Jonathan Richman

Jonathan Richman Jonathan Richman auf dem Cover seines Albums „I, Jonathan“

Jonathan Richman ist ein US-amerikanischer Sänger, Songwriter, Gitarrist und Saxofonist, der 1951 in Natick bei Boston geboren wurde. Er ist sowohl als Gründer der von 1970 bis 1988 aktiven Protopunk-Band The Modern Lovers bekannt als auch als Solomusiker.

Jonathan Richman gilt als Punk-Pionier. Mit seiner Band The Modern Lovers inspirierte Richman zahlreiche zeitgenössische KünstlerInnen wie beispielsweise They Might Be Giants, Weezer und Violent Fremmes. Von „Roadrunner“, dem bekanntesten Song von The Modern Lovers, existieren zahlreiche Coverversionen, unter anderem durch namhafte Acts wie Sex Pistols und Joan Jett. David Bowie interpretierte zudem den Song „Pablo Picasso“ für sein Album „Reality“. Nach der Auflösung von The Modern Lovers veröffentlichte Richman einige Soloalben. Das bekannteste davon trägt den Titel „I, Jonathan“ und erschien im Jahr 1992. Darauf befindet sich unter anderem der Song „Velvet Underground“, ein Song über die gleichnamige Band, die Richman als seine wichtigste musikalische Inspiration bezeichnet.

Im Jahr 2018 veröffentlichte Jonathan Richman mit „SA“ sein siebzehntes Studioalbum.



Jonathan Richman im Programm von ByteFM:

Zum 70. Geburtstag: Jonathan Richman in fünf Songs

(16.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 70. Geburtstag: Jonathan Richman in fünf Songs
Eine „Old Soul“, die eine ganze Riege an Punk-Bands prägte: Jonathan Richman wird 70 Jahre alt (Foto: DrielyS) Jonathan Richman besitzt keinen Computer. So viel verriet der US-Amerikaner 2015 in einem Interview mit dem Magazin Synthesis. // Mittlerweile ist Richman auch wortwörtlich eine eine Old Soul: Heute, am 16. Mai 2021, wird er 70 Jahre alt. Wir haben den Musiker Jonathan Richman in fünf Songs porträtiert. „Pablo Picasso“ (1975) „Pablo Picasso“ ist vieles. Das Zentrum des ersten The-Modern-Lovers-Album. // „I Love Hot Nights“ (1988) Während die restlichen Original-Modern-Lovers in neuen Bands ihren Erfolg suchten (und fanden: Robinson wurde der Drummer von The Cars, während Harrison bei einer gewissen Band namens Talking Heads einstieg), behielt Richman den Namen der Band. Jonathan Richman And The Modern Lovers veröffentlichten acht Studioalben – und das letzte ist möglicherweise ihr bestes. // „I Was Dancing In A Lesbian Bar“ (1992) Nach fast zwei Jahrzehnten unter dem Namen The Modern Lovers wechselte Richman 1989 endgültig zu seinem eigenen Namen. 1992 setzte er für sein möglicherweise bestes Soloalbum sogar noch einen drauf: Der Titel – „I, Jonathan“. Hinter diesem bewusst persönlichen Titel versteckt sich die ganze Bandbreite des Künstlers Jonathan Richman. Das Album beginnt mit einem sich nach den guten alten Zeiten zurücksehnenden Song, „Parties In The U.S.A.“. // Eine Euphorie, die sich mühelos aufs Publikum überträgt – dem ultra-eingängigen Refrain und Groove sei Dank. „No One Was Like Vermeer“ (2008) Auf seinem 13. Soloalbum sang Jonathan Richman mal wieder über einen Künstler. Diesmal aber nicht über einen misogynen Kubisten, sondern über Johannes Vermeer.

Jonathan Richman feiert seinen 60. Geburtstag

(16.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der US-amerikanische Sänger, Songwriter und Gitarrist Jonathan Richman wurde am 16. Mai 1951 in Boston geboren. Musikalisch aktiv wurde er im Alter von 15 Jahren, als er das erste Mal zur Gitarre griff, ein Jahr später setzte er das erlernte Können auf dem Instrument bereits auch bei Live-Auftritten um. // Im Jahr 1969 zog es ihn nach New York in das Umfeld von Velvet Underground, deren Musik Richman sehr verehrt. 1992 schrieb er gar einen ganzen Song mit dem Titel "Velvet Underground". Bereits nach einem Jahr in New York entschied sich Jonathan Richman, zurück nach Boston zu gehen, wo er die Band The Modern Lovers gründete, die 1976 ihr Debütalbum "The Modern Lovers" veröffentlichte. // Da die Band für Richman allerdings nur als musikalische Begleitung fungierte, wurde der Name rasch in Jonathan Richman And The Modern Lovers geändert, bevor Richman später nur noch unter seinem eigenen Namen auftrat. Jonathan Richman ist bis heute als Musiker aktiv. Seine Musik ist im Rock And Roll verwurzelt, beschränkt sich jedoch nicht ausschließlich darauf. // Ein Kritiker hat Richman einmal sogar als den "Godfather Of Punk" bezeichnet. Heute feiert Jonathan Richman seinen 60. Geburtstag. ByteFM gratuliert im Magazin zwischen 15 und 17 Uhr. ByteFM Moderator Klaus Walter widmete dem Songwriter die gestrige Ausgabe seiner Sendung Was ist Musik.

Jonathan Richman And The Modern Lovers – „When Harpo Played His Harp“

(28.09.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jonathan Richman And The Modern Lovers – „When Harpo Played His Harp“
Jonathan Richman „When Harpo Played His Harp“ ist eine Ode an den Marx Brother mit der Harfe. Hundert Jahre nach dessen Geburt verewigte Jonathan Richman ihn 1988 in diesem Lied. In Richmans Werk der vorwiegend leisen Töne fügt sich das ziemlich gut. // Der stumme Tonfilmstar und autodidaktische Harfenist starb heute vor 55 Jahren in Los Angeles. „When Harpo Played His Harp“ von Jonathan Richman And The Modern Lovers erschien 1988 auf dem Album „Modern Lovers '88“ und ist heute unser Track des Tages.

Nachgebautes Konzert: „Cooler Returns“ von Kiwi Jr.

(16.11.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nachgebautes Konzert: „Cooler Returns“ von Kiwi Jr.
Nämlich von Musik, die irgendwie nicht ganz Punk gewesen ist, aber nah dran, aber kurz davor, kurz danach oder nebenher. Man denke an Jonathan Richman und The Modern Lovers. Oder auch deren powerpoppige Beserkley-Records-Labelkollegen wie The Rubinoos oder Greg Kihn.

Rock The Casbah

I Got The Power Of The AM

(16.05.2022 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Geburtstages des Bassisten Krist Novoselic und des Todestages von Foo-Fighters-Trommlers Taylor Hawkins am 25.3.), Jonathan Richman & The Modern Lovers (wg. des 71. Geburtstages von Jonathan Richman) und außerdem eindringliche und verschärfte Konzert-/Tourneehinweise/Veranstaltungshinweise für Danko Jones – mit den bekannten Covid-19-Einschränkungen.

Was ist Musik

Stay Close To Music - Mykki Blanco und ihre Freund:innen

(07.11.2022 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Gegrüßt & gedroppt werden rund um „Stay Close To Music“ mehr oder weniger unerwartbare Leute wie Lady Gaga & Alice Coltrane, Lou Reed & Jonathan Richman und gar Tom Petty. Denn Mykki Blanco sagt: „Ich bin überhaupt kein Sänger, ich bin ein Talksänger, also schaue ich auf Menschen in der Geschichte, die denselben Stil haben: Tom Petty, Jonathan Richman, Lou Reed – das sind alles ERSTAUNLICHE 'Talksänger' und ich fühle mich in diesem Stil stimmlich wohl.“ (MB legt Wert auf die Pronomen she & they, also müßte es hier TalksängerIN heißen, Gendetrouble mit Pronomen in der Übersetzung). // Denn Mykki Blanco sagt: „Ich bin überhaupt kein Sänger, ich bin ein Talksänger, also schaue ich auf Menschen in der Geschichte, die denselben Stil haben: Tom Petty, Jonathan Richman, Lou Reed – das sind alles ERSTAUNLICHE 'Talksänger' und ich fühle mich in diesem Stil stimmlich wohl.“ (MB legt Wert auf die Pronomen she & they, also müßte es hier TalksängerIN heißen, Gendetrouble mit Pronomen in der Übersetzung).

Was ist Musik

Der lange Weg von Hazlehurst nach Offenbach

(08.05.2011 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Mai feiern drei amerikanische Songautoren runde Geburtstage. In einer kleinen Reihe widmet sich Was ist Musik den Spuren, die Robert Johnson, Jonathan Richman und Bob Dylan gelegt haben. 1. Der lange Weg von Hazlehurst/Mississippi nach Offenbach am Main Was ist Musik am 08.05. // Von Robert Johnson zu Ja, Panik? 2. Verschwende deine Jugend nicht Was ist Musik am 15.05. Dass Jonathan Richman mal 60 Jahre alt wird, damit war nicht zu rechnen. Nicht wegen eines ruinösen Lebenswandels, eher wegen der habituellen Jugendlichkeit, der anscheinend unerschöpflichen Begeisterungsfähigkeit: für Maler, für Barbecues, für Moskitos, für Lesbenbars, für Velvet Underground… Ist Jonathan ein Kindskopf?

Die ByteFM Jahrescharts 2020

(29.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2020
Sänger Arie van Vliet nölt sich lakonisch wie Lou Reed durchs Geschehen. Oder wie ein außergewöhnlich schlecht gelaunter Jonathan Richman. Dass „In This House“ nie langweilig wird, liegt auch daran, dass es weniger ein Album ist, als eine Sammlung von sehr unterschiedlichen Songs, die lose durch den Sound und den, sagen wir mal „Spirit“, zusammengehalten werden.

Lewsberg – „The Smile“ (Songpremiere)

(18.10.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Lewsberg – „The Smile“ (Songpremiere)
Die knochentrockene Rhythmusgruppe rumpelt in einem stoischen Groove, während die Gitarren sich in einem hypnotischen Riff verzahnen. Mit der Lakonie eines Jonathan Richman trägt Sänger Arie van Vliet Textzeilen vor, die stets von einer leichten Paranoia durchzogen sind: „He looks around, about to cross the street / Not because he‘s cautious, just discreet.“ Der Song erschien in Kurzfassung bereits auf Lewsbergs aktuellem selbstbetitelten Album.

Was ist Musik

Frauen für schlechte Tage

(22.05.2011 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Mai feiern drei amerikanische Songautoren runde Geburtstage. In einer kleinen Reihe widmet sich Was ist Musik den Spuren, die Robert Johnson, Jonathan Richman und Bob Dylan gelegt haben. 1. Der lange Weg von Hazlehurst/Mississippi nach Offenbach am Main Was ist Musik am 08.05. // Von Robert Johnson zu Ja, Panik? 2. Verschwende deine Jugend nicht Was ist Musik am 15.05. Dass Jonathan Richman mal 60 Jahre alt wird, damit war nicht zu rechnen. Nicht wegen eines ruinösen Lebenswandels, eher wegen der habituellen Jugendlichkeit, der anscheinend unerschöpflichen Begeisterungsfähigkeit: für Maler, für Barbecues, für Moskitos, für Lesbenbars, für Velvet Underground… Ist Jonathan ein Kindskopf?

Play By Play

Frida, Andy, Vincent & Pablo

(28.09.2019 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u.a. von Television Personalities, They Might Be Giants, Lou Reed und John Cale, Jay-Z, Florence and the Machine, David Bowie, Superchunck und Jonathan Richman.

Play By Play

Von Gucci, Nike und Aldi Talk – Markennamen und Pop-Musik

(25.08.2018 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Play by Play geht heute nicht nur der "Faszination Sportschuh" nach, die von Musikern wie Materia oder RIN angefeuert wird und die auch Run D.M.C. vor knapp 30 Jahren schon pflegten; es geht natürlich auch um die Bling-Bling-Marken, deren Anziehungskraft in der Musik nie wirklich weg war (mit Nicky Minaj, Vince Staples und Frank Ocean), um Affirmation und Kritik (The Who und PeterLicht), wir hören von coolen und uncoolen Autos (Serge Gainsbourg und Jonathan Richman), von Discounter-Marken (Felix Krull) und ekelhaft süßen Getränken (Lana Del Rey).

Weichspüler

(03.01.2010 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hier gibt es einen lockeren Einstieg ins neue Jahrzehnt, also alles ohne besonderes Thema. Mit dabei sind unter anderem Luke Temple, Marmoset und der altehrwürdige Jonathan Richman.

Sunday Service

(07.08.2008 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wie immer eine geschmacklich abgestimmte Auswahl zwischen Pop und Elektronik. Heute mit den neuen Alben von Conor Oberst, CSS, The Wedding Present, Cool Kids, Jonathan Richman, Golden Animals, Arne Zank, Amanda Rogers, Everest, Ter Haar u.a.

Was ist Musik

Verschwende deine Jugend nicht

(15.05.2011 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Mai feiern drei amerikanische Songautoren runde Geburtstage. In einer kleinen Reihe widmet sich Was ist Musik den Spuren, die Robert Johnson, Jonathan Richman und Bob Dylan gelegt haben. 1. Der lange Weg von Hazlehurst/Mississippi nach Offenbach am Main Was ist Musik am 08.05. // Von Robert Johnson zu Ja, Panik? 2. Verschwende deine Jugend nicht Was ist Musik am 15.05. Dass Jonathan Richman mal 60 Jahre alt wird, damit war nicht zu rechnen. Nicht wegen eines ruinösen Lebenswandels, eher wegen der habituellen Jugendlichkeit, der anscheinend unerschöpflichen Begeisterungsfähigkeit: für Maler, für Barbecues, für Moskitos, für Lesbenbars, für Velvet Underground… Ist Jonathan ein Kindskopf?

ByteFM Magazin am Abend

Ice Cream Man

(20.07.2022 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik von Jonathan Richman & The Modern Lovers, Jessie Ware und Kate NV.

Golden Glades

Myrtle Soup und Roy’s Garage

(14.07.2021 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sein Album "Myrtle Soup" versammelt liebenswürdige Songs, die gelegentlich an goldene Hits der Herman's Hermits erinnern. Zwar lächelt Myrtle auf den Promofotos mindestens so charmant wie der frühe Jonathan Richman, doch zwischendurch offenbart er auf diesem Solodebüt auch mal seine melancholische Seite. Ebenfalls ein Connaisseur ist der in Toronto ansässige Künstler Roy.

Tachchen Popmusik

Wurzellose Kosmopoliten

(13.04.2016 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Buch platzt fast vor Beispielen und interessanten Geschichten, und deshalb widmet sich Tachchen Popmusik heute den Musikern, die in "Wurzellose Kosmopoliten" besprochen werden. U.a. mit dabei: Blondie, Ramones, Jonathan Richman, Gonzales, Jeffrey Lewis und Why?

Sunday Service

Dr. Dog – B-Room

(17.10.2013 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mazzy Star und Anna Calvi bezaubern mit ruhigen Klängen, Boardwalk schwelgen zwischen Dream Pop und 60's Harmonien, Forest Fire und Traams spielen den guten Alten Indie-Rock, The Wave Pictures gewinnen immer noch im Jonathan Richman Coverwettbewerb und die Tindersticks lassen den Herbst einläuten.

ByteFM Mixtape

frieze d/e mit Klaus Walter

(06.09.2012 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Sendung zur Herbstausgabe von frieze d/e. Moderiert von Klaus Walter und mit Musik von u.a. Sissy Nobody, Lou Reed und Jonathan Richman.

Die Welt ist eine Scheibe

(23.12.2008 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Herzerwärmende, zwischen Heimeligkeit und Melancholie pendelnde Songs aus den Händen von Songwritern und ihren Akkustikgitarren (aber nicht nur...): Neue Scheiben von Mark Kozelek, Boduf Songs, Her Space Holiday, Jonathan Richman, William Fitzsimmons, Tiago La is losing the Plot u.a. Und als Aperitif leckeren Exotika-Lounge von Tipsy.

Schliemanns Soundbox

Crazy Rhythms

(02.10.2022 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In Gedenken an Anton Fier, den jüngst verstorbenen stilprägenden Schlagzeuger der Feelies eine Sendung mit vielen klassischen Feelies-(samt-Umfeld-Abstecher-)Songs sowie einem Potpourri aus alten (Jonathan Richman) und neuen (Damon & Naomi) Boston-Songs, alten (Pastels) und neuen (Horsegirl) Indie-Songs und obskuren (Beans) und rohen (Pierced Arrows) 7“-Songs.

Play By Play

Dracula, Nosferatu und ein feministischer Vampir

(26.10.2019 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eine winzige Auswahl davon hört ihr in dieser Play by Play-Ausgabe - u.a. mit Bauhaus, Amen Dunes, Kasabian, The Mountain Goats, Outcast, Daniel Johnston und mal wieder: Jonathan Richman.

ByteFM Magazin

Lewsberg zu Gast

(30.01.2019 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Lewsberg zu Gast
Das gilt nicht zuletzt für die Texte, die Sänger Arie van Vliet stets mit der Lakonie und dem schwarzen Humor eines Jonathan Richman vorträgt. 2018 veröffentlichte die Band ihr selbstbetiteltes Debüt, auf dem eklektischer Twang-Pop auf repetitive Hooks und wohldosierte Sperrigkeit trifft.

Play By Play

Bellende Musiker, wiehernde Songs und intergalaktische Enten

(26.05.2018 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zu hören sind die u.a. bei The Beatles, The Beach Boys, Run The Jewels und The Avalanches. Außerdem hört Ihr Tierimitationen von Lou Reed und Jonathan Richman – und Enten auf musikalischer Weltraummission.

Container

Antifolk mit Louisa Stank

(14.01.2017 / 16 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
The fact that no one knows what it means, including me, makes it kind of mysterious.” In der heutigen Sendung wechseln sich musikalische Einflüsse wie Jonathan Richman, Beat Happening und Daniel Johnston mit den Moldy Peaches und aktuellen Songs von Frankie Cosmos und Girl Pool ab.

Sunday Service

The Black Angels – Indigo Meadow

(11.04.2013 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die aus London und Nairobi stammende Owiny Sigoma Band lässt aufhorchen, Tomorrows World geben sich ganz entspannt, Jonny Fritz erinnert ein bisschen an den guten alten Jonathan Richman und die neuen Singles von Kishi Bashi, Bibio, The Child Of Lov und Emika klingen ziemlich großartig.

Den Blick nach vorn: „Move Ahead“ von F.S.K.

(25.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Den Blick nach vorn: „Move Ahead“ von F.S.K.
F.S.K. können alles rocken, was unter anderem auch dem britischen Radio-DJ John Peel aufgefallen ist. Wenige Acts haben so viele Peel-Sessions aufgenommen wie F.S.K. Ähnlich wie Jonathan Richman bejahten F.S.K. damals die moderne Welt, und den Blick nach vorn hat auch der Song „Move Ahead“.

Lewsberg - „In This House“ (Album der Woche)

(23.03.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Lewsberg - „In This House“ (Album der Woche)
Sänger Arie van Vliet nölt sich lakonisch wie Lou Reed durchs Geschehen. Oder wie ein außergewöhnlich schlecht gelaunter Jonathan Richman, dessen frühe Alben mit den Modern Lovers einen ähnlichen Weg der Velvet-Underground-Verarbeitung gegangen sind, wie ihn jetzt Lewsberg gehen.

Städel Mixtape bei ByteFM

(12.06.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Städel Mixtape bei ByteFM
Umgekehrt hat der Bildende Künstler Andy Warhol den Musiker und Künstler David Bowie zu dem Song „Andy Warhol“ inspiriert. Jonathan Richman singt über Vermeer und die Werke von Arnold Böcklin wurden gar mehrfach vertont. Ab sofort ergründen wir in der neuen Sendung Städel Mixtape regelmäßig diese Querbezüge.

Von „The Black Rider“ zu „BoJack Horseman“: Ralph Carney ist tot

(18.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Von „The Black Rider“ zu „BoJack Horseman“: Ralph Carney ist tot
Von schwarzen Reitern und Pferdemenschen: Ralph Carney (Foto: Jessica Levant) Ralph Carney war einer der gefragtesten Gastmusiker der Welt, der in seiner illustren Karriere unter anderem mit Tom Waits, Jonathan Richman, St. Vincent, Elvis Costello und seinem Neffen Patrick Carney (The Black Keys) zusammengearbeitet hatte.