James Taylor
James Taylor (geboren am 12. März 1948 in Boston) ist ein einfluss- und erfolgreicher US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Gitarrist. Sein selbstbetiteltes Debütalbum ist 1968 über das von den The Beatles gegründete Label Apple Records (Yoko Ono, Badfinger, Ravi Shankar) erschienen.
James Taylors eingängige Pop-Rock-Kompositionen sind geprägt von akustischen Folk- und Country-Instrumentierungen, manchmal ergänzt durch aufwändigere Streicher- oder Bläser-Arrangements. Mit Stücken wie „Fire And Rain“ und „You’ve Got A Friend“ veröffentlichte der Musiker insbesondere in den 1970er-Jahren Songs, die mittlerweile Klassiker-Status erreicht haben. Taylor konnte im Laufe seiner Karriere einige Top-10-Hits für sich verbuchen und wurde mit mehreren Grammys ausgezeichnet. Aufgewachsen ist er in North Carolina, wo er bereits als Kind Cello spielte und anschließend Gitarre lernte. Zu seinen frühen Einflüssen zählen der linke Liedermacher Woody Guthrie und traditionelle Kirchenlieder. Nach einem Umzug nach New York und regelmäßigen Konzerten im Greenwich Village, verschlug es Taylor nach London. Dort unterschrieb er einen Vetrag bei Apple Records, nachdem er es geschafft hatte, The Beatles von seinen unaufgeregten und dennoch gefühlvollen Folk-Songs zu überzeugen. Den Durchbruch erlangte der Künstler Anfang der 70er, nachdem er in die USA zurückgezogen war. In dieser Zeit kollaborierte er mit Größen wie Joni Mitchell, Paul McCartney, Art Garfunkel und Stevie Wonder. Gleichzeitig verschlimmerte sich seine Heroinabhängigkeit und die Kritiken für seine Platten wurden zunehmend schlechter. Als Reaktion auf seine medienwirksame Scheidung und den Tod enger Freunde wie John Belushi und Dennis Wilson, beendete Taylor seinen Drogenkonsum Anfang der 80er. Für sein 1997 veröffentlichtes vierzehntes Album „Hourglass“ erhielt der Musiker die besten Kritiken seit fast 20 Jahren.
Anlässlich seines 70. Geburtstags war James Taylor 2018 Gegenstand einer Ausgabe von Volker Rebells Kramladen. Sein Grammy-nominiertes zwanzigstes Album „American Standard“ ist 2020 erschienen.
James Taylor im Programm von ByteFM:
Kramladen
James Taylor – zum 70. Geburtstag
Carole King - „Tapestry“ (Album der Woche)

ByteFM Magazin
am Nachmittag mit Christa Herdering
ByteFM Magazin
am Morgen mit Christa Herdering
Album der Woche: King Buzzo - "This Machine Kills Artists"
Dr. John: New-Orleans-Funk-Legende ist gestorben

„Cosmic Sigh“: Erin Rae und das Licht am Ende des Tunnels

Komponist Bobby Charles ist tot
Gordi - „Reservoir“ (Rezension)

Searching For The Young Soul Rebels - Mods und die Musik. Die ByteFM Themenwoche
Rock-Ola
Prog vs. Singer-Songwriter 1977
Rock-Ola
Die LP-Charts in UK vom Sommer 1971, Pt. 6
Hello Mellow Fellow
Deep Greens and Blues …

Kramladen
Im Gespräch: Jürgen Schwab mit Volker Rebell
Kramladen
Schnee und Eismit Volker Rebell
Kramladen
One Track Pony
Stranger in a Stranger land
Kramladen
Von King zu Koester
Kramladen
Travelling Star
Me Myself & Why
The Heinrich Manoehver
The Heinrich Manoehver
Musik und Konzerttipps
ByteFM Magazin
am Abend mit Bettina Brecke
Kramladen
Sänger / Songschreiber-Frühling mit Volker Rebell
Out Of Spectrum
Thema Mods mit Oliver Korthals
This Land - Your Land?
Rock-Ola
Highs in the Sixties: Singer-Songwriter und Folk-Rock 1969
Kramladen
Tambourine Man
Container
Zum 70. Geburtstag von David Crosby
Die Runde Stunde
mit Götz Bühler
