Irreversible Entanglements

Irreversible Entanglements Die Band Irreversible Entanglements verbindet Free-Jazz mit den Gedichten von Camae Ayewa alias Moor Mother (Foto: Bob Sweeney)

Irreversible Entanglements sind ein US-amerikanisches Jazz-Kollektiv aus New York City. Es besteht aus Camae Ayewa (Vocals), Keir Neuringer (Saxophon), Aquiles Navarro (Trompete), Luke Stewart (Bass) und Tcheser Holmes (Schlagzeug). Ihr selbstbetiteltes Debütalbum ist 2017 über das renommierte Chicagoer Indie-Label International Anthem (Jeff Parker, Angel Bat Dawid, Alabaster DePlume) erschienen. 

Irreversible Entaglements kombinieren vielschichtigen Free Jazz mit dem Sprechgesang von Dichterin Camae Ayewa, die den wilden Improvisationen der Band einen politischen Anspruch verleiht. Ihre Texte sollen in Kombination mit modernen, gewagten Produktionsmitteln nicht einfach nur an afroamerikanische Geschichte erinnern, sondern auch in der Gegenwart eine Stimme der Community sein. Durch Worte und Musik nicht nur etwas zu sagen, sondern auch etwas zu bewegen, ist ein Anliegen, das die Band von Beginn an antreibt. Gegründet hat sich die Gruppe im Jahr 2015 nach einem Konzert gegen rassistische Polizeigewalt. Zunächst bestand sie aus Ayewa, die solo auch als Moor Mother aktiv ist, sowie Keir Neuringer und Luke Stewart. Kurze Zeit später wurde das Line-up durch Aquiles Navarro und Tcheser Holmes vervollständigt, die einige Monate zuvor bei demselben Konzert als Duo aufgetreten waren. 

Seine selbstbetitelte Debüt-LP – sie besteht aus lediglich vier Stücken, die jedoch bis zu 16 Minuten lang sind – nahm das Quintett an nur einem Tag auf. Es fand ebenso wie die Nachfolger „Who Sent You?“ (2020) und „Open The Gates“ (2021) Anklang bei der Kritik.



Irreversible Entanglements im Programm von ByteFM:

„Open The Gates“: vielschichtige Improvisation von Irreversible Entanglements

Von ByteFM Redaktion
(06.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Open The Gates“: vielschichtige Improvisation von Irreversible Entanglements
Irreversible Entanglements haben gerade ihr drittes Album „Open The Gates“ veröffentlicht (Fotos: Bob Sweeney) „Open The Gates“ sind die ersten Worte, die man im gleichnamigen Eröffnungstrack des gleichnamigen neuen Albums von Irreversible Entanglements hört. „Öffnet die Tore, wir sind da, it's energy time“, so leitet Camae Ayewa den dritten Longplayer der US-amerikanischen Jazz-Band ein. Ihren Worten verleiht die Dichterin aus Philadelphia ein Gewicht, das den Free-Jazz ihrer Gruppe erdet und eine Autorität, bei der das Weghören schwerfällt. Ausgerechnet in diesem vielschichtigen Improvisationszusammenhang wirkt das gesprochene Wort der Dichterin noch fokussierter als in ihrem Solo-Schaffen unter dem Namen Moor Mother. Obwohl sie weder singt noch rappt, bestimmen ihre wenigen, aber präsenten Worte gemeinsam mit dem Kontrabassisten Luke Stewart hier den Groove. Denn ohne diese Verankerung würden die Parts des Saxofonisten Keir Neuringer und des Trompeters Aquiles Navarro über Tcheser Holmes' aktivem Beat ins Leere laufen. Doch die wohlplatzierten Worte machen ihr Spiel zu Akzenten. Camae Ayewa hat viel zu sagen im Laufe der 73 Minuten des dritten Albums von Irreversible Entanglements. Durch Worte und Musik nicht nur etwas zu sagen, sondern auch etwas zu bewegen, ist ein Anliegen, das die Band von Beginn an antreibt. Gegründet hat sich die Gruppe im Jahr 2015 nach einem Konzert gegen rassistische Polizeigewalt. Der Anspruch dabei war, Ayewas Worte mit der Energie des Jazz zu vereinen. Und in Kombination mit modernen, gewagten Produktionsmitteln nicht einfach nur an afroamerikanische Geschichte zu erinnern, sondern eben auch in der Gegenwart eine Stimme der Community zu sein. Und eine Zukunft zu entwerfen, in der die Liebe hoffentlich eine größere Rolle spielt. Das Album „Open The Gates“ von Irreversible Entanglements ist auf dem Label International Anthem erschienen. Sein gleichnamiger Opener ist heute unser Track des Tages. Hört und seht ihn Euch hier an:

Die besten Alben 2017

Von ByteFM Redaktion
(01.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die besten Alben 2017
Irreversible Entanglements – "Irreversible Entanglements".

Was ist Musik

Was ist eigentlich aus dem Protestsong geworden?

(20.09.2021 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
“Too Many Protest Singers, Not Enough Protest Songs!” An dieses Lamento von Edwyn Collins aus dem Jahr 1994 erinnert dieser Tage Anna B Savage mit ihrem genderverkehrenden Cover von „A Girl Like You“. Ein Grund mehr zu fragen: Was ist eigentlich los mit dem Protestsong? Antworten kommen vor allem von KünstlerINNEN. "It's Energy Time!" verkündet die Dichterin/Sängerin Camae Ayewa auf einem neuen Track ihrer Band Irreversible Entanglements, über die The Nation schreibt: “Irreversible Entanglements' fearless music takes to task the police, American politics, capitalism, and racism.” Also die üblichen Verdächtigen. Unter dem Namen Moor Mother veröffentlicht Camae Ayewa gerade ein neues Album, über das Christian Werthschulte in der taz schreibt:

„Jazz Codes“: Albumankündigung von Moor Mother

Von ByteFM Redaktion
(09.06.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Jazz Codes“: Albumankündigung von Moor Mother
Die treibende Kraft des Longplayers sei die Poesie, verrät Moor Mother. „Die Geschichten dieser Künstler*innen und unzähliger anderer, die nicht genannt, aber gefühlt werden, sind die Hauptmotivation.“ Bis auf einen Song sind alle Tracks des Longplayer Kollaborationen mit anderen Musiker*innen. Zu den Mitwirkenden von „Jazz Codes“ gehören Mary Lattimore, Akai Solo, Fatboi Sharif, Irreversible Entanglements und Yungmorpheus, die teils bei mehreren Stücken dabei sind. // 18. „Thomas Stanley Jazzcodes Outro“ (feat. Irreversible Entanglements & Thomas Stanley) Seit der Veröffentlichung von „Black Encyclopedia Of The Air“ hat Ayewa mit Irreversible Entanglements die Platte „Open The Gates“ und mit 700 Bliss das Album „Nothing To Declare“ herausgebracht. „Jazz Codes“ erscheint am 1. Juli 2022 via ANTI- Records. Hört Euch hier den Track „Woody Shaw“ an:

Alben des Jahres 2020

Von ByteFM Redaktion
(18.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2020
Irreversible Entanglements – „Who Sent You?“ // Irreversible Entanglements – „Who Sent You?“

„Nuke's Blues“: Georgia Anne Muldrow veröffentlicht Leadsingle zu Sun-Ra-Tribute-Album „Nuclear War“

Von ByteFM Redaktion
(29.03.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Nuke's Blues“: Georgia Anne Muldrow veröffentlicht Leadsingle zu Sun-Ra-Tribute-Album „Nuclear War“
Die Platte enthält neben Muldrows Beitrag auch Musik von Irreversible Entanglements, Angel Bat Dawid und Malcolm Jiyane Tree-O. Die Stücke sind Neuinterpretationen von Sun Ras 1982er Komposition „Nuclear War“, die von dem Reaktor-Unfall am US-amerikanischen Kernkraftwerk Three Mile Island im Jahr 1979 inspiriert war. Bei dem Zwischenfall war es zu einer Kernschmelze gekommen, was die Skepsis in der Bevölkerung gegenüber der Sicherheit von Atomenergie massiv beförderte. // 6. Irreversible Entanglements: „Nuclear War“

Elbphilharmonie Mixtape: Internationales Musikfest Hamburg 2024

Von ByteFM Redaktion
(25.04.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Elbphilharmonie Mixtape: Internationales Musikfest Hamburg 2024
Das US-amerikanische Free-Jazz-Kollektiv Irreversible Entanglements gehört zum Line-up des diesjährigen Internationalen Musikfests Hamburg (Foto: Bob Sweeney) // Wie in den vergangenen Jahren gestaltet sich das Line-up musikalisch erneut äußerst divers: Neben Stars der Klassik-Szene wie Sir Simon Rattle, Christian Thielemann, Janine Jansen oder Elisabeth Leonskaja gehören auch Jazzpianist Brad Mehldau, die südkoreanische Folk-Pop-Band ADG7, die Harfenistin Mary Lattimore oder Moor Mother zu den eingeladenen Künstler*innen. Letztere tritt zusammen mit ihrem Free-Jazz-Kollektiv Irreversible Entanglements am 29. Mai im Kleinen Saal der Elbphilharmonie auf. Den Abschluss bildet dann am 16. Juni Benjamin Brittens „War Requiem“, aufgeführt vom SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Teodor Currentzis.

Disorder

Für kürzere Tage

(03.11.2021 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Schnellertollermeier, Clinic, Animal Collective, Irreversible Entanglements, BadBadNotGood, Lebanon Hanover sowie Robert Görl & DAF.

Brown Rice

Hope For The Future: Die besten Alben 2017 Teil 1

(02.12.2017 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Brown Rice -  Hope For The Future: Die besten Alben 2017 Teil 1
Musik von Joshua Abrams, Irreversible Entanglements, Idris Rahman und seinen Projekten Wildflower und Ill Considered, Zara McFarlane und The Comet Is Coming. Teil 2 der besten Alben am 30.12.

Schraubenzieher

Diaspora Problems

(28.03.2022 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schraubenzieher - Diaspora Problems
Im Schraubenzieher tauchen wir heute tief in dieses Ehrfurcht erweckende Werk ein. Dazu gibt’s ein paar Exkurse in andere Stressmusik, zum Beispiel die Free-Jazz-Albträume von Irreversible Entanglements oder die Post-Rock-Existenzkrisen von Black Country, New Road.

Verstärker

Verarbeiten

(01.04.2020 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zur krisenbedingten Stressverarbeitung schreit der einst so starke, aktuell aber eher schwächliche Körper von Verstärker CEO D. Böhme nicht nach Entspannungsreggae, Ambient oder lieblichem Indiepop, sondern nach dem Holterdipolter-Avantgarderock der Horse Lords aus Baltimore oder dem politisch aufgeladenen Jazz der Irreversible Entanglements aus Chicago.

Brown Rice

Homeless Global

(25.01.2020 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Brown Rice - Homeless Global
Brown Rice startet in den Januar mit neuer Musik des Chicagoer Labels International Anthem, unter anderem mit dem Free-Jazz-Kollektiv Irreversible Entanglements und dem Gitarristen Jeff Parker. Dazu aktueller Jazz aus Polen von der Band Algorhythm und dem Kuba Wiecek Trio.

Überjazz Festival 2024 mit Moor Mother, Kahil El’Zabar, Farhot, Laraaji u. a. (Verlosung)

Von ByteFM Redaktion
(24.09.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Überjazz Festival 2024 mit Moor Mother, Kahil El’Zabar, Farhot, Laraaji u. a. (Verlosung)
Das Überjazz Festival mag den Jazz im Namen tragen, versteht sich aber selbst als Post-Genre-Festival. Was heißt das genau? Dass hier auch in diesem Jahr wieder verschiedenste internationale Acts in der Hamburger Kulturfabrik Kampnagel zusammenkommen – nicht vereint durch eine Genrezugehörigkeit, sondern durch ihre musikalische Abenteuerlust. So ist beim Überjazz Festival 2024 der brasilianische Singer-Songwriter Rogê ebenso vor Ort wie der Hamburger Produzent Farhot, der sein 2024 veröffentlichtes Instrumental-HipHop-Album „Stealing From Cats“ performen wird. Camae Ayewa aka Moor Mother kennt man durchaus als Teil der US-Free-Jazz-Formation Irreversible Entanglements, beim Überjazz wird sie aber mit ihrer Spoken-Word-Kunst, Noise und HipHop vermischenden Solo-Show auftreten.

Brown Rice

Go My Heart, Go To Heaven

(21.03.2020 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit den neuen Alben von Shabaka And The Ancestors, Irreversible Entanglements und Wildflower.

ByteFM Mixtape

Abgehört von Spiegel Online KW 12

(18.03.2020 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit neuen Alben von Riz Ahmed, Irreversible Entanglements, Lil' Uzi Vert, Nazar und Der Englische Garten

Die Welt ist eine Scheibe

Open The Gates

(07.12.2021 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Open The Gates
An den Rändern der Scheibenwelt entdeckte Originalität auf auch dem Jazz zugewandten Alben von Mario Batkovic, Irreversible Entanglements, Ben Lamar Gay, Deerhoof, Training & John Dieterich, Mariá Portugal, Beach Fossils und Jeff Parker von Tortoise.

Was ist Musik

Sie nennen es Jazz – Moor Mother meets Mariá Portugal

(22.11.2021 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Open the gates, we arrive“, verkündet Camae Ayewa, besser bekannt als Moor Mother mit ihrer ehrfurchtsgebietenden Stimme: „It's Energy Time“. Das auf jeden Fall. „Open The Gates“ ist Titelstück und Türöffner des neuen Albums von Irreversible Entanglements, aufgenommen in Philadelphia. „The jazz ensemble evokes our American topography, both physically and psychologically, by capturing what’s in the news and what’s underneath that surface.” Sagt Pitchfork. Der Counterpart von Moor Mother für heute ist Mariá Portugal. Über sie schrieb dieser Tage Diedrich Diederichsen in der taz:

Beyond

Soul

(07.04.2018 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Beyond - Soul
Mit 700 Bliss, Serpentwithfeet, Young Fathers, Equiknoxx, Shamir, Irreversible Entanglements, Blood Orange, DJ Raph, Flohio und Sully.

Was ist Musik

Vertrauter Fremder – Ein Leben zwischen zwei Inseln…

(23.03.2020 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute neue Musik im Geiste von Stuart Hall und Paul Gilroy, mit Dr.Israel, Sarathy Korwar & Dennis Bovell, Greentea Peng, Moses Sumney, Shabaka & The Ancestors, Irreversible Entanglements

Beyond

Protest / / / / / \ \ \ \ \ Archiv

(22.08.2020 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Protest: John Kameel Farah, Thomas Brinkmann, Radwan Ghazi Moumneh, Super Besse, Molchat Doma, Emilia Cunt, Irreversible Entanglements

Schraubenzieher

Keys To Creation: Eine Stunde über Moor Mother

(07.12.2023 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schraubenzieher - Keys To Creation: Eine Stunde über Moor Mother
Die Tracks von Moor Mother geistern schon lange durch den Schraubenzieher – doch nun ist es endlich mal Zeit, eine ganze Stunde dieser Ausnahmekünstlerin zu widmen. Und natürlich auch ihren zahlreichen Features und Nebenprojekten wie Moor Jewelry, Irreversible Entanglements und 700 Bliss!

Moor Mother – „Black Encyclopedia Of The Air“ (Rezension)

Von Marius Magaard
(14.09.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Moor Mother – „Black Encyclopedia Of The Air“ (Rezension)
Und dann gibt es Camae Ayewa. Die Künstlerin und Poetin aus dem US-Bundesstaat Maryland scheint das Thema „Komfortzone“ komplett abzulehnen. Das merkt man zuerst an ihrer unruhigen, oftmals bewusst unangenehmen Musik. Doch vor allem zeigt sich das an der schwindelerregenden Bandbreite, die Ayewa unter ihrem Künstlerinnennamen Moor Mother abdeckt. Allein ihre Releases im Jahr 2020 sprechen Bände. Im Zeitraum eines einzigen Jahren veröffentlichte sie: ein Album als Teil des Free-Jazz-Kollektivs Irreversible Entanglements. Eine Handgranaten-artige Noise-Punk-LP mit ihrem Duo Moor Jewelry. Eine abstrakte Underground-HipHop-Platte mit dem Rapper Billy Woods. Ein Soloalbum, basierend auf einer selbstgeschriebenen und -performten Stage-Revue. Eine Live-Noise-Kooperation mit der Avantgarde-Jazz-Komponistin Nicole Mitchell. In diesem Jahr setzt sich dieser Trend fort: Ayewa arbeitete in den vergangenen Monaten bereits mit so unterschiedlichen Acts wie Sons Of Kemet und The Bug zusammen. Moor Mother produziert, rappt, singt, schreit und schrammelt. Und ihr Geist ist immer in Bewegung.

Alben des Jahres 2021

Von ByteFM Redaktion
(17.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2021
Irreversible Entanglements – „Open The Gates“