Coldcut

Coldcut Coldcut

Coldcut sind ein einflussreiches britisches Produzentenduo, das 1986 in London, England gegründet wurde. Es besteht aus Matt Black und Jonathan More. Ihr Debütalbum „What’s That Noise?“ erschien 1989. Es enthält Gastbeiträge von unter anderem Mark E. Smith (The Fall) und der HipHop-Künstlerin Queen Latifah.

Bevor sie Coldcut gründeten, waren Black und More als DJs tätig. Ihre erste Zusammenarbeit, die Single „Say Kids What Time Is It?“ (1987), gilt als der erste Track aus Großbritannien, der hauptsächlich auf Samples basiert, was Coldcut zu Pionieren in diesem Bereich machte. Genregrenzen wurden dabei ignoriert, das Duo samplete alles von James Brown über Deep Durple bis hin zur israelischen Popsängerin Ofra Haza. Ihre musikalische Uneingeschränktheit brachten sie auch auf ihrem als Meilenstein geltenden Album „Let Us Play!“ (1997) zum Ausdruck, auf dem sie ihre wichtigsten künstlerischen Einflüsse verarbeiteten. Das Album entstand in Zusammenarbeit mit Musiker*innen, die so unterschiedlich sind wie Grandmaster Flash und Jello Biafra (Dead Kennedys). Es war zudem die erste Veröffentlichung auf Ninja Tune, dem von Black und More betriebenen Label. Dieses gilt mit Artists wie Bonobo, Sampa The Great und The Cinematic Orchestra als eines der renommiertesten in den Bereichen der Elektronik und des alternativen HipHop.

Im Jahr 2020 gründeten Coldcut zusammen mit Musiker*innen aus von verschiedenen Kontinenten das von Funk, Jazz und Afrobeat inspirierte Projekt Keleketla!, dessen Single „International Love Affair“ im Juni desselben Jahres ByteFM Track des Tages war.



Coldcut im Programm von ByteFM:

Keleketla! - „Keleketla!“ (Album der Woche)

(29.06.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Keleketla! - „Keleketla!“ (Album der Woche)
Matt Black und Jonathan More, die Gründer des elektronischen Tastemaker-Labels Ninja Tune und des wegweisenden Electronica-Duos Coldcut, bieten mit ihrem neuen Projekt einen Gegenentwurf. Gemeinsam mit einem großen, von Südafrika über Nigeria, New York und Papua-Neuguinea bis nach London verteilten Musiker*innen-Pool bieten die beiden Briten eine Antwort, die in ihrer Genre- und Ländergrenzen einreißenden Dynamik alle Fragen obsolet macht. // Die Kuratoren des Projekts, Rangoato Hlasane und Malose Malahlela luden gemeinsam mit der Wohltätigkeitsorganisation In Place Of War Coldcut nach Südafrika ein. Die Mission: Ein ultradiverses Musikkollektiv zu versammeln, um einerseits In Place Of War finanziell zu unterstützen – und andererseits mit globalen Grooves ein gemeinsames, vier Kontinente umspannendes musikalisches Terrain zu schaffen.

Grenzenlose Liebe: „International Love Affair“ von Keleketla!

(16.06.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Grenzenlose Liebe: „International Love Affair“ von Keleketla!
(Single-Cover: „International Love Affair“) Grenzenlose Liebe und zwischenstaatliche Beziehungen: Matt Black und Jonathan More aus London sind nicht nur der Elektronik-Act Coldcut und Gründer des Ninja-Tune-Labels. Mit südafrikanischen Musiker*innen haben die sie nun auch das Projekt Keleketla! // Bei dieser handelt es sich nicht bloß um eine Bücherei, sondern sie fungiert daneben als Knotenpunkt, als Zentrum für Kunst und Kultur. Dorthin waren Coldcut im Rahmen einer Veranstaltung eingeladen worden. Diese Erfahrung befeuerte nicht nur ihr ohnehin vorhandenes Interesse für südafrikanischen Jazz.

Floating Points – „Anasickmodular“

(17.10.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Floating Points – „Anasickmodular“
Synth-Nerdtum, Forschungsgeist und die gesamte britische Clubkultur der 90er-Jahre fügen sich zu einem Ganzen, das nirgends besser aufgehoben ist als beim Label von Acts wie Coldcut. Und dort ist Shepherd auch gelandet. „Crush“ von Floating Points erscheint am 18. Oktober 2019 auf Ninja Tune.

Ninja Tune - "XX"

(13.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Als der ehemalige Kunstlehrer More das Label im Jahr 1990 zusammen mit Matt Black aus der Taufe hob, war dies ein Ventil, um der angestauten Frustration Herr zu werden. Die beiden hatten damals als DJ-Team Coldcut mit der Produktion von Pop-Acts wie Lisa Stansfield veritable Chart-Erfolge verbuchen können, die eigene Kreativität blieb aber auf der Strecke.

Lisa Stansfield – „This Is The Right Time“

(20.11.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Lisa Stansfield – „This Is The Right Time“
Die Musik, mit der Lisa Stansfield im britischen Manchester aufgewachsen war, und die Musik, der das Produzentenduo Coldcut zu der Zeit zugetan war. An deren Hit „People Hold On“ war Stansfield als Komponistin und Sängerin beteiligt; Coldcut revanchierten sich mit der Produktion des Stückes, das heute unser Track des Tages ist.

Die 20 besten Afrobeat(s)-Alben aller Zeiten

(22.03.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die 20 besten Afrobeat(s)-Alben aller Zeiten
Diese LP ist das Ergebnis eines für wohltätige Zwecke versammelten Musik-Kollektivs, kuratiert vom britischen Electronica-Duo Coldcut, zusammengesetzt aus einer diversen Riege an Gastmusiker*innen. Sowohl aktuelle UK-Jazz-Stars wie Joe Armon-Jones oder Shabaka Hutchings als auch Afrobeat-Meister wie Tony Allen oder Antibalas spielen miteinander eine Genregrenzen ignorierende Fusion aus Jazz, Funk, Drum&Bass, Highlife, Gqom, Grime und – natürlich – Afrobeat.

25 Jahre Back To The Basics

(22.09.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
25 Jahre Back To The Basics
Die oben genannten Radio-DJs, außerdem vor allem Pressure Drop (die Mitte der 90er die legendäre Sendung BBBC auf MDR Sputnik hatten) und Coldcut. In Zeiten von Algorithmen und automatisierten Playlisten: Wie definierst Du ganz persönlich Deine Rolle als Moderator?

BTTB – Back To The Basics

Let Them Eat Bass

(13.10.2016 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics - Let Them Eat Bass
Nun hat sie ihr neues Album veröffentlicht und kommt bald zur Tour nach Deutschland. Wir hören mal rein. Auch Coldcut haben neue Musik draußen. Ihre Maxi als Bogus Order lief hier ja bereits, aber nun haben sie als Coldcut auch noch einen Song zusammen mit Roots Manuva veröffentlicht.

Die ByteFM Jahrescharts 2020

(29.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2020
“ Übersetzt man Keleketla aus dem Setswanischen, ergibt das „Antwort“. Matt Black und Jonathan More aka Coldcut legen die Betonung ihres Projektnamens auf das Ausrufezeichen. Gemeinsam mit einem großen, von Südafrika über Nigeria, New York und Papua-Neuguinea bis nach London verstreuten Musiker*innen-Pool bieten die beiden Briten eine Antwort, die in ihrer Genre- und Ländergrenzen einreißenden Dynamik alle Fragen obsolet macht.

Mark E. Smith wird 60

(05.03.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mark E. Smith wird 60
Smith auch auf anderen Feldern tätig: So war er als Gastsänger an vielen Produktionen beteiligt, unter anderem bei Edwyn Collins, Elastica, Gorillaz, Long Fin Killie, Mouse On Mars, Coldcut und Inspiral Carpets. Außerdem veröffentlichte er zwei Spoken-Word-Alben, schrieb Gastbeiträge für den NME, eigene Theaterstücke und trat gelegentlich sogar als Schauspieler in Erscheinung, zum Beispiel im Film „24 Hour Party People“ oder der britischen Sitcom „Ideal“, wo er einen kettenrauchenden Jesus darstellte.

BTTB – Back To The Basics

Tabula Rasa

(08.03.2018 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics - Tabula Rasa
Wir hören alte und sehr alte Bekannte, etwa Caspa oder Boards of Canada oder Coldcut, dann aber auch einen echten Gangster und vieles mehr.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Norman Müller

(08.11.2016 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit Musik zum Wahltag in den Vereinigten Staaten und zum Geburtstag von Roy Wood. Außerdem mit dabei: Elvis Presley, Michael Jackson, Coldcut und Prefab Sprout.

The Good Nightz

The Sky Is Der Himmel

(14.10.2016 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Pop-Gigant Bruno Mars kickt ein Boogie-Funk-Monster und dürfte das nächste halbe Jahr überall zu hören sein. Leider zu recht. Und außerdem hauen Coldcut, Zack De La Rocha, Boys Noize und Nicolas Jaar neue Musik raus. Nice! #TSIDH

Hello Mellow Fellow

(16.08.2010 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hello Mellow Fellow
Die Liste würde wahrscheinlich den Rahmen hier sprengen, ich fange aber trotzdem mal mit der Aufzählung an: Tony Joe White, Nicole Willis, Money Mark, Darondo, Tommy Guerrero, Jeff Buckley, Coldcut, Ohmega Watts, Saint Etienne – uff, … da bleibt mir doch glatt die Luft weg … Also noch mal tief einatmen … u-n-d Action: Die Liste setzt Shawn Lee auf seinem neuen Album »Sing A Song« mühelos fort – hier sind unter anderem Miles Bonny, Lord Large, die Superimposers und Princess Superstar mit dabei!

School Of Rock

(21.11.2009 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
School Of Rock
School Of Rock: DJ Food In der School Of Rock wird’s lecker: 60 Minuten DJ Food! Musik der Küchenchefs Coldcut, PC und natürlich von Strictly Kev, der gerade mit „The Shape Of Things That Hum“ die zweite von drei DJ Food EPs veröffentlicht, eine Zwischenmahlzeit, mit der die Wartezeit aufs nächste Album (angekündigt für 2010) überbrückt werden soll.

ByteFM Mixtape

Jazz thing Juli 2020

(10.07.2020 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es könnte ebenso segnend über dieser Sendung schweben wie „International Love Affair“, der Titel einer neuen Weltmusikreise der Coldcut-Gründer. Außerdem neue Musik von Oscar Jerome, Khruangbin, Maria Joao, Terrace Martin, Lester Bowie und seine Brass Fantasy, Jochen Rückert, Reza Askari und Niels Klein mit dem EOS Kammerorchester.

BTTB – Back To The Basics

Blue Bass Lounge

(09.07.2020 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Coldcut machen jetzt Gqom, allerdings nicht in Durban, der Heimat des Gqom, sondern in Johannesburg - mehr dazu war bereits hier im ByteFM Blog zu lesen. Und sie sind nicht die ersten Engländer, die guten Gqom produzieren, Scratcha DVA war schon vorher dabei und ist heute nochmal zu hören.

AfroHeat

Gut aufgelegte Granddaddies

(17.10.2017 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Studio in Zimbabwe, dazu gut aufgelegte Granddaddies Déjà vu! Seit mehr als 30 Jahren dabei und immer noch cool: Das DJ- und Produzenten-Duo Coldcut aus London, jetzt mit einem Bollywood-infizierten Track. Ansonsten wieder einmal Electronica worldwide, darunter der derzeitige Favorit des hoffnungslos überforderten Moderators, Populous.

Was ist Musik

Britain, postkolonial, Post-Trauma

(28.05.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Durchschnittsalter unter zwanzig. In Manchester waren viele noch jünger. In der selben Woche kommt ein neues Album von Coldcut x On U Sound, da treffen sich weiße Veteranen eines postkolonialen, nichtweißen Sound of Britain.

Die Welt ist eine Scheibe

By any beats necessary

(20.12.2016 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - By any beats necessary
Nach gefühlten Ewigkeiten die Rückkehr der legendären britischen Electronicer von Coldcut, um 1990 auch Gründer des britischen Labels Ninja Tune, das mit neuen Artists, neuen Ästhetiken und neuen Alben aufwartet: Mehr oder weniger "Around the House" unterwegs sind Romare und Letherette, Stepvisite im Paradise Valley bei Detroits Jay Daniel und winterliche Electronica mit IDM-Appeal von Illum Sphere.

BTTB – Back To The Basics

Das Beste am Morgen

(07.11.2016 / 9 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics - Das Beste am Morgen
Mal wieder viel Ungereimtes in einer unaufgeräumten Morgensendung. Neues von Bonobo und Coldcut, die Hamburger Hundreds von einem Robot remixt, Prince mit Musik von seinem letzten Album (klingt als hätte er das schon in den 80ern aufgenommen), das Hamburger Label Tach & Nacht (wie so oft mit Artwork von Björn Holzweg), ein mexikanischer Musiker mit Faible für Klassik, der auf eine französische Pianistin trifft und ein wenig Disco.

BTTB – Back To The Basics

Coldcut Juke

(12.01.2012 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics - Coldcut Juke
Dafür könnt Ihr es zum Einstieg in die heutige Sendung hören. Außerdem haben wir einen kurzen Mix von Coldcut im Programm. Die Beiden mixen immer noch regelmäßig für ihre Sendung Solid Steel - und neuerdings hört man in ihren Mixen den hier auch schon mehrfach vorgestellten Juke-Sound aus Chicago.

BTTB – Back To The Basics

(21.02.2008 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics
Dann begann mit dem Jahr 2008 das zwanzigste Jahr der Radiosendung Solid Steel, die ursprünglich von den Label-Chefs Coldcut gegründet wurde. Und nun folgt nach Funkjazztical Tricknology, Flexistentialism, Funkungfusion und Xen Cuts mit "You Don't Know" die fünfte großartige Labelcompilation.

AfroHeat

Club-Jazz aus Südafrika, Tropisches aus Braunschweig, Orientalisches von hier und da

(18.08.2020 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Favorit unter den Neuerscheinungen kommt von einer sehr modernen, tanzorientierten Jazz-Formation aus Südafrika namens Keleketla! (mit Ausrufezeichen, bitte!), produziert von den Clubmix-Pionieren Coldcut aus London, die vor über drei Jahrzehnten der Welt die kreativen Möglichkeiten des Samplings demonstrierten.

AfroHeat

Über den Dächern von Lissabon

(23.06.2020 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
AfroHeat - Über den Dächern von Lissabon
Anstatt seinen Ruhm als Ex-Kollege von Fela Kuti und Mitbegründer des Afrobeat endlos abzufeiern, ließ er sich gern auf Experimente ein – etwa mit dem Londoner DJ-Duo Coldcut, deren Sampling-Experimente vor gut dreißig Jahren die moderne Clubmusik mit einläuteten. Von ihnen kommt also auch etwas Neues.

Die Welt ist eine Scheibe

Wechselbad

(30.05.2017 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Wechselbad
Im NY-Groove mit den Zitteraalen von !!!, ESG und LCD. Around the Dub: "Outside The Echo Chamber" mit den britischen Altmeistern Coldcut X On-U-Sound feat. Adrian Sherwood. Löten und ausloten von Klassik und Techno, Orchester und Electronica auf Carl Craigs neuem Album "Versus", bei Forest Swords und Penguin Café.

Neuland

(19.05.2017 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Egotronic hauen mit "Keine Argumente" das vielleicht beste, punkrockigste und engagierteste Album ihrer Bandgeschichte raus. Die britischen Vorreiter von Electronic und Dub, Coldcut und Adrian Sherwood von On U Sound vereinen gebündelt ihre Skillz bei einem Treffen auf Augenhöhe und Albumlänge.

BTTB – Back To The Basics

#500

(06.10.2016 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics - #500
Und ihr erfahrt, welche Labels und Künstler seit Januar 2008 am häufigsten eingesetzt wurden. Dazu gibt es neue Musik von Scott Garcia ("It's A London Ting"), J:Kenzo (unter Pseudonym), Coldcut (unter Pseudonym), Night Slugs und der Through My Speakers Crew aus Berlin. Apropos Berlin: Ab sofort kann man ByteFM in Berlin über UKW hören, und zwar in einem Programmfenster täglich von 10-12 Uhr sowie von 21-22 Uhr bei ALEX Berlin auf 91,0 MHz.

BTTB – Back To The Basics

24 Jahre

(22.09.2016 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics - 24 Jahre
24 Jahre gibt es diese Sendung nun schon - und wie es der Zufall will, sind gerade zwei EPs von Künstlern erschienen, die selber sogar schon länger dabei sind. Zum Einen ist das Bogus Order, ein Pseudonym von Coldcut, das sie sich 1990 zulegen mussten, um außerhalb ihrer vertraglichen Verpflichtungen mit einem Major Label Musik zu veröffentlichen.

Was ist Musik

Fundsachen: Vivien Goldman, Laura Nyro, Rico Rodriguez

(13.09.2015 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In Paris gehörte sie zu den Gründern der Gruppe The Flying Lizards und produzierte 1981 die EP Dirty Washing. Sie sang und schrieb Songs für Massive Attack, Coldcut und Ryuichi Sakamoto. Goldman schrieb Beiträge für die Musikmagazine New Musical Express, Sounds und Melody Maker über Reggae, Punk und Post-Punk.

BTTB – Back To The Basics

Gewinnen mit Kid Koala und Ninja Tune :-)

(04.10.2012 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics - Gewinnen mit Kid Koala und Ninja Tune :-)
So hat das meistgespielte Label in all diesen Jahren sich nicht lumpen lassen und spendet ein Überraschungspaket mit diversen CDs der letzten Jahre. Es handelt sich natürlich um Ninja Tune. Kein Wunder: Von Coldcut 1990 gegründet ist Ninja Tune immer noch aktiv und hat uns von Anfang an begleitet. Auch in den letzten Monaten sind einige tolle Platten erschienen - beispielsweise Neues von Raffertie und Falty DL.