Waxahatchee

Waxahatchee Katie Crutchfield alias Waxahatchee (Foto: Molly Matalon)

Waxahatchee ist der Name, unter dem die US-amerikanische Singer-Songwriterin und Gitarristin Katie Crutchfield seit 2010 Musik veröffentlicht. Ihr Debütalbum „American Weekend“ erschien im Jahr 2012 über Don Giovanni Records (Screaming Females, Jeffrey Lewis, Laura Stevenson).

Crutchfield, die zuvor Teil der Pop-Punk-Band P.S. Eliot gewesen war, nahm ihr erstes Soloalbum als Waxahatchee zu Hause auf. Auf den zehn Songs begleitet sie sich selbst auf der Gitarre und singt persönliche Texte über Melodien, deren Spannbreite von Rock über Folk bis hin zu düsterem Country reicht. Ihr zweites, 2013 erschienenes Album „Cerulean Salt“ entstand in Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Alternative-Rock-Band Swearin', deren Sängerin und Gitarristin Allison Crutchfield die Zwillingsschwester von Katie Crutchfield ist.

Im Jahr 2017 veröffentlichte Waxahatchee mit „Out In The Storm“ ihr drittes Album mit der Unterstützung von unter anderem Katie Harkin (Tourgitarristin von Sleater-Kinney) an der Gitarre. Es wurde live mit Hilfe des Dinosaur Jr.-/Sonic Youth-Produzenten John Agnello aufgenommen. Zusammen mit Kevin Morby veröffentlichte Waxahatchee im Jahr 2017 zudem ein Cover des The-Velvet-Underground-Songs „After-Hours“ sowie im Jahr 2018 ein Cover von „Farewell Transmission“ von Jason Molina. Im Februar 2020 kündigte die Single „Lilacs“ Waxahatchees einen Monat später erscheinendes viertes Album „Saint Cloud“ an.

 



Waxahatchee im Programm von ByteFM:

Waxahatchee - "Cerulean Salt"

(24.06.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
VÖ: 28. Juni 2013 Web: Wichita Recordings: Waxahatchee Label: Wichita Recordings Katie Crutchfields erstes Soloalbum unter dem Namen Waxahatchee war ein typischer Geheimtipp: Von den Kritikern hochgelobt, in diversen Bestenlisten vertreten und dennoch vor allem unter Kennern bekannt. // Unter allen Freunden von ByteFM verlosen wir einige Exemplare des Albums. Wer gewinnen möchte, schreibt eine E-Mail mit dem Betreff "Waxahatchee" und seiner/ihrer vollständigen Postanschrift an radio@byte.fm. Label: Wichita Recordings | Kaufen

Die besten Alben 2017

(01.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die besten Alben 2017
Diviam Hoffmann (Ein Topf aus Gold) Sophia Kennedy – „Sophia Kennedy“ Candelilla – „Camping“ Christiane Rösinger – „Lieder ohne Leiden“ Thundercat – „Drunk“ Aldous Harding – „Party“ Spirit Fest – „Spirit Fest“ King Krule – „The Ooz“ Jamila Woods - "Heavn" Waxahatchee – „Out Of The Storm“ Kendrick Lamar – „Damn“ Emma Stenger Kelly Lee Owens – „Kelly Lee Owens“ Aldous Harding – „Party“ Sevdaliza – „Ison“ Girlpool – „Powerplant“ Tyler, The Creator – „Flower Boy“ Japanese Breakfast – „Soft Sounds From Another Planet“ King Krule – „The Ooz“ Mac DeMarco – „This Old Dog“ Syd – „Fin“.

Tickets für Waxahatchee

(11.05.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Waxahatchee (Foto: Jesse Riggins) Hinter dem Namen Waxahatchee verbirgt sich die Amerikanerin Katie Crutchfield. Trotz ihrer 26 Jahre ist diese längst kein unbeschriebenes Blatt mehr. Nachdem sie jahrelang in der Underground-Punk-Szene Alabamas aktiv war und gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester Allison in P.S. // Eliot lokale Berühmtheit erlangte, besiegelte Katies Umzug nach New York das Ende der Band. Benannt nach dem kleinen Ort Waxahatchee Creek unweit ihres Elternhauses in Alabama, beschloss sie Anfang 2011, sich ausschließlich ihrem Soloprojekt zu widmen. // ByteFM präsentiert die Tour von Waxahatchee und verlost 1×2 Gästelistenplätze pro Konzert. Wenn Ihr gewinnen wollt, schreibt uns bis zum 18. Mai mit dem Betreff "Waxahatchee", Eurer Wunschstadt und Eurem Vor- und Zunamen an verlosungen@byte.fm.

ByteFM Konzertreihe - Waxahatchee live im Aalhaus am 21.6.

(06.05.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nach John Parish und den Parenthetical Girls präsentieren wir Euch nun das nächste ByteFM Kneipenkonzert im Hamburger Aalhaus unterstützt von Jever: Waxahatchee am 21. Juni. Hinter dem Bandnamen Waxahatchee verbirgt sich Katie Crutchfield. 1989 in Birmingham/Alabama geboren, verbrachte sie ihre Jugend in der Underground-Punk-Szene Alabamas und spielte gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester Allison in Bands wie P.S. // Nach der Auflösung von P.S. Eliot im Herbst 2011 startete Katie Crutchfield ihren Alleingang als "Waxahatchee". Benannt ist das Soloprojekt nach einem kleinen Ort in Alabama. Hierhin zog sich Katie Crutchfield zurück und schrieb zahlreiche Songs. 2012 erschien das Debütalbum "American Weekend", ein Lo-Fi-Klangkunstwerk, aufgenommen im Schlafzimmer der Sängerin. // Es ist die Mischung aus Poesie und Punk Rock gepaart mit der kraftvollen und ausdrucksstarken Stimme Katie Crutchfields, die diese Musik so faszinierend macht. Wir präsentieren Waxahatchee am 21. Juni 2013 im Hamburger Aalhaus. Eine großartige Künstlerin, die Ihr nicht verpassen solltet. Waxahatchee - Grass Stain - DonGiovanniRecords Das "Jever Kneipenkonzert – präsentiert von ByteFM im Aalhaus" präsentiert hochwertige, international renommierte Künstler im intimen Rahmen vor "kleinem Publikum".

Tanzen in Fabrikhallen: Waxahatchee veröffentlicht Video zu „Lilacs“

(18.02.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tanzen in Fabrikhallen: Waxahatchee veröffentlicht Video zu „Lilacs“
Katie Crutchfield alias Waxahatchee (Foto: Molly Matalon) Vor Kurzem hat Katie Crutchfield aka Waxahatchee bereits die Single „Fire“ aus ihrem neuen Album „Saint Cloud“ präsentiert. Nun veröffentlicht Crutchfield mit „Lilacs“ neben einem neuen Song auch ein passendes Video, das in Zusammenarbeit mit Ashley Connor produziert wurde. // Diese performt in der beeindruckenden Kulisse der Basilica Hudson in New York eine ausdrucksstarke Choreografie zu den Klängen des neuen Songs von Waxahatchee. Stark und selbstbewusst streift sie durch die Hallen, die Kamera dabei dicht an ihren Fersen. Der Sound knüpft an das Album „Out In The Storm“ an, das Katie Crutchfield 2017 veröffentlicht hat. // Dieses klingt nach Befreiung einer selbstbewussten Frau und wie ein Tagebuch seiner Protagonistin. Waxahatchee kommt im Sommer für fünf Shows nach Deutschland, präsentiert von ByteFM: 30.06.20 Wiesbaden - Schlachthof 01.07.20 Hamburg - Molotow 09.07.20 Berlin - Frannz Club 10.07.20 Hannover - Café Glocksee 11.07.20 Köln - Artheater „Saint Cloud“, das neue Album der US-Künstlerin, erscheint am 27.

Waxahatchee live in Hamburg: So wars...

(25.06.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Katie Crutchfield alias Waxahatchee ist, obwohl erst 24 Jahre alt, in der Musikszene längst kein unbeschriebenes Blatt mehr. In der Highschool startete sie mit ihrer Zwillingsschwester Allison erste Bandprojekte, und zu Collegezeiten spielten die Schwestern zusammen in der Punkrock-Band P.S. // Anfang 2011 trennten sich die Wege der beiden, die Band löste sich auf und Katie entschloss sich Solo-Pfade einzuschlagen. Ihr Solo-Projekt ist nach dem Waxahatchee Creek nicht weit von ihrem Elternhaus in Alabama benannt. Hierhin zog sich die amerikanische Singer-Songwriterin zurück, um die Songs auf ihrem aktuellen Album "Cerulean Salt" zu schreiben. // Die paar Mal, die ich vor dem Konzertbeginn einen Blick in das Bar-Innenleben geworfen habe und dabei Waxahatchee vor der Bühne stehen sah bestätigen das. Trotzdem sehe ich ab und zu ihren blonden Haarschopf durch die Wand aus Hinterköpfen hervor blitzen. // Erst jetzt, da alle Gäste konzentriert in einem Raum stehen fällt auf, wie gut besucht das Konzert ist. Das Aalhaus ist voll bis an den Tresen. Auf der Bühne steht Waxahatchee, auf dieser Tour nicht allein mit ihrer Gitarre, sondern begleitet von Schlagzeug und Bass. Viele der Songs auf der Setlist stammen vom neuen Album, das am 28. // Die Singer-Songwriterin konzentriert sich darauf, ihre Songs möglichst schlicht und klar zu performen und nutzt die Zeit zwischen den Tracks kaum für Ansagen oder Interaktion mit dem Publikum. Etwa eine Stunde spielt sie, bei einer Waxahatchee-Song Durchschnittslänge von 2 Minuten kommen da schon einige Tracks zusammen. Nach jedem erntet sie großzügigen Applaus vom Publikum.

Waxahatchee - "Out In The Storm" (Rezension)

(14.07.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Waxahatchee - "Out In The Storm" (Rezension)
<Waxahatchee - "Out In The Storm" (Merge Records) 7,0 Ehrliche Zeilen aus unehrlichen Zeiten – die finden sich auf "Out In The Storm", dem vierten Album, das die US-Amerikanerin Katie Crutchfield unter dem Alias Waxahatchee veröffentlicht. // <Waxahatchee - "Out In The Storm" (Merge Records) 7,0 Ehrliche Zeilen aus unehrlichen Zeiten – die finden sich auf "Out In The Storm", dem vierten Album, das die US-Amerikanerin Katie Crutchfield unter dem Alias Waxahatchee veröffentlicht. Das Indie-Rock Projekt der 28-Jährigen wurde 2010 ins Leben gerufen und trägt den Namen eines Flusses in ihrer Heimat Alabama, des Waxahatchee Creek. Mit 13 lernte Katie Gitarre spielen und war danach Mitglied in verschiedenen Bands, darunter auch zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Allison Crutchfield als Duo in P.S. // Für das zweite Soloalbum „Cerulean Salt“ lud sie dann schon zwei weitere Musiker zur Vertonung ein. Heute hat Waxahatchee den elterlichen Keller längst gegen ein Tonstudio eingetauscht und den Grad der Professionalität und Klangqualität auf „Out In The Storm“ nochmal merklich nach oben geschraubt. // Wer jetzt befürchtet, dass dadurch der Crutchfield-typische Selfmade-Stil verloren gehe, kann beruhigt aufatmen: Auch wenn bei diesem Projekt mehr als nur zwei Hände mit angepackt haben, schafft es Katie immer noch ihren eigenen Sound durchhören zu lassen. Waxahatchee bleibt wie ein selbstgemachter Kuchen, mit viel Liebe gebacken. Trotz aller Liebe ist ihr neues Album, im Gegensatz zu den Vorgängern, deutlich schroffer. // Auch der Beitrag von Keyboard und Percussion ihrer Schwester Allison führt wahrscheinlich zu der intimen Stimmung auf dem Album. „Out In The Storm“ ist daher fast ein bisschen wie Tagebuch hören. Auch wenn Waxahatchee mit ihrem Album neue Wege geht, bleibt es insgesamt musikalisch leider ziemlich gleichförmig und man vermisst ein wenig den einschlagenden Blitz in dem sonst sehr stürmischen Gesamtbild.

Byte Session #147: Waxahatchee

(21.06.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Waxahatchee ist ein Name, der nicht nur schwer auszusprechen ist, sondern außerdem auch nicht sofort einen Sinn ergibt. Katie Crutchfield hat aber gerade diesen Künstlernamen für sich gewählt. Wie sie Siri Keil im ByteFM Magazin erzählt hat, ist Waxahatchee ein kleiner Fluss in Alabama, an dem sie als Kind gespielt und später auch ihre ersten Songs geschrieben hat. // Wie sie Siri Keil im ByteFM Magazin erzählt hat, ist Waxahatchee ein kleiner Fluss in Alabama, an dem sie als Kind gespielt und später auch ihre ersten Songs geschrieben hat. Vom einfach Zeitvertreib in ihrer Jugend hat sich die Musik für Waxahatchee zum Beruf gewandelt. // Vom einfach Zeitvertreib in ihrer Jugend hat sich die Musik für Waxahatchee zum Beruf gewandelt. Nach einiger Zeit als Teil der Pop-Punk-band P.S. Eliot mit ihrer Schwester Allison, hat sich Katie 2011 ganz ihrem Solo-Projekt Waxahatchee gewidmet. 2012 erschien mit "American Weekend" ihr erstes Album. // Und im März diesen Jahres folgte bereits das zweite Album "Cerulean Salt". Aus diesem Album hat Waxahatchee bei uns im Studio den Song "Tangled Envisioning" performt. Die Live-Version von "Tangled Envisioning" könnt Ihr Euch hier anhören:

Tickets für Waxahatchee

(13.06.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Hinter dem Bandnamen Waxahatchee verbirgt sich die Amerikanerin Katie Crutchfield. Nachdem sie jahrelang in der Underground-Punk-Szene Alabamas aktiv war und in Bands wie P.S. Eliot oder The Ackleys gespielt hat, startete sie 2011 ihr Soloprojekt Waxahatchee. // Eliot oder The Ackleys gespielt hat, startete sie 2011 ihr Soloprojekt Waxahatchee. Benannt hat Crutchfield die Band nach dem kleinen Ort Waxahatchee in Alabama, in den sie sich damals fürs Songschreiben und Ideensammeln zurückgezogen hat. // Es ist die Mischung aus Poesie und 90er-Jahre-Schrammel-Rock, gepaart mit der kraftvollen Stimme von Katie Crutchfield und ihrem Gespür für einfache, aber große Melodien, die ihre Musik so faszinierend macht. ByteFM präsentiert die Tour von Waxahatchee und verlost exklusiv unter Mitgliedern des Fördervereins "Freunde von ByteFM" 1x2 Karten für das Konzert in Berlin und 2x2 für das Konzert in Hamburg.

„Time Ain’t Accidental“: Albumankündigung von Jess Williamson

(29.03.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Time Ain’t Accidental“: Albumankündigung von Jess Williamson
Es wird der Nachfolger ihres Longplayers „Sorceress“, erschienen im Mai 2020. In der Zwischenzeit hatte sich Williamson mit Katie Crutchfield alias Waxahatchee zusammengetan und ein gemeinsames Country-Album unter dem Namen Plains veröffentlicht. Mit „Hunter“ ist nun die erste Single aus ihrem neuen Album erschienen.

Tickets für das A Summer’s Tale Festival

(17.04.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das Line-up des Festivals ist beeindruckend: Patti Smith, Calexico, Belle And Sebastian, Yann Tiersen, Augustines, Damien Rice, Mighty Oaks, Sophie Hunger, William Fitzsimmons, Heinz Strunk, Jochen Distelmeyer, Waxahatchee, Get Well Soon, Berthold Seliger u. v. a. ByteFM präsentiert das Festival A Summer’s Tale in Luhmühlen und verlost 2×2 Karten inkl.

Alben des Jahres 2020

(18.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2020
Cook – „7G“ ML Buch – „Skinned“ Culk – „Zerstreuen Über Euch“ Julianna Barwick – „Healing Is A Miracle“ Midwife – „Forever“ Nepumuk – „Ad Absurdum“ Islet – „Eyelet“ Erregung Öffentlicher Erregung – „EÖE“ Jessica Hughes (ByteFM Magazin) Buscabulla – „Regresa“ Sault – „Untitled (Rise)“ Waxahatchee – „Saint Cloud“ Squirrel Flower – „I Was Born Swimming“ Laura Marling – „Song For Our Daughter“ Babeheaven – „Home For Now“ JW Francis – „We Share A Similar Joy“ Helena Deland – „Someone New“ Princess Nokia – „Everything Is Beautiful“ Grimes – „Miss Anthropocene“ Martin Böttcher (Electro Royale) DJ Godfather – „Electro Beats For Freaks“ Molchat Doma – „Monument“ Amnesia Scanner – „Tearless“ Recondite – „Dwell“ Emika – „Klavirni Temna“ Bell Towers – „Junior Mix“ Haiyti – „Sui Sui“ Pantha Du Prince – „Conference Of Trees“ Salem – „Fires In Heaven“ Yung Kafa & Kücük Efendi – „Dickicht“ Mara Spitz (DeutschRap) Tarek K.I.Z – „Golem“ Dua Lipa – „Future Nostalgia“ Haftbefehl – „Das Weiße Album“ Haiyti – „Sui Sui“ Juse Ju – „Millennium“ Sam Smith – „Love Goes“ Joy Denalane – „Let Yourself Be Loved“ Antilopen Gang – „Abbruch, Abbruch“ Miley Cyrus – „Plastic Hearts“ The Weeknd – „After Hours“ Lars Florian Walklang (Korridor, ByteFM Charts) Turbostaat – „Uthlande“ Albrecht Schrader – „Diese Eine Stelle“ Die Ärzte – „Hell“ The Flaming Lips – „American Head“ Fiona Apple – „Fetch The Bolt Cutters“ Touché Amoré – „Lament“ Zugezogen Maskulin – „10 Jahre Abfuck“ Haiyti – „Sui Sui / Influencer“ Bohren & Der Club Of Gore – „Patchouli Blue“ Taeko Onuki – „Sunshower“ Liz Remter (ByteFM Charts, Reeperbahn Festival Container) Tame Impala – „The Slow Rush“ Dua Lipa – „Future Nostalgia“ Lianne La Havas – „Lianne La Havas“ Laura Marling – „Song For Our Daughter“ Kali Uchis – „Sin Miedo (Del Amor Y Otros Demonios)“ Westerman – „Your Hero Is Not Dead“ Sault – „Untitled (Rise)“ Christian Kuria – „Borderline“ Courtney Marie Andrews – „Old Flowers“ Phoebe Bridgers – „Punisher“ Tan LeRacoon (Elevator Music) Jehnny Beth – „To Love Is To Live“ Crass – „Feeding Of The 5,000 Remix Project“ (12" Series) Various Artists – „Hal Wilner Presents AngelHeaded Hipster: The Songs Of Marc Bolan & T. // “ Rob Mazurek & Exploding Star Orchestra – „Dimensional Stardust“ Megan Thee Stallion – „Good News“ Mourning [A] BLKstar – „The Cycle“ Sun Ra Arkestra – „Swirling“ Sault – „Untitled (Rise)“ Marc Albermann (Eingefleischt) Ulcerate – „Stare Into Death And Be Still“ Waxahatchee – „Saint Cloud“ GoGo Penguin – „GoGo Penguin“ Fluisteraars – „Bloem“ Cytotoxin – „Nuklearth“ Gulch – „Impenetrable Cerebral Fortress“ Afsky – „Ofte Jeg Drømmer Mig Død“ Defeated Sanity – „The Sanguinary Impetus“ Bruce Springsteen – „Letter To You“ Mother's Cake – „Cyberfunk!

„Valentine“: Snail Mail kündigt neues Album an

(15.09.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Valentine“: Snail Mail kündigt neues Album an
Für die Umsetzung ihrer musikalischen Ideen hatte sich Jordan Anfang dieses Jahres mit Brad Cook (Bon Iver, Waxahatchee) und ihren langjährigen musikalischen Mitstreitern Ray Brown und Alex Bass sowie dem Tontechniker Alex Farrar zusammengetan.

Das ByteFM Magazin wird dreistündig!

(01.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin wird dreistündig!
August ist das ByteFM Magazin dreistündig - das führt zu einigen Änderungen in unserem Sendeplan Debbie Harry wird 75, vor 55 Jahren veröffentlichte Bob Dylan seinen Song „Like A Rolling Stone“, Beyoncé kündigt ein neues „Visual Album“ an und die Band Whitney hat ein neues Stück mit Waxahatchee aufgenommen. Musikalische Neuigkeiten erfahrt Ihr täglich in unserem ByteFM Magazin. Neben wichtigen popkulturellen Jubiläen und Veröffentlichungen versorgen Euch unsere Moderator*innen aber auch regelmäßig mit Konzerthinweisen oder begrüßen Künstler*innen zum Interview im Studio – bisher von Montag bis Freitag, jeweils vor- und nachmittags für zwei Stunden.

Waxahatchee – „Saint Cloud“ (Rezension)

(25.03.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Waxahatchee – „Saint Cloud“ (Rezension)
Waxahatchee – „Saint Cloud“ (Merge Records) 6,0 Nicht nur professionelle Meteorolog*innen wissen: Im Zentrum, im „Auge“ eines Sturms herrscht Ruhe. Wo eben noch mächtige Böen Dächer abgerissen haben, kehrt plötzlich Stille ein.

Loslassen, wenn es am schönsten ist: „Morning“ von Anna St. Louis

(11.06.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Loslassen, wenn es am schönsten ist: „Morning“ von Anna St. Louis
Sie werden von strahlenden Streichern, einem warmen Rhodes-Piano und zartem Beat begleitet, arrangiert von Jarvis Tandiere von der US-Band Woods, der als Produzent auch schon Alben von Waxahatchee und Purple Mountains mit gold-glänzender Melancholie ausstaffierte. Das Verlieren, von dem sie singt, ist traurig und schön zugleich.

Songs des Jahres 2020

(16.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2020
Rocco Palladino) Body Count – „No Lives Matter“ Power Of Attorney – „Changing Man“ Illuminati Hotties – „Will I Get Cancelled If I Write A Song Called, If You Were A Man You’d Be So Cancelled’“ Jessie Ware – „Ooh La La“ Dunkle Strassen – „Die Blaue Lagune“ Rare DM – „Send Nudes“ Martin Gore – „Mandrill“ A Certain Ratio – „YoyoGrip“ Matthias Westerweller (Hello Mellow Fellow) Ahabs Linkes Bein – „Walgesang“ Automatic – „Calling It (Peaking Lights Disco Rerub)“ Bedouine, Waxahatchee & Hurray For The Riff Raff – „Thirteen“ Der Assistent – „Neue Lunge“ Dezron Douglas & Brandee Younger – „Sing“ Eddie Chacon – „My Mind Is Out Of Its Mind“ Faye Webster – „In A Good Way“ Lewsberg – „At Lunch“ Los Yesterdays – „Time“ Todd Rundgren & Rivers Cuomo – „Down With The Ship“ Timo Weiner (Soundlook) Soela – „Shadows On The Wall“ Frank Wiedemann – „Granville“ Wraetlic – „The Lost (V Remix)“ Yansima – „Tweede Cans“ James Blake – „Before“ NDNM – „Papers Please“ Robag Wruhme – „Calma Calma“ Ezéchiel Pailhès – „Constellation“ Echonomist – „Planeless Sky“ TCB – „Lucified Dub“ Klaus Fiehe (Karamba) Lewsberg – „From Never To Once“ Working Men's Club – „Valleys“ Golden Bug & The Liminanas – „Variation Sur 3 Bancs“ Sorry – „Perfect“ Westerman – „Blue Comanche“ Malena Zavala – „I´m Leaving Home“ Cardi B – „WAP“ (feat.

Kevin Morby kündigt neues Album „Sundowner“ an

(01.09.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kevin Morby kündigt neues Album „Sundowner“ an
Als erster Vorbote daraus wurde die Single „Campfire“ veröffentlicht, in der auch Morbys Partnerin Katie Crutchfield alias Waxahatchee eine tragende Rolle hat. Die beiden sind nicht nur privat miteinander verbandelt, sondern gehen auch musikalisch seit vielen Jahren gemeinsame Wege.

Swearin' (Ticket-Verlosung)

(10.01.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Swearin' (Ticket-Verlosung)
Eliot. Eine familiäre Zusammenarbeit, die 2011 ihr Ende fand: Katie widmete sich ihrem Soloprojekt Waxahatchee – und Alison gründete Swearin‘. Gemeinsam mit Schlagzeuger Keith Spencer und Bassist und Sänger Kyle Gilbridge gründete sie die Band im Jahr 2012.

Superchunk: neues Album „What A Time To Be Alive“ kommt 2018

(09.11.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Superchunk: neues Album „What A Time To Be Alive“ kommt 2018
Der Titel bezieht sich laut einem Statement von Frontmann Mac McCaughan auf den Zeitraum nach der US-amerikanischen Präsidentschaftswahl im November 2016: „Auf dem Album verarbeiten wir größtenteils die Angst vor dem bald bevorstehenden Autoritarismus.“ Für McCaughan war dieses Thema alternativlos: „Es wäre schon echt seltsam, in dieser Band zu sein, und ein Album zu machen, das die uns umgebenden Umstände – in denen unsere Kinder aufwachsen werden – komplett ignoriert.“ Und dafür hat sich das Quartett allerhand Indie-Prominenz eingeladen: So werden unter anderem The-Magnetic-Fields-Frontmann Stephin Merrit und Katie Crutchfield aka Waxahatchee auf "What A Time To Be Alive" zu hören sein. Parallel zur Ankündigung teilte die Band den Titeltrack, auf dem die Band ihre Wut in scharfzüngigen und extrem eingängigen Garage-Rock umwandelt: Der von harmonisch übersteuerten Gitarren untermalte Refrain krallt sich direkt an der Hirnhaut fest und wird einen so schnell nicht wieder los lassen.

Jever Live Kneipenkonzert - Sean Nicholas Savage im Hamburger Aalhaus am 6. Oktober

(11.09.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sean Nicholas Savage John Parish, die Parenthetical Girls, Waxahatchee und Woods haben bereits im Hamburger Aalhaus im Rahmen des Jever Live Kneipenkonzerts gespielt. Am 6. Oktober folgt nun das fünfte Konzert mit Sean Nicholas Savage.

Whitney - „Candid“ (Album der Woche)"

(10.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Whitney - „Candid“ (Album der Woche)"
Auch jene Songs, welche in ihrem Ursprung nicht so weit weg von Whitneys Œuvre sind, glänzen. In Denvers Gassenhauer „Take Me Home, Country Roads“ erklingt plötzlich die Stimme von Waxahatchee, die sich perfekt in den butterweichen Sound einfügt. Denn das ist das Geheimnis dieses Albums: Whitney haben ihre Komfortzone nie verlassen.

The New York Times: Die beste Rock-Musik kommt von Frauen!

(06.09.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The New York Times: Die beste Rock-Musik kommt von Frauen!
Hier sind die Bands, die das beweisen.“ Im Artikel werden 25 weibliche, US-amerikanische Rock-Bands in einer Kombination aus Text, Musik, Live-Aufnahmen und Video-Interviews multimedial vorgestellt. Mit dabei sind unter anderem Waxahatchee, Snail Mail, Sheer Mag, Vagabon, War On Women, Cherry Glazerr, Daddy Issues und Downtown Boys. In den Interview-Auszügen berichten die Musikerinnen vom alltäglichen Sexismus der männlich dominierten Musikbranche, vom langsamen Abgang des veralteten Bildes des männlichen Rockstars und von omnipräsenten Vorurteilen.

Die ByteFM Jahrescharts 2015

(22.12.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jaakko Eino Kalevi - Jaakko Eino Kalevi 14. Darkstar - Foam Island 15. Ghostpoet - Shedding Skin 16. Waxahatchee - Ivy Tripp 17. Kendrick Lamar - To Pimp A Butterfly 18. La Luz - Weirdo Shrine 19. Jamie xx - In Colour 20.

Album der Woche: Cheatahs - "Cheatahs"

(03.02.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Vier Monate später erscheint bereits die zweite EP "Sans", nun allerdings auf dem populären Label Wichita, dem auch Künstler wie Waxahatchee, Cloud Nothings und Best Coast angehören. Der erfrischende Lo-Fi-Alternative-Rock-Mix wird zum Aushängeschild der Band und bringt hervorragende Kritiken. 2013 spielen Cheatahs im Vorprogramm einiger bekannter Gruppen und auf mehreren Festivals.

ByteFM Konzertreihe - Woods live im Aalhaus am 5.8.

(08.07.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
John Parish, die Parenthetical Girls und Waxahatchee: bereits drei ByteFM Kneipenkonzerte haben wir Euch im Hamburger Aalhaus unterstützt von Jever präsentiert. Jetzt sind am 5. August Woods an der Reihe.

ByteFM Magazin am Abend

It's Too Late

(12.01.2022 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik von Carole King, Fiyahdred, Dope Lemon und Waxahatchee.

Neuland

(27.03.2020 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Seit sie keinen Alkohol mehr trinkt, ist Katie Crutchfield aka Waxahatchee happy und verliebt in Lucinda Williams, Linda Ronstadt, und Emmylou Harris – „country powerhouse women“, wie Crutchfield sagt.

taz.mixtape

(22.05.2015 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Dirk Schneider läßt sich von Katie Crutchfield ihr neues Album erklären. Und ihren Künstlerinnennamen: Waxahatchee http://blogs.taz.de/mellowtown/2015/05/19/jazz-mit-ps/ - Franziska Buhre beschreibt im neuen taz-Jazz-Blog Mellow Town, was passiert, wenn sich Jazz-Akteure in Deutschland mit Autokonzernen einlassen „So lange Menschen auf der ganzen Welt Probleme haben wird der Blues nie sterben und er kann von überall her kommen.“ – Franz X.A.Zipperer verabschiedet den großen Blues-Gitarristen B.B.King „Es gibt eine Schnittmenge zwischen Antisemiten, Stammtischrassisten und denen mit den scharfen Pistolen.“ - Christian Jakob spricht mit der Antilopen Gang über „Beate Zschäpe hört U2“ und andere Hits 57 Minuten Transzendenz – Jens Uthoff ist hingerissen von der hypertrophischen Musik der US-Black-Metal-Band Liturgy: „Auf ihrem neuen Album `The Ark Work´ spielen sie apokalpytisches Tennis in Vollendung.“ Singende Kreissäge und schmatzend-brutalistischer Bass – Julian Weber liest britische Punk-Geschichte: Die Autobiografie von Sex Pistols-Sänger John Lydon und Phil Knights Rehabilitation der Stranglers

ByteFM Magazin

am Morgen mit Oliver Stangl

(30.12.2014 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir werfen einen Blick auf das ByteFM-Programm der kommenden Tage, und schauen was der Jahresanfang konzertmäßig so zu bieten hat: in der nächsten Zeit live zu erleben sind zum Beispiel Lali Puna, Digger Barnes und Waxahatchee. Alle Tourdaten findet ihr immer auf unserer Konzertseite.

Zimmer 4 36

Schawing

(25.08.2013 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zimmer 4 36 - Schawing
Schaawingggg - Heute wird es schwer gitarrenlastig im Zimmer 4 36. Mit Bored Nothing, Wild Nothing und Waxahatchee streift Ruben Jonas Schnell durch College Rock von gestern bis heute. Dabei lässt er es sich aber auch nicht nehmen einen kleinen Abstecher gen Elektro zu unternehmen.