Ultravox

Ultravox waren eine britische New-Wave-Band aus London. Gegründet wurde sie 1974 von dem Sänger John Foxx (*26.09. 1948 als Dennis Leigh), dem Bassisten Chris Cross (*14.07. 1952 als Chris Allen), Stephen Shears (*1954 oder 1955, Gitarre), Warren Cann (*20.05. 1950) am Schlagzeug und dem Violonisten und Keyboarder Bill Currie (geb. 01.04. 1950). Die ersten drei Alben „Ultravox!” (1977), „Ha!-Ha!-Ha!” (1977) und „Systems Of Romance” (1978) waren eine experimentelle Mischung aus Art-Rock und Punk, entscheidend von den Ideen von John Foxx geprägt. Mit ihnen erspielte die Band sich Respekt aber keine Reichtümer. Das änderte sich, als Foxx 1979 die Band verließ und von dem schottischen Sänger und Gitarristen Midge Ure (*10.10. 1953) ersetzt wurde. Unter seiner Federführung feierte die Band immense kommerzielle Erfolge mit Songs wie „Vienna” (1980), „Hymn” und „We Came To Dance” (beide 1984), verspielten aber auch wieder einen Großteil des Respekts.
1974 firmierte die Band noch unter dem Namen „Tiger Lily” und spielte den damals angesagten Glam-Rock im Stile von den New York Dolls, David Bowie oder T. Rex, die damals auch noch nicht die ganz großen Namen waren, die sie ein paar Jahre später werden sollten. Als Tiger Lily veröffentlichte die Band lediglich eine kaum beachtete Single, ein Cover des Fats-Waller-Tracks „Ain't Misbehavin‘”. Die Band entwickelte sich zu dieser Zeit des aufkeimenden Punks in Richtung Art-Pop à la Roxy Music und von Kraftwerk inspirierter Elektronik weiter. Als Foxx nach drei Alben befand, seine Ideen besser als Solokünstler umsetzten zu können, rekrutierte die Band Midge Ure, der gerade mit der Band Visage – bei der auch Currie mitspielte – den Song „Fade To Gray” in die hohen Chartsregionen gebracht hatte.
Mit Ure als Sänger wurde das Repertoire gefälliger und pathosbeladener. Damit konnten die Fans der sperrigen, herausfordenden frühen Platten wenig anfangen, aber insbesondere die Singles hatten einen unverkennbaren Massenappeal. Nachdem er 1985 mit dem Song „If I Was” einen Soloerfolg hatte, stieg 1988 auch Ure aus. Currie veröffentlichte ohne Beteiligung der anderen Bandmitglieder 1993 und 1994 zwei Alben unter dem Bandnamen, für die sich aber weder Kritik noch Publikum interessierten. Auch von der Reunion der gesamten Band (außer John Foxx) und dem resultierenden Album „Brill!ant” (2012) wurde kaum Notiz genommen. John Foxx ist weiterhin als experimentierfreudiger Elektronikmusiker tätig. 2017 widmete Christian Tjaben eine Ausgabe seiner Sendung School Of Rock Ultravox und John Foxx.
Ultravox im Programm von ByteFM:
Brian Eno - "Small Craft On A Milk Sea"
Neue Platten: Dump - "Superpowerless" & "I Can Hear Music"
School Of Rock
Ultravox(!) & John Foxx 1977-1981
Ambient-Pianist Harold Budd ist tot

Eleganz und Dekadenz: Bryan Ferry mit „You Can Dance"

Von Frankreich nach Köln: Les Rita Mitsouko und Conny Plank

Rock-Ola
UK Xmas Charts 1981 Pt. 3
Time Tunnel
1984
Time Tunnel
1984
Time Tunnel
1984 mit Martin Böttcher

Time Tunnel
1984mit Martin Böttcher

ByteFM Magazin
am Abend mit Isabelle Klein
Time Tunnel
1984
BTTB – Back To The Basics
Das Beste am Morgen

Disorder
Extended Hour
Neuland
mit Patrick Ziegelmüller
Flashback
Januar 1980 / John Foxx

Rock The Casbah
Stand Up Against Babylon
Elevator Music
Under, Over, Sideways, Across 110th Street
One Track Pony
Ich will keine Mittelmäßigkeit - Midge Ure
Zimmer 4 36
Post-Punk & New Wave

Flashback
Oktober 1977 / Sex Pistols & Co.

Disorder
New Romantics
ByteFM Magazin
am Morgen mit Jessica Hughes
ByteFM Magazin
am Morgen mit Isabelle Klein
Kramladen
George Martin
Hidden Tracks
