Wu-Tang Clan

Wu-Tang Clan Wu-Tang Clan (Foto: Warner Music)

Wu-Tang Clan ist eine HipHop-Crew aus New York City. Der Clan war Mitte der 1990er Jahre entscheidend für eine Erweiterung der stilistischen Bandbreite des HipHop mitverantwortlich. Als 1993 das Debütalbum „Enter The Wu-Tang (36 Chambers)“ erschien, war die Szene einerseits vom prahlerischen, materialistischen Gangsta Rap (wie N.W.A. oder Snoop Dogg) und andererseits vom eher intellektuellen, humorvollen Rap der Native Tongues (wie A Tribe Called Quest oder De La Soul) dominiert. Der Wu-Tang Clan schuf eine musikalisch wie textlich neue, düstere und direkte Beschreibung des Ghetto-Alltags. Die Gründungsmitglieder RZA, GZA, Ol' Dirty Bastard, Method Man, Raekwon, Ghostface Killa, Inspectah Deck, U-God und Masta Killa feierten allesamt auch solo und mit anderen Projekten Erfolge.

Die Beats des Wu-Tang Clan waren von Beginn an experimentell, die Texte hart und von einer bisweilen surrealen Stimmung durchzogen. Der Gruppenname sowie viele Song- und Albentitel verweisen auf den chinesischen Kampfsport Kung-Fu, der in der Bandmythologie und -ästhetik eine große Rolle spielt. 2017 erschien „The Saga Continues“, das achte Studioalbum des Clans. Das Debüt des Wu-Tang Clan gilt als eines der einflussreichsten HipHop-Alben der Geschichte. Was die folgenden Alben an Rohheit und Spontaneität verloren, gewannen sie an Finesse. Das hohe Niveau von „Enter The Wu-Tang (36 Chambers)“ konnte die Gruppe über die Jahre mehr oder weniger halten, ohne sich selbst zu kopieren.

Neben den Aktivitäten mit dem  Wu-Tang Clan sind alle Mitglieder auch als Produzenten und Kreativpartner für andere Künstler gefragt und erfolgreiche Solokünstler. Als kluge Unternehmer haben sie den Wu-Tang-Konzern breiter aufgestellt und das Geschäftsfeld um Videospiele und Bekleidung erweitert.



Wu-Tang Clan im Programm von ByteFM:

Album der Woche: Wu-Tang Clan - "A Better Tomorrow"

(05.12.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
"A Better Tomorrow" von Wu-Tang Clan ist Album der Woche bei unserem Partner artistxite. Ja, es ist wirklich Ol’ Dirty Bastard, der auf dem neuen Wu-Tang-Album zu hören ist. Der Titel ist schließlich "A Better Tomorrow" – und ein besseres Morgen kann bei den New Yorkern nur heißen: zurück zu den Zeiten, in denen der Clan am stärksten war. // Der Titel ist schließlich "A Better Tomorrow" – und ein besseres Morgen kann bei den New Yorkern nur heißen: zurück zu den Zeiten, in denen der Clan am stärksten war. Der Wu-Tang Clan macht nicht den Fehler, der Moderne seine Größe zu opfern. Er bleibt seinem bewährten Old-School-Stil treu und sind damit auch Mitte der 2010er so treffsicher wie Anfang der 90er. // Songs wie die Country-Anleihe "Preacher’s Daughter" und das schmonzettige Finale "Wu-Tang Reunion" kann man wohlwollend als humorige Note von "A Better Tomorrow" bezeichnen. Mit dem Wu-Tang Clan ist noch immer zu rechnen.

„Triumph“: 25 Jahre „Wu-Tang Forever“

(03.06.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Triumph“: 25 Jahre „Wu-Tang Forever“
Vor 25 Jahren veröffentlichte das New Yorker Kollektiv Wu-Tang Clan sein zweites Album „Wu-Tang Forever“ (Foto: WMG) Unser Track des Tages „Triumph“ war 1997 die Lead-Single zum zweiten Album der US-amerikanischen HipHop-Gruppe Wu-Tang Clan. „Wu-Tang Forever“ erschien auf den Tag genau vor 25 Jahren und ist mit über vier Millionen abgesetzten Einheiten der meistverkaufte Longplayer des Rap-Kollektivs aus New York. // Damit war die Bande zum einzigen Mal vereint: Nur auf unserem Track des Tages ist der komplette Wu-Tang Clan zu hören. Das Album „Wu-Tang Forever“ von der Rap-Gruppe Wu-Tang Clan ist am 3. Juni 1997 erschienen. Zum 25. Jubiläum veröffentlicht das Label Legacy Recordings die Album-Singles als EPs mit Remixen sowie eine Jubiläums-Edition des Longplayers.

A Tribe Called Quest – „Midnight Marauders“ wird 25

(09.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
A Tribe Called Quest – „Midnight Marauders“ wird 25
Dre oder so politisch aufgeladen wie die von Tupac Shakur und die drei New-Yorker wirkten nie so aufregend bedrohlich wie der Wu-Tang Clan. Stattdessen waren ihre Tracks freundlich, einladend und verspielt. Ein Jahr nach ihrem Debüt veröffentlichten A Tribe Called Quest mit „The Low End Theory“ eine der prägendsten Rap-Platten der 90er-Jahre. // November 1993 erschien auch ein anderer Klassiker des East-Coast-Raps: „Enter the Wu-Tang (36 Chambers)“, das Debütalbum von Wu-Tang Clan. Verstärker-CEO D. Böhme, assoziiertes Mitglied des Clans seit Mitte der 90er, wird am 14. November 2018 um 20 Uhr das 25-jährige Jubiläum mit einer persönlichen Auswahl an Greatest Hits aus dem riesigen Wu-Tang-Katalog feiern.

Wu-Tang Clan – „Enter The Wu-Tang (36 Chambers)“ (Album der Woche)

(02.12.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wu-Tang Clan – „Enter The Wu-Tang (36 Chambers)“ (Album der Woche)
Wu-Tang Clan – „Enter The Wu-Tang (36 Chambers)“ Als vor 20 Jahren, im November 1993, das Debüt-Album des Wu-Tang Clan erschien, bestand die Gruppe aus neun Rappern: Robert Diggs, genannt RZA, seine Cousins Gary Grice und Russel Jones, die sich GZA und Ol‘ Dirty Bastard nannten, Method Man, Ghostface Killah, Inspectah Deck, U-God, Raekwon und Masta Killa. // Als sie Mitte der 80er anfingen zu rappen, bezogen sich die jungen Männer in ihren Texten auf die spirituellen Elemente in den Filmen: Ehre, Brüderlichkeit und Disziplin der Shaolin-Mönche wurden zur Philosophie des Wu-Tang Clan. Flucht statt Glorifizierung Da das Geld für die erste Aufnahme-Session knapp und das Studio für neun Rapper viel zu klein war, ließ RZA in Wettkämpfen entscheiden, wer ans Mikro durfte. // Sein Equipment war so billig, dass die Beats dreckig und roh klangen und damit besonders gut zur brachialen Energie der Rapper passten. Die musikalischen Samples stammen meist von alten Soul-Platten. Oft wurde die Musik vom Wu-Tang Clan wegen ihrer harten Sprache als Gangsta-Rap missverstanden. Dabei versuchte die Truppe eigentlich nicht, das Leben als Gangsta zu glorifizieren, sondern dem Ghetto zu entkommen.

Ol’ Dirty Bastard starb vor 10 Jahren

(13.11.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wu-Tang Clan mit Ol’ Dirty Bastard (links) Ol’ Dirty Bastard alias Russell Tyrone Jones war eines der Gründungsmitglieder vom Wu-Tang Clan. Gemeinsam mit seinen Cousins teilte der am 15. November 1968 geborene Rapper eine Vorliebe für HipHop und für Kampfsportfilme. // Die Cousins Robert Diggs und Gary Grice wurden später als RZA und GZA bekannt. Anfang der 90er taten sich Ol’ Dirty Bastard und die beiden mit fünf, sechs anderen zum Wu-Tang Clan zusammen. Ihr Debüt "Enter The Wu-Tang (36 Chambers)" war damals schon ein großer Erfolg. Heute gilt die Platte als Klassiker des HipHop und hat Generationen von Rappern, DJs und Beatbastlern beeinflusst.

Neues Buch über Wu-Tang Clans Millionen-Dollar-Album „Once Upon A Time In Shaolin“

(12.07.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neues Buch über Wu-Tang Clans Millionen-Dollar-Album „Once Upon A Time In Shaolin“
Mit der Veröffentlichung des Albums „Once Upon A Time In Shaolin“ sorgte der Wu-Tang Clan für viele Schlagzeilen (Foto: Warner Music) Man erinnert sich: 2015 veröffentlichten die New Yorker HipHop-Legenden Wu-Tang Clan ihr siebtes Album „Once Upon A Time In Shaolin“, ein Jahr nach ihrer Comeback-Platte „A Better Tomorrow“. // So weit, so bekannt. Nun erscheint ein neues Buch über die pikante Geschichte des Albums, geschrieben vom Wu-Tang-Clan-Berater Cyrus Bozorgmehr. Es trägt den vielversprechenden Titel „Once Upon A Time In Shaolin: The Untold Story Of Wu-Tang Clan's Million-Dollar Secret Album, The Devaluation Of Music, And America's New Public Enemy No. 1“.

Ol' Dirty Bastard starb vor 10 Jahren

(13.11.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wu-Tang Clan mit Ol' Dirty Bastard (links) Ol' Dirty Bastard alias Russell Tyrone Jones war eines der Gründungsmitglieder vom Wu-Tang Clan. Gemeinsam mit seinen Cousins teilte der am 15. November 1968 geborene Rapper eine Vorliebe für Hip-Hop und für Kampfsportfilme. // Die Cousins Robert Diggs und Gary Grice wurden später als RZA und GZA bekannt. Anfang der 90er taten sich Ol' Dirty Bastard und die beiden mit fünf, sechs anderen zum Wu-Tang Clan zusammen. Ihr Debüt "Enter the Wu-Tang (36 Chambers)" war damals schon ein großer Erfolg. Heute gilt die Platte als Klassiker des Hip-Hop und hat Generationen von Rappern, DJs und Beatbastlern beeinflusst.

RZA as Bobby Digital – „Mantis“

(05.07.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
RZA as Bobby Digital – „Mantis“
Als Robert Fitzgerald Diggs 1969 geboren wurde, steckte HipHop nicht einmal in den Kinderschuhen. 24 Jahre später mischte er als RZA mit dem Wu-Tang-Clan-Debüt „Enter The Wu-Tang“ das gesamte Genre auf und nahm nebenbei die Zukunft vorweg. Nicht nur waren Rapper wie Ol' Dirty Bastard und Method Man im Boot; vor allem in puncto Sound und unternehmerischem Auftreten war der Wu-Tang Clan weiter als alle anderen. // Nicht nur waren Rapper wie Ol' Dirty Bastard und Method Man im Boot; vor allem in puncto Sound und unternehmerischem Auftreten war der Wu-Tang Clan weiter als alle anderen. Kopf der Organisation war RZA; seine Produktionen und seine Art, zu samplen wurden oft kopiert.

25 Jahre „Enter The Wu-Tang (36 Chambers)“

(13.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
25 Jahre „Enter The Wu-Tang (36 Chambers)“
Cover des Albums Wu-Tang Clan – „Enter The Wu-Tang (36 Chambers), das vor 25 jahren erschienen ist“ Der 9. November 1993 war ein wichtiges Datum für HipHop, oder besser: die gesamte Musikgeschichte. Denn an diesem Tag erschien nicht nur „Midnight Marauders“ von A Tribe Called Quest, sondern auch „Enter The Wu-Tang (36 Chambers)“, das erste Album des Wu-Tang Clan. // Denn an diesem Tag erschien nicht nur „Midnight Marauders“ von A Tribe Called Quest, sondern auch „Enter The Wu-Tang (36 Chambers)“, das erste Album des Wu-Tang Clan. Mit seinem Debüt gelang dem Kollektiv aus New York City ein Meilenstein des Hardcore, eine extrem roh klingende Sammlung aus harter Straßenpoesie, 70s-Soulmusik und Weisheiten aus dem Hongkong-Kino: Ihren unglamourösen Heimatstadtteil Staten Island dichteten sie zu einer Geheimkammer der Shaolin um.

Neues Wu-Tang-Clan-Album erscheint zunächst als limitierter Bluetooth-Lautsprecher

(15.10.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wu-Tang Clan In einer Zeit der musikalischen Entropie sind solche Nachrichten Balsam für den von der Unübersichtlichkeit der Musiklandschaft geplagten Hörer. Der Wu-Tang Clan, die erste und einzige Supergroup des HipHop, wird am 2.

„Woo-Hah!!“: Busta Rhymes wird 50

(20.05.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Woo-Hah!!“: Busta Rhymes wird 50
Sowohl, was ihre genialen als auch ihre wahnsinnigen Seiten betrifft. Dieser Gast war der MC Ol' Dirty Bastard vom Wu-Tang Clan. Im Video zur Remix-Version toben beide durch seltsame Fiebertraum-Landschaften und Gummizellen.

Ol' Dirty Bastard – „Got Your Money“ (feat. Kelis)

(13.11.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ol' Dirty Bastard – „Got Your Money“ (feat. Kelis)
Es sollte auch seine letzte Single werden. Russell Tyrone Jones hatte mit seit seinen Cousins GZA und RZA den Wu-Tang Clan geründet. Ein Kollektiv, das mit seinem Debütalbum „Enter The Wu-Tang (36 Chambers)“ Ende 1993 das Rap-Game veränderte.

Tickets für das Splash-Festival

(26.06.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Headliner auf Europas größtem HipHop- und Reggaefestival sind dieses Jahr Nas & Damian Marley. Weitere Namen auf dem Spielplan sind: Missy Elliott, Wu-Tang Clan, Kool Savas, Samy Deluxe, Blumentopf und viele mehr. Wir verlosen für das Splash-Festival 5x2 Tickets.

BTTB – Back To The Basics

(01.10.2009 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics
In den letzten Monaten sind einige HipHop-Alben von den Stars der 90er erschienen: Raekwon vom Wu-Tang Clan war zwar nicht sehr kreativ bei der Wahl des Albumtitels, aber die Musik ist phasenweise groß. // /Only Built 4 Cuban Linx... Pt. II/ heißt das Album und unterstütz wird er von anderen Mitgliedern des Wu-Tang Clan, u.a. auch vom RZA. Auch KRS-One hat überlebt und zeigt seine aktuelle Klasse auf dem Album /Survival Skills/, das er zusammen mit Buckshot produziert hat.

„Grateful“: El Michels Affair und Black Thought kündigen gemeinsame LP an

(12.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Grateful“: El Michels Affair und Black Thought kündigen gemeinsame LP an
HipHop ist für ihn kein Neuland; so hat er bereits zwei instrumentale Alben mit Coverversionen von Stücken des Wu-Tang Clan veröffentlicht. Für die Zusammenarbeit mit Black Thought verabschiedet El Michels Affair sich ein wenig vom Live-Band-Konzept.

Loyle Carner – „Not Waving, But Drowning“ (Rezension)

(18.04.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Loyle Carner – „Not Waving, But Drowning“ (Rezension)
Der Musiker wurde in der jungen Londoner Indie-Rap-Szene neben Acts wie Kate Tempest oder King Krule sozialisiert, was sich auch in seinen gleichermaßen von Wu-Tang Clan wie Damon Albarn inspirierten Beats und seinen introspektiven Reimen erkennen ließ. Auf seinem Zweitwerk lässt er die Welt noch mehr an seinem Innenleben teilhaben – mit zum Teil sehr bewegenden Ergebnissen.

Das Converse Rubber Tracks Studio kommt nach Berlin

(30.05.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
.): Fabio Buemi, DJ Kaos und Klaus Knapp aka "Mighty KK" Die Trixx Studios – legendäre Werkstätten der Musikproduktion in Berlin-Kreuzberg, in denen schon der Wu-Tang Clan, The Whitest Boy Alive und DJ Hell an ihren Alben gearbeitet haben. Und das könnt Ihr jetzt auch: Vom 9. bis zum 22.

Tribute to Gil Scott-Heron

(31.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
"Salute Mr. Gil Scott-Heron for his wisdom and poetry! May he Rest in Paradise." Das schreibt Wu Tang-Clan-Mitglied Ghostface Killah über den am Freitag verstorbenen US-amerikanischen Musiker und Poeten Gil Scott-Heron (wir berichteten).

06.10.: Klagen und Kunstbücher

(06.10.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Deshalb werden Guns’n’Roses nun auf eine Million Dollar verklagt. Der Rolling Stone und der Guardian berichten. Indie-Querkopf Devendra Banhart und GZA vom Wu-Tang Clan? Wie das Paste Magazine berichtet, wollen die beiden Musiker zusammen ein Album rausbringen. Da darf man gespannt sein.

Das Ende der Party? Die AIDS-Krise und ihr Einfluss auf die Popkultur

(15.06.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das Ende der Party? Die AIDS-Krise und ihr Einfluss auf die Popkultur
Die Gesichter derer, die an AIDS gestorben sind. Durchaus drastischer formulierte das im Jahr 1996 der Wu-Tang Clan. Im Track „America“ heißt es: „AIDS kills, word up respect this, yo/ Coming from the Wu, it's real/ AIDS kills, word up respect this, yo/ Coming from my crew, it's real.“ Ob die Coronapandemie denn für Künstler*innen auch etwas Positives gebracht hätte, wird in Interviews häufiger gefragt.

„Wicked“: die Lo-Fi-Welt von Vntageparadise

(02.06.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Wicked“: die Lo-Fi-Welt von Vntageparadise
Gut zu hören ist das auf seinem Debütalbum „The Parable Of The Sensei“ aus dem Jahr 2021. So beginnt der Longplayer mit einem Intro, das eigentlich nach HipHop à la Wu-Tang Clan klingen würde, wenn es nicht dergestalt lo-fi wäre, dass der Rap in den Hintergrund rückt. Und mit den Beats und Samples zu einer seltsamen Soundkulisse verschwimmt.

Soul- und Blues-Musiker Syl Johnson ist tot

(07.02.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Soul- und Blues-Musiker Syl Johnson ist tot
Versatzstücke seines Stücks „Different Strokes“ sind in zahlreichen Songs zu finden. Darunter Tracks von Public Enemy, Wu-Tang Clan, Kanye West, De La Soul und vielen anderen. Ein 2015 erschienener Dokumentarfilm namens „Syl Johnson: Any Way The Wind Blows“ spürt dem Leben und musikalischen Erbe des Musikers nach.

Everything Is Recorded - „Friday Forever“ (Rezension)

(03.04.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Everything Is Recorded - „Friday Forever“ (Rezension)
Everything Is Recorded - „Friday Forever“ (XL Recordings) 8,0 Auf dem zweiten Album des Projekts Everything Is Recorded arbeitet XL-Recordings-Label-Chef Richard Russell erneut mit einer illustren Reihe an Künstler*innen zusammen. Neben Ghostface Killah (Wu-Tang Clan) und Penny Rimbaud (Crass) haben unter anderem Infinite Coles, der britische Rapper Aitch und die irischen Songwriter*innen Maria Somerville und Kean Kavanagh bei den als lose Jam-Sessions organisierten Recordings mitgewirkt.

Ghostface Killah (Ticket-Verlosung)

(08.11.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ghostface Killah (Ticket-Verlosung)
Ghostface Killah Beweisen muss Ghostface Killah eigentlich niemandem etwas, seit der Rapper als Mitglied von Wu-Tang Clan mit dessen Debütalbum „Enter the Wu-Tang (36 Chambers)“ 1993 HipHop-Geschichte schrieb. Aber ausgeruht hat sich der New Yorker MC trotzdem nie und veröffentlichte dieses Jahr sein 13.

Roskilde 2019: zwischen Nostalgie und Zukunftsvisionen

(11.07.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Roskilde 2019: zwischen Nostalgie und Zukunftsvisionen
Weniger dagegen beim raustimmigen Kauz Bob Dylan oder dem uninspiriert auf der Bühne wirkenden Wu-Tang Clan, der immerhin den 50. Geburtstag von RZA mit dem Mobiltelefon-Leuchten des Publikums feiert. Musikalische Brücken zwischen Folk, Electronica und Noise Frühaufsteher erlebten bei Mittagskonzerten entweder eine wahrhaftige „magic experience“ mit Houstons Soundtrack-Funk-Psychedelikern Khruangbin – dank eines ungewöhnlichen Stageactings und einem Aufzug zwischen Vokuhila und Kleopatra.

Tickets fürs Øya Festival

(12.06.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
August heißt es in Oslo in diesem Sommer "Qualität statt Quantität", denn etwa 80 Künstler aus aller Welt feiern dann auf dem Øya Festival. Vertreten sind unter Anderem der Wu-Tang Clan, Cat Power, Disclosure, Mount Kimbie, Solange, James Blake, Blur, Kendrick Lamar, Kraftwerk...

Sleaford Mods - „Spare Ribs“ (Album der Woche)

(18.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sleaford Mods - „Spare Ribs“ (Album der Woche)
Die musikalische Formel wird nicht groß verändert – Williamsons mit allerlei Schimpfwörtern aufgeladene Working-Class-Wut, kombiniert mit Fearns stoischen Loops. Eine unheilige Mischung aus The Fall und Wu-Tang Clan. Dieses Gemisch funktioniert. Die Konzerthallen sind ausverkauft. Die LPs werden von Geheimtipps zu Klassikern.

Die erste Rap-Single auf Platz 1: „Rapture“ von Blondie

(01.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die erste Rap-Single auf Platz 1: „Rapture“ von Blondie
Blondie respektierten die HipHop-Szene und nannten daher auch ihre Quellen: Die Blondie-Pioniere Grandmaster Flash und Fab 5 Freddy wurden durch Debbie Harrys Namedropping in dem Stück einem Millionenpublikum bekannt. Gerüchten zufolge war „Rapture“ im Radio sogar für einige Mitglieder des Wu-Tang Clan der erste Kontakt mit Rap-Musik. Deborah Harry wird heute, am 1. Juli 2020, 75 Jahre alt. Der Song „Rapture“ von ihrer Band Blondie ist heute unser Track des Tages.

Us3 – „Cantaloop (Flip Fantasia)“

(16.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Us3 – „Cantaloop (Flip Fantasia)“
Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. Der November des Jahres 1993 war ein bemerkenswerter Monat für die Geschichte des HipHops. Wu-Tang Clan demonstrierten mit ihrem Debütalbum, wie roh und gefährlich Rap klingen kann, während A Tribe Called Quest auf „Midnight Marauders“ mit gefühlvollen Beats und kumpelhafter MC-Chemie die entspannteren Facetten des Genres perfektionierten.

Joey Bada$$ veröffentlicht Single-Trio „The Light Pack“

(17.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Joey Bada$$ veröffentlicht Single-Trio „The Light Pack“
In der Zwischenzeit war er als Gastmusiker unter anderem auf „Escape From New York“, dem Debütalbum von Beast Coast, zu hören. Außerdem spielte er den Wu-Tang-Clan-Rapper Inspectah Deck in der von Hulu produzierten TV-Serie „Wu-Tang: An American Saga“. Mit „The Light Pack“ ist auch ein Musikvideo zur neuen Single „The Light“ herausgekommen.

L.A. Salami – „The Cause Of Doubt & A Reason To Have Faith“ (Rezension)

(15.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
L.A. Salami – „The Cause Of Doubt & A Reason To Have Faith“ (Rezension)
Salami fehlt das kreative Durcheinander von Musiker*innen wie The Velvet Underground oder Captain Beefheart, von Wu-Tang Clan oder Public Enemy. Aber vielleicht spricht Salami ja doch, indirekt, über die Welt. Eine chaotische Zeit verlangt schließlich nach chaotischer Musik.