Tony Allen

Tony Allen (*12. August 1940 in Lagos, Nigeria – 30. April 2020) war ein einflussreicher nigerianischer Schlagzeuger, Songwriter und Komponist, der zu den Mitbegründer*innen des Afrobeat zählt. Bekannt wurde er in den 1960er-Jahren als Drummer von Fela Kuti.
Beeinflusst von diversen Spielarten nigerianischer Musik (Jùjú, Highlife) und US-amerikanischem Jazz, brachte sich Tony Allen im Alter von 18 Jahren autodidaktisch das Schlagzeugspielen bei. Er spielte mit einigen Musiker*innen, bevor er Mitte der 60er Jahre eine intensive künstlerische Partnerschaft mit Fela Kuti einging. Ende der 60er wurde Allen zum musikalischen Direktor von Kutis damaliger Band Africa ’70. Diese mischte Jazz, Soul, Highlife und die für ihre Polyrhythmen bekannte Yoruba-Musik. Um all diese Genres unter einen Hut zu bekommen, entwickelte Allen einen gänzlich neuen Drumming-Stil und wurde somit zu einem der Pioniere jener Musik, welche bald „Afrobeat“ genannt wurde. Aufgrund interner Streitigkeiten um Finanzielles verließ Tony Allen Africa ’70 in den späten 70ern. Er zog nach Paris, gründete seine eigene Gruppe und erfand das, was er selbst als Afrofunk bezeichnete: die Verschmelzung von Afrobeat, Electronica, Dub und R&B. In späteren Jahren kollaborierte er mit verschiedenen Musiker*innen zahlreicher Genres, darunter Flea (Red Hot Chili Peppers), Air, Charlotte Gainsbourg und Jeff Mills. Er war zudem Teil von Damon Albarns Supergroups The Good, The Bad & The Queen und Rocket Juice & The Moon.
Im Jahr 2020 erschien mit „Rejoice“ ein gemeinsames Album von Tony Allen und dem einflussreichen südafrikanischen Trompeter Hugh Masekela. Einen Monat später starb Allen, den Brian Eno einst als den „wahrscheinlich besten Schlagzeuger, der je gelebt hat“ bezeichnet hatte, im Alter von 79 Jahren in Paris. Posthum erschienen 2020 seine Aufnahmen mit dem internationalen Kooperationsprojekt Keleketla!, an dem unter anderem Coldcut, Shabaka Hutchings und Tenderlonious beteiligt waren. Der Song „International Love Affair“ von dem selbstbetitelten Keleketla!-Album war ByteFM Track des Tages.
Tony Allen im Programm von ByteFM:
Tony Allen in Paris: „Afropusherman“ von Psyco On Da Bus

Tony Allen Tickets für Hamburg zu gewinnen
ByteFM TourKalender
zu Gast: Tony Allen

Bricolage Deluxe
And so I come to isolation. Afrobeats und die Zukunft. The fun is over this summer.
ByteFM Magazin
Tony Allen, Joy Division und Brandy
Tony Allen, Mitbegründer des Afrobeat, ist tot

Tony Allen zu Gast im TourKalender
Afrobeat meets Detroit-Techno: Neue EP von Tony Allen und Jeff Mills

Ab sofort in Hamburg: die Juni-Ausgabe vom ByteFM Konzertfolder

Tony Allen & Hugh Masekela - „Rejoice“ (Rezension)

„There Is No End“: Tony Allens letzte Aufnahmen werden veröffentlicht

Container
Tony Allen wird 80 mit Dirk Domin

„The Solution Is Restless“: Joan As Police Woman kündigt neues Album an

60minutes
Was ist Musik
Zum ersten Todestag von Tony Allen: „Stumbling Down“ (Feat. Sampa The Great)

ByteFM Mixtape
Jazz thing
AfroHeat
Ein Weltbürger, ein genialer Erfinder und ein Hitlieferant
ByteFM Magazin
Tony Allen, Rita Coolidge & The Delfonics
Tropeninstitut
Tony Allen Zu Gast
Songs des Jahres 2021

Alben des Jahres 2021

Zum 75. Geburtstag von Keith Moon: acht revolutionäre Schlagzeuger*innen

Alben des Jahres 2020

„Chicken No Dey Fly“: eine Mixtape-Hommage von Onipa

Die Grenzen des guten Geschmacks
Eintrommeln auf 2022
Die Welt ist eine Scheibe
Freak-Beat, Afro-Rock, Brass-Jazz & Hippie-Hop

Orbit
New Home
ByteFM Magazin
Tony Allen, Lido Pimienta & Brian Eno
ByteFM Magazin
Tony Allen, Conny Plank & Mary Hopkin
ByteFM Mixtape
Folker: Brass on Fire und starke Frauenstimmen
