Funkadelic

Funkadelic George Clinton, das Mastermind von Funkadelic

Funkadelic ist die Ende der 1960er-Jahre gegründete P-Funk-Gruppe des Bandleaders, Sängers und Produzenten George Clinton. Unter den zahlreichen Musikern, die im Lauf der Jahre bei Funkadelic gespielt haben, finden sich Saxophonist Maceo Parker und Bassist Bootsy Collins.

Aus George Clintons Soul-Gruppe The Parliaments gingen zwei Bands hervor, die das junge Funk-Genre maßgeblich prägen sollten. Während Parliament die geradlinigere, auf das Singleformat ausgerichtete Gruppe darstellte, wurden Funkadelic Clintons Vehikel für politische Themen und LSD-inspirierte, ausufernde Improvisationen, die nicht für sich allein standen, sondern von einer comichaften afrofuturistischen Mythologie mit Figuren wie Dr. Funkenstein begleitet wurden. Die größten Erfolge der Gruppe waren zwei Nummer-Eins-Singles Ende der 1970er-Jahre mit „One Nation Under a Groove“ vom gleichnamigen Album (1978) und „(Not Just) Knee Deep“ im Folgejahr.

Clintons Kollektiv gilt als maßgeblicher Einfluss auf den Sound und die Ästhetik von HipHop. Samples tauchen unter anderem bei N.W.A., De La Soul und A Tribe Called Quest auf.



Funkadelic im Programm von ByteFM:

Das Funk-Mutterschiff reist seit 50 Jahren: Funkadelic

Von ByteFM Redaktion
(24.02.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das Funk-Mutterschiff reist seit 50 Jahren: Funkadelic
Funkadelic Das Funk-Mutterschiff hob am 24. Februar 1970 ab. An diesem Datum erschien das selbstbetitelte erste Album von George Clintons Band Funkadelic. Mit ihm wurde der P-Funk aus der Taufe gehoben. Auch wenn man der Space-Funk-Platte deutlich anhört, dass die Musik vom Soul und vom Psychedelic-Rock kommt, kann gleich der Eröffnungstrack als Manifest für die Zukunft gelesen werden. Vielleicht ist es sogar ein Manifest, das aus der Zukunft kommt. Zumindest spielen Raumschiffreisen eine wichtige Rolle in Clintons P-Funk-Universum. Wie dem auch sei, „Mommy, What's A Funkadelic?“ erklärt zu einem langsamen, wabernden, aber nie wackeligen Groove, woher der Funk kommt. Aus dem All nämlich. Außerirdisch, aber ungefährlich. Funkadelic war auch eine Unabhängigkeitserklärung. George Clinton hatte in den Doo-Wop-Tagen mit seiner Band The Parliaments angefangen, die er Ende der 60er auflöste und gleich zwei neue Gruppen gründete. Parliament waren hierbei der kommerziellere Funk-Act. Auch wenn ihre Singles schon einmal neun Minuten dauern konnten. Die funkadelische Schwesterband hingegen erlaubte sich vollkommene ästhetische Freiheit. Diese nutzte sie für ausufernde Tracks und klangliche Experimente. „Funkadelic“ markierte auch den Beginn der „Funkology“. Diese afrofuturistische Weltraum-Mythologie um Dr. Funkenstein und das Funk-Mutterschiff war comichaft, witzig und politisch. Die Funkology ist vielfach popkulturell aufgegriffen worden; in der britischen Comedy-Serie „The Mighty Boosh“ etwa. Dort findet eine einsame, übergriffige Kreatur namens Old Gregg den Funk, der beim Mutterschiff über Bord gegangen und in einen See gefallen war. Noch größer ist vermutlich das musikalische Erbe der Band. Man spürt es in HipHop und R&B, aber auch in Rock-Musik oder im Detroit-Techno. Gerade letzterer hat sich in seiner afrofuturistischen Ästhetik auch musikalisch als Teil der Funk-Tradition verstanden. Funkadelic sind ein Sample-Steinbruch. Ein nie versiegender Inspirationsquell. Und nicht zuletzt sind Funkadelic ein Monument der Verbindung von abgedrehten Sounds und ultratighten tanzbaren Grooves. Seit 1982 gibt es die Band nicht mehr so richtig, doch der Funk macht keine Anstalten, von seiner Reise zurückzukehren. Das selbstbetitelte Debütalbum von Funkadelic ist am 24. Februar 1970 erschienen. Der Opener „Mommy, What's A Funkadelic?“ ist heute unser Track des Tages. Hört ihn Euch hier an:

Calvin Simon (Parliament-Funkadelic) ist tot

Von ByteFM Redaktion
(10.01.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Calvin Simon (Parliament-Funkadelic) ist tot
Ist im Alter von 79 Jahren gestorben: Parliament-Funkadelic-Mitbegründer Calvin Simon (Foto: Calvin Simon via Facebook) Der US-amerikanische Musiker Calvin Simon, ein Gründungsmitglied von Parliament-Funkadelic, ist am Donnerstag vergangener Woche gestorben. Dies gaben seine Bandkollegen George Clinton und Bootsy Collins bekannt. Simon wurde 79 Jahre alt. // Gemeinsame Geschichte mit Parliament-Funkadelic Simon ist auf Parliament-Klassikern wie „Mothership Connection“ (1975) und „Funkentelechy vs. The Placebo Syndrome“ (1977) zu hören sowie auf den Funkadelic-Alben „Maggot Brain“ (1971) und „Cosmic Slop“ (1973). Ende der 70er-Jahre verließ er Parliament aufgrund von Streitigkeiten. Im Anschluss tat sich Simon mit Haskins und Thomas zusammen und brachte mit ihnen die 1981er Funkadelic-Platte „Connections & Disconnections“ heraus. Daneben veröffentlichte er Alben mit Original P und auch eigene Musik, darunter das 2004 erschienene Gospel-Debüt „Share The News“. // Simon wurde 1997 als Teil von Parliament-Funkadelic in die Rock And Roll Hall Of Fame aufgenommen. „Wir haben ein weiteres ursprüngliches Parliament-Funkadelic-Mitglied verloren“, schrieb Bootsy Collins in einem Statement. Simon sei ein Freund, Bandkollege und ein „cooler Klassiker“ gewesen. George Clinton schrieb: „Ruhe in Frieden mein P-Funk-Bruder Mr. Calvin Simon, langjähriger Parliament-Funkadelic-Sänger. Fliege weiter, Calvin!“

Neue Funkadelic-Remix-Kompilation: „Reworked By Detroiters“

Von ByteFM Redaktion
(11.09.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neue Funkadelic-Remix-Kompilation: „Reworked By Detroiters“
Funkadelic - "Reworked By Detroiters" (Westbound Records) Wenige Bands haben die Musik der US-amerikanischen Industriestadt Detroit so sehr geprägt wie Funkadelic. In der neuen Kompilation des Labels Westbound Records interpretieren 17 KünstlerInnen aus der Motor City die größten Tracks des legendären Funk-Kollektivs um George Clinton. Kurator Brendan M. Gillen dazu in einem Presse-Statement: „Sie waren eine schwarze Band, die sich nie von gesellschaftlichen Erwartungen einschüchtern ließ. Mit dieser Einstellung haben sie die nächste Generation der Detroiter Musiker stark geprägt – den Detroit-Techno.“ Neben Techno soll die Kompilation die komplette Bandbreite des Funkadelic‘schen Einflusses auf die jungen MusikerInnen ihrer Stadt darstellen: The Dirtbombs machen aus dem Heroin-Funk von „Super Stupid“ rumpeligen Garage-Rock, Electro-Produzent Gay Marvine verwandelt „Undisco Kidd“ in eine gegenteilige Disco-Party. Und in der fantastischen Vorabsingle „Cosmic Slop“ untermalt Moodymann die sozialkritische Aussage der Hymne mit einem bedrohlich groovenden Trip-Hop-Beat. Gillen fasst zusammen: „Wir wollen zeigen, dass Funkadelics Botschaften immer noch hochaktuell sind und dass sie bis heute inspirieren können.“ Funkadelic – „Reworked By Detroiters“ erscheint am 27. Oktober auf Westbound Records.

taz.mixtape

Detroit, Funkadelic, Laura Cahen, Spirit Fest, Errorsmith, Hallyday

(08.12.2017 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Detroit II. Funkadelic war vieles: schillernd, clever, durchgeknallt, funky, aber auch sanft, verspielt, trippig. Detlef Diederichsen hört die Remixsammlung. "Funkadelic reworked by Detroiters" fällt manchmal etwas zu ehrfürchtig aus.

ByteFM Magazin

Funkadelic, Richard Teitelbaum und Larry Sherman

(10.04.2020 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„One Nation Under A Groove“, das zehnte Studioalbum der US-amerikanischen Funkrockband Funkadelic, gehört zu den herausragendsten Alben seines Genres. Doch auch schon auf den Alben davor hat die Band rund um Mastermind George Clinton Funk auf eine neue Ebene gehoben. Maßgeblich daran beteiligt war auch Gitarrist Eddie Hazel, an den wir in diesem Magazin erinnen wollen.

Was ist Musik

Here's our chance to dance away out of our constrictions

(22.10.2017 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Funkadelic Revisited, Reworked & Remixed George Clinton ist ein Schüler von Jimi Hendrix. Das behauptet der afroamerikanische Kritiker Greg Tate in seinem Essay “The Black Male Show”. “Like his disciples in George Clintons Parliament Funkadelic, Hendrix wanted to free your mind but expected your ass to groove and follow along too.” // In Europa, vor allem in Deutschland, stieß Clintons semiotische Bewegung auf wenig Interesse und viel Unverständnis. Funk ist im deutschsprachigen Diskurs weitgehend unerforscht. Immer irgendwie präsent, wurde Funk nie so detailliert entschlüsselt, nie breitenwirksam mit kooptierbaren Narrativen und handlichen Mythen versehen wie Blues, Soul, R&B und HipHop. Funk blieb Geheimwissenschaft, undurchdringliche Lingos, komischer Humor, kosmische Konstrukte. Und die zweite Hälfte des Bandnamens Funkadelic wird notorisch übersehen. Jetzt wird die größte Funk Group from Detroit gewürdigt auf der Triple-LP-Remix-Kompilation „Reworked By Detroiters“. Ihr Name ist Funkadelic, so hieß in Frankfurt mal ein Club, der schließen musste, als die GIs gegangen waren. Das Projekt „Funkadelic Reworked By Detroiters“ folgt einem identitätspolitischen Ansatz, wenn es einerseits das pophistorische Kontinuum vom frühen Funk zum Detroit Techno betont, nicht ohne im Subtext Disco als Klammer mitzudenken, und andererseits suggeriert, dass Detroiters von heute qua Herkunft besonders prädestiniert seien, den Funk von Detroits Funkadelic zu rekonstruieren & rekontextualisieren. Dabei gehen Techno-Größen wie Moodymann, Underground Resistance oder Anthony Shake Shakir mit Ehrfurcht ans Werk, sie verstehen sich als Transmitter, die den Nachgeborenen den Zugang zum kleinen Weltwunder namens Funkadelic ermöglichen. Dass dabei die Chiffre Detroit geradezu fordistisch in der Stadt Detroit re-lokalisiert wird, wo doch Musik des Genres Detroit (Techno) längst an jedem Ort der Erde (oder auch im Weltraum) produziert werden kann, gehört zu den läßlicheren Sünden von Identitätspolitik heute.

ByteFM Magazin

Funkadelic, The Skiffle Players & Bombay Bicycle Club

(28.08.2019 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem hört Ihr Musik aus unserem Album der Woche „Power Nap“ von Ilgen-Nur.

Der Funkmeister - Zum 70. Geburtstag von George Clinton

Von christiantjaben
(22.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Als der in New Jersey aufgewachsene Clinton 1970 seine Band Funkadelic gründet, ist er schon ein alter Hase im Musikgeschäft. Bereits als Teenager hatte er in den 50er Jahren eine Doo Wop Gruppe gegründet und 1967 haben The Parliaments mit „I Wanna Testify“ sogar einen kleinen Hit. Clinton landet im erweiterten Kreis der Motown Familie und lebt in Detroit. Seine Songs wie „I Bet You“ werden von den Jackson 5 und Diana Ross eingespielt. Als Revilot Records, das Label, auf dem The Parliaments veröffentlichen, pleite geht, verliert Clinton die Rechte am Namen und gründet aus der Backing Band der Vokaltruppe die als schwarze Ruckband konzipierte Formation Funkadelic. Sly Stone und Jimi Hendrix sind passiert und Clinton will zu neuen Ufern. Während aus der traditionell im Anzug auftretenden Gruppe The Parliaments einfach Parliament werden, kommen Funkadelic hippiehaft daher. In quasi identischer Besetzung bespielt Clinton in den nächsten Jahren mit zwei Bands sowohl den traditionellen schwarzen Soulmarkt wie auch den Markt der weiße Rockhörer. Clinton, der seine Aktivitäten anfangs vom eigenen Friseursalon aus betreibt, schafft aus dem Talent der Musiker wie Gitarrist Eddie Hazel und seiner Vision einer urbanen schwarzen Musik einen Soundtrack der 70er Jahre. // Nachdem die ersten Funkadelic Platten wie das programmatisch betitelte „Free Your Mind And Your Ass Will Follow“ Blues-Einflüsse und Psychedelik-Effekte im Übermaß boten, schält sich ab 1973 mit den kongenialen Mitmusikern wie Bootsy Collins am Bass, Keyboarder Bernie Worrell, Gitarrist Gary Shider und später den Bläsersätzen des Posaunisten Fred Wesley (wie Collins ein ehemaliger James Brown Musiker) der eigentliche P-Funk heraus. Eine polyrhythmische, von Keyboard- und Gesangsharmonien überlagerte Musik, die schwärzer ist, als es das weiße Radio spielen würde und schmutziger, als es das schwarze Radio spielen mag. Mit der „Mothership Connection“ entwickelt Clinton eine eigene Saga von Außeridischen und anderen Aliens, die ähnlich den fantastischen Geschichten von Sun Ra ein Comic-haftes Sinnbild der verschleppten Diaspora-Identität der Afroamerikaner darstellen. Die Texte von Parliament und Funkadelic sind zu gleichen Teilen abstrakt, obszön, politisch und pure Partyslogans. // Die Live Auftritte in Phantasie-Kostümen und spacigen Bühnenbauten machen Parliament-Funkadelic (kurz: P-Funk) zur endgültigen Legende. Clinton vergrößert permanent den Stamm seiner Musikerfamilie auf über 50 Mitglieder. Er veröffentlicht ab Mitte der 1970er in steter Folge Alben mit beiden Gruppen und Soloplatten einzelner Künstler wie Bootsy Collins und Nebenprojekte. Er engagiert für seine Bühnenshow den Architekten von Kiss und der Rolling Stones und ist 1978 trotz fehlender Radio-Airplays einer der größten schwarzen Acts Amerikas. Nach langen Jahren des Erfolgs läuft das Ganze irgendwann aus dem Ruder.

Zum 70. Geburtstag von Bernie Worrell

Von ByteFM Redaktion
(18.04.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Eine lebende Keyboard-Legende wird morgen 70 Jahre alt: Bernie Worrell. Als Teil von Parliament-Funkadelic hat Bernie Worrell in den 70ern Musikgeschichte geschrieben, aber auch durch die Klangforschungsreisen, die er damals, als einer der ersten überhaupt, auf dem Synthesizer unternahm. Gleichzeitig sorgte er als musikalischer Leiter des Funk-Kollektivs um George Clinton dafür, dass das „Mothership“, wie die „Space“-verliebten Musiker ihre Band auch nannten, auf Kurs blieb. // Direkt nach dem Musikstudium wurde Bernie Worrell zunächst von der R'n'B-Sängerin Maxine Brown engagiert. Er wurde ihr musikalischer Leiter, schrieb Arrangements, probte mit der Band und wählte die passenden Mitmusiker aus. Schließlich erhielt er einen Anruf von einem alten Bekannten aus Jugendtagen: George Clinton, der Bernie Worrell nach Detroit und in sein Funk-Kollektiv Parliament-Funkadelic holte. // Kreatives Chaos ist gut. Es brauchte allerdings auch jemanden, der den genialen Space-Funk-Wahnsinn zusammenhielt. Und genau diese Aufgabe übernahm Bernie Worrell bei Parliament-Funkadelic und den diversen Nebenprojekten von George Clinton. Durch sein sicheres Gespür für Arrangements und durch seinen innovativen Umgang mit den damals noch neuen elektronischen Klangerzeuger trug Bernie Worrell einen entscheidenden Beitrag zum Kultstatus von Parliament-Funkadelic in den 70ern, und der Entstehung von "P-Funk" bei. Als einer der ersten benutzte er nicht nur herkömmliche Instrumente wie Hammond-Orgel oder E-Piano, vielmehr lotete Bernie Worrell am Synthesizer die Soundmöglichkeiten neu aus, wie sich sein langjähriger musikalischer Weggefährte Bootsy Collins erinnert: // Parliament-Funkadelic sollte allerdings noch lange nicht die letzte Station des umtriebigen Musikers sein: In den 80ern half Bernie Worrell der Band Talking Heads dabei, ihren Sound neu zu erfinden. Es folgten Kollaborationen mit u.a. Bill Laswell, Sly & Robbie, Les Claypool, Buckethead oder Mos Def.

Amp Fiddler ist gestorben

Von ByteFM Redaktion
(19.12.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Amp Fiddler ist gestorben
Der US-amerikanische Musiker, Songwriter und Produzent Joseph „Amp“ Fiddler ist gestorben. Dies geht aus entsprechenden Postings in seinen Social-Media-Kanälen hervor. Fiddler spielte unter anderem bei Parliament-Funkadelic Keyboard und wirkte an zahlreichen Produktionen von Funk und Soul bis hin zu elektronischer Tanzmusik mit. Er starb 65-jährig an frn Folgen einer Krebserkrankung. Der in Detroit geborene und aufgewachsene Fiddler lernte bereits als Kind das Spiel an den Tasten und produzierte erste eigene Demos, bevor er Musik studierte. In den 80er-Jahren sang er außerdem bei der Gruppe Enchantment, bis er Mitte der 80er Bernie Worrell bei Parliament-Funkadelic ersetzte. Er spielte etwa eine Jahrzehnt lang bei der Funk-Gruppe um George Clinton. Dabei wirkte unter anderem auch beim auf dem Stück „We Can Funk“ des 1990er Prince-Albums „Graffiti Bridge“ mit. Fiddler spielte eine wichtige Rolle in der Detroiter Musikszene. So wird ihm unter anderem zugeschrieben, dem ebenfalls aus Detroit stammenden HipHop-Produzenten J Dilla die Bedienung des Akai-MPC-Samplers beigebracht zu haben.

ByteFM Magazin

Weniger Band, mehr Kollaboration

(24.02.2020 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Auch Funkadelic war mehr Kollektiv als Band. Vor 50 Jahren hob das Mothership des P-Funk zum ersten Mal ab. Das Debütalbum von Funkadelic ist Thema in dieser Sendung.

Was ist Musik

Melodestra

(16.03.2014 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neulich bei Was ist Musik: Moodymann, Detroit und der „Cosmic Slop“, der Hit von Funkadelic, den Moodymann als „Sloppy Cosmic“ wiederbelebt. Mitkomponist von „Cosmic Slop“ ist Bernie Worrell. Demnächst wird er Siebzig und entdeckt auf seine alten Tage ein Kinderinstrument. Der Keyboarder von Funkadelic und Parliament ist in den Achtzigern am Umbau der Talking Heads vom NY-Punk-Quartett zum afrofunkadelischen Orchester beteiligt und hat seine Finger im Spiel, als Bill Laswell 1991 Funkadelics „Cosmic Slop“ zu einem Club-Hit für Material machte. 2007 wendet sich Worrell dem Spielzeug unter den Tasteninstrumenten zu, der Melodica.

Den Blick nach vorn: „Move Ahead“ von F.S.K.

Von ByteFM Redaktion
(25.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Den Blick nach vorn: „Move Ahead“ von F.S.K.
Ähnlich wie Jonathan Richman bejahten F.S.K. damals die moderne Welt, und den Blick nach vorn hat auch der Song „Move Ahead“. Zumindest dem Titel nach. Der sloganhafte Refrain „Move ahead and your ass will follow“ knüpft nicht nur an Funkadelic an („Free Your Mind And Your Ass Will Follow“). Er wurde Jahrzehnte später auch von Knarf Rellöm aufgegriffen, der F.S.K. und Funkadelic mit Scooter verbrämt hat: „Move Your Ass And Your Mind Will Follow“ hieß Rellöms 2007er Album.

Soulsearching

(14.07.2010 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eine Bezeichnung, die aus der Zeit der G.I. Discos Ende der Siebziger, Anfang der Achtziger Jahre stammt. Als Michael Rütten in Frankfurt nahezu jede Woche gleich mehrmals in das Funkadelic ging, um den DJ-Skills der klasse G.I. DJs zuzuschauen und bis in den Morgen zu tanzen. Und im Radio lief AFN - Inspiration Information für soulsearching und das DJing Rüttens.

Parliament: neue Single „I‘m Gonna Make U Sick O‘ Me“

Von ByteFM Redaktion
(17.01.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Parliament: neue Single „I‘m Gonna Make U Sick O‘ Me“
In diesem Q&A; sinnierte er auch über ein mögliches neues Parliament-Album namens „Medicaid Fraud Dog“, ließ aber keine genaueren Informationen folgen. Im vergangenen September ist eine Remix-Compilation ihrer Geschwisterband Funkadelic erschienen: "Reworked By Detroiters".

ByteFM Magazin

Janelle Monáe, King Krule & International Music

(24.02.2020 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik von unserem Album der Woche, historischem zu Funkadelic und Tourankündigungen von Gengahr und Alfa Mist.

10 bis 11

Comfort Eagle

(22.07.2021 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unser Track des Tages feiert heute den 80. Geburtstag von George Clinton, dem P-Funk-Begründer und Kopf der Bands Parliament / Funkadelic.

For The Record

Free Your Mind.

(08.10.2017 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diesmal mit Bohannon Band, Inner City, One Way, Scott Grooves feat. Al Hudson & One Way, Theo Parrish, Gene Hunt, Ani, Kai Alcé, Omar S feat. Amp Fiddler & Funkadelic vs. Moodymann.

Betty Davis – „Betty Davis“ (Album der Woche)

Von ByteFM Redaktion
(04.12.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Betty Davis – „Betty Davis“ (Album der Woche)
Im kommenden Jahrzehnt war es Zeit für Betty Davis’ eigene Meisterwerke. Zu Beginn der Dekade zog sie nach Los Angeles. Eigentlich wollte sie dort mit Carlos Santana an ihrem Debütalbum arbeiten, die Wahl für die Backingband fiel letzten Endes aber auf Teile von Sly & The Family Stone. Das Ergebnis ist „Betty Davis“, eine LP, die verzerrte Psych-Rock-Gitarren mit genussvollen Funk-Grooves verband. Die Songs sind von kräftigen Gitarren-Riffs angetrieben (u. a. gespielt von Journey-Gitarrist Neal Schon), die mächtige Family-Stone-Rhythmusgruppe aus Larry Graham und Greg Errico tut ihr übriges. Das Ergebnis klingt wie der Funk-Rock von Funkadelic, minus Albernheit, plus maximale Sinnlichkeit.

„I'd Rather Be With You“: Bootsy Collins wird 70

Von ByteFM Redaktion
(26.10.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„I'd Rather Be With You“: Bootsy Collins wird 70
Collins' Space-Ader kam dann kurz später zum Tragen, als der Musiker begann, mit George Clinton zu arbeiten. Anders als Brown ging es bei Clintons P-Funk-Bands Parliament und Funkadelic scheinbar chaotisch zu. Natürlich war das aber Teil seiner afrofuturistischen Space-Philosophie, die eben nicht nur albern, sondern auch ernsthaft politisch war. Und das vermeintliche Chaos war in Wirklichkeit die kreative Entfaltung von Musiker*innen auf spielerisch höchstem Niveau. 1976 veröffentlichte Bootsy Collins sein erstes Album als Bandleader. Der vierte Track auf „Stretchin' Out In Bootsy's Rubber Band“ ist heute unser Track des Tages. Wer „Redbone“ von Childish Gambino kennt, könnte beim Hören übrigens ein Déjà-vu-Erlebnis haben.

Was ist Musik

Can I Kick It?

(18.01.2009 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik - Can I Kick It?
Starring: Yo Majesty, Martha Reeves & The Vandellas, Q-Tip, Funkadelic, Common, Robert Wyatt, Snoop Dogg, Cyne, Lady Sovereign, Thunderheist, M.I.A......

ByteFM Magazin

Pop-Kultur, Neal Casal, Pedro Bell & Sudan Archives

(28.08.2019 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Gestorben ist auch Pedro Bell. Der bildende Künstler gestaltete viele Albencover für Funkadelic und George Clinton und prägte die Ästhetik und den Mythos um den P-Funk mit.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Diviam Hoffmann

(02.01.2019 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin hat heute Funk – dank Dawn Silva und Glen Goins. Dawn Silva war Vokalistin, Glen Goins Gitarrist und Sänger für die Funk-Mutterschiffe Parliament und Funkadelic.

„How Do Ya Feel“: 70s-Funk im 2022er-Sound von Boulevards

Von ByteFM Redaktion
(31.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„How Do Ya Feel“: 70s-Funk im 2022er-Sound von Boulevards
Unser Track des Tages ist die dritte Single-Auskopplung vom neuen Boulevards-Longplayer. Und wie schon „Where Is Da Luv?“ und „Better Off Dead“ beschreitet der Song den Pfad, den seine 2020er EP „Brother“ schon angedeutet hatte. Weg von den Disco-Grooves früherer Tage, hin zu den Anfängen des Funk. Rashad hat in New York und Los Angeles gelebt, aber mit seinen zwölf neuen Songs geht er zurück zu seinen Wurzeln. Wie George Clinton, einer der Urväter des Funk, kommt der Künstler aus North Carolina. Aus dem Schlamm von North Carolina, wie er sagt. Entsprechend rau und unpoliert klingen seine neuen Songs. Doch neben Südstaaten-Funk zieht Jamil Rashad auch Inspirationen aus funky Post-Punk-Bands wie Gang Of Four und dem B-Movie-Rock von The Cramps. Moderne Produktionsmittel verschmäht er allerdings auch nicht. So beginnt unser Track des Tages fast wie ein HipHop-Track, dann scheint „Strawberry Letter 23“ von Shuggie Otis durch und irgendwann klingen die Gitarren nach Indie-Rock und Funkadelic zugleich.

Was ist Musik

King – wo sind deine Leute heute?

(30.03.2008 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ein bisschen Rasta-Rhetorik darf auch sein: „Die Mauern von Babylon werden fallen“, singen G&D. Psychedelischer Soul im Geiste von Sly Stone oder Shuggie Otis, auch mal P-Funk ala Funkadelic und Parliament - made in 2007. G&D – das sind Georgia Anne Muldrow und Dudley Perkins, typische Vertreter des aufgeklärten Neo-Traditionalismus. Mit viel gutem Willen und Idealismus. „The Message Uni Versa“ heißt das Album. Daraus gleich noch ein Song, vorher aber noch mal einer aus dem Soloalbum von Georgia Anne Muldrow, eine nicht ganz eindeutige Liebeserklärung an den Black man.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Oliver Stangl

(18.04.2014 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bernie Worrell: Funk-Großmeister, Synthesizer-Pionier und in den 70ern musikalischer Leiter von Parliament-Funkadelic. Morgen wird Bernie Worrell 70

ByteFM Magazin

am Morgen mit Juliane Reil

(22.07.2016 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
George Clinton steuerte das Funk-Mutterschiff. Zwischen Parliament und Funkadelic setzte er die kreativen Kräfte einer rund 50-köpfigen Musikercrew frei. Heute wird der Chef der P-Funk-Allstars 75 Jahre alt.

Brittany Howard (Alabama Shakes) kündigt Soloalbum an

Von ByteFM Redaktion
(25.06.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Brittany Howard (Alabama Shakes) kündigt Soloalbum an
„History Repeats“ beginnt mit einer Bassdrum, die klingt, als wäre sie so groß wie ein Haus. Howard, die in diesem Song auch alle Gitarren spielt, entfaltet erst frech zwitscherndes Geklimper, bis sie nach ein paar Sekunden ihre Stimme auspackt – und klar macht, in welche Richtung es hier geht: Ihre irre Kopfstimme und die betrunken groovenden Gitarren wecken sofort Erinnerungen an den P-Funk von Funkadelic. Howard klatscht einen in Textzeilen wie „History repeats and we defeat ourselves / Come on everybody one more time again“ die Silben mit dem Wahnwitz eines George Clinton um die Ohren.

Popschutz

Psychedelische Grooves

(19.04.2016 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Popschutz spannt heute einen Bogen durch den Hyperspace: Da sind die Futurrhythmaschine von Funkadelic, die stockenden Grooves von Max Graef & Glenn Astro und die Breakbeat-Erkundungen von Lone.

„Any Other Way“: neue Kompilation von Soul-Diva Jackie Shane nach 46 Jahren

Von ByteFM Redaktion
(08.08.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Any Other Way“: neue Kompilation von Soul-Diva Jackie Shane nach 46 Jahren
Dabei mied die Künstlerin Jackie Shane das große Rampenlicht: 1971 wurde sie von Funk-Legende George Clinton gefragt, ob sie Teil seiner Band Funkadelic werden wollte. Eine Position, in der ihre Karriere unsterblich geworden wäre. Jackie Shane lehnte ab und zog sich aus der Öffentlichkeit zurück.