Richard Hell

Richard Hell Richard Hell auf dem ikonischen Cover seines Albums „Blank Generation“

Richard Hell (*2. Oktober 1949 als Richard Lester Meyers in Lexington, Kentucky) ist ein US-amerikanischer Künstler. Der Sänger, Bassist und Schriftsteller gilt als prägenden Protagonist der New-Yorker-Punkszene der 70er-Jahre. Er war in schneller Abfolge Mitglied der Bands Neon Boys, Television, The Heartbreakers und Richard Hell And The Voidoids, die in der frühen Phase des US-Punks im sagenumwobenen Club CBGB für Furore sorgten.

Meyers hielt es nicht lange in der Schule aus und trampte im Oktober 1966 mit seinem damals besten Freund Thomas Miller, der sich später Tom Verlaine nennen würde, in Richtung Süden. Die Reise endete in Alabama, wo die beiden Teenager von der Polizei aufgegriffen wurden. Die beiden verband überdies die Liebe zur Dichtkunst. 1973 veröffentlichte Meyers in New York mit Verlaine unter dem gemeinsamen Pseudonym „Theresa Stern“ einen Gedichtband. 1972 gründeten sie Neon Boys, die sich weniger später in Television umbenannten, die eine Art Hausband im CBGB wurden. Unter dem Namen Richard Hell nahm Meyers mit stacheligem Haar und zerrissener Kleidung, zusammengehalten mit Sicherheitsnadeln, die spätere Punk-Mode vorweg. Nach dem Bruch mit Verlaine schloss sich Hell 1975 mit Gitarrist Johnny Thunders und Schlagzeuger Jerry Nolan (ehemals New York Dolls) zu The Heartbreakers zusammen. Um stärker als Sänger zu agieren, gründete Hell seine eigene Band: Richard Hell And The Voidoids.

Das Album „Blank Generation“ von 1977 wurde auch ikonisch durch das Cover-Foto, auf dem Hell mit blanker Brust und der berühmten Leerstelle „You Make Me_“ posierte. Die Platte wurde zum Untergrund-Hit und zur Inspiration vieler Punk-Bands. Seine Heroinsucht bremste Hells musikalische Schaffenskraft aus; erst 1982 kam „Destiny Street“ auf den Markt. Hell spielte später in einigen Filmen mit, zum Beispiel „Desperately Seeking Susan“, und veröffentlichte mehr als ein Dutzend Romane, Lyrik und Essays.



Richard Hell im Programm von ByteFM:

„Blank Generation“: Richard Hell wird 75!

Von ByteFM Redaktion
(02.10.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Blank Generation“: Richard Hell wird 75!
Richard Hell auf dem Re-Issue-Cover seines Albums „Blank Generation“ mit The Voidoids Anlässlich des 75. Geburtstags von Richard Hell ist heute „Blank Generation“ von seiner Band Richard Hell And The Voidoids aus dem Jahr 1977 unser Track des Tages. Geschrieben hatte Hell den Song bereits einige Jahre zuvor, als er noch Teil von Television war. Hell, bürgerlich Richard Meyers, gründete die Band (damals noch auf den Namen Neon Boys hörend) 1972 mit seinem Jugendfreund Tom Verlaine und Schlagzeuger Billy Ficca. Bis 1975 blieb Hell Bassist von Television, die Band trat regelmäßig im legendären New Yorker Club CBGB auf. Auch mit seiner zweiten Band The Heartbreakers (mit Johnny Thunders von New York Dolls) spielte Hell „Blank Generation“ gelegentlich live. // Doch erst 1976 erschien der Song als 7-Inch von Richard Hell And The Voidoids, bevor ein Jahr später das Debütalbum der Band folgte. „Blank Generation“ wurde zu einer Hymne des Punk und Hell mit seinem Kleidungsstil zu einem Posterboy. Für Hell ging es darin um das Gefühl, alles sein zu können, was man wollte. Das spiegelte sich nicht nur in den „Fill-in-the-blank“-Lyrics wider („I belong to the … generation“), sondern auch auf dem Cover des Albums. „You make me ___“ stand dort auf Hells Brust geschrieben. Inspiration für den Song fand Hell in der 1959er Swing-Nummer „The Beat Generation“ von Rod McKuen und Bob McFadden. Richard Hell versah den Song mit eigenen Lyrics – und unterzog ihn einer grundlegenden Genre-Überarbeitung. So erinnert „Blank Generation“ an den Proto-Punk von The Stooges. Richard Hell war bereits 1966 von Kentucky nach New York City gezogen, um dort Autor zu werden. Über die Jahre hat er zahlreiche Romane, Essays und Gedichte veröffentlicht, zuletzt erschien 2015 der Sammelband „Massive Pissed Love: Nonfiction 2001-2014“. Zudem spielte Hell in mehreren Filmen mit und übernahm die Hauptrolle in Uli Lommers „Blank Generation“ (1980). Musikalisch trat Hell nach der Zeit mit The Voidoids vorrangig solo in Erscheinung. Anfang der 1990er war er Sänger und Bassist der kurzlebigen Alternative-Rock-Supergroup Dim Stars mit Thurston Moore und Steve Shelley von Sonic Youth, Don Fleming sowie dem früheren Voidoids-Gitarristen Robert Quine. Seitdem widmet er sich vorrangig dem Schreiben. Der US-amerikanische Musiker und Schriftsteller Richard Hell wurde am 2. Oktober 1949 als Richard Lester Meyers in Lexington, Kentucky geboren. Zu seinem 75. Geburtstag ist heute sein Song „Blank Generation“ mit seiner Band The Voidoids unser Track des Tages. Hört ihn Euch hier an:

Richard Hell And The Voidoids: Reissue von „Blank Generation“ mit unveröffentlichtem Material

Von ByteFM Redaktion
(18.10.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Richard Hell And The Voidoids: Reissue von „Blank Generation“ mit unveröffentlichtem Material
Zum 40-jährigen Jubiläum wird "Blank Generation", das Debütalbum der New Yorker Punk-Pioniere Richard Hell And The Voidoids, neu aufgelegt. Anlässlich des 40-jährigem Jubiläums ihres Debütalbums „Blank Generation“ haben die New Yorker Punk-Pioniere Richard Hell And The Voidoids eine Wiederveröffentlichung geplant, die es in sich hat: 1977 auf Sine Records erschienen gilt „Blank Generation“ als eines der einflussreichsten Alben der ohnehin prägenden New Yorker Punk-Szene der späten 70er-Jahre. Das limitierte Reissue kommt am 24. November 2017 anlässlich des Record Store Day „Black Friday“ als 2er CD-Box (limitiert auf 5250 Exemplare) und Doppel-LP (limitiert auf 4500 Exemplare) zurück in die kleinen Plattenläden. // Des Weiteren beinhaltet die Neuauflage von „Blank Generation“ auch ein Essay von Richard Hell, Einträgen und Bildern aus seinen Notiz- und Tagebüchern, unveröffentlichten Bandfotos der Fotografin Roberta Bayley und einem Interview von Gitarrist Ivan Julian, geführt von Richard Hell. Nach „Blank Generation“ veröffentlichten Richard Hell And The Voidoids 1982 nur noch „Destiny Street“. 1984 zog sich der Voidoids-Frontmann und Television-Mitbegründer vorerst aus dem Musikbusiness zurück, um sich dem Schreiben zu widmen, war in den vergangenen Jahren aber auch wieder musikalisch aktiv: 2016 veröffentlichte Hell „Quinte/Hell“, eine Platte zu Gedenken an Voidoids-Gitarrist Robert Quinte, der 2004 Selbstmord beging. Darauf enthalten waren Solo-Arbeiten von Quinte, gemeinsames Material von Hell und Quinte sowie ein 68-seitiger Kunstband. Außerdem unterstützte der Musiker in den letzten Jahren Ivan Julians Kampf gegen den Krebs, indem er Benefiz-Konzerte mit der Unterstützung von Thurston Moore, Lee Ranaldo und Debbie Harry bestritt.

ByteFM Magazin

Richard Hell & The Police

(02.10.2019 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vor fünf Tagen feierte Richard Hell das 20-jährige bestehen seiner Website; im Internet sind 20 Jahre geradezu eine Ewigkeit. Beim Pionier des Punk können heute wieder die Korken knallen, den Richard Hell wird heute 70 Jahre alt.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Diviam Hoffmann

(02.10.2014 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Geburtstag von Richard Hell, der eigentlich Richard Meyers heißt und in den Siebzigern die Punk-Band Richard Hell and the Voidoids gegründet hat.

ByteFM Magazin

Richard Hell, Annie Leibovitz und Rhi

(02.10.2019 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute u.a. mit Musik zum 70. Geburtstag der Punk-Ikone Richard Hell und der US-amerikanischen Fotografin Annie Leibovitz. Außerdem hört Ihr wieder einen weiteren Song aus unserem aktuellen Album der Woche " The Pale Queen" von Rhi.

Rock The Casbah

Blank Generation

(02.10.2023 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von The Glorious Sons, Itchy, Massive Waggons, Danko Jones, Wargasm, The Kills, Black Stone Cherry, The Flower Kings, Joe Bonamassa, Smash Into Pieces, Bad Wolfs, Kveletak, älteres von Eddie And The Hot Rods (wg. des vierten Todestages von Sänger Barry Masters), Richard Hell And The Voidoids (wg. des 74. Geburtstages von Richard Hell), außerdem eindringliche und verschärfte Konzert-/Tourneehinweise/Veranstaltungshinweise für Itchy und The Flower Kings.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Diviam Hoffmann

(10.04.2018 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin heute mit Musik von Television, denn der langjährige Bassist der Band um Tom Verlaine Fred Smith wird heute 70. Er hatte Richard Hell ersetzt, als der zu The Heartbreakers wechselte und dann Richard Hell And The Voidoids gründete.

Tickets für Dum Dum Girls

Von ByteFM Redaktion
(08.05.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dum Dum Girls machen Musik zwischen Rock, Indie-Pop und Lo-Fi. Aus den Anfängen als "bedroom recording project" von Leadsängerin Dee Dee Penny aka Kristin Welchez ist mittlerweile eine vierköpfige Band gewachsen, die dieses Jahr ihr drittes Studioalbum, "Too True", veröffentlichte. Bereits das Debütalbum "I Will Be" brachte der Band viel positives Feedback der Musikpresse ein. Schon damals war Richard Gottehrer (Richard Hell, Blondie, The Go-Go’s, The Raveonettes) am Schaffensprozess beteiligt, auch bei "Too True" legte er im Studio wieder Hand an.

Zum Tod von Tom Verlaine

Von ByteFM Redaktion
(30.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum Tod von Tom Verlaine
Thomas Miller, wie Tom Verlaine eigentlich hieß, wurde am 13. Dezember 1949 in Wilmington im US-Bundesstaat Delaware geboren. Er begann im Jugendalter eine Leidenschaft für Poesie und Musik zu entwickeln, was auch seinen Künstlernamen erklärt: eine Anspielung auf den französischen Dichter Paul Verlaine, an dessen Stil er sich selbst in seinem künstlerischen Schaffen orientierte. Seit Teenager-Tagen war Verlaine mit Richard Meyers alias Richard Hell befreundet. Die beiden zog es dann Ende der 60er-Jahre etwa zeitgleichnach New York. Dort spielten sie gemeinsam in verschiedenen Bands und gründeten 1972 zusammen mit Billy Ficca die Gruppe The Neon Boys. Als zweiter Gitarrist stieß wenig später Richard Lloyd hinzu, und die Band benannte sich in Television um. Die Formation spielte regelmäßig im Club CBGB und zählte zu den prominentesten Vertretern des musikalischen Undergrounds jener Zeit.

Prog-Punk: Tom Verlaine wird 70

Von ByteFM Redaktion
(13.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Prog-Punk: Tom Verlaine wird 70
Ursprünglich war auch Richard Hell Teil der Gruppe. Mit seiner Band The Voidoids sollte dieser mit dem Song „Blank Generation“ einen Underground-Hit landen, den er eigentlich für Television geschrieben hatte. Die Prog-Punk-Allianz zerbrach in dieser Form noch vor dem ersten Album. Denn man entzweite sich nicht zuletzt wegen unterschiedlicher Ansichten über Virtuosität am Instrument. Hell beharrte auf Rauheit, Verlaine findet man heute in Gitarristen-Bestenlisten wieder. Der Rest der Band hielt es zwei Alben lang miteinander aus, bevor Tom Verlaine 1978 eine Solo-Karriere einschlug.

Zum 40. Geburtstag des CBGBs

Von ByteFM Redaktion
(10.12.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ein schmutziger Rock'n'Roll-Club wie er im Buche steht: laut, schummrig und muffig - das war das CBGBs. So schreibt Richard Hell in einem Nachruf auf den legendären Laden an der Bowery in Manhattan. Es war ein Club wie man ihn so oft in großen Städten findet, doch er hatte etwas ganz Besonderes. Den sagenumwobenen Charakter hat er sich in seinen Anfangstagen erspielt. Oder vielmehr haben das andere für das CBGBs getan.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Isabelle Klein

(26.06.2015 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin gehts heute u.a. um zwei Punk-Urgesteine aus London und New York: The Clash und Richard Hell and The Voidoids. Ihre Gitarristen Mick Jones und Ivan Julian feiern heute ihren 60. Geburtstag.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Isabelle Klein

(26.06.2015 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin gehts heute u.a. um zwei Punk-Urgesteine aus London und New York: The Clash und Richard Hell and The Voidoids. Ihre Gitarristen Mick Jones und Ivan Julian feiern heute ihren 60. Geburtstag.

Was ist Musik

Harvey Mandel und die Rehabilitation des Gitarrensolos

(23.04.2017 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In den USA war das zwar anders. In der dortigen Punk-Variante konnten Gitarreros wie Robert Quine (Richard Hell & The Voidoids) oder Curt Kirkwood (Meat Puppets) ihre Virtuosität problemlos ausleben. In der Restauration der Neunzigerjahre erreichte das Jam-Band-Phänomen als eigener alternativer Lebensstil Massenkompatibilität und die meist von Jerry Garcia (Grateful Dead) zuerst erforschten Territorien wurden von Typen wie Trey Anastasio (Phish) und Derek Trucks besiedelt und urbar gemacht. Diese Welt ist jedoch streng separiert von der des Indie- und Postrock, in die auf welche Weise auch immer die europäischen Ideale Einzug gefunden haben: Selbst wenn Bands wie Dirty Projectors oder Grizzly Bear ein „Musicianship“ hochhalten – soliert wird selten und wenn dann nicht auf der Gitarre. Und wenn auf der Gitarre, dann nicht im Rockidiom, sondern irgendwie avantgardistisch, anders. Der Feind, auf den man sich einigen kann, scheint das Eric-Clapton-Solo zu sein. Claptons übelster Move dürfte ja nicht etwa seine Zusammenarbeit mit Phil Collins gewesen sein (und die führte zu verdammt übler Musik). Nachdem er sich im Trio mit Jack Bruce und Ginger Baker als Cream durch die Entgrenzung und permanente Neudefinition des Genres Bluesrock hervorgetan hatte, sodass man erwarten durfte, dass er in Kürze für die weiße Rockmusik das werden würde, was Coltrane für den Jazz war, schwenkte er plötzlich und unerwartet um in eine unerträglich selbstmitleidige Weinerlichkeit.

Was ist Musik

Wurzellose Kosmopoliten

(01.02.2009 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Starring: Suicide, Ramones, The Long Decline, Velvet Underground, Jonathan Richman, Blondie, Sleater-Kinney, Patti Smith, Eastern Dark, Richard Hell, Coconami,...

ByteFM Magazin

am Abend mit Christoph Möller

(11.10.2010 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was hat eigentlich Kristof Schreuf mit Indeep und Richard Hell zu tun?

Elevator Music

40 Jahre Too Much Too Soon

(13.05.2014 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ausserdem: Television, Sarah Lee Guthrie, Paolo Nutini, Lynx Lynx, Friendly Rich, Richard Hell, New York Dolls...

Elevator Music

Sentimentalität? Melancholie?

(10.06.2014 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ja, nein, vielleicht... Spannende Frauen wie Goldie Hawn und Zoe Boekbinder singen. Allen Ginsberg ebenso, hier vom Sex homosexueller Männer. Richard Hell hat ein sexuelles Abenteuer mit Herrn Ginsberg abgelehnt. Dafür psyched sich Twink durch 10.000 Worte. Unser Talent Crush für Andrew Hoepfner aka Give To Light bleibt ungebrochen, und Thus Owls haben eine der Platten des Jahres herausgebracht.

Elevator Music

Dead By Christmas, Part IV

(19.12.2017 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir mischen also eine Auswahl an Weihnachtssongs, hauptsächlich aus dem Nachlass von dem DJ TT Toni Thurow, sowie Raritäten, Neuem, gar wunderbarer Musik: Glen Campbell, XTC als The Three Wisemen, Richard Hell & The Voidoids überarbeiten sich selbst, Ru, Thee Milkshakes, Spear Of Destiny, Haysi Fantayzee, The Clarendonians und natürlich wie immer mit Bonus Tracks im Archiv.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(15.04.2018 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diese Woche unter anderem mit Julian Lennon, dem tragischen der beiden Söhne von Beatle John Lennon, mit Fred Smith, der als Bassist bei Television Richard Hell ersetzte und mit Althea & Donna, beziehungsweise Tandem, die das jamaikanische Duo covern.

ByteFM Magazin

Trouble

(02.10.2024 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit Musik von The Muffs, Fleetwood Mac, The Kinks und Richard Hell & The Voidoids.

Walter Lure (The Heartbreakers) ist tot

Von ByteFM Redaktion
(25.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Walter Lure (The Heartbreakers) ist tot
Lure war Teil der ursprünglichen Besetzung von The Heartbreakers und spielte auf dem einzigen Studioalbum der Band, „L.A.M.F.“ (eine Abkürzung für „Like A Motherfucker“) aus dem Jahr 1977. Der Musiker sang die Lead-Vocals für Songs wie „One Track Mind“ und „All By Myself“ und schrieb den Song „Too Much Junkie Business“, eine ironische Anspielung auf Chuck Berrys „Too Much Monkey Business“. Abgesehen von Richard Hell, der die Band vorzeitig verließ, war Lure das letzte noch lebende Mitglied der Formation. Sänger und Gitarrist Johnny Thunders starb 1991, Schlagzeuger Jerry Nolan 1992, und Bassist Billy Rath 2014. The Hearbreakers gehörten Anfang der 70er-Jahre zu den populärsten Bands des aufkeimenden Punk-Underground in New York City und tourten unter anderem gemeinsam mit The Sex Pistols, The Clash und The Damned im Rahmen der berüchtigten Anarchy-Tour durch Großbritannien.

40 Jahre „At The Palace“ von Gang Of Four: ein vorläufiger Abschied

Von Rainer Szimm
(15.11.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
40 Jahre „At The Palace“ von Gang Of Four: ein vorläufiger Abschied
Auch musikalisch ging es voran. King und Gill hörten intensiv Hendrix. Aber besonders das perkussive Gitarrenspiel von Wilko Johnson von der Pub-Rock-Band Dr. Feelgood machte Eindruck auf Gill. Ein Abstecher nach New York im Herbst 1976 entfachte dann konkrete Bandpläne. Die Beiden verbrachten jeden Abend im legendären Punk-Club CBGB und sahen dort Auftritte von Ramones, Television und trafen Richard Hell. 1977 war es soweit: Gang Of Four gründeten sich in Leeds. Dave Allen am Bass und Hugo Burnham an den Drums komplettierten die Formation. 1977 hatten sie ihren ersten Gig in Leeds, das sie mit seiner rohen Realität prägte.

Was ist Musik

30.Todestag von Lester Bangs

(29.04.2012 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Punkt ist, wie Richard Hell sagt, Rock’n’Roll ist eine Arena, in der man sich neu erschafft und dieses ganze Geschwafel über Authentizität ist nur ein Haufen Schrott. The Clash sind authentisch, weil ihre Musik eine so brutale Überzeugung vermittelt, nicht weil sie edle Wilde sind.“

Was ist Musik

ZE-Records

(09.08.2009 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik - ZE-Records
Starring: Richard Hell & The Voidoids, The Waitresses, M.I.A.., Loose Joints, Dr.Buzzard & His Original Savannah Band, James Blood Ulmer, Al Green, Lounge Lizards, Van Morrison, Lydia Lunch...

Elevator Music

The Sire Machine Turns You On

(04.04.2023 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Elevator Music - The Sire Machine Turns You On
Musikliebhaberei und Geldmaschine, ja, das kann man vereinen. Seymour Stein war eine Legende im Musikgeschäft und hat seine eigenen Regeln geschrieben und durchgesetzt. Mit einem kleinen Indie, aber mit großen Vertriebswegen, veröffentlichte Künstler:innen wie Madonna, Ramones, Richard Hell, Brian Wilson, nutzte dies aber auch, um internationale Musik, wie z. B. Fleetwood Mac oder The Deviants wiederum in die Staaten zu bringen. Bis zuletzt sah man ihn immer wieder neugierig neue Künstler:innen checkend auf Konzerten. Wenn es ein Wunschlabel für Elevator Music gäbe, es könnte Sire sein.

Schraubenzieher

„Lightning struck itself“: Tom Verlaine, „Marquee Moon“, CBGB

(30.01.2023 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schraubenzieher - „Lightning struck itself“: Tom Verlaine, „Marquee Moon“, CBGB
Stattdessen spielten sie eng verschlungene Melodiebögen, die – mindestens indirekt – so ziemlich jede nachfolgende (Indie-)Rock-Band beeinflussten. Am 28. Januar 2023 ist Tom Verlaine im Alter von 73 Jahren gestorben. Wir tauchen heute im Schraubenzieher tief in den Klangozean namens „Marqueen Moon“ ein – und hören auch einige andere Bands aus der Spät-70er-CBGB-New-York-Szene, die Television umgaben. Mit dabei: Talking Heads, Patti Smith, Blondie, Ramones und Richard Hell And The Voidoids.

Tracks des Tages

Ominös und elastisch

(05.10.2024 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Tracks des Tages - Ominös und elastisch
Mit der sehr hörenswerten Demo-Sammlung „Distant Call“ gibt es nun eine allerletzte Veröffentlichung von Broadcast. Eines der schönsten Stücke daraus: „Ominous Cloud“. Außerdem dabei: Musik zum 75. Geburtstag des Proto-Punks Richard Hell!

Sex Pistols: 40 Jahre „Never Mind The Bollocks“

Von ByteFM Redaktion
(27.10.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sex Pistols: 40 Jahre „Never Mind The Bollocks“
The Velvet Underground ebneten den Weg, Richard Hell brachte den Style, The Ramones die wüste Energie – doch erst am 28. Oktober 1977 machte ein Album den Punk zur weltweiten Sensation: „Never Mind The Bollocks, Here's The Sex Pistols“, das kontroverse Debüt der Sex Pistols. Die britische Anarcho-Gruppe um Johnny Rotten, Steve Jones, Paul Cook und Sid Vicious revolutionierte die britische Gegenkultur. Am 28. Oktober 2017 wird das Album 40 Jahre alt.

School Of Rock

Lizzy Mercier Descloux

(26.07.2020 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
School Of Rock - Lizzy Mercier Descloux
Kurze Auftritte u. a. von Richard Hell, Patti Smith, Chris Blackwell, Arto Lindsay, Wally Badarou, Adam Kidron, Obed Ngobeni And The Kurhulu Sisters, Chet Baker und Mark Cunningham (Mars).