The Velvet Underground

The Velvet Underground The Velvet Underground (1968, Foto: Billy Name)

The Velvet Underground waren eine Artrock-Band, die 1964 in New York gegründet wurde. In ihrer Hauptschaffenszeit bestand sie aus Lou Reed (Gesang, Gitarre), John Cale (Bass, Keyboard, Bratsche, Gesang), Sterling Morrison (Gitarre, Bass) und Maureen Tucker (Percussion). Trotz des Umstandes, dass die Gruppe während ihrer Existenz zwischen 1964 und 1973 nie wirklich erfolgreich war, gilt sie als eine der einflussreichsten Rockbands aller Zeiten.

The Velvet Underground zeichneten sich insbesondere durch ihre musikalische Experimentierbereitschaft aus. Bereits auf ihrem mittlerweile ikonischen, 1967 erschienenen und von Andy Warhol in die Wege geleiteten Debütalbum „The Velvet Underground & Nico“, das sie zusammen mit der deutschen Sängerin Christa Päffgen alias Nico aufnahmen, nutzen sie für diese Zeit in der Rockmusik unübliche Ausdrucksformen wie disharmonische Instrumentierungen, Störgeräusche und  minimalistische Songstrukturen. Zudem beschäftigten sie sich mit Tabuthemen wie Sado-Masochismus und Heroinkonsum, was die später aufkommende Punk-Bewegung stark beeinflussen sollte. Auf ihr Debüt folgte im Jahr 1968 „White Light/White Heat“ – das letzte Album mit John Cale. Auf dem selbstbetitelten dritten Album aus dem Jahr 1969 zeigte sich die Band von einer softeren, folkigen Seite. „Loaded“ – das letzte Album mit Lou Reed – wurde ein straightes Rock'n'Roll-Album, das kaum mehr Ähnlichkeiten mit der experimentellen Frühphase der Band aufwies.

The Velvet Underground lösten sich schließlich 1973 auf. Lou Reed und John Cale wurden in den 1970er-Jahren als Solomusiker erfolgreich. Reed verstarb im Jahr 2013 an einer Krebserkrankung.



The Velvet Underground im Programm von ByteFM:

The Velvet Underground – „The Velvet Underground“ (Rezension)

(13.03.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Velvet Underground – „The Velvet Underground“ (Rezension)
The Velvet Underground – „The Velvet Underground“ (MGM) Hört man die fünf offiziellen Studioalben, die The Velvet Underground in ihrer kurzen Karriere veröffentlichten, in chronologischer Reihenfolge, dann passiert etwas Verrücktes. // „Sister Ray“ beendet „White Light / White Heat“ mit einer Kakofonie aus dissonantem Orgel-Geballer, schmutzigen Lyrics („She‘s busy sucking on his ding-dong“, etc.) und einem konkurrenzlos schmierigen Groove. The Velvet Underground klangen hier radikaler und furchteinflößender als alles, was sie schon auf ihrem legendär unkommerziellen Debüt „The Velvet Underground & Nico“ vorlegten. Ein Song, nach dem man am liebsten eine lange kalte Dusche nehmen möchte. // Kurz nachdem die Band um Lou Reed die Rock-Musik in dreckigste Tiefen prügelte, hoben sie sie mit dem Nachfolger in himmlische Höhen. Das Album, mit dem The Velvet Underground den Pop entdeckten, wird nun 50 Jahre alt. Liebeslieder statt SM-Fantasien 1968, wenige Monate nach „White Light / White Heat“, verließ mit John Cale ein wichtiger kreativer Motor die Gruppe. // Als Ersatz wurde Doug Yule rekrutiert, weniger abenteuerlustig, dafür aber technisch versierterer als Cale. Nach den kommerziellen Flops von „The Velvet Underground & Nico“ und „White Light / White Heat“ wünschte sich Reed einen mainstreamtauglicheren Sound. // Reed und Yules eng umschlungener Harmonie-Gesang ist voller empathischer Verzweiflung, verwandelt religiöses Schuldempfinden in Trauer-Musik. Die Geburtsstunde des Indie-Pop Ganz konnten The Velvet Underground ihre Liebe zum Experiment nicht ablegen. „The Murder Mistery“ ist eine Stereo-Spielerei, in der jeweils zwei Bandmitglieder im linken und rechten Kanal gleichzeitig entweder Spoken-Word-Poesie oder Gesangsmelodien vortragen.

„I'll Be Your Mirror“: Kurt Vile, St. Vincent, Michael Stipe und mehr covern The Velvet Underground

(15.07.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„I'll Be Your Mirror“: Kurt Vile, St. Vincent, Michael Stipe und mehr covern The Velvet Underground
Von links nach rechts: Kurt Vile, The Velvet Underground und St. Vincent (Foto links: Jo McCaughey) Es ist ein Klischee, fast so groß wie das Album selbst: Das sagenumwobene Debütalbum der New Yorker Band The Velvet Underground wurde Zeit seiner Veröffentlichung nur 30.000 Mal verkauft. // Vincent (Foto links: Jo McCaughey) Es ist ein Klischee, fast so groß wie das Album selbst: Das sagenumwobene Debütalbum der New Yorker Band The Velvet Underground wurde Zeit seiner Veröffentlichung nur 30.000 Mal verkauft. Doch jeder Mensch, der „The Velvet Underground & Nico“ kaufte, gründete eine Band. Dieses viel zitierte, wahrscheinlich von Brian Eno erdachte Bonmot spricht Bände über den Einfluss dieser Formation. // Dieses viel zitierte, wahrscheinlich von Brian Eno erdachte Bonmot spricht Bände über den Einfluss dieser Formation. The Velvet Underground sind die quintessentielle „your favourite bands favourite band“. Wer diesen Umstand noch anzweifelt, sollte einen Blick auf die Gästeliste des gerade neu angekündigten Coveralbums „I‘ll Be Your Mirror: A Tribute To The Velvet Underground & Nico“ werfen. // Wer diesen Umstand noch anzweifelt, sollte einen Blick auf die Gästeliste des gerade neu angekündigten Coveralbums „I‘ll Be Your Mirror: A Tribute To The Velvet Underground & Nico“ werfen. Die LP ist nur elf Songs lang, trotzdem fühlt es sich so an, als sei so ziemlich jeder relevante Indie-Act der vergangenen vier Generationen hier vertreten. // Die LP ist nur elf Songs lang, trotzdem fühlt es sich so an, als sei so ziemlich jeder relevante Indie-Act der vergangenen vier Generationen hier vertreten. Die LP wird von zwei Elder-Statesmen der Popmusik umrahmt: Der allgemein sehr umtriebige The-Velvet-Underground-Zeitgenosse Iggy Pop übernimmt den Album-Abschluss „European Son“, während R.E.M.-Sänger Michael Stipe das zarte Eröffnungsstück „Sunday Morning“ singt.

Lou Reed - „Transformer“

(10.12.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jahre andauernde Musikkarriere zurückblicken. Mitte der 60er-Jahre gründete er zusammen mit John Cale The Velvet Underground. Reed war Gitarrist, Sänger und Songschreiber, kommerziell hatte die Band keinen Erfolg, war aber unter Künstlern und Musikern sehr beliebt. // Reed verließ The Velvet Underground Anfang der 70er-Jahre. Heute wird die Band als eine der einflussreichsten Rockgruppen der Geschichte gehandelt, vor allem das Debütalbum "The Velvet Underground & Nico" genießt heute Legendenstatus und ist nicht zuletzt wegen des von Andy Warhol gestalteten Covers (Banane) nicht nur bei Sammlern äußert beliebt.

Wir erinnern an Nico

(16.10.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
"Es gibt nichts, was ich bereuen würde", sagt Christa Päffgen alias Nico. Berühmt wurde Nico vor allem durch ihre Aufnahmen mit The Velvet Underground - doch das ist längst nicht die ganze Geschichte der großen blonden Frau mit der tiefen Stimme. // Wie eine Göttin aus Walhalla sei ihnen Nico erschien, erinnert sich Billy Name, Fotograf und Assistent von Andy Warhol. 1967 macht Nico ihre berühmten Aufnahmen mit The Velvet Underground, für das Debütalbum der Band mit dem mittlerweile ikonenhaften Bananen-Cover. Die Party dauert allerdings nicht lange: Mit Nico und Lou Reed treffen bei The Velvet Underground zwei zu extreme Charaktere aufeinander. // Die Party dauert allerdings nicht lange: Mit Nico und Lou Reed treffen bei The Velvet Underground zwei zu extreme Charaktere aufeinander. Wenig später erscheint "Chelsea Girl", Nicos erstes Soloalbum. Doch auch hier hat sie kaum künstlerischen Einfluss, entsprechend unzufrieden ist sie mit dem Ergebnis. // Ermutigt von Jim Morrison, den sie als "Seelenverwandten" bezeichnet, beginnt Nico, eigene Songs zu schreiben. Gemeinsam mit John Cale, der mittlerweile ebenfalls bei The Velvet Underground ausgestiegen ist, entwickelt Nico auf drei Alben ihr eigenes, düsteres Klanguniversum. Die Haare dunkel gefärbt, die Kleidung schwarz: Nico ändert ihr Äußeres passend zur Musik – und zu ihrem Leben, das ab Mitte der 70er zunehmend durch die Heroinsucht bestimmt wird.

Zum 85. Geburtstag von Andy Warhol

(06.08.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das gleiche tat er auch für Diana Ross, John Lennon und Aretha Franklin. Seinen größten Einfluss sollte Warhol allerdings auf The Velvet Underground ausüben. Als die noch kaum bekannt waren, war Andy Warhol so fasziniert von der Band, dass er Lou Reed und Co. anbot, sie zu managen. // Als die noch kaum bekannt waren, war Andy Warhol so fasziniert von der Band, dass er Lou Reed und Co. anbot, sie zu managen. Allein sein Name sorgte dafür, dass The Velvet Underground schlagartig bekannt wurde. Zudem veranlasste Warhol, dass seine Muse Nico alias Christa Päffgen bei der Band mit einstieg und Teile des Gesangs übernahm. // Zudem veranlasste Warhol, dass seine Muse Nico alias Christa Päffgen bei der Band mit einstieg und Teile des Gesangs übernahm. Andy Warhol produzierte 1967 das Debütalbum der Band "The Velvet Underground & Nico", welches mit dem bekannten Bananen-Cover zu einem Meilenstein der Musikgeschichte wurde. // Aufgrund der kontroversen Songtexte, die Drogenmissbrauch, Prostitution und Sadomasochismus thematisieren, wurde das Album aus den meisten Radiostationen verbannt und erst nach und nach einem breiten Publikum bekannt. "The Velvet Underground & Nico" sollte auch das letzte Album sein, das Andy Warhol für die Band produzierte. Für die Band ist der Künstler ohnehin mehr als ein Produzent gewesen.

Zum 5. Todestag von Lou Reed: Fünf hörenswerte Gastauftritte

(27.10.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 5. Todestag von Lou Reed: Fünf hörenswerte Gastauftritte
Lou Reed (Foto: Arista Records/ Mick Rock (ebayfrontback) CC BY-SA 3.0, from Wikimedia Commons) Lou Reed war einer der großen Provokateure des Pop. Mit seiner Band The Velvet Underground verwandelte er S&M-Fantasien in repetitive Pop-Meisterwerke. Mit den Thrash-Metal-Machos Metallica zersägte er das Drama „Lulu“ des wegen Majestätsbeleidigung verurteilten deutschen Schriftstellers Frank Wedekind. // Oktober 2013 starb Lou Reed in seiner Heimatstadt New York an Leberversagen. Der Einfluss seiner 20 Soloalben und der vier mit ihm entstandenen The-Velvet-Underground-Platten ist immens. Wir haben seinen fünften Todestag aber zum Anlass genommen, fünf hörenswerte Gastauftritte von Lou Reed zu versammeln. // Tom Tom Club – „Femme Fatale“ 1988 wagten Tom Tom Club, die Talking-Heads-Geschwisterband von Bassistin Tina Weymouth und Schlagzeuger Chris Frantz, sich an ein The-Velvet-Underground-Cover. „Femme Fatale“, das im Original von Nico gesungene Herzstück des legendären Debüts „The Velvet Underground & Nico“, wurde sehr oft gecovert, von Big Star über R.E.M. bis Aloe Blacc.

Wunderschöne Provokation: 50 Jahre „Transformer“ von Lou Reed

(08.11.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wunderschöne Provokation: 50 Jahre „Transformer“ von Lou Reed
Und der Wahnsinn hört einfach nicht auf. Siebzehn Minuten lang. Der Song heißt „Sister Ray“, die Band The Velvet Underground, das Album „White Light / White Heat“ und Sänger Lou Reed. Wir springen vier Jahre in die Zukunft. // Die – Entschuldigung – Transformation des US-Amerikaners vom Provokateur zum Pop-Star war nicht ganz so radikal, wie es die eingangs genannten Kontraste vermuten lassen würden. Nach dem legendär schranzigen Debüt „The Velvet Underground & Nico“ und dem experimentellen Nachfolger „White Light / White Heat“ wandelte sich die musikalische Grundstimmung von Reeds 1964 in New York gegründeter Band. // Nach dem legendär schranzigen Debüt „The Velvet Underground & Nico“ und dem experimentellen Nachfolger „White Light / White Heat“ wandelte sich die musikalische Grundstimmung von Reeds 1964 in New York gegründeter Band. Ihre 1969 und 1970 veröffentlichten letzten relevanten LPs „The Velvet Underground“ und „Loaded“ (das 1973 ohne die Beteiligung eines einzigen Gründungsmitglied entstandene „Squeeze“ ausgenommen) waren deutlich freundlichere Angelegenheiten, gefüllt mit zarten Pop-Songs und fröhlich groovendem Psych-Rock.

„The Metallica Blacklist“ vs. „I'll Be Your Mirror“: zwei Tribute-LPs im Vergleich

(23.09.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„The Metallica Blacklist“ vs. „I'll Be Your Mirror“: zwei Tribute-LPs im Vergleich
„The Metallica Blacklist“ (Blackened) und „I'll Be Your Mirror - A Tribute To The Velvet Underground & Nico“ (Virgin) 5,5 / 7,9 Wer wissen möchte, wie ein schlecht kuratiertes Tribute-Album aussieht, muss dieser Tage nicht lange suchen. // Denn es gibt zur Zeit noch eine andere Cover-LP, die in jeder Hinsicht den Gegenpol zu „The Metallica Blacklist“ darstellt. Sie heißt „I’ll Be Your Mirror“ und ist eine Variation auf „The Velvet Underground & Nico“, das legendäre Debütalbum der titelgebenden Proto-Indie-Band. Dieses Album kann zwar weniger Marktwert als das millionenschwere Metallica-Gegenstück vorweisen, in puncto Einfluss ist es aber eine ganz andere Hausnummer. // Dieses Album kann zwar weniger Marktwert als das millionenschwere Metallica-Gegenstück vorweisen, in puncto Einfluss ist es aber eine ganz andere Hausnummer. Heutzutage gilt „The Velvet Underground & Nico“ als Blaupause für Alt-Rock, Punk, Anti-Folk, für quasi die komplette US-amerikanische Gegenkultur.

10 bis 11

Run Run Run

(15.07.2021 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In 10 bis 11 hört Ihr heute Kurt Viles neue Coverversion von „Run Run Run“. Kurt Vile sagt, dass er diesen Track von The Velvet Underground schon als Teenager nachgespielt hat. Die 'Velvets', wie er die Band um Lou Reed liebevoll nennt, waren nicht nur für Kurt Vile ein großer Einfluss, sondern für Generationen von Indie- bis Punk- und Rock-Musiker*innen. // Verschiedene Generationen von Künstler*innen kommen jetzt auch auf der neuen Velvet-Underground-Tribute-Platte zusammen: „I'll Be Your Mirror – A Tribute To The Velvet Underground & Nico", eine Kompilation zum Gedenken an die Band und ihre einflussreiche Platte aus dem Jahr 1967, die im September erscheint.

Kramladen

On The Wild Side – Lou Reed, zum 70. Geburtstag

(01.03.2012 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Protegiert von Andy Warhol stieg Velvet Underground binnen kurzem zum Geheimtipp der New Yorker Subkultur auf. Benannt nach einem Buch von Michael Leigh zum Thema Sadomasochismus mit dem Titel „The Velvet Underground“, kreierte die Band in den beiden Jahren ihrer Zusammenarbeit mit Andy Warhols Factory eine aufregende Mischung aus experimentellem Rock, Protopunk und Pop-Art. // Benannt nach einem Buch von Michael Leigh zum Thema Sadomasochismus mit dem Titel „The Velvet Underground“, kreierte die Band in den beiden Jahren ihrer Zusammenarbeit mit Andy Warhols Factory eine aufregende Mischung aus experimentellem Rock, Protopunk und Pop-Art. Das Cover-Design des Debüt-Albums von „The Velvet Underground & Nico“, das 1967 veröffentlicht wurde, stammte von Andy Warhol und zeigte auf der Plattenhülle die berühmte Siebdruck-Banane, deren „Schale“ sogar abziehbar war.

Circles

Velvet Underground

(12.11.2016 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Als sie 1967 ihr epochales Debütalbum "The Velvet Underground & Nico" herausbrachten, wollte kein Mensch etwas von ihnen wissen. Und selbst, als sie sich 1973 nach fünf Studioalben auflösten, waren sie allenfalls eine mäßig bekannte Kultband. // Und selbst, als sie sich 1973 nach fünf Studioalben auflösten, waren sie allenfalls eine mäßig bekannte Kultband. Dennoch zählen The Velvet Underground zu den einflussreichsten Künstlern der Rock-Ära. In Circles zeichnet Ernst Hofacker eine Stunde lang einige dieser Einflüsse nach und staunt dabei, in welch unterschiedlichen Genres die New Yorker Avantgarde-Rocker ihre Duftmarke hinterlassen haben.

Der Unauffällige: Sterling Morrison starb vor 25 Jahren

(30.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der Unauffällige: Sterling Morrison starb vor 25 Jahren
Eingerahmt von seiner Band: Sterling Morrison, The Velvet Underground und Nico Der unauffällige Gitarrist Sterling Morrison ist in der Regel das letzte Mitglied von Velvet Underground, das einem einfällt. // Obwohl er weder Songs geschrieben, noch Soloplatten veröffentlicht hat, ist Morrison doch ein wichtiger Teil der Musikgeschichte. Sein liebstes Stück von Velvet Underground war „Venus In Furs“ vom ersten Album „The Velvet Underground & Nico“. Mit „Venus In Furs“ erreichte die Band, mehr als mit jedem anderen Song, die Vorstellungen, die sie im kollektiven Kopf hatte. // August 1995 im Alter von nur 53 Jahren an Lymphdrüsenkrebs. „Venus In Furs“ vom 1967er Album „The Velvet Underground & Nico“ ist heute unser Track des Tages. Hört ihn Euch hier an:

„Paris 1919“: John Cale wird 80

(09.03.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Paris 1919“: John Cale wird 80
Schon bei The Velvet Underground eröffnete das Zusammenspiel des Rockers Lou Reed und des Akademikers John Cale ein fruchtbares Spannungsfeld. Oft heißt es, Cale sei bei The Velvet Underground rausgeflogen, weil er immer experimenteller werden wollte und Lou Reed immer poppiger.

Die 30 besten Noise-Rock-Alben aller Zeiten

(20.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die 30 besten Noise-Rock-Alben aller Zeiten
Seiner Zeit voraus war dieses Album auf jeden Fall. The Velvet Underground – „White Light White Heat“ (1968) Als ihr legendäres Debüt „The Velvet Underground & Nico“ floppte, strichen Lou Reed, John Cale, Sterling Morrison und Moe Tucker Produzent Andy Warhol aus der Gleichung, um ein noch schmierigeres, verzerrteres Album zu machen.

Zum 75. Geburtstag von Keith Moon: acht revolutionäre Schlagzeuger*innen

(23.08.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 75. Geburtstag von Keith Moon: acht revolutionäre Schlagzeuger*innen
Seine letzten Worte waren: „If you don’t like it, you can fuck off!“ Minimalismus & Kontrolle: Moe Tucker (The Velvet Underground) Während Keith Moon sein Schlagzeug auf mehreren Ebenen zum Explodieren brachte, bewirkte Maureen „Moe“ Tucker das genaue Gegenteil. // Die US-Amerikanerin wirkte manchmal so, als wäre sie gar nicht da. Dabei spielte sie in einer der einflussreichsten Bands überhaupt: The Velvet Underground. Ihre Kollegen Lou Reed, Sterling Morrison und John Cale arbeiteten dort mit akustischem und lyrischem Wahnsinn.

Maureen "Moe" Tucker wird 70

(26.08.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Moe Tucker handelt pragmatisch und minimalistisch, Charaktereigenschaften, die ihr Schlagzeugspiel von da an immer prägen sollten – und damit auch ganz bedeutend den Sound von The Velvet Underground (VU), deren Drummerin Tucker nur wenige Jahre nach ihren Schlafzimmerkonzerten werden sollte. Als The Velvet Underground nach einem Drummer für ihre Projekt suchen, erinnert sich Sterling Morrison an die Schwester eines College-Freundes, die immer vor sich hingetrommelt hatte.

Blog&Roll: Lachsauge

(18.08.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das kann sein: Die musikalische Neuheiten-Rubrik Soundcheck, Posts zu Filmen, Streetart oder auch Nachberichte vom Festivalbesuch, Buchkritiken, eine Simpsons-Musikgeschichte, Mode-Anmerkungen oder Besprechung eines Theaterabends zu Nico & The Velvet Underground. Im Musikmix stehen für die Vielfalt des Lachsauges Eckpfeiler wie David Bowie, Scuba, Arcade Fire und Mayer Hawthorne. // Die Lachsauge All-Time Favourites (bitte je 3 Tracks, Alben, Bands/Künstler und - wenn Interesse - Filme und Bücher) All-Time Favourites sind bei uns meist eine einzige Momentaufnahme. Unter Berücksichtigung dessen: Tracks: The Beatles – Eleanor Rigby The Velvet Underground – All Tommorrow's Parties Beastie Boys - Sabotage Alben: Modest Mouse – Good News For People Who Love Bad News Thom Yorke – The Eraser The Smiths – Meat Is Murder Künstler/Bands: Kanye West The Smiths The Beatles Vinyl, CD oder MP3 und warum?

Ein Topf aus Gold

Ba(b)y Blue(s) bei Saxophones & Flöten von Rahill

(21.06.2023 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ein Topf aus Gold - Ba(b)y Blue(s) bei Saxophones & Flöten von Rahill
Dieses Saxofon erinnert vage an die letzten Takte eines Klassikers von Lou Reed, der zufällig auch in Rahills Lieblingsband The Velvet Underground gespielt hat. Mit ihrer Band Habibi nahm Rahill zudem einst einen Schweizer Post-Punk-Klassiker von Kleenex neu auf (auf Farsi).

Kalamaluh

Gelungen gecovert?

(22.10.2021 / 8 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kalamaluh - Gelungen gecovert?
Der Musiker Jason Isbell widmet sich seinen Lieblingssongs aus Georgia auf dem Album „Georgia Blue“, Gov’t Mule beleben alte Bluessongs neu und mit der Compilation „I’ll Be Your Mirror“ ist ein Tribute-Album zu Ehren von The Velvet Underground & Nico erschienen. Neben den ganz neuen Coverversionen gibt es auch bunt drumherumgewürfelt Musik von Cat Power, The Blanks und dem Michael Wollny Trio.

10 bis 11

Femme Fatale

(17.09.2021 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„I'll Be Your Mirror – A Tribute To The Velvet Underground & Nico" – so heißt das Tribute-Album, auf dem Künstler*innen wie Kurt Vile, St. Vincent und Iggy Pop Songs vom Debütalbum der 'Velvets' aus 1967 covern.

ByteFM Magazin

Elvis Costello und Maureen Tucker

(26.08.2019 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Magazin werfen wir heute einen Blick auf das musikalische Schaffen von Elvis Costello: Der britische Musiker wurde am Wochenende 65 Jahre alt. Außerdem gibt es Musik von The Velvet Underground: Deren Schlagzeugerin Maureen Tucker wird heute 75 Jahre alt.

Mixtape der Hörer*innen

Theater

(17.05.2019 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mixtape der Hörer*innen - Theater
Auf ihrem Zweitlingswerk spielt die New Yorker Band Olden Yolk ganz großes Psych-Folk-Theater, zwischen sonnigen Kevin-Morby-Vibes und dem Art-Pop von The Velvet Underground. "Living Theatre" ist unser Album der Woche – und wir fragen Euch für das ByteFM Mixtape der HörerInnen: Was sind Eure liebsten Songs zum Thema "Theater"?

ByteFM Magazin

am Morgen mit Juliane Reil

(07.12.2018 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Jim Morrison war der charismatische Frontman, der sich als Poet sah und mit seiner Exzentrik einen wesentliche Teil zum Erfolg der Band beitrug. Morgen wäre der Sänger 75. Jahre alt geworden. Außerdem: Musik von The Velvet Underground, Kamasi Washington und Neues von Bilderbuch.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(22.07.2018 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Model, Schauspielerin, Sängerin sowie Andy Warhols Muse war Nico – und in Deutschland als Christa Päffgen geboren. 1988 starb sie, am 18. Juli vor genau 30 Jahren. Wir schauen auf ihre Arbeit mit The Velvet Underground. Ein Konzert für die heimische Jugend, um ihr was zu bieten und den rückläufigen Anmeldungen bei der FDJ entgegenzuwirken - mit dieser Absicht sollte im Juli 1988 das Konzert von Bruce Springsteen in Ost-Berlin stattfinden.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Helene Conrad

(30.01.2018 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute wird es samtig im ByteFM Magazin: Der Song "This Velvet Morning" von Nancy Sinatra zusammen mit Lee Hazlewood ist auf ihrem Album "Movin' with Nancy" aus dem Jahr 1968 besonders zwischen den Countrynummern hervorgestochen und wurde zu ihrem gemeinsamen Hit. 1968 brachten auch The Velvet Underground ein Album heraus. "White Light/White Heat" wurde zu ihrer radikalsten Platte. Wir hören im ByteFM Magazin in beide Alben rein.

ByteFM Magazin

am Abend mit Norman Müller

(29.08.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sterling Morrison ist ein klassisches Beispiel eines Musikers, der zeitlebens “im Schatten” seiner Bandmitglieder stand - dennoch hat das Gründungsmitglied von The Velvet Underground während (und vor allem nach) seiner vergleichsweise kurzen professionellen Musikkarriere ganze Generationen von Gitarristinnen und Gitarristen geprägt.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Norman Müller

(29.08.2017 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sterling Morrison ist ein klassisches Beispiel eines Musikers, der zeitlebens “im Schatten” seiner Bandmitglieder stand - dennoch hat das Gründungsmitglied von The Velvet Underground während (und vor allem nach) seiner vergleichsweise kurzen professionellen Musikkarriere ganze Generationen von Gitarristinnen und Gitarristen geprägt.

ByteFM Magazin

am Abend mit Marten Schröder

(22.02.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem starb vor 30 Jahren Andy Warhol. Er gestaltete z.B. das Cover der ersten Platte von The Velvet Underground.

In Through The Out Door

2017 - 50 = Psychedelic ’67

(04.01.2017 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neben den Debutalben von The Doors, The Jimi Hendrix Experience, Pink Floyd, Captain Beefheart, The Velvet Underground und David Bowie erschien 1967 nämlich auch Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band von den Beatles, ein Werk, das viele für nicht weniger als für das beste Pop-Album aller Zeiten halten.

ByteFM Klassik

Extra - Weihnachts- oratorium

(24.12.2014 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
B. von Camille Saint-Saens und Hector Berlioz. Auch diese Musik hört Ihr neben Stücken von Benjamin Britten, Jeff Buckley und The Velvet Underground. Frohe Weihnachten.

ByteFM Klassik

(14.12.2014 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In der heutigen Ausgabe von ByteFM Klassik geht es um das Gehen und Wandern, um Wege und Grenzüberschreitungen – mit Musik von Luigi Nono, Carlo Gesualdo und The Velvet Underground. Zu Gast im Studio ist Tom Glöckner, der Violinist im Ensemble Resonanz ist und einiges zu diesem Thema zu sagen hat.