Keleketla!

Keleketla! Keleketla! (Pressebild-Ausschnitt; Credit: Tamar Osborn photo by Alexandra Dao, Tony Allen photo by Bernard Benant, Yugen Blakrok photo by Boitumelo Moroka, Dele Sosimi photo by Alexandra Dao, Eska photo by Rowdy SS)

Keleketla! ist ein internationales Musikprojekt, dessen Mitglieder unter anderem aus Großbritannien, Südafrika, Nigeria, den USA und Papua-Neuguinea kommen.

Keleketla! wurde von Matt Black und Jonathan More ins Leben gerufen, gemeinsam bekannt als das britische Pionier-Electronic-Duo Coldcut und zudem Gründer des Labels Ninja Tune (u. a. Bonobo, The Cinematic Orchestra, Sampa The Great). Coldcut wurden in die Bibliothek „Keleketla“ in Johannesburg, Südafrika eingeladen, die auch ein Medienzentrum ist und als Schauplatz für diverse Kulturveranstaltungen fungiert. Dort kamen Coldcut mit südafrikanischen Musiker*innen in Kontakt, wodurch der Grundstein für das Musikprojekt Keleketla! gelegt war, das der Bücherei namentlichen Tribut zollt. Nachdem das Projekt an Fahrt aufgenommen hatte, wurden weitere Künstler*innen akquiriert, darunter die Afrobeat-Größen Tony Allen und Dele Sosimi, die US-amerikanischen Spoken-Word-Pioniere The Watts Prophets, der westpapuanische Aktivist Benny Wenda sowie die UK-Jazz-Protagonisten Shabaka Hutchings und Tenderlonious.

Auf ihrem ersten Album „Keleketla!“ (2020) mischt die Band Elemente aus Funk, Jazz und Afrobeat. Die Texte, sind mal mehr, mal weniger explizit politisch. Weitgehend instrumental, aber trotzdem ein Statement gegen Rassismus und Spaltung, war die Vorabsingle „International Love Affair“ Juni 2020 ByteFM Track des Tages. Das Album gehört zu den letzten Aufnahmen des Schlagzeugers Tony Allen, der vor Veröffentlichung der Platte gestorben ist.



Keleketla! im Programm von ByteFM:

Alben des Jahres 2020

(18.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2020
Rex“ Johnny Thunders – „Que Sera Sera Resurrected Box“ Antibalas – „Fu Chronicles“ Sparks – „A Steady Drip, Drip, Drip“ Tony Allen & Hugh Masekela – „Rejoice“ The Cravats – „Hoorahland“ Vanessa Wohlrath (ByteFM Magazin, Hertzflimmern) Kate NV – „Room For The Moon“ Becca Mancari – „The Greatest Part“ Kevin Morby – „Sundowner“ Yves Tumor – „Heaven To A Tortured Mind“ Alice Boman – „Dream On“ ML Buch – „Skinned“ Julianna Barwick – „Healing Is A Miracle“ Ingo Sänger (Taxi Nights) Charles Webster – „Decision Time“ Gary Olson – „Gary Olson“ Al Pagoda – „Lucky Veil“ Leafar Legov – „Mirror“ Session Victim – „Needledrop“ Johannes Albert & Iron Curtis – „Moon II“ Common – „A Beautiful Revolution (Pt. 1)“ Testiculo Y Uno – „Two“ Darkstar – „Civic Jam“ Sonnenstadt – „Persistent Illusion“ Matea Buzuk (ByteFM Team) Seth Bogart – „Men On The Verge Of Nothing“ Fiona Apple – „Fetch The Bolt Cutters“ Pisse – „LP“ Shitkid – „20/20 Shitkid“ Run The Jewels – „RTJ4“ Die Ärzte – „Hell“ Bill Callahan – „Gold Record“ Rufus Wainwright – „Unfollow The Rules“ Brigid Dawson & The Mothers Network – „Ballet Of Apes“ The Magnetic Fields – „Quickies“ Klaus Frederking (AfroHeat) Kabza De Small – „I Am The King Of Amapiano: Sweet And Dust“ 47 Soul – „Semitics“ Various – „Enchufada Na Zona Vol. 2“ Jaga Jazzist – „Pyramid“ Bongeziwe Mabandla – „Iimini“ Emicida – „Amarelo“ Keleketla! – „Keleketla!“ Nakany Kanté – „De Conakry A Barcelone“ The Omniversal Orchestra – „Mali 70“ Daniel Haaksman – „Black Atlantica Edits“ Volker Rebell (Kramladen) Valkyrien Allstars – „Slutte Og Byne“ Eskalation – „Avances! // “ Bananagun – „The True Story Of Bananagun“ Sault – „Untitled (Rise)“ Moses Boyd – „Dark Matter“ Steve Spacek – „Houses“ The Hempolics – „Kiss, Cuddle & Torture Volume 2“ Keleketla! – „Keleketla!“ Sebastian Hampf (The Good Nightz) Mac Miller – „Circles“ V.Raeter – „Alltimers“ C.O.W. // Rux – „Vermonische Melodien“ Junglelyd – „Junglelyd“ Bongeziwe Mabandla – „Iimini“ Katharina Grabowski (ByteFM Team) Discovery Zone – „Remote Control“ Shabazz Palaces – „The Don Of Diamond Dreams“ Tony Allen & Hugh Masekela – „Rejoice“ Keleketla! – „Keleketla!“ Fiona Apple – „Fetch The Bolt Cutters“ Quakers – „II: The Next Wave“ Sault – „Untitled (Black Is)“ Erregung Öffentlicher Erregung – „EÖE“ Ela Minus – „Acts Of Rebellion“ Princess Nokia – „Everything Is Beautiful / Everything Sucks“ Dirk Domin (Tiefenschärfe, Le Monde diplomatique Mixtape) Fontaines D.C. – „A Hero's Death“ Kruder & Dorfmeister – „1995“ Nubya Garcia – „Source“ Tom Misch & Yussef Dayes – „What Kinda Music“ Acid Pauli – „Mainacht EP“ Khruangbin – „Mordechai“ Alfa Mist – „On My Ones EP“ WhoMadeWho – „Synchronicity“ Various Artists – „Rainer Trüby Presents Soulgliding“ Move D & Benjamin Brunn – „Let's Call It A Day“ Alper Kurtoglu (Love Songs) Angel Olsen – „Whole New Mess“ Dexter & DJ Friction – „Diggin' Sonoton Vol. 1“ Erregung Öffentlicher Erregung – „EÖE“ Joy Denalane – „Let Yourself Be Loved“ Kaytranada – „Bubba“ Kelly Lee Owens – „Inner Song“ Khruangbin – „Mordechai“ Róisín Murphy – „Róisín Machine“ Thundercat – „It Is What It Is“ Matthes Köppinghoff (Champagne Supernova) Muzz – „Muzz“ Fontaines D.C. – „A Hero's Death“ Future Islands – „As Long As You Are“ Matt Berninger – „Serpentine Prison“ Real Estate – „The Main Thing“ Paul Weller – „On Sunset“ Ela Minus – „Acts Of Rebellion“ Phoebe Bridgers – „Punisher“ Die Sterne – „Die Sterne“ Crucchi Gang – „Crucchi Gang“ Patrick Ziegelmüller (Neuland) Bananagun – „The True Story Of Bananagun“ Becca Mancari – „The Greatest Part“ Maita – „Best Wishes“ Holy Hive – „Float Back To You“ Fontaines D.C. – „A Hero's Death“ RAC – „Boy“ Otta – „Songbook“ Quakers – „II: The Next Wave“ Hello Forever – „Whatever It Is“ The Bats – „Foothills“ Clarissa Lorenz (ByteFM Magazin, Orbit) Matthew Halsall – „Salute To The Sun“ Surprise Chef – „Daylight Savings“ Syrup – „Rosy Lee“ Okvsho – „Kamala's Danz“ Huw Marc Bennett – „Tresilian Bay“ Uyama Hiroto, Coma-Chi – „Japanoia“ Cleo Sol – „Rose In The Dark“ Oscar Jerome – „Breathe Deep“ Alfa Mist, Emmavie – „Epoch“ Zeitgeist Freedom Energy Exchange – „ZFEX Vol. ll“ Gregor Kessler (Schliemanns Soundbox) Prats – „Way Up High“ The Bats – „Foothill“ Various – „Louis Wayne Moody High: 1967“ Ar-Kaics – „Ar-Kives Vol. 1“ Eddie Marcon – „Aoi Ashioto“ Various – „Strum & Thrum“ Virtual Shadow Ensemble – „Keep Your Distance“ Loser Youth – „Warum Haust Du Dich Selbst? // “ Fiona Apple – „Fetch The Bolt Cutters“ Nick Cave – „Idiot Prayer“ Elvis Costello – „Hey Clockface“ Drive-By Truckers – „The Unraveling“ Eels – „Earth To Dora“ The Flaming Lips – „American Head“ Porridge Radio – „Every Bad“ Nadia Reid – „Out Of My Province“ Working Men's Club – „Working Men's Club“ Christian Tjaben (Canteen, School Of Rock) Phoebe Bridgers – „Punisher“ Sault – „Untitled (Rise)“ / „Untitled (Black Is)“ L.A. Salami – „The Cause Of Doubt & A Reason To Have Faith“ Keleketla! – „Keleketla!“ Fiona Apple – „Fetch The Bolt Cutters“ David Toop – „Apparition Paintings“ Good Sad Happy Bad – „Shades“ Onyx Collective – „Manhattan Special“ Zara McFarlane – „Songs Of An Unknown Tongue“ Culk – „Zerstreuen Über Euch“ Markus Schaper (60minutes) Badly Drawn Boy – „Banana Skin Shoes“ Stephen Malkmus – „Traditional Techniques“ Die Sterne – „Die Sterne“ James Righton – „The Performer“ Jerry Paper – „Abracadabra“ Baxter Dury – „The Night Chancers“ Tim Burgess – „I Love The New Sky“ Nubya Garcia – „Source“ Idles – „Ultra Mono“ Sly5thAve – „What It Is“ Marko Pauli (Atmocity) Brigid Mae Power – „Head Above The Water“ Bob Dylan – „Rough And Rowdy Ways“ Nap Eyes – „Snap Shot Of A Beginner“ Arch Garrison – „The Bitter Lay“ Adrianne Lenker – „Songs And Instrumentals“ Green Ribbons – „Green Ribbons“ Dennis Witjes (Disorder) Ceremony – „In The Spirit World Now (Synthetic Remixes)“ The Magnetic Fields – „Quickies“ Future Islands – „As Long As You Are“ Morrissey – „I'm Not A Dog On A Chain“ Protomartyr – „Ultimate Sucess Today“ Einstürzende Neubauten – „Alles In Allem“ Yves Tumor – „Heaven To A Tortured Mind“ Tulips – „Easy Games“ King Krule – „Man Alive!

Grenzenlose Liebe: „International Love Affair“ von Keleketla!

(16.06.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Grenzenlose Liebe: „International Love Affair“ von Keleketla!
Keleketla! (Single-Cover: „International Love Affair“) Grenzenlose Liebe und zwischenstaatliche Beziehungen: Matt Black und Jonathan More aus London sind nicht nur der Elektronik-Act Coldcut und Gründer des Ninja-Tune-Labels. // Mit südafrikanischen Musiker*innen haben die sie nun auch das Projekt Keleketla! ins Leben gerufen. Benannt hat sich das Kollektiv nach der Johannesburger Keleketla!-Bibliothek. Bei dieser handelt es sich nicht bloß um eine Bücherei, sondern sie fungiert daneben als Knotenpunkt, als Zentrum für Kunst und Kultur. // Daneben ist ein transkontinentales Fusion-Bandformat selbstverständlich ohnehin ein politisches Statement. Allerdings ist Keleketla! in erster Linie ein Produkt der Liebe zur und Freude an der Musik. Am Schlagzeug hören wir noch einmal den am 30. // Zu ihm gesellen sich unter anderem Thabang Tabane, Sohn des südafrikanischen Stars Philip Tabane und die UK-Jazz-Protagonisten Shabaka Hutchings und Tenderlonious. Das selbstbetitelte Debütalbum von Keleketla! erscheint am 3. Juli 2020 auf dem Label Ahead Of Our Time. Die Singleauskopplung „International Love Affair“ ist heute unser Track des Tages.

Keleketla! - „Keleketla!“ (Album der Woche)

(29.06.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Keleketla! - „Keleketla!“ (Album der Woche)
Keleketla! - „Keleketla!“ (Ahead Of Our Time) Wer gute Antworten will, sollte gute Fragen stellen. Das sagt zumindest der Volksmund. Matt Black und Jonathan More, die Gründer des elektronischen Tastemaker-Labels Ninja Tune und des wegweisenden Electronica-Duos Coldcut, bieten mit ihrem neuen Projekt einen Gegenentwurf. // Gemeinsam mit einem großen, von Südafrika über Nigeria, New York und Papua-Neuguinea bis nach London verteilten Musiker*innen-Pool bieten die beiden Briten eine Antwort, die in ihrer Genre- und Ländergrenzen einreißenden Dynamik alle Fragen obsolet macht. Der Name dieses Projekts: Keleketla! – Setswanisch für „Antwort“. Die Betonung liegt auf dem Ausrufezeichen. Alles begann in der gleichnamigen Bibliothek- und Kunstinitiative in Johannesburg.

Die ByteFM Jahrescharts 2020

(29.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2020
“ ist der US-Amerikaner aber sowas von gar nicht altersmilde – stattdessen schweift er mit seiner Band lustvoll und unglaublich tight in höchste Stratosphären ab. 38. Keleketla! – „Keleketla!“ Übersetzt man Keleketla aus dem Setswanischen, ergibt das „Antwort“. Matt Black und Jonathan More aka Coldcut legen die Betonung ihres Projektnamens auf das Ausrufezeichen.

Die 20 besten Afrobeat(s)-Alben aller Zeiten

(22.03.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die 20 besten Afrobeat(s)-Alben aller Zeiten
Doch die Basis dieser grenzenloses Musik liegt, wie der Titel verspricht, in Lagos. Keleketla – „Keleketla!“ (2020) „Keleketla!“ „nur“ als ein Afrobeat-Album zu bezeichnen ist eine große Untertreibung. Diese LP ist das Ergebnis eines für wohltätige Zwecke versammelten Musik-Kollektivs, kuratiert vom britischen Electronica-Duo Coldcut, zusammengesetzt aus einer diversen Riege an Gastmusiker*innen.

„Chicken No Dey Fly“: eine Mixtape-Hommage von Onipa

(09.10.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Chicken No Dey Fly“: eine Mixtape-Hommage von Onipa
Tony Allen war es immer wichtig, Neues auszuprobieren. Zum Beispiel auf dem Album des internationalen Projekts Keleketla!, das kurz nach seinem Tod erschien. Etwas Neues probiert auch die ghanaisch-britische Band Onipa auf ihrem neuen Album.

„Black To The Future“: Sons Of Kemet kündigen neues Album an

(31.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Black To The Future“: Sons Of Kemet kündigen neues Album an
Der nimmermüde Hutchings hatte erst im vergangenen Jahr zusammen mit seiner Band Shabaka & The Ancestors das Album „We Are Sent Here By History“ herausgebracht und obendrein auf der All-Star-LP „Keleketla!“ mitgemischt. Eine ganze Reihe von Künstler*innen ist auf der neuen Platte des Londoner Jazz-Quartetts involviert.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(05.07.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir blicken zurück auf die Woche, in der unter anderem Deborah Harry von der Band Blondie 75 Jahre alt geworden ist, Beyoncé ein neues visuelles Album angekündigt hat und das Keleketla!" target="_blank">Keleketla! von Keleketla! unser Album der Woche gewesen ist.

Mixtape der Hörer*innen

Lesen

(03.07.2020 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mixtape der Hörer*innen - Lesen
Die Geschichte hinter „Keleketla!“, unserem Album der Woche, begann an einem eher stillen Ort: Die „Keleketla! Library“ in Johannesburg ist eine Kunstinitiative und Bibliothek. Es gibt dort also nicht nur guten Stoff für die Ohren, sondern auch für Augen und Gehirn.

Zum International Jazz Day

(30.04.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum International Jazz Day
In der Tat: Populäre Beispiele für die verbindende Rolle des Jazz finden sich in Geschichte zuhauf, aber nicht nur dort. Aktuelles Beispiel gefällig? Erinnert sei hier nur an das Projekt Keleketla!, das im vergangenen Jahr für einiges Aufsehen gesorgt hat. Ein kollaboratives Jazz-Ensemble, in dem sich Mitglieder unter anderem aus Großbritannien, Südafrika, Nigeria, den USA und Papua-Neuguinea zusammengetan haben.

Tony Allen in Paris: „Afropusherman“ von Psyco On Da Bus

(12.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tony Allen in Paris: „Afropusherman“ von Psyco On Da Bus
Etwa mit Charlotte Gainsbourg, Jimi Tenor sowie den Damon-Albarn-Bands Gorillaz und The Good, The Bad & The Queen. Zuletzt war Tony Allen bei Keleketla! zu hören, deren Platte bei ByteFM Album der Woche war. Die Veröffentlichung erlebte der Schlagzeuger nicht mehr; er starb am 30.

Neuland

Haiyti, Mulatu Astatke & Keleketla

(03.07.2020 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit neuer Musik von Denai Moore, Haiyti, Greg Foat, Paul Weller und Mulatu Astatke. Außerdem natürlich Stücke aus unserem ByteFM Album der Woche "Keleketla!" von Keleketla.

ByteFM Magazin

Erregung Öffentlicher Erregung, Fontella Bass, Jill Scott

(03.07.2020 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit neuer Musik von Kutiman, Historischem zu D'Angelo, dessen Album „Brown Sugar“ heute vor 25 Jahren erschienen ist und unserem Album der Woche von Keleketla!

ByteFM Magazin

Beyoncé, Eminem & Kindness

(29.06.2020 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Jubiläum von "Underwater Moonlight", dem zweiten Studioalbum von The Soft Boys. Außerdem: Musik aus unserem aktuellen, selbstbetitelten Album der Woche von Keleketla!

Verstärker

Verfrüht

(27.05.2020 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ich mache die Augen auf und sehe auf ein weißes Stück Papier.“ (Rolf-Dieter Brinkmann, Westwärts 1&2, 1975) Musik von Moodymann, Blumfeld, Gal Costa, Keleketla!, Idles, Fontaines D.C., First Choice und Gary Olson.

Die ByteFM Jahrescharts 2021

(27.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2021
Wie ihre New Yorker Kolleg*innen Antibalas benutzen sie Afrobeat und Highlife als Sprungbrett, um diverse Groove-basierte Genres zu erkunden. Genau wie das internationale Kollektiv Keleketla! legen sie einen Fokus auf Zusammenarbeit: Wie schon auf dem 2019er Album „Jungle Run“ haben sich Nubiyan Twist einige Mitmusiker*innen und Sänger*innen ins Studio geholt.

Nubiyan Twist - „Freedom Fables“ (Album der Woche)

(15.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nubiyan Twist - „Freedom Fables“ (Album der Woche)
Wie ihre New Yorker Kolleg*innen Antibalas benutzen sie Afrobeat und Highlife als Sprungbrett, um diverse Groove-basierte Genres zu erkunden. Genau wie das internationale Kollektiv Keleketla! legen sie einen Fokus auf Zusammenarbeit: Wie schon auf dem 2019er Album „Jungle Run“ haben sich Nubiyan Twist einige Mitmusiker*innen und Sänger*innen ins Studio geholt.

ByteFM Poll 2020 – Eure Musik des Jahres

(25.11.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Poll 2020 – Eure Musik des Jahres
Den Jazz von jungen Wilden wie Nubya Garcia gefeiert oder zu Urgesteinen wie Idris Ackamoor geswingt – oder gar beides gleichzeitig, mit Keleketla!? Lieber den Ulmer HipHop von Kinderzimmer Productions mitgerappt, oder doch den Grime von East Man?

Tropeninstitut

Malawi, USA, Südafrika, Kolumbien, Großbritannien, Nigeria, Iran

(12.12.2020 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
… heute mit Musik von der Madalitso Band aus Malawi, Keleketla! aus Südafrika / England, Maluca aus NYC, Killa Beat Maker aus Kolumbien, Made und Femi Kuti aus Nigeria, Hoosyhar Khayam & Bamdad Afshar aus dem Iran u. v. a. m.

Neuland

Die ByteFM Alben der Woche 2020 (Teil 1)

(11.12.2020 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit psychedelischem Pop von Alexandra Savior, reduzierten Post-Punk von Shopping, Dancefloor-Banger von Caribou, eklektischem Jazz von Moses Boyd, Pop von Buscabulla, LoFi-Gitarren von Gum Country und Afro-Sounds von Keleketla!

BTTB – Back To The Basics

Just Dance

(10.12.2020 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
., Haiyti, Jayda G, Bonobo, DJ Madd, DJ Godfather, Al Wootton, und gleich drei weitere Remixes von oder für Si Begg. Dazu gibt es nun ein Remix-Album von Coldcuts Projekt Keleketla! - und das großartige Projekt Sault ist auch wieder dabei, diesmal mit ihrem zweiten 2020er Album "Untitled (Rise)", das statt einer nach oben gereckten Faust betende Hände zeigt.

ByteFM Magazin

Darkstar, NuHussel Orchestra, The Groundhogs

(02.07.2020 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik unter anderem von Georgia Anne Muldrow, unserem Track des Tages „More“ von Paul Weller und unserem Album der Woche von Keleketla!

ByteFM Magazin

Cease and Desist - Der US-Präsident und die Musik, Dancing In The Street, Tim Buckley

(29.06.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Magazin hört Ihr sein Stück „Strange Feelin’“, unser heutiger Track des Tages und eine, von damaligen Fans kritisch rezipierte, aber gerade deshalb spannende Gratwanderung zwischen Folk und Jazz. Neue Musik hört Ihr heute von unserem Album der Woche von Keleketla! und den australischen Elektropop-Veteranen Cut Copy.

Tiefenschärfe

Freedom Groove

(17.07.2020 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit dabei: Fred P und André Hommen und am Schlagzeug Jaki Liebezeit und Tony Allen – unter anderem mit dem wunderbaren, wichtigen Statement namens „Freedom Groove“, was er kurz vor seinem Tod noch mit dem Kollektiv Keleketla! aufgenommen hat.

BTTB – Back To The Basics

Bonanza Bass

(02.07.2020 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Album der Woche ist eine Kooperation von Coldcut und einem Projekt, das sich Keleketla nennt und nach einer Bibliothek in Johannesburg benannt wurde. Diese Bibliothek fungiert als Knotenpunkt, als Zentrum für Kunst und Kultur.

ByteFM Magazin

Willie Wright, Blondie, Keleketla

(01.07.2020 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin hört Ihr heute Musik von Willie Wright, der vorgestern mit 80 Jahren gestorben ist. Außerdem Musik zum 75. von Debbie Harry und von "Keleketla!", unserem Album der Woche.

ByteFM Magazin

Willie Wright, Debbie Harry & Keleketla!

(01.07.2020 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin hört Ihr heute Musik von Willie Wright, der vorgestern mit 80 Jahren gestorben ist. Außerdem Musik zum 75. von Debbie Harry und von "Keleketla!", unserem Album der Woche.

Was ist Musik

Geschichte wird gemacht – Meanwhile in Britain

(15.06.2020 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Gegenwartsfunde: Gaudi und das Theremin, Queen Ifrica: I Can't Breathe. Chungo: „UK Garage Dancefloor Sweltererz“? Keleketla. Dennis Bovell. The Bug & Spaceape.

Freispiel

ByteFM Jahrescharts der Hörer*innen 2020

(31.12.2020 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Freispiel - ByteFM Jahrescharts der Hörer*innen 2020
Den Jazz von jungen Wilden wie Nubya Garcia gefeiert oder zu Urgesteinen wie Idris Ackamoor geswingt – oder gar beides gleichzeitig, mit Keleketla!? Lieber den Ulmer HipHop von Kinderzimmer Productions mitgerappt, oder doch den Grime von East Man?

AfroHeat

Südafrika hoch drei

(08.12.2020 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Fünf blieben übrig, doch drei davon stachen als unverzichtbar heraus. Und alle drei kamen aus Südafrika! Da ist das recht unkonventionelle Projekt Keleketla! mit einer Art Club-affinem, aber dennoch experimentellem, vielschichtigem Jazz; da ist ein sehr warmes, souliges, aber kitschfreies Album des Sängers Bongeziwe Mabandla, von dem der Moderator noch nie gehört hatte (obwohl er – der Sänger – beim Reeperbahn Festival aufgetreten war).

AfroHeat

Club-Jazz aus Südafrika, Tropisches aus Braunschweig, Orientalisches von hier und da

(18.08.2020 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Favorit unter den Neuerscheinungen kommt von einer sehr modernen, tanzorientierten Jazz-Formation aus Südafrika namens Keleketla! (mit Ausrufezeichen, bitte!), produziert von den Clubmix-Pionieren Coldcut aus London, die vor über drei Jahrzehnten der Welt die kreativen Möglichkeiten des Samplings demonstrierten.