Jeffrey Lewis

Jeffrey Lewis Jeffrey Lewis

Jeffrey Lewis (* 20. November 1975 in New York City) ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter und Comickünstler aus New York, der zu den bekannteren Acts der Antifolk-Szene zählt. Sein Debütalbum „The Last Time I Did Acid I Went Insane“ erschien 2001 über Rough Trade.

In seinen textlastigen, zumeist von Folk, Country und Punk beeinflussten Songs verarbeitet Jeffrey Lewis persönliche Geschichten und Alltagsbeobachtungen, die er mit allerlei popkulturellen Referenzen ausschmückt. Wiederkehrende Themen sind dabei das Leben in New York, Comics und Liebeskummer. Diese präsentiert Lewis auf eine gleichzeitig nihilistische wie humorvolle Art. Sein Schaffen zeichnet sich durch eine ausgeprägte DIY-Attitüde aus. Seine Songs sind in einer einfachen Lo-Fi-Ästhetik gehalten und für die Gestaltung seiner Album-Cover ist er selbst verantwortlich. Im Laufe seiner Karriere istLewis mit diversen namhaften Musiker*innen, aufgetreten, darunter The Fall, Adam Green, Roky Erickson, Kimya Dawson und The Mountain Goats, auf. Mit „12 Crass Songs“ veröffentlichte er im Jahr 2007 ein Album, das ausschließlich Interpretationen von Stücken der britischen Anarcho-Punk-Band Crass enthält. Das The-Fall-Coveralbum „13 Fall Songs“ folgte 2018.

Das Album „Bad Wiring“ aus dem Jahr 2019 nahm Jeffrey Lewis in Nashville auf, zusammen mit Roger Moutenot, der bereits als Produzent für Acts wie Lambchop, They Might Be Giants und Yo La Tengo tätig war.

 



Jeffrey Lewis im Programm von ByteFM:

Songs des Jahres 2019

(16.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2019
– „Wie es war“ Bill Callahan – „Writing“ Purple Mountains – „All My Happiness Is Gone“ Claude Fontaine – „Love Street“ Jeffrey Lewis & The Voltage – „LPs“ Kim Gordon – „Hungry Baby“ Klaus Walter (Was ist Musik) 1. Lil Nas X – „Old Town Road“ 2.

Tickets für das Down By The River Festival

(10.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Am Spreeufer findet zum dritten Mal "Berlins Festival für unerhörte und windschiefe Töne" statt, diesmal mit dem Antifolk-Helden Jeffrey Lewis, der osteuropäischen Popsensation Chinawoman, dem experimentellen Freak-Folk-Songwriter Viking Moses, dem Berliner Pop-Poeten Dagobert u.v.a.

Alben des Jahres 2019

(13.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2019
Philipp Weichenrieder (Kontinuum) Little Simz – „Grey Area“ Nkisi – „7 Directions“ Aldous Harding – „Designer“ Slowthai – „Nothing Great About Britain“ Silk Road Assassins – „State Of Ruin“ Kano – „Hoodies All Summer“ Nérija – „Blume“ Ossia – „Devil's Dance“ Rroxymore – „Face To Phase“ Pursuit Grooves – „Bess“. Patrick Ziegelmüller (Neuland) Jeffrey Lewis & The Voltage – „Bad Wiring“ Edwyn Collins – „Badbea“ Bobby Oroza – „This Love“ Kelly Finnigan – „The Tales People Tell“ Mattiel – „Satis Factory“ Minyo Crusaders – „Echoes Of Japan“ Nilüfer Yanya – „Miss Universe“ Tōth – „Practice Magic And Seek Professional Help When Necessary“ V.A. – „Youth In Action - Talent Hunt Winners“ Fontaines D.C. – „Dogrel“.

Antikörper

Toby Goodshank + Jaguwar

(29.06.2018 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute gibt es bei Antikörper die Antikörper Sessions von Toby Goodshank und Jaguwar, die dafür unveröffentlichte und exklusive Songs eingespielt haben. Toby Goodshank aus New York hat zusammen mit Adam Green, Kimya Dawson, Jeffrey Lewis, Seth Faergolzia, Beck und Turner Cody vor über 15 Jahren das Anti Folk Genre mitbegründet und das Sidewalk Cafe zum Hotspot und In-Club in New York gemacht.

Tachchen Popmusik

Wurzellose Kosmopoliten

(13.04.2016 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Buch platzt fast vor Beispielen und interessanten Geschichten, und deshalb widmet sich Tachchen Popmusik heute den Musikern, die in "Wurzellose Kosmopoliten" besprochen werden. U.a. mit dabei: Blondie, Ramones, Jonathan Richman, Gonzales, Jeffrey Lewis und Why?

Die Welt ist eine Scheibe

New York City Songbook

(05.01.2016 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - New York City Songbook
Keine Metropole hat mehr Songs zu bieten über sich und ihre Bewohner. Featuring Sufjan Stevens, Beastie Boys, Jon Spencer, Strokes, Jeffrey Lewis, Beirut, Mick Harvey, Mercury Rev, Grandmaster Flash u.a..

Zimmer 4 36

Odes To New York - Part 2

(28.04.2013 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zimmer 4 36 - Odes To New York - Part 2
Außerdem Bill Withers, der uns die guten und schlechten Seiten des großstädtischen Wetters besingt, sowie ein Song über die Subway-Horror-Träumereien des Jeffrey Lewis (siehe Video). Von der Punkband Fear bekommen des Weiteren eine Aufzählung jener Merkmale, die uns garantiert zu New York-Fans werden lassen.

Me Myself & Why

Noch einmal mit Gefühlmit Frank Witzel

(07.03.2009 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Oder gelingt es vielleicht gerade durch das Cover einem Song etwas Neues und bislang Ungehörtes abzugewinnen? Eine Annäherung an diese Frage: heute in Me Myself & Why. Unter anderem mit: Crass, Jeffrey Lewis, Red House Painters, Cryptacize, Rufus Wainwright, Vetiver, Barbara Morgenstern und The Clash.

taz.mixtape

The Chap, Lewis & Green, Fernando Falcão, Pop Group, 10er

(10.01.2020 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Julia Lorenz hört und findet Antworten. Selten mehr als drei Akkorde, manchmal nur zwei Töne: Die beiden Antifolk-Buddies Jeffrey Lewis und Adam Green haben neue Alben mit bestechender Eigenlogik veröffentlicht, findet Katharina J.

Was ist Musik

40 Jahre keine Zukunft. Jonas Engelmann und Damaged Goods

(18.09.2016 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Simon Reynolds, Kevin Vennemann, Frank Witzel, Kerstin Grether, Klaus Walter,Klaus Bittermann, Hans Nieswandt, Hendrik Otremba, Katja Kullmann, Kristof Schreuf, Christina Mohr, Jeffrey Lewis, Torsun, Linus Volkmann, Thomas Venker, Alex Ogg, Mira Mann, Joachim Hiller, Alexander Pehlemann, Jana Sotzko, Jörg Sundermeier, Julian Weber, Alice Gruber, Jonnie Schulz, Irene Eidinger, Roger Behrens, Christine Käppeler und viele andere schreiben über: – Naheliegendes wie Hüsker Dü, The Slits, Sex Pistols, Gang of Four, Mission of Burma, Crass und Siouxsie & The Banshees, – Revolutionäres wie Bikini Kill, Death und National Wake, – (Anti-)Deutsches wie Slime, Angeschissen, Die Goldenen Zitronen und Hans-A-Plast, – Undergroundhelden wie Yage, Atom & His Package und Swing Kids, – Vergessenes wie Sylvia Juncosa, Nervous Gender, The Spions und – Gegenwärtiges wie Savages, Pisse und Sleaford Mods.

Hidden Tracks

Zeitspiel

(29.06.2016 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hidden Tracks - Zeitspiel
In dieser Ausgabe von Hidden Tracks nimmt sich Kai Bempreiksz die Zeit und spielt Songs mit Überlänge, die in letzter Zeit erschienen sind. Dabei sind: Skeletons, Mark Kozelek, Jeffrey Lewis und wie jeden letzten Mittwoch im Monat Micha Phonems Plattenpolytour.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager zu Gast: The Wave Pictures

(22.10.2013 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Aufenthalte in Frankreich und New York, Kollaborationen mit The Mountain Goats, Daniel Johnston und Jeffrey Lewis und insgesamt zwölf veröffentlichte Alben sind nur einige ihrer Karrierehöhepunkte. Jetzt stehen The Wave Pictures vor der Veröffentlichung ihrer neuen LP "City Forgiveness" und einer großen Deutschlandtour, präsentiert von ByteFM. 20.10.2013 - Düsseldorf - FFT 21.10.2013 - Hamburg - Haus III&70 22.10.2013 - Berlin - Privatclub 23.10.2013 - Leipzig - Kafic 24.10.2013 - Dresden - Ostpol 25.10.2013 - Chemnitz - Lokomov 26.10.2013 - Wien (A) - Chelsea 27.10.2013 - Rosenheim - Hole 28.10.2013 - München - Strøm 29.10.2013 - Nürnberg - K4 30.10.2013 - Zürich (CH) - Helsinki 01.11.2013 - Bern (CH) - Café Kairo 02.11.2013 - Freiburg - White Rabbit 03.11.2013 - Bärenbach - Shorty 05.11.2013 - Esslingen - Komma 06.11.2013 - Heidelberg - Häll 07.11.2013 - Wetzlar - Franzis 08.11.2013 - Köln - Die hängenden Gärten von Ehrenfeld

Weichspüler

(11.09.2010 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
The Wave Pictures machen so etwas in der Art. Um diese Band herum gruppieren sich Freunde und Verwandte wie Daniel Johnston oder Jeffrey Lewis. Abseits all der Unschuldigkeit wird es dieses und jenes von Gonzales geben. Der hat ein neues Album draußen.

ByteFM Magazin

The Roots, Eminem, Sleater-Kinney & Johnny Winter

(22.02.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem reden wir über den Gitarristen, Produzenten und Sänger Johnny Winter, Sleater-Kinneys Album "The Hot Rock" (auch von 1999), anstehenden Touren von Kettcar oder Odetta Hartman - und es gibt Musik von Jeffrey Lewis, The Internet und Britta.

taz.mixtape

Nerven, Toco, Echo, Lewis, Night Fever, Musgraves, Locust Fudge

(20.04.2018 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Warum schweigt die deutsche HipHop-Szene zur antisemitischen Hass-Poetry? Und was machen wir nach der Orgie? Jeffrey Lewis widmet sich im Tribute-Album „Works by Tuli Kupferberg, 1923–2010“ einer legendären Figur der New Yorker Subkultur und Libertinage.

Zimmer 4 36

mit Ruben Jonas Schnell zu Gast: Toby Goodshank

(08.07.2012 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zimmer 4 36 - mit Ruben Jonas Schnell  zu Gast: Toby Goodshank
veröffentlichte Goodshank bisher als Solo-Künstler - die meisten davon hat er selbst produziert, gestaltet und auf gebrannten CDs vertrieben. Neben seinen Live-Auftritten mit Jeffrey Lewis und Kimya Dawson in Europa, machte sich Goodshank vor allem einen Namen als Akusitk-Gitarrist der Anti-Folk-Band Moldy Peaches aus New York.

Neuland

Zeitreisen, Janglepop und French-Touch

(08.07.2022 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Auf ihrem neuesten Album „Garbage Island” trifft in charmanter DIY-Manier Acoustic Folk auf blubbernden Synthie-Pop und erinnert mal an die Silver Jews, mal an Jeffrey Lewis. Hinter Braxe + Falcon stecken Alan Braxe und DJ Falcon, die in den 90er-Jahren an vielen französischen House-Produktionen beteiligt waren (Stardust, Daft Punk).

Elevator Music

Do They Owe Us A Living

(06.04.2021 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ist manchmal harter Elektro-Stoff, manchmal dubbiger Rock oder Country, und immer spannend, und vor allem auch nach 42 Jahren lyrisch relevant. Agit-Prop ohne Pop. Da darf natürlich auch der New Yorker Anti-Folker Jeffrey Lewis nicht fehlen, der bereits ein gesamtes Crass-Cover-Album veröffentlichte. Dazu unser Album der Woche von Dry Cleaning, Neues mit Bobby Gillespie, Jehnny Beth, Damon Albarn und so einiges mehr.

Neuland

Lucas Santana, Animal House, Benoît Pioulard

(15.11.2019 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Auf „Sylva“ gibt es diesmal auch ambientlastiges zu hören. Außerdem neue Musik von den Tindersticks, Dives, DJ Shadow, Jeffrey Lewis & The Voltage sowie Weihnachtssongs von Molly Burch.

Container

Loser mit Matea Buzuk

(03.08.2019 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Container - Loser mit Matea Buzuk
Das alles lieber mit Humor als Pathos, lieber lakonisch als opulent. Mit dabei unter anderem: Jeffrey Lewis, The Moldy Peaches, Black Lips, Bernd Begemann & Die Befreiung.

Karamba

Von Mourn bis Kamaal Williams

(17.05.2018 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem: Arctic Monkeys, Parcels und Jeffrey Lewis.

Container

Antifolk mit Louisa Stank

(14.01.2017 / 16 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Um 2000 wurden dann auch Labels wie Rough Trade und das Feuilleton aufmerksam, und trugen zu einem größeren Publikum bei. Zu eng abstecken darf man die Grenzen des Genres allerdings nicht, denn es gilt Jeffrey Lewis Aussage: “I think it’s a cool title. The fact that no one knows what it means, including me, makes it kind of mysterious.”

Das Radiozimmer

(18.04.2010 / 9 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Radiozimmer
So können Synästhetiker zum Beispiel Farben sehen, wenn sie Musik hören. Musik gibt es unter anderem von Altmeister Hendrix, Poet Jeffrey Lewis und Sixto Rodriguez.

Raw Power

When That Really Old Cat Dies

(05.10.2022 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Raw Power - When That Really Old Cat Dies
Unter dem Namen „When That Really Old Cat Dies“ hat Jeffrey Lewis – laut Eigenbezeichnung der siebtbeste ComickünstlerSongschreiberGaragenrockhistorkerAntifolkmusiker in New York City – dieser Tage eine Songsammlung mit bislang nicht streambaren Tracks veröffentlicht.

Raw Power

Drei Jahre ohne David Berman

(10.08.2022 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Raw Power - Drei Jahre ohne David Berman
Sie reiht sich damit ein in eine lange Liste von Huldigungen: Musiker*innen wie The Mountain Goats, Jeffrey Lewis, The Avalanches und Mogwai haben ihm Songs gewidmet, Bill Callahan und Will Oldham ihre Kolleg*innen von ihrem und Bermans Label Drag City zusammengetrommelt, um zu seinen Ehren gleich ein ganzes Album aufzunehmen (und das resultierende „Blind Date Party“ wurde ganz nebenbei eines der schönsten der letzten Jahre).

taz.mixtape

Outlaws & Vulkan-Fanfaren

(21.05.2021 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zu beiden habe ich fromm gebetet.“ (Elfriede Jelinek). Mehr zu Dylan: Stella Sommer, David Grubbs, Franz Dobler, Bettina Wegner, Jeffrey Lewis, Niedecken, Faithfull. Apropos Faithfull. Minimalistische Schönheit entdeckt Robert Mießner auf Mariannes neuem Spoken-Word-Album „She Walks in Beauty“, das sie mit Warren Ellis (Bad Seeds) aufgenommen hat.

Die Welt ist eine Scheibe

Klingende Postkarten

(26.11.2019 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Klingende Postkarten
Wortreich gestaltet von Jeffrey Lewis & The Voltage, luftig verziert von Tindersticks, von Emily Jane White in dunklem Moll gehalten, in vertrauten Folk-Farben getuscht von Bonnie Prince Billy und Simon Joyner, von Fink mit minimalen Mitteln maximal emotionalisiert.

Play By Play

Pop & die Privatisierung der Depression

(24.03.2018 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem geht es um den Mythos des depressiven Künstlers, der angeblich Kreativität aus der eigenen Qual schöpft und der (also der Mythos) nicht selten auch zur Vermarkung von Musik genutzt wird. Mit dabei sind Kendrick Lamar, Burial, John Grant, Owen Pallett, Jeffrey Lewis und Isolation Berlin.

Von Bullerbü nach Babylon

The Fall Special - Zu Gast: Jan Müller (Tocotronic)

(05.05.2008 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Von Bullerbü nach Babylon - The Fall Special - Zu Gast: Jan Müller (Tocotronic)
Jan Müller spielt Bass bei der Band Tocotronic und hat unter dem Namen DJ Lolek vor einigen Jahren einmal einen ganzen Abend lang nur Fall-Platten aufgelegt. Die Geschichte von The Fall in Kurzform, erzählt und illustriert von Jeffrey Lewis: www.thejeffreylewissite.com/Fall_intro.php www.youtube.com/watch?v=tP_Dk81f9fg