Wayne Shorter
Wayne Shorter (*25. August 1933 in Newark, New Jersey – 2. März 2023) war ein einflussreicher US-amerikanischer Saxofonist und Komponist, der als einer der größten Innovatoren des Jazz gilt. Zu seinen bekanntesten Stücken gehören „Footprints“, „Infant Eyes“, „Speak No Evil“, „E.S.P.“ und „JuJu“. Sein Debütalbum „Introducing Wayne Shorter“ ist 1960 über Vee-Jay Records (Art Blakey, Count Basie, Duke Ellington) erschienen.
Ob Post Bop, Hard Bop, Jazz-Rock oder Fusion: Mit seinen Fähigkeiten als Saxofonist und Songschreiber sowie seinem Händchen für Improvisation beeinflusste Wayne Shorter die Geschichte des Jazz maßgeblich. Der 1933 in Newark geborene Künstler begann als Jugendlicher, Klarinette zu lernen und wechselte kurz darauf zum Saxofon. Nach einem Studium der Musikerziehung in New York spielte er für Größen wie Horace Silver und Maynard Ferguson, bevor er als Chefdirigent und Komponist von Art Blakeys Band The Jazz Messengers Anfang der 60er einem weltweiten Publikum bekannt wurde. 1963 verließ Shorter die Gruppe und stieg als Saxofonist und Komponist in Miles Davis’ Second Great Quintet ein, wo er bald zu einem der renommiertesten Begleitmusiker des großen Jazz-Meisters avancierte. Unter Shorters Beteiligung entstanden wegweisende Hard- und Post-Bop-Alben wie „E.S.P.“ (1965) – benannt nach einer Komposition Shorters –, „Miles Smiles“ (1967) und „Nefertiti“ (1968) sowie die LPs „In A Silent Way“ (1969) und „Bitches Brew“ (1970), die zu den wichtigsten Platten im Bereich des Fusion-Genres zählen. Nebenher veröffentlichte der Musiker eigene Tonträger, ab 1964 über das legendäre Blue-Note-Label. Zu seinen bekanntesten LPs als Bandleader zählen „JuJu“ (1965), „Speak No Evil“ (1966), „Adam’s Apple“ (1967), „Schizophrenia“ (1969) und „Native Dancer“ (1974). Letzteres ist eine gemeinsame Album mit dem einflussreichen brasilianischen Singer-Songwriter Milton Nascimento. Im Laufe seiner Karriere hat Shorter darüber hinaus mit Herbie Hancock, Carlos Santana, Steely Dan, Joni Mitchell und vielen weiteren gearbeitet. Im Jahr 1970 gehörte Shorter zu den Gründungsmitgliedern der stilprägenden Fusion-Guppe Weather Report.
2018 gab Wayne Shorter bekannt, dass er aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr auftreten würde. Seine Tätigkeit als Komponist setzte er jedoch fort und arbeitete beispielsweise in seinen letzten Lebensjahren an der Oper „Iphigenia“, die im November 2021 in Boston Premiere feierte. Nach einer sieben Dekaden umspannenden Karriere als Musiker starb Wayne Shorter am 2. März 2023 im Alter von 89 Jahren.
Wayne Shorter im Programm von ByteFM:
Jazz-Legende Wayne Shorter ist gestorben

taz.mixtape
Frittenbude, Die Sterne, Kassem Mosse, Amapiano, Wayne Shorter, Hans Nieswandt
Standard
Paranormal Activity?
Standard
Twelve More Bars To Go
Tiefenschärfe
Oh my dear!
Standard
Jimmy Cobb
ByteFM Magazin
mit Oliver Stangl
Innovator und Superstar - Zum 85. Geburtstag von Miles Davis
Pioniere und New Faces der elektronischen Musikszene bei EB.TV
Me Myself & Why
Spring Mix
Standard
Chambers
Joni Mitchell in fünf Songs

13.10.: Schöne Zitronen, künstlerisches Artwork
Thundercat (Ticket-Verlosung)

Alben des Jahres 2018

Modul8 Labelnacht
Swirl
ByteFM Magazin
Der Wochenrückblick
Standard
Eins, zwei, drei, eins, zwei, drei...
ByteFM Magazin
am Abend mit Oliver Stangl
Standard
Kellys Sinn für Tasten
Tropeninstitut
Ponta de Areia
ByteFM Mixtape
Jazz thing
ByteFM Magazin
Night Dreamer & Statues
Miles Davis – „In A Silent Way“

In Between Ears
ByteFM Magazin
am Morgen mit Oliver Stangl
Standard
Klischees
In Between Ears
Piano
Songs des Jahres 2018

Standard
Volle Kanne