The Jazz Butcher

The Jazz Butcher The Jazz Butcher war das Projekt des Sängers und Musikers Pat Fish (Foto: Ruth Tidmarsh)

The Jazz Butcher war sowohl das Soloprojekt des Sängers und Songwriters Pat Fish als auch eine von ihm und dem Gitarristen Max Eider ins Leben gerufene Band. Die Gruppe trat auch als The Jazz Butcher Conspiracy und The Jazz Butcher And His Sikkorskis From Hell in Erscheinung. Das Debütalbum „In Bath Of Bacon“ ist im Jahr 1983 über Glass Records (David J, The Pastels, Spacemen 3) erschienen. 

The Jazz Butcher spielten musikalisch vielseitige, meist von harmonischen Jangle-Pop-Melodien getragene Songs. Ihr gemeinsamer Nenner: die melancholisch-ironischen Texte Pat Fishs, die eine politisch weit links stehende Haltung erkennen ließen und in denen der studierte Literaturwissenschaftler gerne Referenzen aus Büchern und Popkultur verarbeitete. Gegründet wurde die Formation 1982 von Pat Fish und Max Eider in Oxford. Ihre Vorbilder: The Velvet Underground, Miles Davis und Stan Getz. Ihre ersten Alben veröffentlichte die Band über das renommierte Indie-Label Glass Records. Ihr dort erschienener, dritter Langspieler „Sex And Travel“ sicherte sich 1985 einen Platz in den britischen Indie-Charts. 1986 erschien der im Indie-Bereich ebenfalls erfolgreiche Nachfolger „Distressed Gentlefolk“. Die Gruppe, zu deren häufig wechselnder Besetzung zuweilen auch die Bauhaus-Mitglieder David J und Kevin Haskins sowie Peter Kember von Spacemen 3 zählten, blieb über Jahrzehnte bestehen, behielt jedoch immer einen Status als Geheimtipp. Pat Fish gab sich insbesondere in den 90ern weiteren musikalischen Aktivitäten hin, spielte eher elektronisch orientierte Tanzmusik bei Black Eg und gründete die Band Sumosonic, aus der um die Jahrtausendwende wiederum die Gruppe Wilson hervorging.

Im Oktober 2021 gab Max Eider bekannt, dass sein langjähriger Mitmusiker Pat Fish im Alter von 64 Jahren gestorben ist. 2022 veröffentlichte Tapete Records das letzte The-Jazz-Butcher-Album „The Highest In The Land“. Fish, dem bereits länger bekannt war, dass er an einer potenziell tödlichen Krankheit litt, befasste sich darauf auf gewohnt ironisch-gewitzte Art mit dem eigenen Ableben.



The Jazz Butcher im Programm von ByteFM:

Pat Fish (The Jazz Butcher) ist tot

(07.10.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Pat Fish (The Jazz Butcher) ist tot
Pat Fish, auch bekannt als The Jazz Butcher (Foto: David Whittemore / Fire Records) Pat Fish, auch bekannt als Gründungsmitglied der Indie-Folk-Band The Jazz Butcher, ist tot. Dies gab sein längjähriger Mitmusiker Max Eider bekannt. // Ich werde Dich vermissen.“ Fish hatte noch am Wochenende aus gesundheitlichen Gründen eines seiner selbst organisierten Streaming-Konzerte kurzfristig abgesagt. The Jazz Butcher Fish, der eigentlich Patrick Huntrods hieß, wurde am 20. Dezember 1957 in London geboren. Seit Mitte der 80er-Jahre veröffentlichte er Tonträger als The Jazz Butcher. Ein Name, der sowohl ihm als auch der von ihm gegründeten Band zugeschrieben wurde, die auch als The Jazz Butcher Conspiracy und The Jazz Butcher And His Sikkorskis From Hell in Erscheinung trat. // Ein Name, der sowohl ihm als auch der von ihm gegründeten Band zugeschrieben wurde, die auch als The Jazz Butcher Conspiracy und The Jazz Butcher And His Sikkorskis From Hell in Erscheinung trat. Zusammen mit Max Eider bildete Fish den Kern der 1982 in Oxford gegründeten Formation. // Zusammen mit Max Eider bildete Fish den Kern der 1982 in Oxford gegründeten Formation. Ihre Vorbilder: The Velvet Underground, Miles Davis und Stan Getz. Ein Markenzeichen von The Jazz Butcher waren dabei die melancholisch-ironischen Texte Fishs, die auch eine politische Haltung erkennen ließen. // Fish gab sich dabei aber vor allem in den 90er-Jahren weiteren musikalischen Aktivitäten hin, spielte eher elektronisch orientierte Tanzmusik bei Black Eg und gründete die Band Sumosonic, aus der um die Jahrtausendwende wiederum die Gruppe Wilson hervorging. Trotz einiger Jahre, in denen The Jazz Butcher bei Creation Records unter Vertrag standen, behielt die Gruppe immer einen gewissen Status als Geheimtipp.

Fische auf dem Motorroller: „Running On Fumes“ von The Jazz Butcher

(08.02.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Fische auf dem Motorroller: „Running On Fumes“ von The Jazz Butcher
Sein erstes Album seit zehn Jahren erschien posthum: Pat Fish aka The Jazz Butcher (Foto: Philippe Dufour) Der Tod von Künstler*innen bedeutet ja nur noch selten das Ende ihrer Diskografie. Dies belegt einmal mehr der Umstand, dass nun auch vom 2021 gestorbenen Musiker und Gentleman Pat Fish aka The Jazz Butcher ein neues Album erschienen ist. // Dies belegt einmal mehr der Umstand, dass nun auch vom 2021 gestorbenen Musiker und Gentleman Pat Fish aka The Jazz Butcher ein neues Album erschienen ist. Es ist nicht nur eine posthume Veröffentlichung, sondern auch auch das erste The-Jazz-Butcher-Album seit zehn Jahren. „The Highest In The Land“ heißt die Platte, auf der auch Fishs frühere musikalische Weggefährten Max Eider, Peter Crouch, Dave Morgan und Tim Harries zu hören sind. // Und ein Plüsch-Elefant hilft ihnen dabei, woraufhin sie ihm ärgerlicherweise den Motorroller stibitzen und er im Aquarium festsitzt. Letztlich landen sie alle bei einem trickreich mit alten Filmaufnahmen umgesetzten The-Jazz-Butcher-Konzert im Rahmen des Events „Fish Fest“. Das Album „The Highest In The Land“ ist bei Tapete Records erschienen.

Urban Landmusik

Schnee hier, überall Schnee. Und Engel.

(03.02.2021 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Urban Landmusik - Schnee hier, überall Schnee. Und Engel.
Heute mit Green On Red, den Long Riders, The Jazz Butcher, Bad Temper Joe, Antoine Villoutreix usw.

Flashback

November 1988 / My Bloody Valentine

(23.11.2022 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - November 1988 / My Bloody Valentine
In dieser Flashback-Ausgabe starren wir also auf unsere Schuhe, aber auch über deren Spitzen hinaus. Neben den besten Songs vom Album gibt es Musik von House Of Love, The Jazz Butcher, Fugazi und anderen.

60minutes

Musik

(02.04.2022 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mattiel aus Atlanta haben in einer Waldhütte zu neuer Kreativität gefunden. Der großartige Pat Fish alias The Jazz Butcher hinterlässt ein Meisterwerk.

Golden Glades

Gute Absichten

(20.10.2021 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Viele Acts aus Wales sind dabei (Boy Azooga, The Grief Brothers), aber auch Bands von außerhalb (The Wedding Present, BOB) zeigen gute Absichten und haben zum Teil exklusive Songs beigesteuert. Ebenso in der heutigen Ausgabe dabei: Andy Shauf, Boy Scouts und The Jazz Butcher.

10 bis 11

Pineapple Tuesday

(27.04.2021 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eine metaphorische Ananas zum Dienstag gibt es heute von The Jazz Butcher auf ihrem Track „Pineapple Tuesday“ aus 1990. Neue Singles hört Ihr von Mia Joy und Georgia Anne Muldrow und Track 10 und 11 kommen heute von der US-amerikanischen Folkrock-Ikone und queer-feministischen Aktivistin Ani DiFranco, deren Album „Revelling/Reckoning“ diesen Monat 20 Jahre alt geworden ist.

Alben des Jahres 2022

(16.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2022
, Konzertkalender) Soul Glo – „Diaspora Problems“ Chat Pile – „God’s Country“ Billy Woods – „Aethiopes“ Petrol Girls – „Baby“ Gilla Band – „Most Normal“ Big Thief – „Dragon New Warm Mountain I Believe In You“ Backxwash – „His Happiness Shall Come First Even Though We Are Suffering“ Moor Mother – „Jazz Codes“ Party Dozen – „The Real Work“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ Mark Kowarsch (Antikörper) Bodega – „Broken Equipment“ Rong Kong Koma – „Delfine Der Weide“ Bill Callahan – „ytilaǝЯ“ Sneeze – „41 Songs In 47 Minutes“ Thee Headcoats – „Head Box“ Viagra Boys – „Cave World“ Built To Spill – „When The Wind Forgets Your Name“ Bad Mojos – „Songs That Make You Wanna Die“ Neil Young & Crazy Horse – „Toast“ / „World Record“ Joseph Boys – „Reflektor“ Markus Ortmanns (Knuspern) Actress – „Dummy Corporation“ Anteloper – „Pink Dolphins“ Beyoncé – „Renaissance“ Patricia Brennan – „More Touch“ Gammelsæter & Marhaug – „Higgs Boson“ Imperial Circus Dead Decadence – „Mogari“ Mali Obomsawin – „Sweet Tooth“ Julia Reidy – „World In World“ Undeath – „It's Time … To Rise From The Grave“ Neil Young & Crazy Horse – „World Record“ Markus Schaper (60minutes) Jeb Loy Nichols – „United States Of The Broken Hearted“ Panda Bear & Sonic Boom – „Reset“ Alex Izenberg – „I’m Not Here“ Horace Andy – „Midnight Scorchers“ Fontaines D.C. – „Skinty Fia“ Daniel Villarreal – „Panama 77“ The Jazz Butcher – „The Highest In The Land“ The Lounge Society – „Tired Of Liberty“ Drugdealer – „Hiding In Plain Sight“ Plaid – „Feorm Falorx“ Marko Pauli (Atmocity) Office Culture – „Big Time Things“ Cass McCombs – „Heartmind“ Marisa Anderson – „Still, Here“ Craig Fortnam – „Instrumental Music 1“ Jake Xerxes Fussell – „Good and Green Again“ Glenn Jones – „Vade Mecum“ Haress – „Ghosts“ Matthias Westerweller (Hello Mellow Fellow) Bill Callahan – „ ytilaǝЯ“ Father John Misty – „Chloë And The Next 20th Century“ Ghost Woman – „s/t“ Gianni Brezzo – „Tutto Passa“ Jeb Loy Nichols – „United States Of The Broken Hearted“ LeRoy & Angela Aux – „Es gibt Dinge“ Panda Bear & Sonic Boom – „Reset“ Sessa – „Estrela Acesa“ Σtella – „Up And Away“ Yaya Bey – „Remember Your North Star“ Niklas Holle (Standard, ByteFM Magazin) Σtella – „Up And Away“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ Pip Millett – „When Everything Is Better, I’ll Let You Know“ Nils Lagoda (ByteFM Magazin, StadtMagazin, ByteFM Charts) OG Keemo – „Mann beißt Hund“ Sophia Blenda – „Die neue Heiterkeit“ Cat Power – „Covers“ Ferge X Fisherman – „Duality“ Sampa The Great – „As Above, So Below“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ Paula Hartmann – „Nie verliebt“ King Hannah – „I'm Not Sorry, I Was Just Being Me“ Wet Leg – „Wet Leg“ Patrick Ziegelmüller (Neuland) The Heavy Heavy – „Life And Life Only“ The Frightnrs – „Always“ Thee Sacred Souls – „Thee Sacred Souls“ Congotronics International – „Where's The One?

Kaleidoskop

Auf Wiedersehen Pat (Fish - The Jazzbutcher)

(25.10.2021 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kaleidoskop - Auf Wiedersehen Pat (Fish - The Jazzbutcher)
Oktober 2021 plötzlich und unerwartet verstorbenen Patrick Huntrods alias Pat Fish, besser bekannt als The Jazz Butcher, begleitet die Moderatorin schon seit Jahrzehnten und hat es durch ihre Vielseitigkeit, ihre Melancholie und Wärme stets geschafft, am richtigen Ort zur richtigen Zeit zu sein.

Kaleidoskop

Denken, shredden und chillen

(27.09.2021 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kaleidoskop - Denken, shredden und chillen
Das Cardiffer Electronic Post-Rock-Duo Ritual Cloak und der Autor, Comedian und Spoken-Word-Performancekünstler Autumn Juvenile berichten in “National Anthem” über Stadtplanung in Cardiff, Wales und UK. Ähnlich nachdenklich geht es weiter in Kaleidoskop mit wiederaufgelegten Songs von The Jazz Butcher und Neuigkeiten von Membranes. Anschließend ist zwar nicht die Luft raus, aber es sollte Dampf abgelassen werden und wie geht das besser als mit Gitarrenmusik aller Couleur?

Golden Glades

Herbstleuchten

(19.10.2022 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Anlass ist wohl der Tod eines Songwriter-Kollegen, der sehr plötzlich und viel zu früh vor einem Jahr verstarb. Die Rede ist von Pat Fish von The Jazz Butcher. Ein Gentleman und Geschichtenerzähler, der uns viele gute Songs beschert hat. Pete Astor vermisst seinen alten Kollegen und hat sich vorgestellt, wie Pat ihm dort oben kleine Postkarten schickt, mit der Message «Everything is fine and dandy».

Kaleidoskop

Wand & mehr

(04.09.2017 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kaleidoskop - Wand & mehr
Dazu noch Neuveröffentlichungen von Griff Lynch und Ffracas, von Mogwai und Hiss Golden Messenger und auch herrliche Re-Releases von The Jazz Butcher und Lal & Mike Waterson.

Urban Landmusik

(23.06.2010 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Urban Landmusik
Diesmal u.a. mit Musik von The Jazz Butcher, Eleventh Dream Day (Foto) und The Grateful Dead.