Shabaka Hutchings

Shabaka Hutchings Shabaka Hutchings (Foto: Pierrick Guldou)

Shabaka Hutchings (*1984) ist ein in britischer Tenorsaxophonist, Klarinettist und Bandleader aus London. Hutchings ist einer der Protagonisten einer jungen Londoner Jazz-Szene, die unter anderem als „British Jazz Invasion“ bezeichnet worden ist und Ende der 2010er Jahre für ein breiteres Publikum Bedeutung erlangte. Bekannt wurde Hutchings vor allem durch seine Band Sons Of Kemet.

Einen Teil seiner Kindheit und Jugend verbrachte Shabaka Hutchings in Barbados, woher seine Eltern stammten, und begann dort, Klarinette zu lernen. Während des Studiums klassischer Musik begann Hutchings, sich für Improvisationsmusik zu interessieren und kam auf diesem Wege zum Jazz. Als Teil der Südlondoner Jazz-Szene wurde er eine zentrale Figur seiner Musikergeneration. Mit Sons Of Kemet bemüht sich Shabaka Hutchings nicht nur um musikalische Innovation und die Loslösung von Jazz-Konventionen; auch politische Statements sind Bestandteil des Gesamtkonzepts.

Weitere Bands, in denen Hutchings mitwirkt, sind Shabaka and the Ancestors und The Comet Is Coming, deren „Trust In The Lifeforce Of The Deep Mystery“ (2019) Album der Woche bei ByteFM war.



Shabaka Hutchings im Programm von ByteFM:

„Black Classical Music“: Albumankündigung von Yussef Dayes

(27.04.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Black Classical Music“: Albumankündigung von Yussef Dayes
Als Gastmusiker*innen hat sich der gut vernetzte Dayes Chronixx, Masego, Jamilah Barry, Tom Misch, Elijah Fox, Shabaka Hutchings, Miles James, Sheila Maurice Grey, Nathaniel Cross, Theon Cross und das Chineke! Orchestra eingeladen. // „Black Classical Music“ (feat. Venna & Charlie Stacey) 2. „Afro Cubanism“ 3. „Raisins Under The Sun“ (feat. Shabaka Hutchings) 4. „Rust“ (feat. Tom Misch) 5. „Turquoise Galaxy“ 6. „The Light“ (feat. Bahia Dayes) 7. „Pon Di Plaza“ (feat.

Die ByteFM Jahrescharts 2020

(29.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2020
Ein fesselnder Malstrom aus Afrobeat, Qnom, Grime, Drum & Bass, Highlife und Jazz. Mit Gastauftritten von Shabaka Hutchings, Antibalas und Tony Allen! 37. Sevdaliza – „Shabrang“ Als Sevda Alizadeh alias Sevdaliza vor drei Jahren das erste Maul auf sich aufmerksam machte, warfen viele den schwammigen Sammelbegriff „Trip-Hop“ in ihre Richtung.

The Comet Is Coming mit neuer Single „Imminent“

(16.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Comet Is Coming mit neuer Single „Imminent“
The Comet Is Coming Shabaka Hutchings' zwischen Techno, Jazz und Schweinerock oszillierendes Trio The Comet Is Coming meldet sich zurück mit einer druckvollen neuen Single. Diese hört auf den Namen „Imminent“ und ist damit ziemlich treffend benannt.

Shabaka & The Ancestors - „We Are Sent Here By History“ (Album der Woche)

(09.03.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Shabaka & The Ancestors - „We Are Sent Here By History“ (Album der Woche)
Shabaka & The Ancestors - „We Are Sent Here By History“ (Impulse) Shabaka Hutchings ist eine der zentralen Figuren des London Jazz: Sowohl seine Sons Of Kemet als auch das Kollektiv The Comet Is Coming gehören zu den bekanntesten Exponenten der Szene.

Kalamaluh

Floyd

(05.06.2020 / 8 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kalamaluh - Floyd
Aber reicht es ein schwarzes Quadrat zu posten und dann ist man einer aufgeklärten, menschlichen Pflicht nachgekommen? Ziemlich sicher nicht. Musiker wie Shabaka Hutchings haben eine potentielle Selbstgerechtigkeit hinter vielen dieser Posts kritisiert: Wer nur teilnimmt, um bei einem Trend dabei zu sein und sich selbst als ‚guten Menschen‘ zu inszenieren, habe nichts begriffen. // Der Mord an George Floyd ist in dieser Sendung dauerpräsent. Mit Musik von Gil Scott-Heron und besagtem Shabaka Hutchings. Dazu kommen ein paar Neuvorstellungen von Bands wie Friends Of Gas oder Shaman Elephant.

Die 20 besten Afrobeat(s)-Alben aller Zeiten

(22.03.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die 20 besten Afrobeat(s)-Alben aller Zeiten
Wenige der unzähligen dort seit den Nullerjahren produzierten LPs kommen so abenteuerlich und wüst daher wie das selbstbetitelte Debüt des damaligen Sextetts Melt Yourself Down. Die beiden Saxofonisten Peter Wareham und Shabaka Hutchings (The Comet Is Coming, Sons Of Kemet, etc.) entfachen das volle zerstörerische Potential ihrer Instrumente, die öfter als seltener wie Kreissägen klingen. // Diese LP ist das Ergebnis eines für wohltätige Zwecke versammelten Musik-Kollektivs, kuratiert vom britischen Electronica-Duo Coldcut, zusammengesetzt aus einer diversen Riege an Gastmusiker*innen. Sowohl aktuelle UK-Jazz-Stars wie Joe Armon-Jones oder Shabaka Hutchings als auch Afrobeat-Meister wie Tony Allen oder Antibalas spielen miteinander eine Genregrenzen ignorierende Fusion aus Jazz, Funk, Drum&Bass, Highlife, Gqom, Grime und – natürlich – Afrobeat.

Shabazz Palaces – „The Don Of Diamond Dreams“ (Album der Woche)

(13.04.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Shabazz Palaces – „The Don Of Diamond Dreams“ (Album der Woche)
Und auch wenn die alte Behauptung, dass HipHop der Jazz von heute sei, der gleiche hanebüchene Blödsinn wie vor 30 Jahren ist (den Jazz von heute hört man bei Shabaka Hutchings, Theon Cross, Nubya Garcia etc.), lassen sich strukturelle Ähnlichkeiten zu Alice oder John Coltrane hören.

The Comet Is Coming (Ticket-Verlosung)

(27.03.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Comet Is Coming (Ticket-Verlosung)
The Comet Is Coming Wer sich heutzutage mit britischem Jazz befasst, kommt nicht an Shabaka Hutchings vorbei. Der Saxofonist spielt nicht nur in einer, sondern in gleich zwei der interessantesten Bands der britischen Hauptstadt: in dem Jazz, Afrobeat, Grime und Punk kombinierenden Quartett Sons Of Kemet und in dem ins Weltall vorstoßende Trio The Comet Is Coming.

Die Welt ist eine Scheibe

Kometenschweif und Sternenstaub

(08.11.2022 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Kometenschweif und Sternenstaub
Übergänge von Jazz zu Electronic finden sich auf „Hyper-Dimensional Expansion Beam“, dem zweiten Album des Saxofonisten Shabaka Hutchings mit The Comet Is Coming, während bei „In These Times“, dem neuen Album von Makaya McCraven eher der Entstehungsprozess im Kontext von Jazz innovativ erscheint.

taz.mixtape

Outlaws & Vulkan-Fanfaren

(21.05.2021 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ein Nachruf von Giuseppe Pitronaci. Die neue Aristokratie des Jazz. Der britische Saxofonist Shabaka Hutchings und seine Band Sons Of Kemet blicken auf ihrem Album „Black To The Future“ positiv in die Zukunft, meint Lars Fleischmann.

Brown Rice

We Are Love And Beauty Seekers

(04.11.2017 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Brown Rice - We Are Love And Beauty Seekers
Moses Boyd wandelt in den Fußspuren seiner Väter, Theon Cross bringt die Tuba zurück auf die musikalische Landkarte, Shabaka Hutchings wohnt immer noch in der Festung seiner Haut und die Love And Beauty Seekers sitzen mit der belgischen Fürstin der Finsternis im Treppenhaus herum.

„Own Me“ aus dem kommenden Album von Nightmares On Wax

(10.09.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Own Me“ aus dem kommenden Album von Nightmares On Wax
Das sind beim neuen Album unter anderem Mara TK, Oshun und Greentea Peng. Auf „Wonder“, der anderen der beiden neuen Singles, spielt der UK-Jazzer Shabaka Hutchings Saxofon. Der eingängigere Song ist dann aber doch unser an Marvin Gaye zu seiner besten Zeit erinnernde Track des Tages.

„Black To The Future“: Sons Of Kemet kündigen neues Album an

(31.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Black To The Future“: Sons Of Kemet kündigen neues Album an
Sons Of Kemet (Foto: Udoma Janssen) Sons Of Kemet haben ein neues Album mit dem Titel „Black To The Future“ angekündigt. Es ist damit die vierte Platte der von Shabaka Hutchings geleiteten Jazz-Formation. Als ersten Vorgeschmack auf den Nachfolger des 2018er Longplayers „Your Queen Is A Reptile“ hat das Kollektiv die Single „Hustle“ veröffentlicht.

Makaya McCraven - „Beat Science“ (Videopremiere)

(23.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Makaya McCraven - „Beat Science“ (Videopremiere)
Auf „Universal Beings E&F; Sides“ werden erneut die zahlreichen Gastmusiker*innen zu hören sein, die am Album mitgewirkt hatten, darunter Shabaka Hutchings, Junius Paul, Nubya Garcia, Ashley Henry, Anna Butters und Miguel-Atwood Ferguson. Heute erscheint das Stück „Beat Science“ und gibt einen Vorgeschmack auf das, was kommt.

Neues Label aus L.A.: Jazz Is Dead

(08.04.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neues Label aus L.A.: Jazz Is Dead
Jazz erfährt seine Wiederbelebung seit Jahren an vielen Orten: London ist mit Protagonist*innen wie Nubya Garcia, Shabaka Hutchings oder Sheila Maurice-Gray einer davon. Los Angeles ein anderer. Dort gedeiht seit Jahren eine Beat-Maker-Szene, die Jazz und HipHop verschränkt, aber auch in Bars werden junge Leute an den Jazz herangeführt.

Moses Boyd – „Dark Matter“ (Album der Woche)

(10.02.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Moses Boyd – „Dark Matter“ (Album der Woche)
Bricht man sie auf die Kernfiguren herunter, scheint man nur eine Handvoll Menschen nennen zu müssen, die alle gegenseitig in ihren jeweiligen Projekten mitmischen. Da sind die Saxofonist*innen Nubya Garcia und Shabaka Hutchings, die mit ihren Supergroups Nérija, Sons Of Kemet und The Comet Is Coming den Jazz in politische, genreverschmelzende und interstellare Richtungen weiterdenken.

Die ByteFM Jahrescharts 2019

(27.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2019
The Comet Is Coming – „Trust In The Lifeforce Of The Deep Mystery“ Aus der lebhaften Londoner Jazz-Szene kamen auch 2019 wieder eine Menge gute Platten, unter anderem von Theon Cross, Ruby Rushton und Ezra Collective. Aber die auffälligste und direkteste hat vermutlich Shabaka Hutchings mit seinem Projekt The Comet Is Coming herausgebracht. Kosmischer Jazz mit Synthesizern und Breakbeats, ungeheuer organisch und lebhaft.

Roskilde 2019: zwischen Nostalgie und Zukunftsvisionen

(11.07.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Roskilde 2019: zwischen Nostalgie und Zukunftsvisionen
Leise Musikerinnen wie Julien Baker oder Aldous Harding hatten es nicht so leicht, mit ihren Folkvariationen gegen den alkoholisierten Festivalpegel anzukommen. Kein Problem war das für den Saxofonisten Shabaka Hutchings, der mit Sons Of Kemet an der Seite von vier Schlagzeugern und einem Tuba-Spieler und bei The Comet Is Coming begleitet von Synthesizer und Drums zwei energetische Zukunftsvisionen für Gegenwartsjazz entwarf.

StadtMagazin

zu Gast: Sven Kacirek (Musiker)

(22.04.2022 / 7 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
StadtMagazin - zu Gast: Sven Kacirek (Musiker)
Sven Kacirek hat in Arnheim, New York und Hamburg Schlagzeug studiert. Zusammengearbeitet hat er bereits mit Künstler*innen wie Nils Frahm, Samy Deluxe, Shabaka Hutchings und dem Ensemble Resonanz, spielt aber auch solistisch weltweit Konzerte. Seit vielen Jahren arbeitet Sven Kacirek mit der kenianischen Dodo-Sängerin Ogoya Nengo und dem Percussionisten Daniel Muhuni zusammen.

Die Welt ist eine Scheibe

Aus dem Rahmen gefallen

(09.06.2020 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Aus dem Rahmen gefallen
Mitternächtlicher Midtempo-Funk von El Michel´s Affair, unvorhersehbarer Psychedelic-Soul von Nick Hakim, funkige Geschmacksexplosionen von Chicano Batman und mittendrin der über Stile und Genres erhabene Hanni El Khatib mit seinem Album „Flight“. Der Tenorsaxofonist Shabaka Hutchings aus London ergründet mit südafrikanischen Musikern als Shabaka And The Ancestors die spirituelle Musik der Nguni, bei Nihiloxica treffen polyrhythmische Trommeln aus Uganda auf düstere Noise-Sounds und britische Electronic.

ByteFM Magazin

Shabaka Hutchings, Al Jarreau und der eine oder andere Pharao

(12.03.2020 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Jazzig geht es heute im ByteFM Magazin zu. Unser Album der Woche kommt mal wieder aus der vibrierenden Jazz-Szene Londons: Shabaka Hutchings ist nicht nur Mitbegründer der beiden Jazzbands The Comet Is Coming und Sons Of Kemet. Mit Shabaka & The Ancestors veröffentlicht er mit "We Are Sent Here By History" jetzt eine weitere LP.

taz.mixtape

Ace Tee, Little Simz, Kapverden, Damned, Hutchings, Friedberger, Chacon, Global Pop

(18.05.2018 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bedeutende Frauen und Reptilien. Jan Paersch empfiehlt das neue Album der Londoner Band Sons of Kemet um den Saxofonisten Shabaka Hutchings. Ein feministisches Namedropping-Manifest mit Dub-Jazz-Grime-Einschlag. Kühle Distanz und neue Involviertheit.

Brown Rice

First Impressions

(24.02.2018 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Brown Rice - First Impressions
Zwei Schwerpunkte heute bei Brown Rice: Zum einen das Album "We Out Here", welches einen kleinen Einblick in die junge und neue Jazz-Szene in London um den Saxophonisten Shabaka Hutchings gewährt, zum anderen vier Wiederveröffentlichungen vom legendären Label "Strata East", spirituell, soulful und afrozentrisch: Shamek Farrah, Billy Parker´s 4th World, Stanley Cowell und Billy Harper.

Neuland

(13.03.2020 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zwischen Dada-Rock des ostfriesisch-berlinischen Duos Odd Couple und verträumtem Surf-Rock von Honey Cutt bestreiten wir die erste Stunde. Die zweite Hälfte der Sendung kontrastiert den Jazz eines Shabaka Hutchings und seinem Projekt Shabaka & The Ancestors mit der experimentellen Erforschung von Jazz-Standards des jungen Sam Gendel.

Elevator Music

Birthday Cover

(14.01.2020 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Von Marc Almond, glamourös und brandneu, zu Giant Sand mit PJ Harvey via X. Und immer wenn es öde wird, kommen Sparks mit einem neuen intelligenten Pop-Werk. Shabaka Hutchings lässt sich zumindest im Fahrstuhl von Kevin Ayers beeinflussen. Der andere Ayers, der Roy, ist wahrscheinlich eh Einfluss.

Die Welt ist eine Scheibe

Patchwork

(09.04.2019 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Patchwork
Psychedelic Funk von der Budos Band und Durand Jones & the Indications, kosmischem Jazz vom Trio The Comet is Coming um Shabaka Hutchings, Melancho-Hörkino vom Cinematic Orchestra, Folktronica von Bibio und Musik vom 2ten Albumteil der “The Road-“Trilogie von James Lavelle´s Triphop-Projekt Unkle.

ByteFM Mixtape

Jazzthing April 2018

(20.04.2018 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit dem norwegisch-jamaikanischen Projekt „Nordub“ von Nils Petter Molvaer und Sly & Robbie, mit dem finnischen Saxofonisten Timo Lassy, mit Ramon Valle und Roy Hargrove, mit Shake Stew aus Österreich, bereichert um Shabaka Hutchings, oder einem Botswana-Gitarren-Stück von Solly Sebotso.

Verstärker

Vertieft

(04.04.2018 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Genießen Sie vorurteilsfrei auch die neueste Ausgabe, die sich diesmal in die tiefsten Abgründe der Basspolitik begibt mit Musik von Flame 1 (aka The Bug & Burial), Daniel Avery und Rival Consoles. Sons Of Kemet, das Projekt des Londoner Jazzmusikers Shabaka Hutchings, widmet sein neues Album „Your Queen Is A Reptile“ Frauen afrikanischer oder karibischer Herkunft oder Abstammung und spucken damit den bigotten Brexiteers amtlich wütenden Groove in die blasse Gosche.

Orbit

Ishmael Ensemble, Chelsea Carmichael, Kool & The Gang

(12.08.2021 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Orbit - Ishmael Ensemble, Chelsea Carmichael, Kool & The Gang
In dieser Woche mit einigen Neuerscheinungen, unter anderem von Ishmael Ensemble aus Bristol sowie von der talentierten Londoner Saxophonistin Chelsea Carmichael, die ihre Debüt-Single „Myriad“ bei Shabaka Hutchings neuem Label Native Rebel veröffentlicht hat. Ihr hört außerdem Musik von Kool & The Gang in Erinnerung an Dennis Thomas, Mitbegründer, Saxofonist, Flötist und Perkussionist der Funk-Band aus New Jersey.

Tiefenschärfe

Soul and Meditation

(13.03.2020 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Rainer Trüby hat mit seiner Compilation „Soulgliding“ den Soul gerade neu interpretiert. Und Shabaka Hutchings und Move D & Benjamin Brunn sind auf sehr unterschiedliche Weise meditativ unterwegs …

ByteFM Magazin

Charlie Parker, James Brown & Martin Kohlstedt

(12.03.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute spielt der Jazz eine wesentliche Rolle: Mit Shabaka Hutchings ist einer der bedeutendsten Saxofonisten der Gegenwart an unserem Album der Woche beteiligt. Außerdem erinnern wir an Charlie "The Bird" Parker, ohne den der Modern Jazz oder der Bebop nicht denkbar gewesen wären.