Tori Amos

Tori Amos Tori Amos konnte mereits als Zweijährige einmal gehörte Melodien auf dem Klavier nachspielen (Albumcover: „Boys For Pele“)

Tori Amos (Myra Ellen Amos, *22. August 1963 in Newton, North Carolina, USA) ist eine US-amerikanische Sängerin, Musikerin und Songschreiberin. Sie verfügt über eine klassische musikalische Ausbildung und begleitet sich meist selbst am Klavier. Ihre Texte sind zugleich sehr persönlich und beschäftigen sich immer wieder mit Themen von breiterer gesellschaftlicher Relevanz wie Feminismus, Sexualität und Politik im Allgemeinen. Ihre bekanntesten Stücke sind „Crucify”, „Silent All These Years”, „Cornflake Girl”, „Professional Widow” (angeblich über Courtney Love) und „A Sorta Fairy Tale”.

Tory Amos wuchs in Washington und Baltimore auf. Sie war von Beginn an ein musikalisches Wunderkind, konnte mit zwei Jahren am Klavier Stücke nachspielen, die sie einmal gehört hat und bekam mit fünf Jahren ein Stipendium am Peabody Institute an der Johns Hopkins University. Mit elf Jahren musste sie die Universität aufgrund „musikalischer Ungehorsamkeit” verlassen – sie begann, sich mehr für Pop- und Rockmusik zu interessieren und hatte keine Lust mehr, vom Blatt zu spielen. 1986 gründete sie in Los Angeles die Band Y Kant Tori Read, der bereits der Gitarrist Steve Caton angehörte, der sie durch ihre ganze Karriere begleiten sollte, sowie Matt Sorum, später Drummer bei Guns N' Roses. Das 1988 erschienene selbstbetitelte Album enthielt im Stile der Zeit produzierte Popmusik und floppte auf ganzer Linie.

1992 erschien ihr erstes Soloalbum „Little Earthquakes” das den Fokus voll auf Amos als Performerin legte. Das Album war ihr künstlerischer und kommerzieller Durchbruch und bescherte ihr den Hit „Silent All These Years”. Es war auch der musikalische Blueprint für die nächsten Alben „Under The Pink” und „Boys For Pele”. Ende der 1990er experimentierte sie eine zeitlang mit elektronischeren Elementen. 2001 erschien das Album „Strange Little Girls” auf dem sie Songs männlicher Kollegen aus weiblicher Perspektive coverte. Sie interpretierte unter anderem Stücke von The Velvet Underground, The Stranglers, Eminem, Depeche Mode, Lloyd Cole, Neil Young und The Beatles. Bis 2020 veröffentlichte sie 15 Studioalben.



Tori Amos im Programm von ByteFM:

„Cornflake Girl“: Tori Amos wird 60!

Von ByteFM Redaktion
(22.08.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Cornflake Girl“: Tori Amos wird 60!
Tori Amos wurde am 22. August 1963 geboren (Foto: Desmond Murray) „Cornflake Girl“, unseren heutigen Track des Tages, veröffentlichte die Songwriterin Tori Amos im Jahr 1994 als erste Single von ihrem zweiten Solo-Longplayer „Under The Pink“. Heute wird die Sängerin, Komponistin und Pianistin 60 Jahre alt. Als Tochter eines methodistischen Pastors wuchs die Künstlerin in einer Kleinstadt in North Carolina unter dem Namen Myra Ellen Amos auf. Anders als ihre älteren Geschwister hatte sie keine Klavierstunden nötig. Denn sobald sie groß genug war, die Tasten zu erreichen, brachte sie sich das Instrument selbst bei. Bereits mit drei Jahren schrieb sie erste Songs. Mit fünf wurde sie zur jüngsten Studentin am Peabody-Konservatorium. Als sie elf war, verlor sie ihr Stipendium für klassisches Klavier, da sie lieber Rock und Pop spielen wollte. Mit 16 nahm sie als Ellen Amos ihre erste Single „Baltimore“ auf, die sie mit ihrem Bruder für einen Wettbewerb geschrieben hatte. Wenig später änderte sie ihren Namen zu „Tori“, nachdem jemand ihr Aussehen mit der Kiefernart Pinus torreyana (engl. „Torrey pine“) verglichen hatte. // Die US-amerikanische Singer-Songwriterin Tori Amos wurde am 22. August 1963 als Myra Ellen Amos in Newton, North Carolina geboren. Anlässlich ihres 60. Geburtstags ist ihr Song „Cornflake Girl“ heute unser Track des Tages. Hört und seht ihn Euch hier an:

Tori Amos im Interview

Von christophreimann
(31.10.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tori Amos im Interview
Tori Amos (Foto: Victor de Mello / Deutsche Grammophon) Ihr aktuelles Album "Night Of Hunters" begreift Tori Amos als Liederzyklus im Schubertschen Sinne. Mit keltischer Mythologie erzählt sie darin vom tragischen Ende einer Liebesbeziehung. Als Vorlage eigener Kompositionen dienen ihr bekannte Themen aus der Klassik – von Chopin, Mussorgsky bis zu Debussy. Wie nähert sich eine Musikerin, die über Jahrzehnte mit einer Band gespielt hat, der Klassik? // "Als ich mit ihr dieses Album aufnahm, habe ich mit ihr als Produzentin gearbeitet. Die Mutter in mir war da eher skeptisch. Schließlich wusste ich, dass die Presse ihr Augenmerk auf sie richten würde. Meine Nichte, die auch auf dem Album singt, ist 19 Jahre alt, lebt in New York und studiert. Sie befindet sich an einem ganz anderen Punkt ihres Lebens. Doch Tash ließ nicht locker. Also musste ich die Mutter vor die Tür schicken, um der Tochter den Weg frei zu machen. Als Produzentin bin ich teuflisch, aber fair. Das werden Dir die Musiker*innen, mit denen ich in den letzten 20 Jahren zusammengearbeitet habe, gerne bescheinigen: liebevoll, aber tough. Also sagte ich zu Tash: ‚Wenn Du mit mir arbeiten willst, dann wirst Du es mit mir als Produzentin zu tun haben.‘ Und sie sagte: ‚Okay, Tori Amos!‘ Und wir hatten eine tolle Zeit.

Zum 50. Geburtstag von Tori Amos

Von ByteFM Redaktion
(22.08.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Bei Tori Amos' Vita ist es verwunderlich, dass die Amerikanerin aus North Carolina heute erst 50 Jahre alt wird. Denn Myra Ellen, wie Tori eigentlich heißt, begann ihre musikalische Karriere schon mit knapp über zwei Jahren: // Ein Audiobeitrag über Tori Amos von Oliver Stangl ist am Nachmittag im ByteFM Magazin von 15 bis 17 Uhr zu hören - mit freundlicher Unterstützung von NAD.

taz.mixtape

Ariel Pink, Janus, Punk in Stuttgart, Tori Amos

(22.09.2017 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Politik in den USA, der Klimawandel, der Schlaganfall der Mutter. Tori Amos verläßt mit ihrem neuen Album "Native Invader" nicht ganz freiwillig die künstlerische Komfortzone. Eine Würdigung von Matthias Kreienbrink.

taz.mixtape

Dos Santos, Snail Mail, Parquet Courts, Tori Amos, W71, Bennink, Negro Leo

(05.11.2021 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"Das Trauma kann zurückkommen.“ Dagmar Leischow spricht mit US-Popstar Tori Amos über Donald Trump, Musik und Missbrauch. Auf ihrem neuen Album thematisiert die Sängerin und Pianistin ihre eigene Vergewaltigung.

Regler rauf, Regler runter

Pop & Kritik

(27.10.2012 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Regler rauf, Regler runter - Pop & Kritik
Wir haben im Hinterkopf, dass es ordentlich nach hinten losgehen kann, wenn altgediente Musiker ihre Songs von vor zwanzig Jahren noch mal mit Orchester aufnehmen. Trotzdem hören wir rein in die neue Platte von Tori Amos, mit der die US-Amerikanerin den 20. Geburtstag ihres Debütalbums „Little Earthquakes“ feiert. Wir haben mit Tori Amos gesprochen.

Der erste Präsident des Pop: John F. Kennedy in fünf Songs

Von ByteFM Redaktion
(21.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der erste Präsident des Pop: John F. Kennedy in fünf Songs
Tori Amos – „Jackie‘s Strength“ // Die First Lady Jaqueline „Jackie“ Kennedy war eine starke Frau. Nur ein paar Stunden, nachdem ihr Ehemann wenige Zentimeter von ihr entfernt erschossen wurde, stand sie bei der Vereidigung seines Nachfolgers Lyndon B. Johnson in der ersten Reihe – und trug immer noch das vom Blut ihres Mannes verunreinigte Kleid. „Sie sollen sehen, was sie Jack angetan haben“, sagte sie. Sie war ihrem Ehemann bis zum Ende loyal, auch wenn er sie mit unzähligen Frauen betrogen hat. Diese Stärke beeindruckte unter anderem auch Tori Amos, die ihr 1998 – vier Jahre nach Jackies Tod – den Song „Jackie's Strength“ widmete. „Camelot“, wie Jackie einst das Weiße Haus unter Kennedys Präsidentschaft nannte, war ein Ort, an dem viel gelogen, aber auch viel geliebt wurde, singt Amos hier. Sie schrieb den Song kurz vor ihrer Hochzeit, als Gebet dafür, dass sie in ihrer eigenen Ehe genauso stark sein kann wie Jackie Kennedy.

Tracks des Tages

Urlaub der verlorenen Seelen

(26.08.2023 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Tracks des Tages - Urlaub der verlorenen Seelen
Außerdem gibt es Musik zum 60. Geburtstag von Tori Amos, solo und mit ihrer 80er-Band Y Kant Tori Read.

Das Draht

Wundertüte
mit Birgit Reuther

(15.06.2014 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit dabei ist unter anderem Musik von Suede, Monster Magnet und den Isbells, von Tori Amos, Bonnie Prince Billy und dem Wu-Tang Clan.

Presseschau 26.09.: Achtung!Klassik

Von ByteFM Redaktion
(26.09.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Auch die US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin Tori Amos probiert sich an diesem Spagat zwischen Pop und Klassik in ihrem neuesten Werk. Es sind neue Kompositionen, die jedoch auf den Vorlagen von Komponisten wie Bach, Scarlatti, Chopin, Satie und Debussy entstanden sind. "Wenn man so was macht, muss man Respekt haben vor den alten Meistern. Aber wenn man sich nicht traut, ganz eigene, neue Musik-Skulpturen zu schaffen, solltest du es lieber lassen." So wird Amos in der Kulturmagazin "ttt" zitiert.

In Between Ears

Extra

(19.01.2013 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bruce Cockburn, Tori Amos, Marcin Wasilewski, Brian Eno, John Renbourn u.a.

One Track Pony

Gestern und heute - Trevor Horn

(28.12.2023 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Trevor Horn hat als Produzent und Musiker den Sound der 80er Jahre maßgeblich mitgeprägt. Einige seiner Erfolge und auch neuere (Cover-) Songs sind auf dem frischen Album „Echoes - Ancient & Modern“ zu finden. Auf den 11 Tracks sind Gäste wie Tori Amos, Rick Astley oder Marc Almond zu hören. Frank Lechtenberg stellt die neue Platte vor, die bei Deutsche Grammophon erschienen ist. Dazu gibt es Musik von ABC, Mike Oldfield oder auch Propaganda.

Kramladen

Willy Porter – zum 60. Geburtstag

(10.10.2024 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Er stand schon mit Sting auf der Bühne, mit Paul Simon, Jeff Beck und Jethro Tull. Er tourte als Vorprogramm mit Tory Amos, Ricky Lee Jones und den Cranberries, auch in Deutschland. Das ist allerdings schon knapp 30 Jahre her. Hierzulande kennt ihn kaum noch jemand. In seiner Heimat USA zählt Willy Porter zu den bekannten und hoch geschätzten Singersongwritern. Die stilistische Spannbreite des am 4. Oktober 1964 in Wisconsin geborenen Vollblutmusikers und exzellenten Gitarristen reicht von Folk, Blues, Jazz und Country bis Rock und radiotauglichem Pop. Er tritt als Solist auf, oder mit seinem Trio, aber auch mit großer Band. Den ganzen Oktober bis in den Dezember tourt er durch die USA. Auch an seinem 60. Geburtstag steht er auf der Bühne – und zwar im Club The Arc in Michigan. Seit 1990 hat er inzwischen 13 Soloalben veröffentlicht. Das jüngste „The Ravine“ erschien am 29. September 2023.Willy Porter gehört zur Riege der hochprofessionellen US-amerikanischen Singersongwriter, die mit großer Könnerschaft am Instrument, als Songschreiber und Sänger zu überzeugen wissen – und die es dennoch nie ganz nach oben geschafft haben. Doch sie konnten es sich in der zweiten und dritten Reihe recht gut einrichten, sind viel auf Tour, treten meist in Clubs und auf kleineren Festivals auf, veröffentlichen mehr oder weniger regelmäßig neue Alben, bleiben über die Jahre präsent und haben in der Nische der lokalen Folk- und Singersongwriter-Szene ein relativ gutes Standing.Zu dieser Riege ausgezeichneter, in Deutschland kaum bekannter US-amerikanischer Singersongwriter zählen Namen wie Dan Bern, David Poe, Todd Snider, Jerry Joseph, Bill Gable, Paul Sprawl, Sid Griffin, Slaid Cleaves, David Wilcox und andere. Willy Porter gehört in dieser leicht erweiterbaren Aufzählung zu den herausragenden Gitarristen. Seine Variabilität und Virtuosität sind verblüffend. Man schaue sich seine Solo-Performance im Video „Road Bone“ an. Da spielt er auf einer zwölfsaitigen Gitarre in offener Stimmung sowohl mit Plektrum als auch mit der Fingerpicking-Technik und hat zwischendurch auch noch auf den Mittelfinger eine Metallhülse gesteckt, um Slidegitarre zu spielen. Das ist atemberaubend.Viele seiner Kollegen haben versucht auch in Europa und speziell in Deutschland Fuß zu fassen, was aber in der Regel nicht von Erfolg gekrönt war. Willy Porter tourte 1995/96 durch Deutschland, damals im Vorprogramm von Tori Amos und zuvor mit den Cranberries, er hatte als Solist einen Auftritt in der Fernsehshow „Geld oder Liebe“, wurde von Fachleuten für sein außergewöhnliches Können hoch gelobt, bekam sehr gute Kritiken auch in Deutschland für sein damaliges Album „Dog Eared Dream“, doch das alles nutzte nicht viel. Willy Porter konnte sich in Deutschland oder woanders in Europa als Marke nicht etablieren. Doch sein Song „Angry Words“ über das Ende einer Beziehung war damals 1996 auch im deutschen Radio öfter zu hören. Im Songtext heißt es: „Wenn die Wogen des Frusts und der Enttäuschung sich glätten, dann legen sich auch Wut und Zorn, und es bleiben nur noch Bedauern, Traurigkeit und wehmütige Erinnerungen.“Neben seiner Musik setzt sich Willy Porter auf lokaler und internationaler Ebene für soziale Hilfsprojekte ein. Er ist aktiver Unterstützer von „Advocates Of Ozaukee“, einer Einrichtung für Opfer von häuslicher Gewalt und Missbrauch in Saukville, Wisconsin. Seine jährlichen Benefizkonzerte haben bis heute mehr als 100.000 Dollar für diese Organisation eingebracht.Im Interview zu seinem aktuellen Album „The Ravine“ sagte er dem US-Magazin Acoustic Guitar: „Ich denke, wir müssen mehr über den Frieden schreiben. Das ist immer eine Option. Wir müssen in gewissem Maße feiern, was an den Menschen gut ist. Ich fühle mich davon angezogen und ich möchte das unterstützen. Ich bin dankbar dafür, dass es so viel Musik und so viel positives menschliches Schaffen gibt, über das man wirklich staunen und sich davon inspirieren lassen kann.“ 

School Of Rock

Kate Bush 1978-1985

(11.02.2018 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit ihrer idiosynkratischen Musik und ihren wegweisenden Produktionen ist Kate Bush Pionierin und Vorläuferin späterer Generationen von Musikerinnen, die selbstbestimmt Musik abseits eingefahrener Wege produzieren wollten. Neben Künstlerinnen so divers wie Annie Lennox, Tori Amos, Bat For Lashes, St. Vincent oder Björk zählen natürlich auch männliche Künstler wie Robert Smith von The Cure, der verstorbene Prince oder Tricky zur großen Gruppe der bekennenden Kate-Bush-Verehrer. Kate Bush ist eine Ikone des Feminismus, da sie eine der ersten Künstlerinnen darstellt, die ihre ganz eigene, nicht von männlichen Songschreibern/Produzenten/Managern/Plattenfirmen-Chefs entworfene Kunst realisiert hat.

Rock-Ola

(26.08.2013 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Rock-Ola
Tori Amos. Schwerpunkt der Sendung: Folk-Rock und Singer-Songwriter 1968: Morning Glory, The Mamas & The Papas,

ByteFM Mixtape

Abgehört von Spiegel Online

(13.09.2017 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Abgehört Mixtape gibt es heute Musik nur aus Amerika. Wie unterschiedlich mit der derzeitigen politischen Situation in den USA umgegangen wird, ob poetisch, mystisch oder gar nicht, könnt ihr auf den neuen Alben von The National, Tori Amos, Rostam und Lee Ranaldo hören.

60minutes

Only The Ladies

(30.12.2017 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
60minutes in 2017, das sind 50 Sendungen, 50 Stunden neue Musik, neue Alben, das schreit nach einem Jahresrückblick. Ja! Only the Ladies… Künstlerinnen, die 2017 in 60minutes eine Rolle gespielt haben, Künstlerinnen, die sich mit ihrem Debüt neu auf dem Präsentierteller zeigen, wie Sudan Archives oder andere, die es mit Album Nummer 15 allen zeigen, wie Tori Amos.

Regler rauf, Regler runter

Beschwerden und Erdbeben

(06.01.2022 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Anfang des Jahres. Zeit, um ein paar Klassiker rauszukramen. Vor 25 Jahren haben Tocotronic das Album "Wir kommen um uns zu beschweren" veröffentlicht. Und vor 30 Jahren ist das Debüt von Tori Amos erschienen, "Little Earthquakes".

Die ByteFM Jahrescharts 2011

Von ByteFM Redaktion
(02.01.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
16. Tori Amos „Night Of Hunters” (Deutsche Grammophon)

ByteFM Konzertkalender

(03.08.2017 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Amerikanische Superstars besuchen uns in diesem Sommer in Hamburg: Nicht nur Tori Amos, sondern auch Patti Smith spielt live auf der Freilichtbühne im Hamburger Stadtpark!

„Grapefruit Moon“: Tom Waits wird 75!

Von ByteFM Redaktion
(07.12.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Grapefruit Moon“: Tom Waits wird 75!
„Grapefruit Moon“ ist unser Track des Tages zum 75. Geburtstag von Tom Waits. Heutzutage gilt der US-amerikanische Singer-Songwriter als einer der einflussreichsten seiner Zunft. So haben neben so diversen Künstler*innen wie Beck, Metallica und Tori Amos auch überlebensgroße Figuren wie Bruce Springsteen und Bob Dylan Waits als Inspiration angegeben. Bis sich sein Anklang auch in Form von Plattenverkäufen zeigte, dauerte es allerdings eine ganze Weile. Besonders lange dauerte es erstaunlicherweise in seiner Heimat, wo er erst 1999, 26 Jahre nach seinem Debütalbum, mit „Mule Variations“ ein Album in den Top 40 platzieren konnte. Ansonsten liest sich seine Biografie aber wie eine klassische „American-Dream“-Erfolgsstory. Und diese beginnt bekanntlich mit einem Tellerwäscher-Job. Den verrichtete Waits neben der Schule, die er mit 18 abbrechen würde, beim Restaurant Napoleone’s, wo er auch als guter Pizzabäcker im Gedächtnis geblieben ist.

Neue Alben in dieser Woche (KW 47) - eine Auswahl

Von ByteFM Redaktion
(22.11.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
26 Tage nach dem Weltvegan-Tag wird das Album von Amanda Rogers und Mike Matta aus Los Angeles nun auch in Deutschland veröffentlicht. Die beiden kreieren seit 2009 unter dem Bandnamen The Pleasants eine Mischung aus Folk, Singer/Songwriter und melancholischen Gitarrenpop. Außerdem leben beide seit Jahren vegan. Vielleicht wurde diese Ernährungsweise zur Inspiration für den Albumtitel "Forests and Fields". Amanda Rogers, vorab bekannt als Solo-Künstlerin, verleiht dem Debütalbum durch ihre Stimme eine vertraute Zärtlichkeit, die oft mit Tori Amos oder Kate Bush verglichen wird. Die zwölf Titel sind sicherlich keine Innovation in Sachen Indie Grunge, dennoch gewinnt die Musik der Pleasants durch ihre immer wieder betonte Naturverbundenheit an Glaubwürdigkeit. Bevor das Album in Vermont aufgenommen wurde, tourte das Duo durch die Vereinigten Staaten und erfuhren eine positive Resonanz auf ihre Stücke. „We can feel the mountains in our skin and bones“ verkünden The Pleasants auf ihrer Myspace Seite. Eine Platte für Freunde der Natur und Folkmusik. Mit Bio-Siegel.

In Between Ears

Lady's Christmas

(25.12.2021 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Nein – keine Weihnachtssendung. Aber Frauenstimmen dominieren das heutige Programm. Tolle neue Songs von Tori Amos, Norah Jones, Anais Mitchell, Karen Marguth, Aricia Mess, Lydie Auvray und Jeanette Köhn. Und auf der neuen CD von Hattler singt Fola Dada.

ByteFM Magazin am Abend

Cornflake Girl

(22.08.2023 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute u. a. mit Musik von Boy Harsher, Tori Amos und Sugar Minott.

ByteFM Magazin am Abend

Wall Of Sound & Boys For Pele

(18.01.2021 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit Musik zum Tod von Phil Spector. Außerdem gibt es neue Musik von unserem aktuellen Album der Woche "Spare Ribs" von Sleaford Mods und vom Album "Boys For Pele" von Tori Amos, das in dieser Woche sein 25-jähriges Veröffentlichungsjubiläum feiert.

Flashback

Februar 2005 / Bloc Party

(13.02.2025 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - Februar 2005 / Bloc Party
Mit ihrem Debütalbum "Silent Alarm" gelang der Band aus London aus dem Stand ein Klassiker – vertrackte Rhythmen bei hohem Melodiefaktor, dazu außergewöhnliche Vocal-Arrangements von Sänger und Gitarrist Kele Okereke, eine musikalische Vision, die postmodernen Britpop mit den Pioniertaten von Bands wie Joy Division und Gang Of Four kombinierte, all das macht bis heute die zeitlose Magie dieser Platte aus. Wir spielen Songs vom Album, dazu Zeitgenössisches von Doves, Maximo Park, Tori Amos und anderen.

The Heinrich Manoehver

Neue Musik

(05.12.2021 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neue Musik von Robert Plant & Alison Krauss, The War On Drugs, The Felice Brothers, St. Vincent, Tori Amos und anderen.

ByteFM Magazin

mit Oliver Stangl

(22.08.2013 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin heute mit einem Geburtstagsgruß an Tori Amos, sowie neuer Musik von Matthew E. White und neu ausgegrabener Musik von Sly & The Family Stone.

The Heinrich Manoehver

Wintersongs

(22.01.2022 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wintersongs von Nick Cave, Heather Nova, Tori Amos. The Rolling Stones, Tom Waits und anderen.

15.12.: Einzelgänger und Brüderschaften

Von ByteFM Redaktion
(15.12.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Überraschend und wirklich interessant klingt da eher die Kooperation von Fatboy Slim und David Byrne. Die Brüder im verrückten Geiste bestätigten nun die Veröffentlichung ihres Konzeptalbums über eine frühere Präsidentin der Philippinen (?!?). Das Album soll im Februar erscheinen, mit von der Partie sind u.a. Florence Welch, Tori Amos und Santigold.