New York Dolls
New York Dolls waren eine US-amerikanische Rockband aus New York City. Sie wurde 1971 von Sylvain Sylvain (Gitarre), Johnny Thunders (Bass, Gitarre) und Billy Murcia (Schlagzeug) gegründet und ist neben The Velvet Underground und The Stooges (mit Iggy Pop) eine der einflussreichsten Proto-Punk-Bands. Die glamourösen, androgynen Outfits von David Bowie inspirierten das Auftreten der New York Dolls, das wiederum sowohl von Punks als auch von Glam- und Hair-Metal Bands aufgenommen wurde. Zu den bekanntesten Stücken der Band zählen „Trash“, „Personality Crisis“ und „Jet Boy“ (alle 1973).
Die Keimzelle der Band waren 1970 The Dolls von Sylvain, Thunders und Murcia. Als Sylvain für einige Monate nach London ging, löste sich die Band zunächst auf, um dann nach Sylvains Rückkehr mit dem Sänger David Johansen und dem Bassisten Arthur „Killer“ Kane als New York Dolls neu zu starten. Der erste Auftritt der Band fand am Heiligabend 1971 in dem Obdachlosenasyl Endicott Hotel statt. Billy Murcia starb im Alter von 21 Jahren im November 1972 an einer versehentlichen Überdosis. Er wurde von Jerry Nolan, einem alten Freund der Band, ersetzt. Das Debütalbum „New York Dolls“ wurde von Todd Rundgren produziert und erschien 1973 und polarisierte Publikum wie Kritiker.
Für das Nachfolgealbum „Too Much Too Soon“ engagierte die Band 1974 George „Shadow“ Morton, einen gefragten Girlgroup-Produzenten der 1960er. 1975 verließen Nolan und Thunders die Band, die im selben Jahr noch den Plattenvertrag verlor. Malcolm McLaren, Manager der Sex Pistols betreute die Band für einige Zeit, aber Drogenkonsum und unterschiedliche musikalische Ideen führten zur Auflösungt der Band 1976. Thunders und Nolan gründeten mit Richard Hell von Television die Band The Heartbreakers. Johanson hatte in den 1980ern als Big-Band-Sänger unter dem Pseudonym Buster Poindexter moderaten Mainstream-Erfolg. Sylvain machte unter eigenem Namen Musik und arbeitete als Taxifahrer. 2004 kam es zu einer wiedervereinigung der Band, die drei neue Studioalben zeitigte.
New York Dolls im Programm von ByteFM:
Vor 10 Jahren starb Arthur Kane
Sylvain Sylvain (New York Dolls) ist tot

„You Can't Put Your Arms Around A Memory“: zum 70. von Johnny Thunders

ByteFM Magazin
Nothing Compares 2 U
Elevator Music
40 Jahre Too Much Too Soon
ByteFM Magazin
am Morgen mit Marie Heidenreich
Zimmer 4 36

10 bis 11
Friday On My Mind
Malcolm McLaren ist tot
Too Fast To Live Too Young To Die – zum zehnten Todestag von Malcolm McLaren

09.04.: Punk is Dead
Vor 20 Jahren starb Johnny Thunders (New York Dolls)
30.09. The problem of leisure
Elevator Music
Rocker & Troubadour
ByteFM Magazin
am Nachmittag mit Michael Gehrig
Elevator Music
Der Fahrstuhl des Grauens!
Vierundzwanzig Sieben
Elevator Music
Sound Of A City: New York
ByteFM Magazin
am Morgen mit Thomas Frisch
Pop Goes The Weasel
Looking For A Kiss - Küssen In Der Popmusik

That's Rhythm
Certain Kinds Of Trash

School Of Rock
Zum 10. Todestag von Malcolm McLaren

Rock The Casbah
Wunderbar
ByteFM Magazin
am Morgen mit Christa Herdering
Savage Music
1973 #6mit Jon Savage

Elevator Music
ByteFM Magazin
mit Siri Keil

Elevator Music
Sleep Baby Doll
ByteFM Magazin
Minnie Riperton, Arthur Killer Kane & Frank Sinatra
Elevator Music
Valentins Tag, Geburtstag, R.I.P....
ByteFM Magazin
Der Wochenrückblick