Steven Wilson

Steven Wilson Steven Wilson (Foto: Andrew Hobbs)

Steven Wilson (*3. November 1967, London) ist ein vielseitiger englischer Musiker und Produzent, der vorwiegend dem Neo-Progressive-Rock-Genre zuzurechnen ist. Seine stilistische Bandbreite ist jedoch wesentlich größer. Mit seinen verschiedenen Projekten wie Porcupine Tree, No-Man, Storm Corrosion, Blackfield, The Incredible Expanding Mindfuck und Bass Communion deckt er Progressive Rock, melancholischen Kunstpop, Psychedelischen Folk, Ambient, Drone und Krautrock ab. Zudem ist er ein gefragter Re-Masterer und Produzent für Acts wie King Crimson, Yes oder Fish, den ehemaligen Sänger von Marillion.

Als frühe Einflüsse auf sein musikalisches Denken und Songwriting nennt Wilson die Alben „The Dark Side Of The Moon” von Pink Floyd und „Love To Love You Baby” von Donna Summer. Sein erstes Album war 1992 „On The Sunday Of Life” von seinem Neo-Prog-Projekt Porcupine Tree, für das er alle Instrumente selbst einspielte. Ein Jahr später erschien das erste Album von No-Man „Loveblows And Lovecries – A Confession”, seiner Pop-Band mit dem Sänger Tim Bowness, an dem auch Mick Karn, Richard Barbieri und Steve Jansen – allesamt ehemals bei Japan – beteiligt waren. 1996 kam der erste Release seines Krautrock-Experiments The Incredible Expanding Mindfuck hinzu, 1998 das erste Album seiner Ein_Mann-Drone-Band Bass Communion. 2004 gründete er mit dem Israeli Aviv Geffen die Metal-Prog-Indie-Pop-Band Blackfield. Das erste Album unter seinem eigenen Namen war 2008 „Insurgentes”. Die meisten dieser künstlerischen Outlets betreibt er bis heute parallel weiter.

Alles in allem hat Steven Wilson über 40 Alben veröffentlicht, zuletzt vorwiegend unter seinem eigenen Namen. Insbesondere „The Raven That Refused To Sing” (2013), „Hand.Cannot.Erase” (2015) und „The Future Bites” (2021) sind in seinem Solo-Oeuvre herausragend. Steven Wilson hat mit seiner melodiösen, druckvollen und intelligenten Musik maßgeblich dazu beigetragen, das verrufene Genre des Progressive Rock zu rehabilitieren und voranzubringen.



Steven Wilson im Programm von ByteFM:

Die ByteFM Jahrescharts 2015

(22.12.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Frank Lechtenberg (One Track Pony) Alben (ohne Reihenfolge): We came as strangers - Eyedom Bruce Soord- Bruce Soord Francesca Belmonte - Anima Quiet Energies - Evening Hymns New Order - Music Complete Escape with Romeo - After the future Glen Hansard - Didn’t he ramble Sarah MacDougall - Grand Canyon Leston Cobblers Club - Wildfire Steven Wilson - Hand.Cannot.Erase. Songs (ohne Reihenfolge): Steven Wilson - Perfect Life Bruce Soord - The Odds Death Cab for Cutie - Little Wanderer Get Well Soon - It’s love Johnny Marr - Getting away with it (live) We came as strangers - Still life Guy Garvey - Unwind Doe Paoro - Nostalgia Francesca Belmonte - Brothers and sisters Tim Bowness - Press Reset. // Siri Keil (ByteFM Magazin) Alben: Algiers – Algiers Ghostpoet - Shedding Skin Darkstar – Foam Island Oddisee - The Good Fight The Souljazz Orchestra - Resistance Alabama Shakes - Sound & Color Courtney Barnet - Sometimes I Sit And Think And Sometimes I Just Sit Paul Armfield – Found Steven Wilson – Hand. Cannot. Erase. Socalled - Peoplewatching Songs: Algiers – Blood Kate Tempest – Europe Is Lost M.I.A. – Borders Ghostpoet - X Marks The Spot Courtney Barnet - Pedestrian At Best Darkstar – Stoke The Fire Alabama Shakes – Future People FFS - Police Encounters Sleaford Mods – Face To Faces Paul Armfield - The Boy in the Picture.

One Track Pony

Vier Jahrzehnte Klangkunst – Tim Bowness

(09.08.2022 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der britische Sänger Tim Bowness hat mit „Butterfly Mind“ sein siebtes Solo-Album herausgebracht. Bekannt geworden als eine Hälfte der Formation No-Man (mit Steven Wilson) leben seine Solo-Alben nach wie vor von der überwiegend akustischen Instrumentierung und der Mischung aus ruhigen, hauchigen Balladen und Art-Rock mit fast hypnotischen Melodielinien. // Auf der neuen Platte, die Steven Wilson gemischt und gemastert hat, sind die Songs noch ein Stück abwechslungsreicher als auf den Vorgängern und die aktuelle Band ist mit Nick Beggs (Steven Wilson, The Mute Gods, Kajagoogoo) am Bass, Richard Jupp (Ex-Elbow) und Gitarrist Brian Hulse exquisit besetzt.

Die ByteFM Jahrescharts 2011

(02.01.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Gold Panda - Marriage (Baths Remix) 10. Feist - The Bad In Each Other. Frank Lechtenberg (One Track Pony) Alben: 1. Steven Wilson - Grace For Drowning 2. Wild Beasts - Smother 3. Slow Electric - Slow Electric 4. Tamaryn - The Waves 5. // Larkin Poe - A Band For All Seasons 8. Megafaun - Megafaun 9. Kate Bush - 50 Words For Snow 10. Gavin Friday - Catholic Tracks: 1. Steven Wilson - Index 2. Bag Raiders - Way Back Home 3. Larkin Poe - Burglary 4. Kate Bush - Wild Man 5. Gypsy & The Cat - Sight Of A Tear 6.

Musikvideos der Woche: Myd feat. Mac DeMarco, Actress, Mogwai u. a.

(30.10.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Musikvideos der Woche: Myd feat. Mac DeMarco, Actress, Mogwai u. a.
Das mehr als 17 Minuten lange cinematische Werk wurde produziert von Lee Bootee und enthält Auftritte von Zsela, Yves Tumor, Sampha, Aura T-09 und natürlich Actress selbst. Steven Wilson - „King Ghost“ Steven Wilson, Sänger, Gitarrist und Gründungsmitglied von Porcupine Tree, veröffentlicht am 29.

Die ByteFM Jahrescharts 2013

(01.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
South - Slacks Bonobo - Cirrus Milosh - This Time Junip - Walking Lightly Elephant - Skyscraper Foxygen - San Francisco. Frank Lechtenberg (One Track Pony) Alben: 1. Steven Wilson - The Raven That Refused To Sing 2. Fish - A Feats Of Consequences 3. Lloyd Cole - Standards 4. // Aoife O'Donovan - Fossils 10. Golden Kanine - We Were Wrong, Right?. Songs: 1. Johnny Marr - "New Town Velocity" 2. Steven Wilson - "The raven that refused to sing" 3. Lloyd Cole - "Myrtle and Rose" 4. Active Child - "Subtle (feat.

Rock The Casbah

Blow Up Your Radio

(30.01.2018 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um Neues/Aktuelles von Shame, The Wake Woods, Radio Havanna, Black Rebel Motorcycle Club, Kevin Breit, Steven Wilson, King Krule, Anti-Flag, Black Veil Brides, Sly And Robbie meets Dubmatix. Älteres von The Cranberries (anlässlich des Todes von Sängerin Dolores O'Riordan), Bring Me The Horizon und The Small Faces (anlässlich des 70. // Geburtstages von Sänger Steve Marriott / + April 1991) Außerdem eindringliche Konzert-/Tournee-/Veranstaltungs-Hinweise für Steven Wilson & Band.

One Track Pony

Konzeptalbum

(11.10.2011 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit "Grace for Drowning" möchte Tausendsassa Steven Wilson dem klassischen Album neues Leben einhauchen. Es gibt Verbeugungen vor den Konzeptalben der 70er Jahre ebenso wie vertrackte Rhythmen und Jazz-Elemente auf Wilsons 2tem Solo-Album. // Frank Lechtenberg versucht einige Stücke aus dem Gesamtalbum herauszuschälen und zusammen mit Steven Wilson das Thema Konzeptalbum neu zu beleuchten.

Die besten Alben 2017

(01.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die besten Alben 2017
Frank Lechtenberg (One Track Pony) Snowy White And The White Flames – „Reunited“ The Church – „Man Woman Life Death Infinity“ Steven Wilson – „To The Bone“ Lunatic Soul – „Fractured“ Geoffroy –- „Coastline“ Bergfilm – „Constants“ Tim Bowness – „Lost In The Ghostlight“ Elbow – „Little Fictions“ Hazel English – „Just Give In / Never Going Home“ Cigarettes After Sex – „Cigarettes After Sex“.

Alben des Jahres 2021

(17.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2021
Walking On The Water – „Lov“ Robert Görl & DAF – „Nur noch einer“ GusGus – „Mobile Home“ BadBadNotGood – „Talk Memory“ International Music – „Ententraum“ Prince – „Welcome 2 America“ Sleaford Mods – „Spare Ribs“ Dirk Böhme (Verstärker) The Bug – „Fire“ International Music – „Ententraum“ Little Simz – „Sometimes I Might Be Introvert“ Ka – „A Martyr's Reward“ Low – „Hey What“ Mach-Hommy – „Pray For Haiti“ Loraine James – „Reflection“ Eris Drew – „Quivering In Time“ The Notwist – „Vertigo Days“ Zinn – „Zinn“ Dirk Domin (Tiefenschärfe, Le Monde diplomatique Mixtape) Levin Goes Lightly – „Rot“ Main Phase – „Buss It“ Michael Mayer – „Brainwave Technology “ Calibre – „Feeling Normal“ Love Machine – „Düsseldorf-Tokyo“ Kings Of Convenience – „Peace Or Love“ Soulphiction – „What What EP“ Mick Jenkins – „Elephant In The Room“ Native Soul – „Teenage Dreams“ Can – „Live In Stuttgart 1975“ Diviam Hoffmann (Ein Topf aus Gold) Little Simz – „Sometimes I Might Be Introvert“ Sophia Kennedy – „Monsters“ Tirzah – „Colourgrade“ Anika – „Change“ Sault – „Nine“ Courtney Barnett – „Things Take Time, Take Time“ Fehler Kuti – „Professional People“ Ja, Panik – „Die Gruppe Ja, Panik“ Billie Eilish – „Happier Than Ever“ Black Country, New Road – „For The First Time“ Frank Lechtenberg (One Track Pony) Steven Wilson – „The Future Bites“ Balthazar – „Sand“ MD One – „Twelve Stars“ Manchester Orchestra – „The Million Masks Of God“ Sting – „The Bridge“ Elbow – „Flying Dream 1“ Gary Numan – „Intruder“ Everdeen – „Stay“ Efterklang – „Windflowers“ John Mayer – „Sob Rock“ Friederike Herr (10 bis 11, ByteFM Magazin, Das ist Kunst (Podcast)) Shannon & The Clams – „Year Of The Spider“ Together Pangea – „Dye“ The Black Keys – „Delta Kream“ H.E.R. – „Back Of My Mind“ The War On Drugs – „I Don't Live Here Anymore“ Maya Jane Coles – „Night Creature“ Hysterese – „ Hysterese“ Nick Waterhouse – „Promenade Blue“ Bat Fangs – „Queen Of My World“ Altın Gün – „Yol“ Gardy Stein (Forward The Bass) Proverb Nesta I – „Tower Of Babel“ Xana Romeo – „Roots Of X“ Marcus Gad meets Tamal – „Brave New World“ Micah Shemaiah – „Still“ Meta And The Cornerstones – „Dia“ Taj Weekes – „Pause“ Rastaveli MC Meets Praise Jah Sound – „Dub Therapy“ Pressure Busspipe – „Heights Of Greatness“ Manjul Meets FX And Yvo – „Sound Therapy“ Emeterians – „Lockdown Project“ Götz Adler (Die Welt ist eine Scheibe) Dry Cleaning – „New Long Leg“ International Music – „Ententraum“ Anika – „Change“ Arab Strap – „As Days Get Dark“ Torres – „Thirstier“ Viagra Boys – „Welfare Jazz“ The Notwist – „Vertigo Days“ Black Country, New Road – „For The First Time“ Web Web X Max Herre – „Web Max“ Floating Points, Pharoah Sanders & London Symphony Orchestra – „Promises“ Götz Bühler (Die runde Stunde, Jazz thing Mixtape) Timo Lassy – „Trio“ Pino Palladino / Blake Mills – „Notes With Attachments“ Piers Faccini – „Shapes Of The Fall“ Joe Barbieri – „Tratto Da Una Storia Vera“ Kenny Garrett – „Sounds From The Ancestors“ Terrace Martin – „Drones“ Pablo Held – „Embracing You“ Shai Maestro – „Human“ Petter Eldh – „Projekt Drums Vol 1“ Little Simz – „Sometimes I Might Be Introvert“ Gregor Kessler (Schliemanns Soundbox) Subway Sect – „Moments Like These“ Michael Hurley – „Time Of The Foxgloves“ The Mad Scene – „Blip“ Rudimentary Peni – „Great War“ The Umbrellas – „The Umbrellas“ UV-TV – „Always Something“ Harald Buchheister (Marketing) Grandbrothers – „All The Unknown“ Dry Cleaning – „New Long Leg“ Japanese Breakfast – „Jubilee“ S.

„Closure/Continuation“: Porcupine Tree kündigen neues Album an

(01.11.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Closure/Continuation“: Porcupine Tree kündigen neues Album an
Ein Jahr nach Veröffentlichung des Vorgängers hatte die Band eine längere Pause eingelegt. Gewachsenes Material Einige der neuen Song stammen schon aus jener Zeit, wie das aus Steven Wilson, Richard Barbieri und Gavin Harrison bestehende Progressive-Rock-Trio erklärt. „‚Harridan‘ und einige der anderen neuen Songs sind seit kurz nach der Veröffentlichung von ‚The Incident‘ im Spiel.

Songs des Jahres 2021

(15.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2021
Eera) Martin Gore – „Howler (Anna Remix)“ Manchester Orchestra – „Dinosaur“ Beabadoobee – „Last Day On Earth“ Ulrich Schnauss & Jonas Munk – „Asteroid 2467“ Long Distance Calling – „Old Love“ Steven Wilson – „Self“ Casper Clausen – „8 Bit Human“ Friederike Herr (10 bis 11, ByteFM Magazin, Das ist Kunst (Podcast)) Surfbort – „Big Star“ Adele – „Easy On Me“ Daphne Dash – „Empress“ Pip Blom – „Keep It Together (Ludwig A.F.

Die besten Songs 2017

(04.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die besten Songs 2017
Frank Lechtenberg (One Track Pony) Morrissey – „Spent The Day In Bed“ Real Estate – „Darling“ Fischer-Z – „Damascus Disco“ Geoffroy – „Trouble Child“ Kilbey Kennedy – „We Are Still Waiting“ Elbow – „Magnificent (She Says)“ Cigarettes After Sex – „Apocalypse“ Public Service Broadcasting – „The Pit“ Steven Wilson – „Song Of I“ Soccer Mommy – „Death By Chocolate“. Frank Spilker (Frank-A-Delic) Dream Wife – „Somebody“ Isolation Berlin – „Kicks“ Spoon – „Hot Thoughts“ Gabriel Garzón-Montano – „Fruitflies“ Father John Misty – „Pure Comedy“ Chuckamuck – „Roboter Der Liebe“ Prada Meinhoff – „Maske“ Der Plan – „Man leidet herrlich“ LCD Soundsystem – „How Do You Sleep?

One Track Pony

Das Beste kommt noch – The Porcupine Tree

(28.12.2021 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Nach zwölf Jahren Pause haben The Porcupine Tree für Juni 2022 ein neues Album mit dem Titel „Closure/Continuation“ angekündigt. In der Besetzung Steven Wilson, Richard Barbieri und Gavin Harrison kommen die Progressive-Rock-Aushängeschilder zurück. Erste Konzerte für Ende des kommenden Jahres sind schon ausverkauft.

One Track Pony

Weiterentwicklung - Steven Wilson

(09.02.2021 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
One Track Pony - Weiterentwicklung - Steven Wilson
Er hat dem Genre Progressive Rock in den 2000ern neues Leben eingehaucht, er hat vertrackte Rhythmen und Jazzrock-Elemente massenfähig gemacht und jetzt hat er einen weiteren Schritt getan. Der britische Musiker Steven Wilson wird von Album zu Album mehr zum Konzeptkünstler bei gleichzeitig wachsender Kompatibilität zum Pop-Genre.

ByteFM Mixtape

Hi-Fi Stars: Samson und Paley - herbstliche Hoffnung

(23.11.2016 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Frank Lechtenberg stellt in dieser Stunde teils akustische, teils elektronische Herbstsongs mit weiten Hallräumen, warm klingenden Akustikgitarren und ergreifenden Stimmen vor. Deshalb laufen hier auch Tracks von Leonard Cohen, Mint Julep oder auch Steven Wilson.

One Track Pony

Mehr Atmosphäre - Tim Bowness

(22.09.2020 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die rockigen Elemente der Vorgänger-Alben sind atmosphärischen Tracks gewichen, die auch der "Schoolyard Ghosts"-Phase seiner Band No-Man (mit Steven Wilson) entstammen könnte. Dabei werden die Meldebögen größer, die Stücke bleiben im Ohr hängen. Frank Lechtenberg stellt die neue Tim Bowness vor und spielt rundherum Tracks aus dem Umfeld des Art-Pop.

One Track Pony

Mr. Tasteful - Tim Bowness

(12.03.2019 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"Flowers At The Scene“ heißt das neue Solo-Album von Tim Bowness, das inzwischen noch mehr No-Man beinhaltet, als die Vorgängeralben. Denn die Mischung des gut klingenden Albums hat No-Man-Partner Steven Wilson übernommen und das Album wurde auch von Bowness und Wilson gemeinsam produziert. Frank Lechtenberg stellt die neue Platte des britischen Sängers mit der Signatur-Stimme vor und spielt rundherum weitere Bowness Tracks und Kollaborationen.

One Track Pony

Klangformer - Richard Barbieri

(21.03.2017 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die meisten kennen Barbieri durch seine Arbeit bei Japan mit David Sylvian oder auch bei The Porcupine Tree mit Steven Wilson. Sein Solo-Album ist einmal mehr instrumental gehalten und dieses Mal überwiegend mit analogen Synthesizern und akustischen Instrumenten eingespielt.

Kramladen

Musik aus dem Füllhorn: neuer Artrock von Circa: et cetera

(08.09.2016 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute ist der New Artrock eine Konstante im breiten Spektrum der aktuellen Rockstilarten. Eine besondere Stellung im aktuellen New Artrock nimmt, neben dem englischen Über-Musiker Steven Wilson, der US-amerikanische Multiinstrumentalist Billy Sherwood ein, der seit 1990 mit dem Yes-Bassisten Chris Squire zusammengearbeitet hatte und nach dessen Tod im Juni 2015 die vakante Stelle des Bass-Spielers bei Yes übernahm. 2006 gründete Billy Sherwood gemeinsam mit dem ehemaligen Yes-Keyboarder Tony Kaye und dem Yes-Drummer Alan White die Gruppe Circa:, die zunächst mit den ersten Alben eine recht populäre und melodische, songorientierte Artrock-Variante bevorzugte, doch mit dem jüngsten Album „Valley Of The Windmill“ zu den „klassischen“ Stilprinzipien der frühen Artrock-Ära zurückkehrte: komplexe, ideenreiche Kompositionen mit häufigen Themen- und Tempiwechseln, kunstvollen Arrangements und vertrackten Chorsätzen – und das alles im Langformat mit bis zu 18 Minuten Länge.

Rock-Ola

Runde Geburtstage im Januar

(25.01.2016 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Musik dazu kommt u.a. von The Doors, The Aynsley Dunbar Ratiliation, David Bowie und Pink Floyd. Neu im Regal: Steven Wilson und Joe Sarakula

One Track Pony

Die Erinnerungen der Maschinen

(24.05.2011 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit dem Projekt Memories of Machines hat No-Man Sänger Tim Bowness ein neues Album vorgelegt, das seiner Zusammenarbeit mit Steven Wilson ähnelt aber doch neue Türen aufstößt. Frank Lechtenberg stellt die sanft, lakonische Stimme von Bowness in den Mittelpunkt der Sendung, schaut aber natürlich dabei über den Tellerrand um neue und alte Tracks im Stil der Memories of Machines zu finden.

Rock The Casbah

Thrown In The Gutter

(08.03.2021 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von Serj Tankian, Myles Kennedy, Dead Poet Society, Thunder, H.E.A.T., Normandie, Steven Wilson, Black Sabbath, Architects, Mogwai, NOFX und Black Country, New Road, Älteres von Papa Roach, aber leider keine eindringlichen und verschärfte Konzert-/Tourneehinweise/Veranstaltungshinweise.

ByteFM Magazin am Abend

Cypress Hill, Andrew Bird, Helado Negro

(30.10.2020 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter anderem mit Historischem zu Pulp, neuer Musik von Steven Wilson, unserem Album der Woche „Acts Of Rebellion“ von Ela Minus und unserem Track des Tages „Fall In A Daydream“ von Louis Philippe.

ByteFM Mixtape

Hi-Fi Stars: Persönlich Gesprochen - das HiFi-Stars Magazin trifft…

(20.03.2019 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Frank Lechtenberg durchforstet das Archiv und spielt Musik von KünstlerInnen, die er und die Redaktion des Magazins HiFi-Stars persönlich gesprochen haben. Mit dabei Lloyd Cole, Steven Wilson, Kari Bremnes, Johnny Marr, The Porcupine Tree, Morcheeba und andere!“

ByteFM Mixtape

HiFi-Stars: Redaktionslieblinge

(20.12.2017 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ob Ray Wilson oder Steven Wilson - ob Johnny Marr oder Morrissey - die Redaktion des Magazins HiFi-Stars hat Moderator Frank Lechtenberg ihre Lieblingstracks 2017 übergeben, die er zu einem genüsslichen vorweihnachtlichen Mixtape komponiert hat.

Rock The Casbah

Big Bad Beautiful Noise

(05.12.2017 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um Neues/Aktuelles von Bully, Stone Sour, Quiron, Razz, Bela B & Peta Devlin & Smokestack Lightnin', The Allah-Las, Tame Impala, The Godfathers, Steven Wilson Älteres von AC/DC (mit einer Verbeugung vor Malcolm und George Young), Gin Blossoms (zum 25. Todestag von Doug Hopkins) und Peter And The Test Tube Babies.

Rock-Ola

The Sound of the Mid-Fifties

(15.02.2016 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Klang der Fifties besteht natürlich aus Rock'n'Roll, Rock-a-billy, R'n'B und Country. Neu im Regal: Politically Incorrect, Steven Wilson und Francis.

Rock-Ola

Harvey Mandel

(16.03.2015 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schwerpunkt der Sendung: Singles aus dem Frühjahr 1965 aus Großbritannien (u.a. mit The Poets, Tommy Quickly, Unit 4+2) Neu im Regal: Rats on Raft, Carnival Youth und Steven Wilson.

Rock-Ola

(02.02.2015 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sie stammen von: Davy Jones & Lower Third, Jimmy Page, John Summers, Rick and Sandy, The Beatstalkers, Jimmy Crocket & The Shanes, Peter Ellison, The Rooks sowie The Primitves. 70 wurde jetzt Robert Wyatt. Neu im Regal: Jonas Alaska, Steven Wilson und Carnival Youth.

Rock-Ola

(25.03.2013 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Rock-Ola erinnert an diesen besonderen Musiker. Neu im Regal ist die neue Solo-CD des Porcupine Tree-Masterminds Steven Wilson.

One Track Pony

Und du bist etwas besonderes?

(01.02.2011 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zu hören gibt es Stücke von Console, Bonobo oder der neuen Formation Long. Dazu noch ein paar ausgefallene Remixe von The Cure oder Steven Wilson. Das geht zusammen? Ja! Im „One Track Pony“. Moderiert von Frank Lechtenberg