New York Dolls

New York Dolls New York Dolls auf dem Cover ihres selbstbetitelten Debütalbums

New York Dolls waren eine US-amerikanische Rockband aus New York City. Sie wurde 1971 von Sylvain Sylvain (Gitarre), Johnny Thunders (Bass, Gitarre) und Billy Murcia (Schlagzeug) gegründet und ist neben The Velvet Underground und The Stooges (mit Iggy Pop) eine der einflussreichsten Proto-Punk-Bands. Die glamourösen, androgynen Outfits von David Bowie inspirierten das Auftreten der New York Dolls, das wiederum sowohl von Punks als auch von Glam- und Hair-Metal Bands aufgenommen wurde. Zu den bekanntesten Stücken der Band zählen „Trash“, „Personality Crisis“ und „Jet Boy“ (alle 1973).

Die Keimzelle der Band waren 1970 The Dolls von Sylvain, Thunders und Murcia. Als Sylvain für einige Monate nach London ging, löste sich die Band zunächst auf, um dann nach Sylvains Rückkehr mit dem Sänger David Johansen und dem Bassisten Arthur „Killer“ Kane als New York Dolls neu zu starten. Der erste Auftritt der Band fand am Heiligabend 1971 in dem Obdachlosenasyl Endicott Hotel statt. Billy Murcia starb im Alter von 21 Jahren im November 1972 an einer versehentlichen Überdosis. Er wurde von Jerry Nolan, einem alten Freund der Band, ersetzt. Das Debütalbum „New York Dolls“ wurde von Todd Rundgren produziert und erschien 1973 und polarisierte Publikum wie Kritiker.

Für das Nachfolgealbum „Too Much Too Soon“ engagierte die Band 1974 George „Shadow“ Morton, einen gefragten Girlgroup-Produzenten der 1960er. 1975 verließen Nolan und Thunders die Band, die im selben Jahr noch den Plattenvertrag verlor. Malcolm McLaren, Manager der Sex Pistols betreute die Band für einige Zeit, aber Drogenkonsum und unterschiedliche musikalische Ideen führten zur Auflösungt der Band 1976. Thunders und Nolan gründeten mit Richard Hell von Television die Band The Heartbreakers. Johanson hatte in den 1980ern als Big-Band-Sänger unter dem Pseudonym Buster Poindexter moderaten Mainstream-Erfolg. Sylvain machte unter eigenem Namen Musik und arbeitete als Taxifahrer. 2004 kam es zu einer wiedervereinigung der Band, die drei neue Studioalben zeitigte.



New York Dolls im Programm von ByteFM:

Vor 10 Jahren starb Arthur Kane

(13.07.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Cover-Ausschnitt des Debütalbums der New York Dolls, Arthur Kane links Die New York Dolls traten 1971 in New York auf den Plan. Mit ihrer ihrem Auftreten und ihrem unkonventionellen Sound, der zwischen Rock & Roll, Hard Rock und 60s-Girl-Group-Pop mäanderte, ebneten sie den Weg für Punkrock. // Sänger David Johansen war oft in High Heels und kurze Kleidern zu sehen, Kane, die Gitarristen Johnny Thunders und Sylvain Sylvain, und Schlagzeuger Billy Murcia trugen hohe Plateauschuhe und knallenge Spandexanzüge zu verschmiertem Make-Up und toupierten Haaren. Mit ihrem Aussehen standen die New York Dolls Glam Rock-Bands wie The Sweet und David Bowie mit seinen Spiders from Mars nahe. Ganz mühelos stellten sie so die Idee vom männlichen Rockstar auf den Kopf. // Bald darauf trafen sie sich im Proberaum, rekrutierten weitere Musiker und gründeten die New York Dolls. Im Juli 1973 erschien ihr Debüt "New York Dolls", das wie auch der Nachfolger "Too Much Too Soon" kein Verkaufserfolg war, doch mittlerweile Kultstatus erreicht hat. // Im Juli 1973 erschien ihr Debüt "New York Dolls", das wie auch der Nachfolger "Too Much Too Soon" kein Verkaufserfolg war, doch mittlerweile Kultstatus erreicht hat. Das exzessive Bandleben und Querelen zwischen den Mitgliedern führten 1977 zum Ende der New York Dolls. Arthur Kane war zwei Jahre zuvor ausgestiegen. An seine Zeit mit den Dolls konnte er in keiner anderen Band anschließen. // Er zog schließlich nach Los Angeles, wo er sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser hielt, dem Alkohol verfiel und depressiv wurde. Ein Lichtblick tauchte erst 2004 auf - Morrissey, erklärte Fan der New York Dolls, wollte die Band wieder zusammenbringen, und das schaffte er. David Johansen, Sylvain Sylvain und Arthur Kane traten gemeinsam bei dem von ihm kuratierten Meltdown Festival in London auf.

Sylvain Sylvain (New York Dolls) ist tot

(15.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sylvain Sylvain (New York Dolls) ist tot
Sylvain Sylvain auf dem Plattencover von „New York Dolls“ (1973) (zweiter von links) Der US-amerikanische Musiker Sylvain Sylvain, Gitarrist der US-Glam-Rock-Band New York Dolls, ist tot. Der New Yorker starb am Mittwoch an Krebs, heißt es in einer offiziellen Mitteilung auf seiner Facebook-Seite. // Seine Familie floh noch in den 1950er-Jahren aufgrund des wachsenden Antisemitismus im Land über Amsterdam nach New York, wo er 1972 Mitglied der New York Dolls wurde. Vor seiner Zeit bei der Band unterhielt er zusammen mit Bill Murcia ein Modelabel, das später den schrillen Style der New York Dolls mit definieren sollte. Die beiden Schulfreunde spielten schon ab 1967 zusammen in der Band The Pox. // Die beiden Schulfreunde spielten schon ab 1967 zusammen in der Band The Pox. Erste Ursprünge der New York Dolls gehen zurück in das Jahr 1970, in dem Sylvain und Murcia zunächst eine neue Band zusammen mit Johnny Thunders gründeten. // Und sich nach deren Auflösung auf Umwegen gemeinsam mit David Johansen und Arthur „Killer“ Kane als New York Dolls zusammentaten. Punk-Pioniere New York Dolls Neu auf der Bildfläche erschienen, mischte die Band im grell geschminkten Glam-Look mit High Heels die Musiklandschaft auf und zählte mit The Stooges und The Velvet Underground zu den bedeutenden Einflüssen für die aufkeimende Punk-Bewegung. // Punk-Pioniere New York Dolls Neu auf der Bildfläche erschienen, mischte die Band im grell geschminkten Glam-Look mit High Heels die Musiklandschaft auf und zählte mit The Stooges und The Velvet Underground zu den bedeutenden Einflüssen für die aufkeimende Punk-Bewegung. Sylvain steuerte Gitarre, Klavier und Gesang auf den ersten beiden Alben der New York Dolls bei: „New York Dolls“ (1973) und „Too Much Too Soon“ (1974). Nach dem vorläufigen Ende der Band 1976 brachte er bis in die späten 90er-Jahre hinein eine Reihe von Solo-Platten heraus.

„You Can't Put Your Arms Around A Memory“: zum 70. von Johnny Thunders

(15.07.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„You Can't Put Your Arms Around A Memory“: zum 70. von Johnny Thunders
Denn während viele Psych-Rock-Acts der ersten Stunde zunehmend in gniedelige Prog-Rock-Niederungen abdrifteten, war Thunders immer noch ein hungriger Teenager, als er im neuen Jahrzehnt die Band New York Dolls mitgründete. Auch wenn es nicht die eine definitive Keimzelle der Punk-Bewegung gibt, gehören New York Dolls mit Sicherheit zu den einflussreichsten Vorläuferbands des Genres. // Statt komplexen Art-Rocks, der im Gründungsjahr 1971 im Schwange war, spielten sie raue Rock-Songs. 1977 tourte Thunders' neue Band The Heartbreakers mit der nächsten Punk-Generation, etwa The Clash und Sex Pistols. Inspiriert zum Image letzterer hatten den Manager Malcolm McLaren übrigens New York Dolls. Sex-Pistols-Mitglieder gehörten dann auch neben Chrissie Hynde, Phil Lynott und anderen zur Besetzung seines ersten Soloalbums.

ByteFM Magazin

Nothing Compares 2 U

(27.07.2023 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es gibt natürlich nicht die EINE definitive Keimzelle des Punk, aber: New York Dolls zählen definitiv zu den einflussreichsten Vorläuferbands des Genres. Sie waren eigentlich die ultimative Glam-Rock-Band: Typen in Make-up, Spandex, Kleidern, Plateaustiefeln und High Heels, die es ernst meinten – und das zu einer Zeit, in der selbst in der Großstadt New York, androgyne Looks, Crossdressing oder Queerness noch oft homophob in die Schmuddelecke gestellt wurden. // Sie waren eigentlich die ultimative Glam-Rock-Band: Typen in Make-up, Spandex, Kleidern, Plateaustiefeln und High Heels, die es ernst meinten – und das zu einer Zeit, in der selbst in der Großstadt New York, androgyne Looks, Crossdressing oder Queerness noch oft homophob in die Schmuddelecke gestellt wurden. Statt komplexem Art-Rock, der Anfang der 1970er-Jahre noch angesagt war, spielten New York Dolls raue Rock-Songs. Vor 50 Jahren ist das selbstbetitelte Debütalbum der Band um Sänger David Johansen erschienen.

Elevator Music

40 Jahre Too Much Too Soon

(13.05.2014 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ausserdem: Television, Sarah Lee Guthrie, Paolo Nutini, Lynx Lynx, Friendly Rich, Richard Hell, New York Dolls... Am 10.05.1974 erschien Meisterwerk Too Much Too Soon. Das zweite Album der New York Dolls ging in der Kritik unter, denn niemand konnte ein Warum, ein Wieso für diese Veröffentlichung finden, immer nur das Und Was Soll Das Jetzt?

ByteFM Magazin

am Morgen mit Marie Heidenreich

(09.01.2015 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Magazin mit Marie Heidenreich erwartet Euch heute Musik von den New York Dolls. Ihr Sänger David Johansen feiert heute nämlich seinen 65. Geburtstag. Die Punkband gründete sich schon im Jahr 1971 und war somit eine der ersten Punkrockband und beeinflusste das Genre sehr stark. // Die Punkband gründete sich schon im Jahr 1971 und war somit eine der ersten Punkrockband und beeinflusste das Genre sehr stark. Ihren ersten Auftritt hatten die New York Dolls übrigens an Heiligabend 1971 in einem Obdachlosenheim. Außerdem hört Ihr Musik von unserem neuen Album der Woche, dem spannenden fünftem Album von Panda Bear, „Panda Bear Meets The Grim Reaper“.

Zimmer 4 36

(26.08.2012 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zimmer 4 36
Neben dem kurzen Ausflug in die südamerikanischen Klänge der Chicha, stellt euch das Zimmer 4 36 einen weiteren Rohdiamanten des Big Apple vor: Devin Therriault wird im Moment groß gefeiert und eifert fleissig seinen Vorbildern, den New York Dolls nach. Außerdem Musik von Company Flow, El-P, Radical Dads, Kilo KIsh und Radiohead. New York Dolls "Fool For You Baby" Official Music Video from Jeremy Johnstone on Vimeo.

10 bis 11

Friday On My Mind

(15.01.2021 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit Musik von den New York Dolls, den Vorreitern des (Glam-)Punks in der New Yorker Musikszene der 1970er-Jahre. Sylvain Sylvain, Gitarrist der New York Dolls ist 69-jährig nach längerer Krankheit gestorben.

Malcolm McLaren ist tot

(09.04.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Todesursache war laut seiner Familie Lungenkrebs. Berühmt wurde Malcolm McLaren unter anderem wegen seiner Managertätigkeiten für die New York Dolls und die Sex Pistols. Mit den Sex Pistols brachte McLaren den Punk auf seinen Weg und in den Mainstream.

Too Fast To Live Too Young To Die – zum zehnten Todestag von Malcolm McLaren

(08.04.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Too Fast To Live Too Young To Die – zum zehnten Todestag von Malcolm McLaren
In den 70er-Jahren verkaufte McLaren in einer gemeinsamen Boutique mit Vivienne Westwood namens Let It Rock (später umbenannt in Sex) selbst designte Mode und Fetischkleidung und betätigte sich mit mäßigem Erfolg als Manager der New York Dolls. Inspiriert von der sich in den USA entwickelnden Punk-Bewegung und situationistischen Schriften wurde er zunehmend als kreativer Provokateur bekannt, der sich gern mit dem britischen Establishment anlegte – und den entstehenden Aufruhr für erfolgreich für sich zu nutzen wusste.

09.04.: Punk is Dead

(09.04.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Berühmt wurde Malcolm McLaren unter anderem wegen seiner Managertätigkeiten für die Sex Pistols und die New York Dolls. Mit den Sex Pistols brachte McLaren den Punk auf seinen Weg und in den Mainstream. Mehr zu diesem Thema erfahrt Ihr im Magazin-Artikel zu Malcolm McLaren.

Vor 20 Jahren starb Johnny Thunders (New York Dolls)

(23.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In den ausgehenden 70er Jahren zählte Thunders zu den Gallionsfiguren der New Yorker Punkszene. Zwischen 1971 und 1977 spielte er in den New York Dolls. Johnny Thunders, bürgerlich Anthony Genzale, war für seinen exzessiven Lebensstil bekannt. Konzerte spielte er häufig unter erheblichen Einfluss von Alkohol, später entwickelte er eine starke Heroinsucht.

30.09. The problem of leisure

(30.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ganz oben auf der Liste steht die Band, deren britischem Fanclub Morrissey als Jugendlicher vorstand und über die er sogar ein Buch veröffentliht hat: die New York Dolls mit dem Song Jet Boy. Hier findet Ihr die "13 favourite singles of all time" des ehemaligen Sängers der Smiths.

Elevator Music

Rocker & Troubadour

(26.07.2022 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Und doch hat dieser Mensch in der Kürze eines selbstzerstörerischen Lebens einen Body of Work hinterlassen, der Legende ist. Die New York Dolls, Heartbreakers (bitte ohne „The“ und nix Tom Petty, erst später als Anwälte darauf drängten, wurden Veröffentlichungen als Johnny Thunders & The Heartbreakers promotet, um Verwechslungen zu vermeiden), solo electric oder solo acoustic, mit Patti Palladin oder als Gast bei 1001 Band.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Michael Gehrig

(14.07.2017 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hard Rock, Glam Rock oder doch Proto Punk? Die New York Dolls ließen sich in keine Schublade packen und gehörten zu den einflussreichsten Bands der 70er Jahre. Ob Kiss, Sex Pistols, The Ramones oder The Smiths - zahlreiche Bands orientierten sich am Sound und/oder dem Aussehen der Jungs rund um Gitarrist Johnny Thunders.

Elevator Music

Der Fahrstuhl des Grauens!

(04.08.2015 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir rezitieren aus Andrew Matheson's brilliant formulierten Erinnerungen an die whnsinnige Zeit 1972-1975 und erinnern sowohl an seine Band, Hollywood Brats, wie auch Schwesterbands, Berlin Brats oder New York Dolls. Apropos New York, Tom Verlaine schaut sicher auch musikalisch in den Fahrstuhl. Außerdem versuchen wir zu klären, warum immer wieder tolle Bands ausgerechnet aus Argentinien zu uns kommen, hier: Amor Elefante, oder was ehemalige Mitglieder der Bands Clash, Cockney Rejects oder Sham69 gemeinsam machen, besser zu was für einem Verbrechen diese im Stande sind.

Vierundzwanzig Sieben

(24.02.2014 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Putin wird Euch Lieben lehren, lass uns von Sex reden, lass uns von Gender reden, das Album, das Neneh Cherry half, ihre Stimme zu finden, der Song, der (nicht nur) die jamaikanische Musik für immer verändert hat, inklusive über 400 Versions, der Mann, dem wir Suicide und die New York Dolls verdanken. Moritz Reichelt über Devo: “It's almost unimaginable today how the entire notion of music and cultural language changed through these guys.

Elevator Music

Sound Of A City: New York

(06.08.2013 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Jahrestag der Erstveröffentlichung des wichtigsten Rock'n'Roll Albums der Welt: das Debüt der New York Dolls erschien am 27.07.1973. New York steht nicht nur für die Downtown Szene Manhattens, und nicht erst seit der voranschreitenen Gentrifizierung erklingt Kreativität so wunderbar in der Bronx, in Queens, Staten Island oder Brooklyn.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Thomas Frisch

(16.07.2012 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mal gejährt. Außerdem erinnern wir uns an die Filmpremiere von The Wall, an den Gitarristen der New York Dolls Johnny Thunders, den King of Ska Desmond Dekker und gratulieren Stewart Copeland zum 60. Geburtstag.

Pop Goes The Weasel

Looking For A Kiss - Küssen In Der Popmusik

(16.11.2011 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Pop Goes The Weasel - Looking For A Kiss - Küssen In Der Popmusik
Klaus Hückstädt präsentiert einige der schönsten Songs zum Thema. Mit Songs von den New York Dolls, Digital Underground, den Painteens u.v.a.m.

That's Rhythm

Certain Kinds Of Trash

(15.10.2021 / 9 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
That's Rhythm - Certain Kinds Of Trash
Der Frage, was guter Trash ist, geht Carsten Stachowski in dieser Ausgabe nach und spielt noisy Garage-Punk-Trash aus vier Jahrzehnten. Mit dabei The Sonics, New York Dolls, Iggy & The Stooges, The Cramps, Pussy Galore und The Oblivians.

School Of Rock

Zum 10. Todestag von Malcolm McLaren

(05.04.2020 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
School Of Rock - Zum 10. Todestag von Malcolm McLaren
Die School Of Rock widmet dem Briten eine Stunde zwischen Edwardian Teddy Boys, Vivienne Westwood, New York Dolls, Situationismus, Bondage-Fashion, Sex Pistols, Adam Ant, BowWowWow, dem World Famous Supreme Team, den Ebonettes, Voguing, Pariser Oper und was noch alles so in den Händen McLarens zu Pop-Geschichte wurde.

Rock The Casbah

Wunderbar

(06.11.2018 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von The Living End, Joe Jackson, The Hydden, Motorjesus, Kissin' Dynamite, Smashing Pumpkins, Slothrust, Minus The Bear, Aaron Brooks, Zeal & Ardor, Like A Storm. Dazu kommt Älteres von Tenpole Tudor, New York Dolls (anlässlich des 46. Todestages des Mitgründers Bill Murcia), und außerdem eindringliche und verschärfte Konzert-/Tourneehinweise und Veranstaltungshinweise für The Hydden, Kissin' Dynamite, Zeal & Ardor.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Christa Herdering

(14.07.2014 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Magazin heute mit einem kleinen Punkrock-Schwerpunkt: Wir erinnern an Arthur „Killer“ Kane, der Bassist der New York Dolls starb gestern vor zehn Jahren, und in der Nacht von Freitag auf Samstag starb Tommy Ramone, das letzte noch lebende Gründungsmitglied der Ramones.

Savage Music

1973 #6mit Jon Savage

(06.10.2013 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Savage Music - 1973 #6mit Jon Savage
Der zu diesem Zeitpunkt bereits ehemalige Roxy-Keyboarder Brian Eno ist mit „Blank Frank“ vertreten, „Frankenstein“ kommt von den New York Dolls, von Hundefleisch singen die Garagenrocker Flamin´ Groovies, sämtlich Tracks, die die Ankunft von Punk auf die eine oder andere Art vorwegnehmen.

Elevator Music

(22.03.2011 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute also die erste Sendung ganz ohne Anja, und sie soll nicht anachronistisch sein, wenn es tatsächlich etwas mehr Rock n Roll heute gibt, in Attitüde und Klang. Die New York Dolls bringen gerade ihr neues Album heraus, ein Soul Album. Caitlin Rose ist jung, frech und könnte die nächste First Lady of Country werden.

ByteFM Magazin

mit Siri Keil

(09.04.2010 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - mit Siri Keil
Wie heute bekannt wurde, verstarb gestern im Alter von 64 Jahren der britische Musikproduzent Malcolm McLaren. Durch seine Arbeit mit den Sex Pistols und den New York Dolls gilt der gebürtige Londoner McLaren als eine der prägendsten Figuren für die Punk-Szene. „My effect on London was to create the best and most profound statement of useful protest that has existed since the end of the last war, something that media labelled punk rock“, zitiert der britische Guardian ein früheres Statement des Verstorbenen.

Elevator Music

Sleep Baby Doll

(09.02.2021 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ja, schon klar, offensichtlicherweise erinnern wir uns an den kürzlich verstorbenen Syl Sylvain, einen der einflussreichsten Musiker der Pop-Geschichte (New York Dolls), und nebenbei einer der nettesten und freundlichsten Menschen ... ever. Es gibt eine Wiederveröffentlichung mit großem Paket von Richard Hells Meisterwerk "Destiny Street", und auch Black Country, New Road wagen den Albumwurf, auf dem 2/3 Re-Recordings ihrer Singles zu finden sind.

ByteFM Magazin

Minnie Riperton, Arthur Killer Kane & Frank Sinatra

(12.07.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Sendung schlagen wir den ganzen großen Bogen von der Sängerin die Töne im Pfeifregister singen konnte, Minnie Riperton, hin zu Sommerhits von The Undertones und den Ramones über Killer Kane, Gründungsmitglied von The New York Dolls, und weil das noch nicht reicht gibt es abschließend Musik von „The Voice“ Frank Sinatra.

Elevator Music

Valentins Tag, Geburtstag, R.I.P....

(14.02.2017 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Nebenbei feiern wir den Geburtstag von Syl Sylvain, dem überlebenden Gitarristen der einzig-wahren New York Dolls. DEVO dürfen dieses Mal ganz sicher nicht fehlen, sie sind uns noch ein Requiem schuldig.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(19.07.2014 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Geburtstag von Organist Brian Auger – unter anderem bekannt von Trinity – und dem 55. Todestag von Billie Holiday. Außerdem dabei: The Detroit Spinners, The New York Dolls, Francis Bebey und Musik von unserem aktuellen Album der Woche von Jungle.