Oneohtrix Point Never

Oneohtrix Point Never Daniel Lopatin alias Oneohtrix Point Never (Foto: David Brandon Geeting)

Oneohtrix Point Never (*25. Juli 1982 als Daniel Lopatin) ist ein einflussreicher US-amerikanischer Experimental- und Electronica-Musiker aus New York. Sein Debütalbum „Betrayed In The Octagon” ist im Jahr 2007 über Deception Island (Bee Mask, Cat Nap, Mark McGuire) erschienen.

Im Laufe seiner Karriere hat Oneohtrix Point Never mit diversen Stilen experimentiert. Die von Synthesizer-Flächen getragenen Tracks seiner Frühphase sind von einem atmosphärischen Ambient-Sound geprägt, zu dem er sich insbesondere von Kraut und New Age inspirieren ließ. Später inkludierte er auch Noise- und Rock-Elemente in seine häufig collagenartig zusammengesetzten Songs. Ein weiterer wichtiger Einfluss ist sogenannter „Hypnagogic Pop”, eine in den Nullerjahren entstandene Spielart psychedelischer Popmusik, die sich durch starke Bezugnahme auf Retro-Ästhetik – vornehmlich aus den 1980er-Jahren – auszeichnet, beispielsweise Video-Spiel-Musik, Werbejingles und Synth Pop. Musikalisch sozialisiert wurde Lopatin in der Underground-Noise-Szene Brooklyns. Auf einige kleinere Releases folgte 2010 sein Major-Label-Debüt „Returnal” über Editions Mego. Spätestens seit seinem Signing bei Warp Records im Jahr 2013 geht Oneohtrix Point Nevers Karriere steil bergauf: Der Musiker hat seither mit Acts wie Iggy Pop, FKA Twigs und Ishmael Butler (Shabazz Palaces) kollaboriert und Soundtracks für erfolgreiche Filme wie „Partisan”, „Good Time” und „Uncut Gems” komponiert. Lopatin ist auch als Produzent tätig, etwa für FKA Twigs, Anohni und David Byrne.

Magic Oneohtrix Point Never” aus dem Jahr 2020 ist das neunte Studioalbum des Künstlers.



Oneohtrix Point Never im Programm von ByteFM:

Oneohtrix Point Never kündigt neues Album mit der „Drive Time Suite“ an

(24.09.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Oneohtrix Point Never kündigt neues Album mit der „Drive Time Suite“ an
Daniel Lopatin aka Oneohtrix Point Never (Foto: David Brandon Geeting) Der New Yorker Musiker und Produzent Daniel Lopatin aka Oneohtrix Point Never hat ein neues Album namens „Magic Oneohtrix Point Never“ angekündigt. // Diese speisen sich überwiegend aus verarbeitetem Material US-amerikanischer Radiostationen. Auch der Aufbau von „Magic Oneohtrix Point Never“ knüpft an das Programmschema von Sendezeit-Blöcken im Radio an – angefangen am frühen Morgen bis zum Sendeschluss in der folgenden Nacht. // Zuletzt hatte Lopatin zahlreiche Filme vertont und Tracks für Moses Sumneys Album „Græ“ und The Weeknds „After Hours“ produziert. Das neue Album „Magic Oneohtrix Point Never“ erscheint am 30. Oktober 2020 beim Label Warp Records. Hier könnt Ihr Euch die „Drive Time Suite“, inkl. der Singles „Long Road Home“ und „Auto & Allo“ sowie des Snippets „Cross Talk I“ anhören:

Sieben Musikvideos zum Wochenende

(18.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sieben Musikvideos zum Wochenende
Auch in dieser Woche haben wir neue Highlights für Euch zusammengetragen. Darunter Neues von Oneohtrix Point Never, Sofia Portanet, Viagra Boys und Tame Impala. Und neben einem depressiven Einhorn gibt es auch ein Killing-Joke-Cover in noisigem Gewand gleich noch mit oben drauf. // Drew hat sich damit vorgenommen, im ausklingenden Jahr 2020 etwas gute Laune zu verbreiten, auch wenn der Song nicht nur albern ist. Oneohtrix Point Never – „No Nightmares“ Ein absolutes Video-Schmankerl ist der neue Clip von Oneohtrix Point Never. Der Track „No Nightmares“ ist auch auf „Magic Oneohtrix Point Never“ enthalten, das im November dieses Jahres Album der Woche bei ByteFM war.

Oneohtrix Point Never - „Magic Oneohtrix Point Never“ (Album der Woche)

(02.11.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Oneohtrix Point Never - „Magic Oneohtrix Point Never“ (Album der Woche)
Oneohtrix Point Never - „Magic Oneohtrix Point Never“ (Warp Records) Nach einem langen, ausgedehnten Sterbeprozess kann man es mittlerweile definitiv behaupten: „Zappen“ ist ein totes Wort. Dafür haben den traditionellen Fernsehkonsum ersetzende Streamingangebote ihr Übriges getan. // Die Musik, die der US-amerikanische Musiker seit über einem Jahrzehnt unter dem Decknamen Oneohtrix Point Never produziert, hatte schon immer etwas collagenartiges: Sein 2011er-Durchbruchsalbum „Replica“ war ein Sampledelia-Flickenteppich, zusammengewoben aus Werbeclips aus den 90er-Jahren. // „Garden Of Delete“ (2015) war ein bizarrer Zerrspiegel aus Grunge-Gitarren und abstrakter, digitaler Musique Concrète. Doch „Magic Oneohtrix Point Never“, sein neuntes Werk, ist nochmal ein ganz eigenes Biest. Und zapp – ist es vorbei Lopatin konzipierte das Album wie einen nicht endenden Fluss aus Radiowellen – inklusive harten Genre-Wechseln, die wie hektische Kanalwechsel anmuten.

Die ByteFM Jahrescharts 2020

(29.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2020
Dieses Kunststück glückt ihr dank cleverer Arrangements, zackiger Rhythmen und einem beneidenswerten Gespür für Melodien. 23. Oneohtrix Point Never – „Magic Oneohtrix Point Never“ Daniel Lopatin konzipierte sein neuestes Album wie einen nicht endenden Fluss aus Radiowellen – inklusive harten Genre-Wechseln, die wie hektische Kanalwechsel anmuten.

Alben des Jahres 2020

(18.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2020
“ Upsammy – „Zoom“ Kelly Lee Owens – „Inner Song“ Phoebe Bridgers – „Punisher“ Sault – „Untitled (Black Is)“ Kush K – „Lotophagi“ Sirens Of Lesbos – „SOL“ Okay Kaya – „Watch This Liquid Pour Itself“ Nils Lagoda (ByteFM Magazin, ByteFM Charts) Mac Miller – „Circles“ Holy Hive – „Float Back To You“ Tom Misch & Yussef Dayes – „What Kinda Music“ Sophie Hunger – „Halluzinationen“ Dexter – „Yung Boomer“ Dua Lipa – „Future Nostalgia“ Ferge X Fisherman – „Blinded By The Neon“ Hania Rani – „Home“ Goldroger – „Diskman Antishock II“ Okay Kaya – „Watch This Liquid Pour Itself“ Andreas van der Wingen (Erdenrund) John Adams – „Why Must The Devil Have All The Good Tunes?“ Autechre – „Sign“ Autechre – „Plus“ Oneohtrix Point Never – „Magic Oneohtrix Point Never“ Schlammpeitziger – „Ein Weltleck In Der Echokammer“ Squarepusher – „Be Up A Hallo“ Tolouse Low Trax – „Jumping Dead Leafs?

Alben des Jahres 2018

(07.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2018
The Sirens“ Tocotronic – „Die Unendlichkeit“ Soap&Skin – „From Gas To Solid / You Are My Friend“ Oneohtrix Point Never – „Age Of“ Schlammpeitziger – „Damenbartblick auf Pregnant Hill“ Elvis Costello & The Imposters – „Look Now“. // Gibbons – „The Big Bad Blues“ Alice In Chains – „Rainier Frog“ Black Rebel Motorcycle Club – „Wrong Creatures“ Monster Magnet – „Mindfucker“ Aaron Brooks – „Homunculus“ Manic Street Preachers – „Resistance Is Futile“ Breaking Benjamin – „Ember“ The Hydden – „Anthems For The Wild And Hungry“ Zael & Ardor – „Stranger Fruit“. Christian Tjaben (Canteen / School Of Rock) Oneohtrix Point Never – „Age Of“ Jlin – „Autobiography (Music from Wayne McGregor’s Autobiography)“ Mouse On Mars – „Dimensional People“ AGF – „Dissidentova“ Low – „Double Negative“ Luke Haynes – „I Sometimes Dream Of Glue“ Alias / Doseone – „Less Is Orchestra“ Farai – „Rebirth“ Angelique Kidjo – „Remain In Light“ Makaya McCraven – „Universal Beings“ Deadbeat – „Wax Poetic For This Our Great Resolve“ Sons Of Kemet – „Your Queen Is A Reptile“.

Boiler-Room-Set von Oneohtrix Point Never

(17.10.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Oneohtrix Point Never Daniel Lopatin alias Oneohtrix Point Never ist einer der interessantesten Electronica-Künstler derzeit. Mit seiner genauso experimentellen wie elegischen Musik, für die er nicht selten auch Samples aus Fernsehserien und Techniksounds verwendet, produziert er bei aller Liebe zu alten analogen Synthesizern eine Musik, die gegenwärtiger nicht sein könnte.

Neue Supergroup aus Oneohtrix Point Never & Ishmael Butler (Shabazz Palaces): 319

(29.09.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neue Supergroup aus Oneohtrix Point Never & Ishmael Butler (Shabazz Palaces): 319
Das abstrakte Artwork der neuen 319-Single "The Rapture". (Foto: Adult Swim) Oneohtrix Point Never und Ishmael Butler haben eine neue Supergroup namens 319 gegründet. Da haben sich zwei gefunden: Auf der einen Seite der US-amerikanische Klang-Zauberer Oneohtrix Point Never, der mit bürgerlichem Namen Daniel Lopatin heißt und seit 2013 das Label Warp mit bewusstseinserweiternder Electronica-Musik versorgt und zuletzt bei den Filmfestspielen in Cannes einen Preis für den Soundtrack zu "Good Time" gewonnen hat. // Da haben sich zwei gefunden: Auf der einen Seite der US-amerikanische Klang-Zauberer Oneohtrix Point Never, der mit bürgerlichem Namen Daniel Lopatin heißt und seit 2013 das Label Warp mit bewusstseinserweiternder Electronica-Musik versorgt und zuletzt bei den Filmfestspielen in Cannes einen Preis für den Soundtrack zu "Good Time" gewonnen hat.

Die ByteFM Hörercharts 2011

(02.01.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kurt Vile - Smoke Ring For My Halo 11. Wilco - The Whole Love 12. Metronomy - English Riviera 13. Kreidler - Tank 14. Oneohtrix Point Never - Replica 15. J Mascis - Several Shades Of Why 16. Gil-Scott Heron & Jamie XX - We're New Here 17. // The Weeknd - House Of Balloons/Glass Table Girls 20. Mogwai - Rano Pano 21. Fleet Foxes - Helplessness Blues 22. Oneohtrix Point Never - Replica 23. Bill Wells & Aidan Moffat - The Greatest Story Ever Told 24. Chilly Gonzales - Party In My Mind 25.

Popschutz

Oneohtrix Point Never

(03.11.2020 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Popschutz - Oneohtrix Point Never
Oneohtrix Point Never, so heißt das Pseudonym von Daniel Lopatin. Es bezieht sich auf den Bostoner Soft-Rock-Radiosender „Magic 106.7“ – Lopatin hat den Sendernamen missverstanden und wie Oneohtrix Point Never gehört. 2007 war das. // Lopatin ist mit dieser Ästhetik mittlerweile zu einem gefragten Produzenten geworden: Er komponiert Film-Musik, etwa für „Uncut Gems“ von den Safdie-Brüdern. Und schreibt Musik für den Über-Pop-Star The Weeknd. Auf „Magic Oneohtrix Point Never“ geht Lopatin nun zurück zu seinen Wurzeln. Im Interview spricht Lopatin darüber, warum sein Album eine Ode ans Radio geworden ist und wie er das macht: mit den Mitteln der Vergangenheit so eine seltsam entrückte Zukunft zu ersinnen?

Neun Musikvideos, die Ihr nicht verpassen solltet: Brian Eno, RMR, Phoebe Bridgers

(13.11.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neun Musikvideos, die Ihr nicht verpassen solltet: Brian Eno, RMR, Phoebe Bridgers
Filmstill aus dem Musikvideo zu Brian Enos „Decline And Fall“ Sehenswerte Videoclips und hörenswerte Tracks: In den Musikvideos der Woche erwartet Euch eine abwechslungsreiche Mischung mit cinematischen Schmankerln von Henrique Goldman und den Safdie-Brüdern, angeklebten Bärten und einem tiefenentspannten Jon Hamm, der sich auch von Einbrechern nicht aus der Ruhe bringen lässt. Oneohtrix Point Never - „Lost But Never Alone“ Das neue Musikvideo von Daniel Lopatin aka Oneohtrix Point Never ist die perfekte Entsprechung zu der atmosphärisch dichten Songstruktur in „Lost But Never Alone“.

ByteFM Magazin am Abend

Arlo Parks, Palace & Ray Pohlman

(02.11.2020 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem: neue Musik von Palace, Arlo Parks und von unserem aktuellen Album der Woche "Magic Oneohtrix Point Never" von Oneohtrix Point Never.

Oneohtrix Point Never verschenkt zwei neue Tracks

(26.12.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Oneohtrix Point Never Die Musik des New Yorker Electronica-Künstlers Daniel Lopatin aka Oneohtrix Point Never ist genauso unzugänglich wie innovativ. Mit dem im letzten Jahr veröffentlichten Album „R Plus Seven“ gelang es Lopatin eine Musik zu schaffen, der „jegliche Vertrautheit und Emotionalität fehlt“ und sich dabei genauso wenig „um menschliche Belange wie um die Hierarchie musikalischer Zeichen schert“, schreibt der britische Autor Adam Harper.

Oneohtrix Point Never - „Garden Of Delete“ (Rezension)

(17.11.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Oneohtrix Point Never - „Garden Of Delete“ (Rezension)
Oneohtrix Point Never - „Garden Of Delete“ (Warp) 7,5 Die Phase zwischen dem ersten Hormonrausch und der ersten elternfreien Wohnung kann unbeschwert und lustig sein, sie kann aber auch ganz schön nerven, verwirren, zermatern. // Der pickelige Jugendliche aus New York liebt die Hypergrunge-Band Kaoss Edge, seinen Hund Void (menschliche Freunde halten es nie lange bei ihm aus), Schlagzeugspielen und Studiofrickeleien, er ist ein Alien und außerdem die Erfindung von Daniel Lopatin, Oneohtrix Point Never. Lopatin nutzte ein leicht schaurig verfasstes PDF, in dem er über seine Freundschaft zu Ezra schrieb, als Ankündigung zu „Garden Of Delete“.

Oneohtrix Point Never hat Soundtrack für „Partisan“ geschrieben

(02.02.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Oneohtrix Point Never Eine der leidigsten Angelegenheiten für Künstler ist die Frage des Einkommens. Stichwort Querfinanzierung: Während die Cafés und Bars in Städten wie Berlin gesäumt sind mit vielversprechenden MusikerInnen, MalerInnen oder FilmemacherInnen, gibt es immer auch diejenigen, die es „geschafft“ haben, ihre bisweilen abstrakte, „brotlose“ Kunst auf angenehmere Weise zu finanzieren. // Stichwort Querfinanzierung: Während die Cafés und Bars in Städten wie Berlin gesäumt sind mit vielversprechenden MusikerInnen, MalerInnen oder FilmemacherInnen, gibt es immer auch diejenigen, die es „geschafft“ haben, ihre bisweilen abstrakte, „brotlose“ Kunst auf angenehmere Weise zu finanzieren. Der New Yorker Electronica-Virtuose Daniel Lopatin alias Oneohtrix Point Never etwa hat bereits mehrere Soundtracks geschrieben. Und seine Kunden gehören nicht gerade zum Underground der Filmszene.

Die ByteFM Jahrescharts 2011

(02.01.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Christian Tjaben (Canteen) Alben: PJ Harvey - Let England Shake Destroyer - Kaputt SBTRKT - SBTRKT DJ Phono - Welcome To Whereever You're Not Oneohtrix Point Never - Replica The Caretaker - An Empty Bliss Beyond This World Shabazz Palaces - Black Up Timber Timbre - Creep On Creepin' On Toro Y Moi - Underneath The Pine Bon Iver - Bon Iver Tracks: Com Truise - Brokendate Dum Dum Girls -I'm Coming Down Bosco Delrey - Baby's Got A Blue Flame Ford&Lopatin - Too Much Midi (Please Forgive Me) (Alan Braxe Remix) Joan As Police Woman - Kiss The Specifics Ada - Faith Arthur's Landing - Into The Night The Roots - Make My Cass Mccombs - County Line Siriusmo - Nights Off. // Kuedo - Severant 8. Mogwai - Hardcore Will Never Die, But You Will 9. Real Estate - Days 10. Oneohtrix Point Never - Replica Tracks: 1. Burial - Street Halo 2. Wild Beasts - Albatross 3. PJ Harvey - Let England Shake 4.

Electric Nightflight Special: Jon Tye - Exploring The Galaxy

(24.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Philip Glass - Are Years What? 4. Emeralds - Does It Look Like I'm Here 5. Judee Sill - Enchanted Sky Machines 6. Oneohtrix Point Never - Heavy Water 7. Hatchback - In The Skies 8. Cluster & Eno - Wehrmut 9. Seahawks - The Fog 10. // Wolfgang Maus - Introduction To Mankind 12. Ariel Kalma - Saxo Forest 13. Hatchback - Comets (Beat Broker mix) 14. Oneohtrix Point Never - Japan Display 15. Brain Machine - Eternal Night (Steve Moore mix) 16. Moscow - Throw Up 17.

ByteFM Magazin am Abend

The Kii, The Weeknd & Happy Mondays

(05.11.2020 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Noch erfolgreicher wurde der Song allerdings im darauffolgenden Jahr in der Version von Love Affair. Außerdem: Musik von unserem aktuellen Album der Woche „Magic Oneohtrix Point Never“ von Oneohtrix Point Never.

ByteFM Magazin am Abend

Bob Marley, David Bowie, Oneohtrix Point Never

(04.11.2020 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem: Musik von David Bowies drittes Studioalbum "The Man Who Sold The World" und von unserem Album der Woche "Magic Oneohtrix Point Never" von Oneohtrix Point Never.

ByteFM Magazin am Abend

Blackbird Mantra, Grüner Star, The Go-Go's

(03.11.2020 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik unter anderem von Bauhaus, deren Debütalbum „In The Flat Field“ heute 40 Jahre alt wird, mit unserem Album der Woche „Magic Oneohtrix Point Never“ von Daniel Lopatin alias Oneohtrix Point Never und unserem Track des Tages, „Slime“ von der UK-HipHop-MC Shygirl.

Mixtape der Hörer*innen

Roadtrip

(06.11.2020 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mixtape der Hörer*innen - Roadtrip
Der US-amerikanische Musiker Daniel Lopatin alias Oneohtrix Point Never hat mit „Magic Oneohtrix Point Never“, unserem Album der Woche, eine Liebeserklärung an die ewige Berieselung mit terrestrischem Radio vorgelegt.

ByteFM Magazin

Paul Buckmaster, GZA & Benee

(06.11.2020 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir hören daraus den ein oder anderen Track und natürlich Musik aus unserem aktuellen Album der Woche "Magic Oneohtrix Point Never" von Oneohtrix Point Never.

ByteFM präsentiert das Donaufestival 2014

(14.04.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der diesjährige Schwerpunkt wird dabei auf der Beziehung zwischen Mensch, Natur und Tier sowie den Themen der Ausbeutung, Ausgrenzung, Unterdrückung und Migration liegen. Es werden unter anderem Teho Teardo & Blixa Bargeld, Actress, Oneohtrix Point Never, Mouse On Mars, Dean Blunt, Forest Swords, Xiu Xiu und das Projekt Body/Head - bestehend aus Kim Gordon (Sonic Youth) und Bill Nace - live zu sehen sein.

„Sometimes, Forever“: Soccer Mommy kündigt neues Album an

(24.03.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Sometimes, Forever“: Soccer Mommy kündigt neues Album an
Soccer Mommy wertschätzt die kleinen Momente in einer Beziehung (Foto: Sophie Hur) Die US-amerikanische Singer-Songwriterin Sophie Allison alias Soccer Mommy hat mit einem Musikvideo zum neuen Song „Shotgun“ ihr neues Album „Sometimes, Forever“ angekündigt. Produziert wurde der neue Longplayer von Daniel Lopatin aka Oneohtrix Point Never. „In ‚Shotgun‘ geht es um die Freuden, sich in der Liebe zu verlieren“, so Allison. „Ich wollte, dass es die kleinen Momente in einer Beziehung einfängt, die man nicht vergisst.“ „Sometimes, Forever“ ist Soccer Mommys drittes Studioalbum.

Songs des Jahres 2018

(11.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2018
Kojey Radical)“ Sho Madjozi – „Huku“ The Carters – „Boss“ Childish Gambino – „This Is America“ SOPHIE – „Immaterial“ Julia Holter – „I Shall Love 2“ Lady Leshurr – „Black Panther“ Oneohtrix Point Never – „The Station“ TĀLĀ – „Birthday Cake“ Courtney Barnett – „Charity“. Patrick Ziegelmüller (Neuland) The Wave Pictures– „Hazey Moon“ The Lytics – „Glow“ Mattiel – „Whites Of Their Eyes“ Tracyanne & Danny – „Cellophane Girl“ Lithics – „Still Forms“ Tom Misch – „Water Baby (feat.

Das Konferenzprogramm der Berlin Music Week

(13.09.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Eine Ästhetik, die einige obskure Stile hervorgebracht hat, wie etwa Nightcore, Queer Rap oder Vaporwave, das musikalisch irgendwo zwischen trashiger 80er-TV-Soundtracks und stimmungsmodulierender Fahrstuhlmusik angesiedelt ist – und längst nicht mehr nur in der Nische stattfindet, wie der Erfolg von Künstlern wie Oneohtrix Point Never oder James Ferraro zeigt. In vielen Songs verstecken sich zudem subversive Botschaften wie leichte verfremdete Werbejingles oder Klänge des digitalen Alltags wie etwa der Skype-Sound.

ByteFM Magazin am Abend

Juliette Greco, Oneohtrix Point Never & Rocket Men

(24.09.2020 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit Musik zum Tod der französischen Chanson-Sängerin Juliette Greco und aus unserem aktuellen Album der Woche „Automatic“ von Mildlife. Außerdem: neue Musik von Bonobo und von Oneohtrix Point Never.

Pharmacy

Licht ins Dunkel

(28.11.2018 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"Liebe in Zeiten der Cholera" ist ein berühmter Roman von Gabriel Garcia Marquez, "Love in The Time of Lexapro“ heißt der neue Song von Oneohtrix Point Never. Lexapro ist der Name eines Medikaments, genauer gesagt eines Antidepressivums. Musikalische Antidepressiva kommen heute u.a. von The Orielles, die einen der beliebtesten Dancefloor-Tracks des Jahres covern: "Make Your Forget" von Peggy Gou.

60minutes

Back In The Pool

(01.09.2018 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Nach 10 Jahren ist das sonare Kollektiv mit neuem Album da, ein Pop-Album erster Kajüte! Jazzanova in Topform! Desweiteren beglücken uns Oneohtrix Point Never, Lord Youth, Blood Orange, Krrum, Magic Drum Orchestra und J-Felix!

Die Welt ist eine Scheibe

Press Escape

(22.05.2018 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Press Escape
Jon Hopkins mit liquider Electronica fürs Kopfkino. Autotune-Sample-Science-Fiction von Oneohtrix Point Never und oOoOO & Islamiq Grrrls. Venetian Snares & Daniel Lanois mit Breakbeat-Country. Elektronisierter Dream-Pop von Beat Escape und Beach House.

Popschutz

Schaltkreis-Hermeneutik

(25.07.2017 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit vielen unveröffentlichten Tracks. Einige hören wir in dieser Sendung. Dazu Karen Gwyer, Oneohtrix Point Never und Morgan Geist.