Vivien Goldman

Vivien Goldman Vivien Goldman auf dem Cover ihres Albums „Next Is Now“

Vivien Goldman (*1952, London, UK) ist eine britische Musikerin und Journalistin. In den 1970ern schrieb sie für die britischen Musikzeitschriften Sounds, NME und Melody Maker über Punk und Reggae, war Mitglied der experimentellen New-Wave-Band The Flying Lizards und veröffentlichte eine EP unter ihrem eigenen Namen.

Goldman ist die Tochter jüdischer Eltern, die aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach England flohen. Sie studierte Literaturwissenschaft und begann in den 1970er Jahren, für die britische Sounds zu schreiben. Sie war ein aktiver Bestandteil der Punk/Reggae-Szene in London um 1980 herum. 1981 veröffentlichte sie ihre Solo-EP „Dirty Washing“ mit von Johnny Lydon (Sex Pistols, PiL) und Adrian Sherwood produzierten Tracks. Zur gleichen Zeit begann sie, TV-Dokumentationen und die Musiksendung „Big World Café“ zu produzieren. Sie nahm mit Prince Far I, den New Age Steppers (von Sherwoods Label On-U Sounds) und Stuart Moxham (Young Marble Giants) auf.

Ab Mitte der 1980er war Goldman vorwiegend als Autorin aktiv. Sie veröffentlichte unter anderem „Die Rache der She-Punks. Eine feministische Musikgeschichte von Poly Styrene bis Pussy Riot“ (2021) und die erste Bob-Marley-Biographie „The Book Of Exodus“ (2006). 2021 erschien Goldmans erste Solo-LP „Next Is Now“. Goldman lebt in Manhattan und hat mehrere Lehraufträge. 



Vivien Goldman im Programm von ByteFM:

Dub und Punk: „Saturday Afternoon“ von Vivien Goldman

(07.08.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dub und Punk: „Saturday Afternoon“ von Vivien Goldman
Vivien Goldman war Teil der ursprünglichen Londoner Punk-Szene und lebt heute in New York (Foto: Gudrun Georges) Zwischen Punk und Dub bewegt sich unser heutiger Track des Tages „Saturday Afternoon“ von Vivien Goldman. // Vivien Goldman war Teil der ursprünglichen Londoner Punk-Szene und lebt heute in New York (Foto: Gudrun Georges) Zwischen Punk und Dub bewegt sich unser heutiger Track des Tages „Saturday Afternoon“ von Vivien Goldman. Diese Schnittstelle der Rebellion ist seit Mitte der Siebziger eine der Heimaten der gebürtigen Londonerin. Mittlerweile wohnt Goldman in New York, hat aber mit Anfang 20 die gesellschaftlichen Spannungen in Großbritannien miterlebt, aus denen eine neue Gegenkultur entstand. // Mit beinahe 70 Jahren hat sie gerade ihr Debütalbum herausgebracht. Das Album „Next Is Now“ von Vivien Goldman ist auf dem Label Youth Sounds / Cadiz Entertainment erschienen. Das Stück „Saturday Afternoon“ daraus ist heute unser Track des Tages.

Various Artists – „Revenge Of The She-Punks“ (Album der Woche)

(05.09.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Various Artists – „Revenge Of The She-Punks“ (Album der Woche)
Bis schließlich Ian und Robert die Emotionalität nach vorne holten. Dass Punk mehr als nur diese Würstchenparade war und ist, weiß Vivien Goldman aus erster Hand. Denn die 1954 in London geborene Journalistin und Musikerin war von Anfang an dabei.

Keith Levene (The Clash, Public Image Ltd) ist tot

(14.11.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Keith Levene (The Clash, Public Image Ltd) ist tot
Levene veröffentlichte auch einige Solo-Platten, darunter sein Solo-Debüt „Violent Opposition“ (1989) und die 2014er LP „Commercial Zone“. Daneben arbeitete er unter anderem als Produzent mit Vivien Goldman, Red Hot Chili Peppers und Ice-T zusammen. It is with great sadness I report that my close friend and legendary Public Image Limited guitarist Keith Levene passed away on Friday 11th November.

Was ist Musik

In Brixton beim Friseur

(10.04.2016 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
So steht's, einmal mehr, in den Linernotes zu "Resolutionary", einer Retrospektive auf das schmale musikalische Werk von Vivien Goldman, a.k.a. The Punk Professor. Den Titel verdankt die heute 61-jährige Tochter jüdischer Eltern, die vor den Nazis nach England flüchteten, dem Umstand, dass sie als eine der ersten aus der Post Punk Ära in der Lage war, ihre Praxis als Musikerin und Journalistin (Melody Maker, NME, Sounds) in eine akademische Karriere zu konvertieren. // Den Titel verdankt die heute 61-jährige Tochter jüdischer Eltern, die vor den Nazis nach England flüchteten, dem Umstand, dass sie als eine der ersten aus der Post Punk Ära in der Lage war, ihre Praxis als Musikerin und Journalistin (Melody Maker, NME, Sounds) in eine akademische Karriere zu konvertieren. Vivien Goldman war zur rechten Zeit in London als sich Punk und Reggae Gute Nacht sagten und diese Crossroad Experience, um nicht zu sagen: Melting Pot Experience prägt ihre Arbeit bis heute. // Und den Begriff post-colonial rhythms ins Spiel bringen, der durchgehen könnte als Klammer zwischen den punky reggae party-mäßig antirassistischen, d.i.y.-feministischen Songs von Vivien Goldman (mit den Flying Lizards und dem Pariser Projekt Chantage) und der Gespenster-Musik von Gaika.

Was ist Musik

Die Rache der She-Punks – Vivien Goldman spricht, singt, kompiliert

(05.09.2022 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sie sind eine Bedrohung für Männer, weil sie die männliche Vorherrschaft in einer Festung herausfordern, die niemals zuvor angegriffen wurde; und sie bedrohen Frauen, die sich eventuell nie eingestanden haben, dass auch SIE auf der Bühne und unter Strom stehen wollen, statt nur passiv ihren Freund dort oben zu bewundern.” Vivien Goldman, Sounds, 11. Dezember 1976. 46 Jahre später ist es an der Zeit für „Die Rache der She-Punks“. // So heißt das Buch der britischen Autorin und Musikerin, eine „Punkgeschichte aus feministischer Perspektive“, wobei Goldman Punk genauso weit und undogmatisch versteht wie die feministische Perspektive. Im September geht Vivien Goldman mit ihrem Buch auf Tour, am 15. September werde ich mit ihr in der Frankfurter Brotfabrik sprechen. // Denn soeben ist das Doppelalbum zum Buch erschienen: „Revenge Of The She-Punks – A Compilation Inspired by the Book by Vivien Goldman". Da reicht das She-Punk-Spektrum von A wie Au Pairs bis Z wie Zuby Nehty. Auch dabei: Rhoda Dakar (mit The Special AKA), Grace Jones, The Raincoats, Bush Tetras, The Slits … und Vivian Goldman.

Was ist Musik

Fundsachen: Vivien Goldman, Laura Nyro, Rico Rodriguez

(13.09.2015 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flucht, Migration, Soundwanderung Wiki sagt: „Vivien Goldman ist das Kind zweier jüdischer Flüchtlinge aus dem nationalsozialistischen Deutschland. Sie studierte Literatur an der University of Warwick (BA) und arbeitete einige Jahre als PR-Mitarbeiterin beim Label Island Records. // Goldman produzierte 1989 bei der Fernsehshow Big World Café im Channel 4 mehrere Sendungen zur Verbindung von englischsprachiger Musik und Weltmusik. Vivien Goldman schreibt auf ihrer Facebook-Seite am 7.9.15: “Obviously I and many of my FB friends are sad about Rico Rodriguez's passing... he was such a part of my early involvement with reggae... not only was Man From Wareika a masterpiece, but its white label dub LP (by Karl Pitterson I think?) // Rest In Power, Rico, you were a pioneer who lived to see the culture change so much - and you played your resonant part in the process...” Ein paar Tage vorher stieß ich auf diesen Link. Da schreibt Vivien Goldman: “In an archetypal New York mixed romance of the time, Nyro’s (father, the) Italian jazz trumpeter and piano tuner, Lou Nigro wed her mother, a bookkeeper named Gilda Mirsky, a first generation American whose parents were leftist Jewish immigrants from Russia and Poland.

Antikörper

Revenge Of The She-Punks

(20.08.2022 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Antikörper - Revenge Of The She-Punks
Verfasst wurde diese feministische Abrechnung in Form einer Compilation von keiner geringeren als der Post-Punk-Pionierin Vivien Goldman, die aufgrund ihrer Arbeit als Musikerin und Musikjournalistin eine Insider-Perspektive besitzt. // Entlang vier Themenfeldern – Identität, Geld, Liebe und Protest – begibt sich die »Punk-Professorin« auf die Suche nach empowernden Momenten, die Punk speziell für Frauen birgt. Inspiriert vom Buch (die deutsche Übersetzung erschien 2021 im Ventil Verlag) hat Vivien Goldman diese Compilation zusammengestellt und mit Liner-Notes versehen. Tapete Records wird Revenge Of The She-Punks am 2.

ByteFM Magazin

Vivien Goldman im Gespräch

(06.12.2021 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Vivien Goldman im Gespräch
Mitbegründerin der Post-Punk-Band The Flying Lizards, Dokumentarfilmerin, Musikjournalistin, Professorin an der New York University: Wenn jemand Ahnung von Punk hat, dann Vivien Goldman – sowohl aus der Innen- als auch aus der Außenperspektive. Neben Songtexten u. a. für Massive Attack hat die gebürtige Londonerin zahlreiche Bücher über die Musikgeschichte des Punk, Afrobeat und Reggae verfasst. // Jedem Kapitel ist außerdem eine eigene Auflistung thematisch passender Songs gewidmet. Im ByteFM Magazin spricht Vanessa Wohlrath mit Vivien Goldman über die Entstehung des Buchs – und warum die Geschichtsschreibung von Punk bisher so männlich geprägt ist.

ByteFM Magazin am Abend

Launderette

(09.09.2022 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von Vivien Goldman, Dreamcastmoe und The Slits.

taz.mixtape

Haiyti, Spechtl, Sinkane u. a.

(28.06.2019 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Revenge of the She-Punks“ heißt die persönlich gefärbte Geschichte des Punk, die die britische Autorin Vivien Goldman aus feministischer Perspektive verfasst hat. Gelungen, meint Du Pham. Melodiöse Sozialkritik aus Brooklyn.

Elevator Music

Begeisterung!

(23.08.2022 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Elevator Music - Begeisterung!
Er kann das nicht bestätigen, und darum huldigt er neuen Acts wie Gustaf (mit f), Ghoum, RUBY GOON oder Sloppy Jane, wie auch den Birthday Boys Thunders und Strummer, und ermahnt an die während Corona fast untergegangenen neuen Werke von Gina Birch oder Vivien Goldman (beide mit Martin 'Youth' Glover). Wie immer mit Bonus-Tracks im Archiv für die Freund*innen von ByteFM.

Was ist Musik

These Girls, Too. Part 2

(08.08.2022 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Caroline Scheer über Delta 5, Christina Mohr über Grace Jones, Benjamin Moldenhauer über Moor Mother, Katharina Grabowski über Vivien Goldman. 8.8. Jana Sotzko über Poly Styrene & Halfsilks, Katharina Grabowski über Little Simz, Diviam Hoffmann über Phyllis Dillon, Philipp Weichenrieder über Tanya Stephens, Anja Thümmler über Cooly G. 15.8.

Hidden Tracks

Girl Monster (Teil 1)

(01.12.2021 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hidden Tracks - Girl Monster (Teil 1)
Dabei hilft das Buch "These Girls" (Ventil Verlag) von Juliane Streich und die Kompilation "Girl Monster" (Chicks on Speed Records), die vor 15 Jahren erschien. Dabei im ersten Teil u. a. Vivien Goldman, Hana Vu, X-Ray Spex, Cumgirl8 oder auch Erase Errata.

Die Welt ist eine Scheibe

Stumpwork, Bellevue & Apocalypse Love

(18.10.2022 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Stumpwork, Bellevue & Apocalypse Love
Neben den neuen Alben eigentlich männlicher Bands wie Girls In Synthesis und der zur Gilla Band mutierten Girl Band geht es auf einer von Vivien Goldman als Ergänzung zu ihrem Buch „Revenge Of The She-Punks“ zusammengestellten Kompilation um die Geschichte weiblicher Punk-Musik.

Mixtape der Hörer*innen

Female* Punk

(08.09.2022 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mixtape der Hörer*innen - Female* Punk
Die britische Journalistin und Musikerin Vivien Goldman erzählt in ihrem Buch „Revenge Of The She-Punks“ die Geschichte des Punk-Genres aus feministischer Perspektive. Der gleichnamige, vier LPs und 28 Songs umspannende Sampler, unser Album der Woche, ist das perfekte Begleitmaterial zu – und zeigt mit Bands wie X-Ray Spex, Crass, Bush Tetras oder Skinny Girl Diet (Foto), dass Punk bei Weitem nicht die reine Männerdomäne war bzw. ist, für die ihn viele noch immer halten.

ByteFM Magazin

Infinince Or Infinity

(23.08.2022 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von Terence Etc., Happy Mondays und Vivien Goldman.

10 bis 11

Revenge Of The She-Punks

(06.09.2022 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vom sogenannten Protopunk aus den USA, den Stooges oder MC5, der ersten britischen Punk-Welle in den späten 1970er-Jahren, Hardcore-Punk bis Post-Punk – die Geschichtsbücher des Genres Punk waren in der Vergangenheit meist von cis-männlichen Akteuren dominiert – analog dazu sind es auch heute noch viele Szenen und Bühnen. Dass das aber schon immer nur ein Teil der Musikgeschichte war, zeigt die britische Autorin Vivien Goldman in ihrem 2019 veröffentlichten (und 2021 in deutscher Sprache im Ventil Verlag erschienenen) Buch: In „Revenge Of The She-Punks“ erzählt sie die Geschichte des Punk aus feministischer Perspektive.

School Of Rock

99 Records 1980-1984

(03.05.2020 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
School Of Rock - 99 Records 1980-1984
Das Label zum Laden, in dem die Mitglieder von Sonic Youth vor der Bandgründung ihre Tage verbrachten, von Sugar Hill erst kopiert und dann in den Ruin getrieben, von Menschen wie den Beastie Boys gefeiert, bei DFA nachgeeifert, in der DNS jeder Post-Punk Spielart enthalten u. a. dank der Musik von Glenn Branca, ESG, Bush Tetras und Adrian Sherwoods Dubs für Vivien Goldman oder die Singers&Players. Mit Musik von Maximum Joy, Liquid Liquid, The Congos und anderen. Übrigens: 99 wird "Nein Nein" ausgesprochen.

In Takt

Gurnsey, Goldman & Gwyer

(27.07.2018 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In Takt - Gurnsey, Goldman & Gwyer
Geboten werden knapp 100 Veranstaltungen, dieses Mal auf dem Gelände der Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg: Talks, Lesungen, Ausstellungen, Filme und natürlich jede Menge Konzerte - von alten Held*innen wie The Last Poets, Neneh Cherry und Vivien Goldman, aber auch jungen Musiker*innen wie Flohio, Ebow und Choolers Division. Welche Künstler*innen die Moderatorin besonders interessieren, erfahrt Ihr heute - außerdem hört Ihr rein in das Solodebüt des Factory Floor-Mitglieds Gabe Gurnsey: "Physical".

Was ist Musik

These Girls, Too. Part 4

(22.08.2022 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Caroline Scheer über Delta 5, Christina Mohr über Grace Jones, Benjamin Moldenhauer über Moor Mother, Katharina Grabowski über Vivien Goldman. 8.8. Jana Sotzko über Poly Styrene & Halfsilks, Katharina Grabowski über Little Simz, Diviam Hoffmann über Phyllis Dillon, Philipp Weichenrieder über Tanya Stephens, Anja Thümmler über Cooly G. 15.8.

Was ist Musik

These Girls, Too. Part 3

(15.08.2022 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Caroline Scheer über Delta 5, Christina Mohr über Grace Jones, Benjamin Moldenhauer über Moor Mother, Katharina Grabowski über Vivien Goldman. 8.8. Jana Sotzko über Poly Styrene & Halfsilks, Katharina Grabowski über Little Simz, Diviam Hoffmann über Phyllis Dillon, Philipp Weichenrieder über Tanya Stephens, Anja Thümmler über Cooly G. 15.8.

Was ist Musik

These Girls, Too. Part 1

(01.08.2022 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Caroline Scheer über Delta 5, Christina Mohr über Grace Jones, Benjamin Moldenhauer über Moor Mother, Katharina Grabowski über Vivien Goldman. 8.8. Jana Sotzko über Poly Styrene & Halfsilks, Katharina Grabowski über Little Simz, Diviam Hoffmann über Phyllis Dillon, Philipp Weichenrieder über Tanya Stephens, Anja Thümmler über Cooly G. 15.8.

taz.mixtape

Moor Mother, Loraine James, Geoff Muldaur, Park Hye Jin, Vivien Goldman

(17.09.2021 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Fragt Hans Nieswandt, seit geraumer Zeit wohnhaft in Seoul. Neue Heimat dank Public Enemy. Jens Uthoff staunt über das späte Debütalbum von Vivien Goldman. Mit 69 veröffentlicht die seit langem in New York lebende britische Künstlerin, Musikjournalistin und Punk-Ikone „Next Is Now“.

Silent Fireworks

I can't complain, we went down the drain

(13.02.2021 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Feat. Vivien Goldman, die die Geister, die sie rief, nicht mehr los wird, mit Katie Gately, die einen Abschiedswalzer tanzt und Ben Lamar Gay, der auf den Straßen Chicagos dem Feuer folgt.

taz.mixtape

Pop-Kultur, Alvin Curran, Aretha Franklin, Guns N’ Roses u.a.

(24.08.2018 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mitsing-Mantra gegen die Angst. Neneh Cherry und Die Türen, Vivien Goldman und Ebow, Die Nerven und Andrra. Beim Pop-Kultur-Festival in Berlin checkt Stefanie Grimm die gesellschaftliche Relevanz von Pop 2018.

taz.mixtape

Goldman, Grubbs, JaKönigJa, Hafenklang, Bey, Pup, De La Soul

(05.08.2016 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Natürlich ging es in der Punkszene nicht gleichberechtigt zu, aber dass Frauen selbstverständlich Musik machten und zu ihrer Stimme fanden, das gab es vor Punk kaum.“ Jens Uthoff porträtiert die Punk-Legende Vivien Goldman. Er spielt Gitarre wie Stockhausen Klavier: David Grubbs. Auf „Prismrose“ geht es um ein Paar, das Gefahr läuft, in seiner eigenen Vergangenheit zu leben.

Was ist Musik

Die Entstehung der Entstehung der Nacht – mit Ted Gaier

(17.01.2010 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Gaier ist Texter, Allround-Dilettant-Musiker und Gründungsmitglied der Goldenen Zitronen und erzählt vom langen Weg der Band vom Funpunk der frühen Jahre zum Flötisten am Rande der Dämmerung. Und bringt die Platten dazu mit. Starring: Silver Apples, Pink Floyd, Melanie, Vivien Goldman, Jim O´Rourke, Galina Ustvolskaya / Oleg Malov & The Petersburg Soloists, K.I.Z., Conrad Schnitzler…