-Oeuvre herausragend. Steven Wilson hat mit seiner melodiösen, druckvollen und intelligenten Musik maßgeblich dazu beigetragen, das verrufene Genre des Progressive Rock zu rehabilitieren und voranzubringen.
Steven Wilson im Programm von ByteFM:
Die ByteFM Jahrescharts 2015
One Track Pony
Vier Jahrzehnte Klangkunst – Tim Bowness
Die ByteFM Jahrescharts 2011
Musikvideos der Woche: Myd feat. Mac DeMarco, Actress, Mogwai u. a.

Die ByteFM Jahrescharts 2013
Rock The Casbah
Blow Up Your Radio
One Track Pony
Konzeptalbum
Die besten Alben 2017

Alben des Jahres 2021

„Closure/Continuation“: Porcupine Tree kündigen neues Album an

Songs des Jahres 2021

Die besten Songs 2017

One Track Pony
Das Beste kommt noch – The Porcupine Tree
One Track Pony
Weiterentwicklung - Steven Wilson

ByteFM Mixtape
Hi-Fi Stars: Samson und Paley - herbstliche Hoffnung
One Track Pony
Mehr Atmosphäre - Tim Bowness
One Track Pony
Mr. Tasteful - Tim Bowness
One Track Pony
Klangformer - Richard Barbieri
Kramladen
Musik aus dem Füllhorn: neuer Artrock von Circa: et cetera
Rock-Ola
Runde Geburtstage im Januar
One Track Pony
Die Erinnerungen der Maschinen
Rock The Casbah
Thrown In The Gutter
ByteFM Magazin am Abend
Cypress Hill, Andrew Bird, Helado Negro
ByteFM Mixtape
Hi-Fi Stars: Persönlich Gesprochen - das HiFi-Stars Magazin trifft…
ByteFM Mixtape
HiFi-Stars: Redaktionslieblinge
Rock The Casbah
Big Bad Beautiful Noise
Rock-Ola
The Sound of the Mid-Fifties
Rock-Ola
Harvey Mandel
Rock-Ola
Rock-Ola
One Track Pony
Und du bist etwas besonderes?