Japan

Japan David Sylvian von Japan (Albumcover „Quiet Life“)

Japan waren eine englische Artpop- und New-Wave-Band aus London. Sie wurde 1974 von David Sylvian (David Alan Batt, *23. Februar 1958, Gesang und Gitarre), seinem Bruder Steve Jansen (Stephen Ian Batt, *1. Dezember 1959, Schlagzeug und Perkussion), Mick Karn (Adonis Michaelides, 24. Juli 1958 – 4. Januar 2011, Bass), Richard Barbieri (*30. November 1957, Keyboards) und Rob Dean (*23. April 1955 Gitarre) gegründet. Ohne selbst jemals große Chartserfolge zu haben, übte die Band doch großen Einfluss auf andere Gruppen aus, insbesondere aus der New-Romantic-Szene, etwa auf Duran Duran. Aus „Ghosts” (1981), der einzigen Top-Ten-Single der Band, entlieh der Kritiker und Kulturtheoretiker Mark Fisher den Titel seines Werkes „Ghosts Of My Life”.

1977 bekam die Band einen Plattenvertrag bei dem deutschen Label Hansa-Ariola und veröffentlichte die Alben „Adolescent Sex” und „Obscure Alternatives” (beide 1978) mit von David Bowie, Roxy Music und den New York Dolls inspiriertem Glam-Rock. Mit dem dritten Album „Quiet Life” (1979) bewegten sich Japan in Richtung Synth-Pop und gelangten erstmals in die Charts. „Gentlemen Take Polaroids” setzte 1980 diese Entwicklung fort. Songwriter David Sylvian begann immer selbstbewusster, seinen eigenen Stil zu finden und wurde auch künstlerisch ambitionierter. Mit „Taking Islands In Africa” enthielt das Album auch eine Zusammenarbeit mit dem japanischen Musiker Ryuichi Sakamoto (Yellow Magic Orchestra). 1981 stieg Gründungsgitarrist Rob Dean aus, kurz bevor die Band mit „Tin Drum” ihr kommerziell wie künstlerisch erfolgreichstes Album aufnahm, das komplexe Rhythmen mit ostasiatischen Einflüssen in einer reduzierten Produktion vereinte.

Nach dem Erfolg von „Tin Drum” löste sich die Band aufgrund musikalischer und persönlicher Differenzen auf. Jansen und Barbieri nahmen ein Album als The Dolphin Brothers auf und veröffentlichten später unter dem Namen Jansen/Barbieri und solo. Barbieri war zwischenzeitlich auch Mitglied der Neoprog-Band Porcupine Tree von Steven Wilson. Mick Karn veröffentlichte mit Peter Murphy von Bauhaus als Dali's Car 1984 ein Album und wurde ein gefragter Session-Musiker, unter anderem für Kate Bush. Rob Dean arbeitete unter anderem mit Gary Numan zusammen und ist heute Ornithologe. David Sylvian hat die mit Abstand erfolgreichste Solokarriere der Bandmitglieder. 1989 kam es zu einer kurzzeitigen Wiedervereinigung von Sylvian, Jansen, Karn und Barbieri mit dem Projekt Rain Tree Crow und dem gleichnamigen Album. Die Brüder Sylvian/Jansen veröffentlichten gemeinsam mit dem deutschen Musiker Burnt Friedman 2005 und 2007 zwei Alben als Nine Horses.



Japan im Programm von ByteFM:

Tycho – „Japan“

(16.07.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tycho – „Japan“
Das gilt für die Instrumente, die Rhythmen, aber auch für die seltsam passive Japan-Heimkehrerin, der Hannah Cottrell mit ihrer entkörperten Stimme den Niedergang in Aussicht stellt. Ein beklemmender, gewissenloser Film vor slicker Kulisse. „Japan“ ist ein Psychopath von einem Track, der so logisch, nüchtern und adrett daherkommt, dass man ihm blind misstraut und ihm zugleich aus der Hand frisst. // „Weather“, Tychos aktuelles Album, ist am 12. Juli 2019 via Ninja Tune erschienen und war das ByteFM Album der Woche. „Japan“ ist unser Track des Tages:

Tanzverbot in japanischen Clubs wird womöglich aufgehoben

(12.11.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In Japan darf an öffentlichen Orten nicht getanzt werden Das japanische Regierungskabinett hat beschlossen, das sogenannte "fuzoku"-Gesetz aufzuheben. Das seit 1948 herrschende Gesetz sah bisher ein generelles Tanzverbot an öffentlichen Orten vor. // Kenji Kosaka, Mitglied der Liberalen Demokratischen Partei, kommentierte die Entscheidung seiner Partei wie folgt: "Die größte Änderung wird sein, dass man jetzt nachts tanzen gehen kann." Vor allem Touristen würden sich immer wieder wundern, warum man in Japan nicht tanzen gehen könne. Der Entscheidung muss jetzt noch vom japanischen Parlament zugestimmt werden.

Kindheitstraum mit Fuchs: „Trip To Japan“ von The Shacks

(21.09.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kindheitstraum mit Fuchs: „Trip To Japan“ von The Shacks
Traum mit Fuchs (Filmstill aus dem Musikvideo „Trip To Japan“ von The Shacks) Wer in einer Stadt wie New York lebt, weiß, dass man ab und zu auch mal raus muss aus der Millionen-City. Auch wenn die Metropolen dieser Welt bisweilen als Großstadtdschungel bezeichnet werden, so haben sie doch mit der Ruhe und Entspanntheit eines Waldes nur wenig gemeinsam. // Das dachte sich wohl auch die New Yorker Band The Shacks, die ohnehin gern mal das Weite sucht. Im Musikvideo zu ihrer neuen Single „Trip To Japan“ begeben sie sich auf eine kindlich-traumhaft stilisierte Reise nach Japan. Das Video beginnt mit einer Nahaufnahme des menschlichen Auges und einer kurzen Kamerafahrt durch einen aus allerhand Gegenständen gebauten, gefühlt endlosen Tunnel. // Am Ende dieses Trips wacht The-Shacks-Sängerin Shannon Wise in einer Art Wald-Zimmer auf. Traumreise Ob das nun tatsächlich in Japan ist, ist da eher nebensächlich, denn wir bewegen uns ganz und gar im Reich der Fantasie. Die Musikerin tut sich folglich mit dem lokalen Fuchs zusammen, der aussieht, als wäre er direkt aus einer Schulaufführung ausgebüxt. // Dazu singt Wise über den Lo-Fi-Track von einem Japan-Besuch, der für sie eine Art seelische Verjüngungskur war. Am Ende fällt sie zurück ins Bett, woraufhin das Zimmer auseinanderfällt. The End. „Trip To Japan“ von The Shacks ist bei Big Crown Records erschienen.

Yukihiro Takahashi (Yellow Magic Orchestra) ist gestorben

(16.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Yukihiro Takahashi (Yellow Magic Orchestra) ist gestorben
Die Band zählte zu den Vorreitern elektronischer Pop-Musik und ist eine der populärsten Pop-Bands in Japan überhaupt. Takahashi hatte seit einiger Zeit mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen und wurde 2020 wegen eines Hirntumors operiert. // Prägender popkultureller Einfluss Gemeinsam mit Ryuichi Sakamoto und Haruomi Hosono bildete er ab 1978 die Formation Yellow Magic Orchestra. Eine einflussreiche Synth-Pop-Band, die zu den Pionieren des Genres gehört und in Japan einen Genre-Boom auslöste. YMO erwiesen sich über ihre eigene Nische hinaus als prägend für Pop, Techno, HipHop und Videospiel-Musik der 80er- und 90er-Jahre.

Tahiti 80

(07.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mit ihrer Mischung aus Pop, Soul und Indie-Rock, feierten Tahiti 80 vor allem in Japan große Erfolge, so erreichten sie dort beispielsweise bereits zweimal Gold. Ihre Platten verkauften sich aber nicht nur in Japan oder der französischen Heimat, sondern weltweit verkaufte ging allein ihr Album "Wallpapers for the Soul" 250.000-mal über den Ladentisch.

Presseschau 15.03.: So was von keine Gigs

(15.03.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
"Eine möglicherweise radioaktive Wolke würde sich auf Tokio zubewegen", so lautete der Satz, mit dem Wettermoderatorin Claudia Kleinert die gestrige Beckmann-Sendung zur katastrophalen Lage in Japan einleitete. In der verhaltenen Gesprächsrunde kamen Personen zu Wort, die gerade aus Tokio zurückgekehrt sind oder eine starke Bindung zur Stadt hegen. // Dabei wurde dem sozialen Netzwerk Facebook eine tragende Rolle zugeschrieben. Facebook würde den Kontakt unter den in Japan lebenden Ausländern aufrechterhalten. Die FAZ berichtet. Im Zusammenhang mit der Tsunami-Katastrophe in Japan, wollen Coconami helfen und senden den Erlös ihrer T-Shirts über eine Hilfsorganisation direkt nach Japan. // Im Zusammenhang mit der Tsunami-Katastrophe in Japan, wollen Coconami helfen und senden den Erlös ihrer T-Shirts über eine Hilfsorganisation direkt nach Japan. Auch Lady Gaga ergreift die Initiative und verkauft Armbänder für die Erdbeben-Opfer. "Little Monsters, show your support for Japan with this wristband", fordert sie uns auf.

Presseschau 14.03.: Aus alt mach neu

(14.03.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
“ Die Katastrophe in Japan nimmt immer erschreckendere Dimensionen an. Als ob die Dramatik der Bilder nicht schon für sich allein sprechen würde, werden die erschütternden Berichte über die Lage in Japan in vielen Nachrichtensendungen musikalisch unterlegt.

Klangpionier Klaus Schulze ist tot

(28.04.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Klangpionier Klaus Schulze ist tot
„Seine stets fröhliche Natur, sein innovativer Geist und sein beeindruckendes Gesamtwerk bleiben unauslöschlich in unseren Erinnerungen verwurzelt.“ Schulze hatte offenbar bis zuletzt noch an Projekten gearbeitet, stand aber zuletzt 2010 in Japan als Musiker auf der Bühne. Für Juni 2022 war eine neue Platte mit dem Titel „Deus Arrakis“ angekündigt, eine Anspielung auf den Wüstenplaneten im Science-Fiction-Roman „Dune“ von Frank Herbert.

Jazz-Bassist Gary Peacock ist tot

(08.09.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jazz-Bassist Gary Peacock ist tot
Sein erstes Soloalbum zusammen mit dem Schlagzeuger Hiroshi Murakami und dem Pianisten Masabumi Kikuchi trug den Titel „Eastward“ (1970) und entstand während eines mehrjährigen Aufenthalts in Japan. Dann, ab Mitte der 70er-Jahre, arbeitete Peacock mit dem Pianisten Keith Jarrett und Schlagzeuger Jack DeJohnette zusammen.

Neue Platten: Elektro Guzzi - "Parquet"

(17.11.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Bereits vor Veröffentlichung ihres selbst betitelten Debüt-Albums im vergangenen Jahr wurden die Österreicher für eine Tour in Japan gebucht und zum renommierten Sonar Festival (International Festival of Advanced Music and New Media Art) nach Barcelona geladen.

Blog&Roll: Machtdose

(06.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Machtdose all-time favourites (bitte je 3 Tracks, Alben, Bands/Künstler und -wenn Interesse - Filme und Bücher) Gregors Alben: The Feelies - Crazy Rhythms Tommy Guerrero – Loose Grooves & Bastard Blues LCD Soundsystem - LCD Soundsystem Rolands Alben: Lusine - Serial Hodgepodge Steve Reich - Music for 18 Musicians Talk Talk - The Colour of Spring Rolands Tracks: Björk - Hyperballad Metamatics - Giant Sunflowers Stereolab - French Disko Bücher: Thorsten Krämer - Neue Musik aus Japan Knut Hamsun - Hunger Vladimir Nabokov - Fahles Feuer Vinyl, CD oder MP3 und warum? R: MP3, wobei der Trend zum Stream geht (Simfy, Last.fm, grooveshark, you name it).

Presseschau 05.04.: Wie fühlt sich das an?

(05.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Obama beginnt schon jetzt, Spenden zu sammeln, damit ihm eine zweite Amtszeit ermöglicht wird, berichtet der Spiegel. Am Sonntag fand in London eine Spendengala für die Tsunami-Opfer in Japan statt. Liam Gallaghers Band Beady Eye hat sich für diesen Abend etwas Besonderes ausgedacht: Ein Cover von dem Beatles-Song "Across The Universe".

Presseschau 25.03.: Klassentreffen der Stars & Sternchen

(25.03.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Bönt glossiert über einen Artikel, in dem Fukushima als Werbung für die Atomkraft beschrieben wird und über Atomkraftbefürworter mit inhumanen Relativierungen der Katastrophe. Nach der Katastrophe in Japan will das Schweizer Fernsehen SRF jetzt keine weiteren Simpsons Folgen mehr zeigen, in denen es sich um das AKW dreht in dem Homer Simpson arbeitet.

05.01.: INMWT (wir sowieso)

(05.01.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Und es gibt einen weiteren Todesfall zu betrauern: Wie der NME berichtet, starb Mick Karn, Bassist der New Wave-Band Japan, im Alter von 52 Jahren an Krebs.

12.11.: Piratenalarm!

(12.11.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Um Eigentumsrechte geht es auch im Acta-Abkommen (Anti-Counterfeiting Trade Agreement), das eine Art Allzweckwaffe gegen Produktpiraterie und Urheberrechtsverletzungen werden soll. Seit 2007 treffen sich Vertreter aus den USA, der EU, Japan, Kanada und neun weiteren Ländern, um über das Abkommen zu verhandeln, das nicht nur gefälschte Markenshirts und Gourmetprodukte betrifft, sondern auch gegen illegales Filesharing wirksam sein soll.

Electro Royale

(23.04.2011 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es gibt eine Reihe von guten und viele gut gemeinte Compilations, mit denen gerade Geld für die Erdbeben/Tsunami/Strahlenopfer in Japan gesammelt wird. Eine der besten, weil komplett das Geld nach Japan gebenden Compilations ist "Kompakt Benefit Compilation For Japan". Heute wird das Ding vorgestellt, es laufen Tracks von Kaito, dem alten Neotrancer, von Maya Jane Coles, unserer Lieblingslondonerin, David Keno, der Mann aus der Schweiz ist dabei.

„White Awakening“: erste offizielle Single von Les Rallizes Dénudés

(25.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„White Awakening“: erste offizielle Single von Les Rallizes Dénudés
Es handelt sich hier nämlich um einen Live-Mittschnitt aus den frühen 1970er-Jahren. Auf der Bühne standen Les Rallizes Dénudés, eine so einflussreiche wie ungreifbare Band aus Japan. Gegründet hat sich die Gruppe 1967 in Kyoto, ihr Name bedeutet in einem von einer japanischen Theatergruppe erfundenen Fake-Französisch „die nackten Koffer“.

Françoise Cactus (Stereo Total) ist tot

(17.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Françoise Cactus (Stereo Total) ist tot
Bereits Mitte der 90er-Jahre tourten Stereo Total, zu dem Zeitpunkt auf ein Quartett angewachsen, durch Europa, Japan und die USA. Der Durchbruch gelang ihnen dann 2001 mit dem fünften Album „Musique Automatique”, auf dem die Indie-Disco-Hits „Liebe zu Dritt” und „Wir tanzen im 4-Eck” zu finden waren.

Eleganz und Dekadenz: Bryan Ferry mit „You Can Dance"

(26.09.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Eleganz und Dekadenz: Bryan Ferry mit „You Can Dance"
Ferry, die Stilikone, die Verkörperung von Lässigkeit, Eleganz und Dekadenz wurde zum Vorbild der New Romantics wie Duran Duran, Spandau Ballet, Japan oder frühen Ultravox. Ferrys Platten nach dem Ende von Roxy Music konnten nur selten so überraschen wie seine liebevoll im Stile der 1930er aufgenommenen Standards auf „As Time Goes By” oder die im gleichen Stil inszenierten Lieder aus seinem eigenen Katalog auf „Bitter-Sweet”.

Zehn Fragen an: Norman Müller (Sounds Outta Range)

(28.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zehn Fragen an: Norman Müller (Sounds Outta Range)
Ich wollte aber nicht schon wieder mit Prince anfangen, deswegen erwähne ich lieber die monothematischen Sonderausgaben von Sounds Outta Range zu Themen wie beispielsweise 70s-Tropicália-Funk, Funky Prog-Rock, G-Funk, 80s-Boogiefunk aus Japan – die machen immer besonders viel Spaß. Was bedeutet ByteFM für Dich? Ich mag das familiäre Feeling da im Feldstraßen-Bunker, das sich über die Jahre auch nicht groß verändert hat.

Der „Entertainer des Jahrhunderts“ - zum Tod von Charles Aznavour

(01.10.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der „Entertainer des Jahrhunderts“ - zum Tod von Charles Aznavour
So sprach er sich zum Beispiel 2002 gegen die von Marine Le Pen angeführte Partei Front National (mittlerweile in Rassemblement National umbenannt) aus. 2006 kündigte Aznavour zum ersten Mal seine Abschiedstournee an – mit dem Zusatz, dass diese auch weit über das Jahr 2010 hinaus andauern könnte. Er sollte Recht behalten: Sein letztes Konzert spielte er in Japan am 19. September 2018 – nur wenige Tage vor seinem Tod.

Week-End Fest #7 in Köln (Ticket-Verlosung)

(14.10.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Week-End Fest #7 in Köln (Ticket-Verlosung)
Ein weiteres Highlight des Festivals ist Shintaro Sakamoto: Als Sänger und Gitarrist der Psychedelic-Indie-Rockband Yura Yura Teikoku feierte der Exzentriker zwei Jahrzehnte große Erfolge in seiner Heimat Japan – auch Mac DeMarco und Banhart sind große Fans. Seit der Auflösung der Band im Jahre 2010 bastelt er an einem Solowerk – das er auf dem Week-End Fest live aufführen wird.

30 Jahre Frankie Goes To Hollywood - "Welcome To The Pleasuredome"

(06.11.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Onkyo, dem Spezialisten im Audiobereich. Gegründet 1946 in Japan, wurde Onkyo zum Synonym für akustische Spitzenleistung, qualitativ hochwertige Lautsprecher und HiFi-Komponenten.

Tickets für Girls In Hawaii

(13.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zwei Freunde flüchteten sich in ihre eigene Welt, schrieben Songs und gründeten schließlich mit ihren kleinen Brüdern und zwei weiteren Freunden eine Band. 2005 erschien das erste Album "From Here To There" und brillierte in Europa, Japan und den USA. Drei Jahre später folgte der Nachfolger "Plan Your Escape" und eine 150-tägige Tour. Am 30.

Presseschau 12.10.: Schwanger oder doch nicht?

(12.10.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Rain fürchtet angesichts dieser Pause ein Ende seiner 10-jährigen Erfolgsgeschichte, die ihn zunächst auch in China und Japan populär machte und vor kurzem unter die Top 100 des Time Magazine brachte. Auf eine 10-jährige Geschichte zurückblicken können auch die Daptone Records.

Daft Punks Ferrari aus ihrem Film "Electroma" wird versteigert

(08.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das Label EMI stellt eine große Anzahl an Artikeln, die in Verbindung zu seinen Künstlern stehen, zur Verfügung, wie das FACT magazine berichtet. Der Erlös aus den Auktionen soll an die Menschen gehen, die vom Erdbeben und Tsunami in Japan getroffen wurden. Die erste Versteigerungsrunde ist bereits in vollem Gange und läuft bis zum 15. April.

Presseschau 08.04.: Daft Punks Ferrari zu versteigern

(08.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das Label EMI stellt eine große Anzahl an Artikeln, die in Verbindung zu seinen Künstlern stehen, zur Verfügung, wie das FACT magazine berichtet. Der Erlös aus den Auktionen soll an die Menschen gehen, die vom Erdbeben und Tsunami in Japan getroffen wurden. Die erste Versteigerungsrunde ist bereits in vollem Gange und läuft bis zum 15. April.

School Of Rock

Japan 1978 - 1982

(11.03.2018 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bevor David Sylvian zum herausragenden Avantgarde-Musiker mit esoterischen Neigungen wurde, war er der Frontmann von Japan. Die Band entstand 1974 in London. Als man Ende März 1978 mit einer ersten Single und dem Album „Adolescent Sex“ debütierte, war der darauf gebotene spät-glamrockige, von David Bowies Soul-Funk-Ausflügen à la „Young Americans“ inspirierte Sound der Band genauso wenig Punk und New Wave zeitgemäß wie die exaltierten Frisuren der Musiker ernst zu nehmen. // Wohl kaum jemand hätte damals erwartet, dass Japan im Laufe der vier Jahre ihrer Karriere von einer belächelten quasi-Boygroup mit Plattenvertrag in Deutschland und einziger Fanschaft in, tatsächlich, Japan zu gefeierten Vorreitern des New-Romantic-Sounds und -Stils werden und mit „Ghosts“ 1981 so etwas wie die allererste Ambient-Pop-Single überhaupt in die englischen Top 10 bringen würden. // Wohl kaum jemand hätte damals erwartet, dass Japan im Laufe der vier Jahre ihrer Karriere von einer belächelten quasi-Boygroup mit Plattenvertrag in Deutschland und einziger Fanschaft in, tatsächlich, Japan zu gefeierten Vorreitern des New-Romantic-Sounds und -Stils werden und mit „Ghosts“ 1981 so etwas wie die allererste Ambient-Pop-Single überhaupt in die englischen Top 10 bringen würden. Neben Sylvians prägnanten Vocals haben Japan darüberhinaus mit dem bereits verstorbenen Mick Karn einen ebenso eigenwilligen Bassisten und mit Sylvian-Bruder Steve Janssen und Richard Barbieri an Drums und Keyboards zwei weitere tolle Sidemen hervorgebracht, deren Klangspuren sich bis in den Prog-Rock der Gegenwart finden lassen. // Nur der urspüngliche Gitarrist Robert Dean, der mangels Saiten-Bedarfs bei der zunehmend synthielastigeren Gruppe bereits vor dem Ende von Japan die Band verließ, hängte Anfang der 90er seine Gitarre endgültig an den Nagel zugunsten einer Zweitkarriere als Ornithologe in Mittelamerika. // Nur der urspüngliche Gitarrist Robert Dean, der mangels Saiten-Bedarfs bei der zunehmend synthielastigeren Gruppe bereits vor dem Ende von Japan die Band verließ, hängte Anfang der 90er seine Gitarre endgültig an den Nagel zugunsten einer Zweitkarriere als Ornithologe in Mittelamerika. In der School Of Rock geht es aber um die vier Jahre, in den Japan zu einer der erfolgreichsten englischen Bands ihrer Zeit wurden und nebenbei in Sound und Look eigentlich alles vorwegnahmen, was Duran Duran und anderen anschließend noch viele Jahre lang zu Weltkarrieren gereichen sollte.

Elektro-Pop-Pionier Ryuichi Sakamoto ist gestorben

(03.04.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Elektro-Pop-Pionier Ryuichi Sakamoto ist gestorben
Einfluss auf japanische Popkultur Deren selbstbetiteltes 1978er Debütalbum, auf dem unter anderem die Stücke „Computer Game“ und „Firecracker“ enthalten waren, erregte in Japan großes Aufsehen. Ihr Status lässt sich in etwa mit der Rolle von Kraftwerk vergleichen, die ungefähr zur selben Zeit als Pioniere elektronischer Popmusik in Europa und den USA durchstarteten. // Ihr Status lässt sich in etwa mit der Rolle von Kraftwerk vergleichen, die ungefähr zur selben Zeit als Pioniere elektronischer Popmusik in Europa und den USA durchstarteten. Die popkulturelle Durschlagskraft und Popularität von YMO in Japan war enorm und ist bis heute spürbar. Sie geht aber auch weit darüber hinaus, hat sich in HipHop und Pop sowie die frühen Videospiel-Soundtracks eingeschrieben.

Jazz-Bandleaderin Toshiko Akiyoshi wird 90

(12.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jazz-Bandleaderin Toshiko Akiyoshi wird 90
Das mag verschiedene Gründe haben: Zwar haben es im Jazz einige Frauen zu großer Bekanntheit gebracht und sich großen Respekt erarbeitet, aber das Genre ist dennoch massiv männerdominiert. Zudem ist Japan nicht direkt das, was man eine klassische Jazznation nennen würde. Doch Toshiko Akiyoshi hatte eine beeindruckende Karriere, die über ein halbes Jahrhundert andauerte. // Toshiko, die Jazz-Autodidaktin Toshiko Akiyoshi wurde am 12. Dezember 1929 in Liaoyang in China geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte ihre Familie nach Japan zurück, wo Toshiko Akiyoshi in Bars vor US-amerikanischen Soldaten spielte. Durch diese kam sie auch an ihre ersten Jazzplatten und brachte sich selbst bei, diese Musik zu spielen.

Presseschau 29.06.: He did it again

(29.06.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der Popsängerin wird vorgeworfen, sie hätte Geld aus Verkäufen von Armbändchen zur Unterstützung der Erdbebenopfer in Japan in die eigene Tasche gewirtschaftet. Das Management von Lady Gaga wies die Vorwürfe als unbegründet zurück: "This misguided lawsuit is without merit and unfortunately takes attention away from the kind deeds of the fans around the world who are supporting the people of Japan," Das berichtet der NME. // Das Management von Lady Gaga wies die Vorwürfe als unbegründet zurück: "This misguided lawsuit is without merit and unfortunately takes attention away from the kind deeds of the fans around the world who are supporting the people of Japan," Das berichtet der NME. Zola Jesus wird im September "Conatus", ihr zweites Album, veröffentlichen.