The Jesus And Mary Chain

The Jesus And Mary Chain The Jesus And Mary Chain gehören zu den einflussreichsten Shoegaze-Bands (Foto: Sub Pop)

The Jesus And Mary Chain sind eine einflussreiche britische Rockband, die 1983 im schottischen East Kilbride gegründet wurde und im Kern aus den Brüdern Jim (Gesang, Gitarre) und William Reid (Gitarre, Gesang) besteht. Ihr Debütalbum „Psychocandy“ ist 1985 über Blanco Y Negro Records (Everything But The Girl, Bananarama, The Veils) erschienen und gilt als Meilenstein im Bereich des Alternative Rock. 

Mit einer zum damaligen Zeitpunkt recht neuartigen Kombination aus einem noisigen, effektlastigen Sound und eingängig-verträumten Popmelodien zählen The Jesus And Mary Chain zu den wichtigsten Pionieren des Shoegaze-Genres und haben auch darüber hinaus unzählige Acts aus dem Indie-Bereich beeinflusst, von My Bloody Valentine über The Magnetic Fields bis hin zu Dum Dum Girls. Jim und William Reid gründeten The Jesus And Mary Chain 1983, beeinflusst von so unterschiedlichen Künstler*innen wie The Velvet Underground, Phil Spector, Ramones und The Shangri-Las. Durch eine Reihe an berüchtigt kurzen Gigs, die in der Regel nicht länger dauerten als 20 Minuten und zumeist unter dem Einfluss von Amphetaminen absolviert wurden, sowie ihrer Debütsingle „Upside Down“ (1984) sah sich die Band bald mit wachsendem öffentlichen Interesse konfrontiert. Noch vor dem Release ihres ersten Langspielers wurden sie vom Musikmagazin NME als „die beste Band der Welt“ bezeichnet. Als „Psychocandy“ 1985 schließlich erschien, überschlug sich die Kritik vor Lob. Bis heute erscheint die Platte, die mit „Just Like Honey“ und „You Trip Me Up“ zwei der bekanntesten Lieder der Gruppe enthält, in mehreren Listen mit den besten Alben aller Zeiten. Auf „Psychocandy“ folgten die LPs „Darklands“ (1987) und „Automatic“ (1989), die beide deutlich poppiger daherkamen als das Debüt und deren Songs von Kolleg*innen wie Primal Scream und Pixies gecovert wurden. In den 90ern waren The Jesus And Mary Chain zwar kommerziell noch einigermaßen erfolgreich, der kreative Höhepunkt schien jedoch überschritten. Alben wie „Honey’s Dead“ (1992) und „Munki“ (1998) erhielten nur noch gemischte Kritiken. Hinzu kam, dass die Reid-Brüder kaum noch miteinander sprachen. 1999 lösten sie die Band schließlich auf. 

Im Jahr 2007 kam es zu einer Wiedervereinigung von The Jesus And Mary Chain. Die Gruppe gibt seither wieder weltweit Konzerte und hat 2017 ihr siebtes Album „Damage And Joy“ veröffentlicht.



The Jesus And Mary Chain im Programm von ByteFM:

The Jesus And Mary Chain „Damage And Joy“ (Album der Woche)

(27.03.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Jesus And Mary Chain - „Damage And Joy“ (Warner) Veröffentlichung: 24. März 2017 Web: thejesusandmarychain.uk.com Label: Artificial Plastic Nenne ein britisches Brüderpaar, das in guten Zeiten Alben herausbringt, die rasant Kultstatus erreichen, und in schlechten Zeiten so viel streitet, dass die gemeinsame Band auf Eis gelegt wird. // März 2017 Web: thejesusandmarychain.uk.com Label: Artificial Plastic Nenne ein britisches Brüderpaar, das in guten Zeiten Alben herausbringt, die rasant Kultstatus erreichen, und in schlechten Zeiten so viel streitet, dass die gemeinsame Band auf Eis gelegt wird. Nein, wir reden nicht von Oasis. Es geht um The Jesus And Mary Chain: Jim und William Reid aus East Kilbride, Schottland, waren den Gallagher-Brüdern, was denkwürdige Songs und öffentliche Zwiste angeht, um viele Jahre voraus. // Und jetzt sind sie es auch in puncto Versöhnung: Mit „Damage And Joy“ erscheint 18 Jahre nach der Auflösung von The Jesus And Mary Chain ein neues Album. In den 80er-Jahren machte sich die Band einen Namen, indem sie den coolen Rock ’n’ Roll von Bands wie The Velvet Underground und The Stooges mit einer Portion 60s-Pop-Lieblichkeit zusammenbrachte und darüber viel, viel Noise legte. // In den 80er-Jahren machte sich die Band einen Namen, indem sie den coolen Rock ’n’ Roll von Bands wie The Velvet Underground und The Stooges mit einer Portion 60s-Pop-Lieblichkeit zusammenbrachte und darüber viel, viel Noise legte. Feedback und Verzerrung etablierten The Jesus And Mary Chain als ihre Distinktionsmerkmale. Das Debüt „Psychocandy“ aus dem Jahr 1985 hat Generationen, ja ganze Genres beeinflusst. // Das Debüt „Psychocandy“ aus dem Jahr 1985 hat Generationen, ja ganze Genres beeinflusst. Shoegaze und Britpop hätten ohne The Jesus And Mary Chain andere Wege genommen. Und nun lassen die Reid-Brüder mit „Damage And Joy“ frühere Zeiten wieder aufleben. „Amputation“, die erste Single-Auskopplung, liegt mit ihrem druckvollen Roadtrip-Sound erstaunlich nah am 80er-Original.

The Jesus And Mary Chain

(28.06.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Jesus And Mary Chain
The Jesus And Mary Chain - Motiv des ByteFM Konzertfolders im April 2017 (Artwork: Julia Fuchs) The Jesus And Mary Chain bei ByteFM ByteFM Album der Woche (27. März 2017) Nenne ein britisches Brüderpaar, das in guten Zeiten Alben herausbringt, die rasant Kultstatus erreichen, und in schlechten Zeiten so viel streitet, dass die gemeinsame Band auf Eis gelegt wird. // März 2017) Nenne ein britisches Brüderpaar, das in guten Zeiten Alben herausbringt, die rasant Kultstatus erreichen, und in schlechten Zeiten so viel streitet, dass die gemeinsame Band auf Eis gelegt wird. Nein, wir reden nicht von Oasis. Es geht um The Jesus And Mary Chain: Jim und William Reid aus East Kilbride, Schottland, waren den Gallagher-Brüdern, was denkwürdige Songs und öffentliche Zwiste angeht, um viele Jahre voraus. // Und jetzt sind sie es auch in puncto Versöhnung: Mit „Damage And Joy“ erscheint 18 Jahre nach der Auflösung von The Jesus And Mary Chain ein neues Album. In den 80er-Jahren machte sich die Band einen Namen, indem sie den coolen Rock ’n’ Roll von Bands wie The Velvet Underground und The Stooges mit einer Portion 60s-Pop-Lieblichkeit zusammenbrachte und darüber viel, viel Noise legte. // In den 80er-Jahren machte sich die Band einen Namen, indem sie den coolen Rock ’n’ Roll von Bands wie The Velvet Underground und The Stooges mit einer Portion 60s-Pop-Lieblichkeit zusammenbrachte und darüber viel, viel Noise legte. Feedback und Verzerrung etablierten The Jesus And Mary Chain als ihre Distinktionsmerkmale. Das Debüt „Psychocandy“ aus dem Jahr 1985 hat Generationen, ja ganze Genres beeinflusst. // Das Debüt „Psychocandy“ aus dem Jahr 1985 hat Generationen, ja ganze Genres beeinflusst. Shoegaze und Britpop hätten ohne The Jesus And Mary Chain andere Wege genommen. Und nun lassen die Reid-Brüder mit „Damage And Joy“ frühere Zeiten wieder aufleben. „Amputation“, die erste Single-Auskopplung, liegt mit ihrem druckvollen Roadtrip-Sound erstaunlich nah am 80er-Original.

10 bis 11

Damage And Joy

(21.03.2022 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Shoegaze und Britpop hätten ohne The Jesus And Mary Chain, die Band der Brüder Jim und William Reid aus East Kilbride, Schottland, anders geklungen. Ihr Debütalbum „Psychocandy“ ist 1985 erschienen und gilt als Meilenstein und wegweisend für verschiedene Genres. // Mit „Damage And Joy“ gab es 2017 – 18 Jahre nach der Auflösung und zehn Jahre nach einer ersten Reunion, ein neues Album von The Jesus And Mary Chain – daraus hört Ihr heute Track 10 und 11. In 10 bis 11 hört Ihr diese Woche außerdem immer mal wieder Künstler*innen aus den vielseitigen ukrainischen Pop-, HipHop- und Indie-Musikszenen, wie z.

The Jesus And Mary Chain: "Psychocandy"

(20.12.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
VÖ: (schon erschienen) Web: Wikipeida über The Jesus And Mary Chain Label: Warner Im Jahrhundertwinter 2010, so kurz vor Weihnachten, wird die ByteFM Redaktion ganz besinnlich und besinnt sich auf ein Jahrhundertalbum. // VÖ: (schon erschienen) Web: Wikipeida über The Jesus And Mary Chain Label: Warner Im Jahrhundertwinter 2010, so kurz vor Weihnachten, wird die ByteFM Redaktion ganz besinnlich und besinnt sich auf ein Jahrhundertalbum. Vor 25 Jahren erschien „Psychocandy“ von The Jesus And Mary Chain. Und danach war die Popwelt eine andere. Schöne Melodien und verzerrte Gitarren, das hatte vorher noch keiner so gut gemischt wie die beiden Brüder Jim und William Reid. // Jeden Tag spielen wir im ByteFM Magazin zwischen 15 und 17 Uhr einen Song aus „Psychocandy“ von The Jesus And Mary Chain. Die ausführliche Besprechung in Neuland entfällt in dieser Woche – ist ja Heilig Abend.

Rock The Casbah

Cover Me, Vol. 3

(11.04.2017 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um willkürlich zusammengestellte und zusammengesuchte Cover-Versionen von Rhinobucket, The Jesus And Mary Chain, The Sid Presley Experience, Cheap Trick, Les Negresses Vertes, Todd Rundgren, Brian Setzer, Bad Religion, Leopold And His Fiction, Living Colour, Vanilla Fudge, Bill Gibbons, Madsen und Weezer. // In dieser Ausgabe geht es um willkürlich zusammengestellte und zusammengesuchte Cover-Versionen von Rhinobucket, The Jesus And Mary Chain, The Sid Presley Experience, Cheap Trick, Les Negresses Vertes, Todd Rundgren, Brian Setzer, Bad Religion, Leopold And His Fiction, Living Colour, Vanilla Fudge, Bill Gibbons, Madsen und Weezer. Außerdem eindringliche Konzert/Tournee-Hinweise für The Jesus And Mary Chain.

ByteFM Magazin

am Morgen: Gang Of Four zu Gast bei Luise Vörkel

(29.10.2018 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - am Morgen: Gang Of Four zu Gast bei Luise Vörkel
Den obskureren Bands von damals huldigt der Sampler "Sowas von Egal - German Synth Wave Underground 1980-1985" - das ByteFM Album der Woche. The Jesus and Mary Chain konnten mit Synthesizern wiederum gar nichts anfangen. Mit einer guten Portion Zerstörungslust griffen Jim und William Reid zu den Gitarren. // Gitarrist William Reid wurde am Wochenende 60. Anlass, auf die turbulenten Anfangstage von The Jesus and Mary Chain zu blicken.

Die besten Alben 2017

(01.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die besten Alben 2017
Alper Kurtoglu (Love Songs) Mount Kimbie – „Love What Survives“ Portugal. The Man – „Woodstock“ Sharon Jones & The Dap-Kings – „Soul Of A Woman“ The Jesus and Mary Chain - „Damage & Joy“ Wanda – „Niente“ Zwangere Guy – „Zwangerschapsverlof Vol.3“. Andi Hörmann (Spagat) Sophia Kennedy – „Sophia Kennedy“ Kendrick Lamar – „Damn“ James Holden & The Animal Spirits – „The Animal Spirits“ Faber – „Sei Ein Faber Im Wind“ Grizzly Bear – „Painted Ruins“ Four Tet – „New Energy“ The Flaming Lips – „Oczy Mlody“ Cummi Flu & Raz Ohara – „Y“ Fever Ray – „Plunge“ Le Millipede – „Mirror Mirror“. // Don’t Give Up On Love“ A Common Wonder – „The Sixth Superstition“ Oumou Sangaré – „Mogoya“ Ulita Knaus – „Quantum Physics Of Love“ Nils Wülker – „On“ Volker Goetze Quintet – „African Child“ Tin Men And The Telephone – „Furie“ Lizz Wright – „Grace“ Trio Da Kali & Kronos Quartet – „Ladilikan“ Harald Buchheister Slowdive – „Slowdive“ Jane Weaver – „Modern Kosmology“ Arcade Fire – „Everything Now“ The Jesus And Mary Chain – „Damage And Joy“ Sudan Archives – „Sudan Archives“ Cherry Glazerr – „Apocalipstick“ Algiers – „The Underside Of Power“.

Neue Platten: Crocodiles - "Endless Flowers"

(04.06.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Souterrain Transmissions 6,0 Die Ramones, die Beach Boys und immer wieder The Jesus And Mary Chain - das sind die Vergleiche, ohne die scheinbar keine Beschreibung des neuen und dritten Studioalbums der Crocodiles auskommt. // Dass das Ganze dann aber doch nicht abkippt und zu einem langweiligen Kenn-Ich-Schon-Erlebnis mutiert, dafür sorgen die schlauen Füchse (in diesem Fall Krokodile) mit angenehmen kleinen Überraschungen. So viel Lässigkeit soll durchaus belohnt werden - aber die neuen The Jesus And Mary Chain sind sie dann einfach doch nicht! Label: Souterrain Transmissions | Kaufen

Neue Platten: French Films - "Imaginary Future"

(12.11.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Denn Johannes Leppänen (Gitarre, Gesang), Joni Kähkönen (Gitarre, Gesang), Mikael Jurmu (Bass, Gesang), Santtu Vainio (Keyboard) und Antii Inkiläinen (Schlagzeug), die sich 2010 gründeten, vereinen beste Beach-Boys-Attitüde mit den Soundwänden von The Jesus And Mary Chain. Ein Gespräch über französische Filme soll die Jungs dazu bewogen haben, sich so zu nennen. // Das Cover des Albums zeigt eine schöne 80er-Jahre-Reise-Romantik, der Bandname schwebt neblig über einem Alpensee. Das Album startet flott mit „This Dead Town“. Man hört The Cure und besagte The Jesus And Mary Chain und entgegen der flotten Gitarren besingen die Jungs, wie der Songtitel schon erahnen lässt, eine verlassene, tote Stadt: „I don't know if we live or drown / Or where to belong in this dead town“, singen sie da oder „And all those things I've never seen / While working pointless jobs to waste”.

Neue Platten: The Vaccines - "What Did You Expect From The Vaccines?"

(15.03.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Vermutlich werden sie deshalb auch gerne mit (Post-)Punk-Bands wie The Jesus And Mary Chain verglichen. Die Erwartungen an den neuen "Impfstoff" sind folglich hoch. Doch The Vaccines klingen nicht annährend wie The Jesus And Mary Chain. Youngs einschläfernder Gesang hat höchstens etwas mit der Attitüde eines Julian Casablancas von den Strokes gemein.

Rock The Casbah

Neues und Altes

(31.01.2017 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Rock The Casbah heute mit Neuem/Aktuellem von Coogans Bluff, Danko Jones, The Jesus And Mary Chain, Family Five, Seth Lakeman, Teenage Fanclub, Joanne Shaw Taylor und Kaipa Da Capo. Älteres kommt von The Jesus And Mary Chain, Jim Reid, Public Image Limited (zum 61.

Sofia Coppola wird 40

(14.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Brian Reitzell komponierte den Soundtrack, in welchem er japanische Melodien mit Dream Pop verbindet. Außerdem sind My Bloody Valentine, The Jesus And Mary Chain und The Chemical Brothers auf der Compilation vertreten. Es sind die kleinen Dinge, welche in Sofia Coppolas Filmen sprechen und sie so besonders machen.

ByteFM Magazin am Abend

What Do You Mean

(19.07.2022 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von Wax, Rico Nasty und The Jesus And Mary Chain.

ByteFM Magazin

am Abend mit Jessica Hughes

(31.03.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ob "Pop Muzik" wirklich Robin Scott's einziger Hit war erfahrt Ihr heute im ByteFM Magazin. Außerdem wird ein bisschen Shoegaze gehört. The Jesus And Mary Chain liefern dazu mit "Damage And Joy" den Soundtrack.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Andra Wöllert

(29.12.2016 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Kollegen von ByteFM haben dafür alle reihum ihre Lieblingsalben auserkoren und u.a. das von Radiogründer Ruben Jonas Schnell verrät Andra Euch in dieser Folge. Außerdem feiern Marianne Faitfull und Jim Reid von The Jesus And Mary Chain heute Geburtstag und es sind gerade uralte Songs von Tyler The Creator aufgetaucht, die ihr Euch auch anhören könnt.

Zimmer 4 36

Psychocandy

(10.03.2016 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In der heutigen Ausgabe des Zimmer 4 36 steht das Debütalbum von The Jesus And Mary Chain: "Psychocandy". Ruben Jonas Schnell spielt Musik aus diesem Album, gibt Hintergrundinformationen zur Entstehungsgeschichte und stellt einige Coverversionen von "Psychocandy" vor.

VoiceMail

Krautrock

(07.09.2022 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
VoiceMail - Krautrock
Allein das 1971er Can-Album „Tago Mago“ nennen so verschiedene Bands wie The Flaming Lips, The Jesus And Mary Chain, Radiohead und Talk Talk als Einfluss. Czukay starb am 5. September 2017. Wir möchten von Euch wissen: Was verbindet Ihr mit dem Begriff „Krautrock“?

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Jessica Hughes

(27.09.2017 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zum Glück hat sich die Band nun erneut ins Studio begeben und will 2018 einen Nachfolger für „AM“ veröffentlichen. Über 30 Jahre lang machen The Jesus And Mary Chain nun schon Musik. Im Frühjahr feierten sie ihr Comeback und sind nun in Deutschland auf Tour.

Das Draht

(18.07.2010 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diese Woche macht die Das Draht-Crew weiter mit ihrer Reise durch die Alben der schottischen Band The Jesus And Mary Chain. Diesmal wird sich das 1992er Album "Honey's Dead" angehört. Außerdem lauschen wir alten und neuen Songs der kanadischen Satzzeichen-Fans von You Say Party!

Flashback

Juni 1986 / The Woodentops

(22.06.2022 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - Juni 1986 / The Woodentops
Im britischen 80s-Pop-Almanach wird ihr Name nicht ganz so groß geschrieben wie etwa jener der Smiths, der Stone Roses oder The Jesus And Mary Chain, Spuren haben The Woodentops dennoch reichlich hinterlassen. Größen wie Blur oder Franz Ferdinand zitierten sie später als einflussreiches Ensemble, ihre Songs haben den 'test of time' ebenso bestanden.

Das Draht

Außergewöhnlich mit Heinrich Oehmsen

(02.04.2017 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neue Musik von außergewöhnlichen Sängerinnen wie Rhiannon Giddens. Karen Elson, China Moses und Valerie June, dazu etwas Neues von Bob Dylan und The Jesus And Mary Chain.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Isabelle Klein

(29.03.2017 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin sprechen wir heute über das neue Album von The Jesus And Mary Chain "Damage And Joy", das erste seit fast 20 Jahren und diese Woche das ByteFM Album der Woche. Außerdem geht es um die vermutlich bekannteste Rock-Band aus Serbien, einem Land aus dem man ja sonst nicht allzuviel hört, Repetitor aus Belgrad, es gibt Musik aus dem ersten Soloalbum des ehemaligen Augustines-Sänger William McCarthys zu hören sowie die neue EP des umtriebigen britischen Musikers, Soundtrackmachers und Produzenten Barry Adamson.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Karina Andres

(28.03.2017 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Welcome back! Mit „Damage And Joy“ ist 18 Jahre nach der Auflösung von The Jesus And Mary Chain ein neues Album erschienen. Weil es unser ByteFM Album der Woche ist, spielen wir einen Song daraus und stellen euch auch das neue Stück von Slowdive vor, mit dem sie nach 22 Jahren zurückgekehrt sind.

ByteFM Mixtape

Stern Love is a Battlefield

(28.06.2012 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Mixtape vom Magazin Stern aus Hamburg mit Andrea Ritter Love is a Battlefield – Lieder über die Schlachtfelder der Liebe, über schlecht geschriebene Briefe, Heiratsphobien und andere Halluzinationen. Unter anderem mit Musik von Serge Gainsbourg, The Jesus And Mary Chain… und natürlich Pat Benatar.

Champagne Supernova

Something about Creation Records mit Matthes Köppinghoff

(16.03.2012 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Champagne Supernova - Something about Creation Records mit Matthes Köppinghoff
In der neuen Ausgabe von Champagne Supernova dreht sich alles um Creation Records, dem einstigen Indie-Über-Plattenlabel. Bands wie Primal Scream, The Jesus And Mary Chain und nicht zuletzt Oasis hat der damalige Plattenboss Alan McGee hervorgebracht; und das bei einem kaum verständlichen Dialekt und einem ausschweifenden Party-Leben.

Das Radiozimmer

Sofia Coppola mit Oliver Stangl & Vanessa Wohlrath

(20.02.2011 / 9 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Radiozimmer - Sofia Coppola  mit Oliver Stangl & Vanessa Wohlrath
Die musikalische Untermalung wählt die Tochter des Filmemachers Francis Ford Coppola mit viel Feingefühl aus. Dabei sind eindringliche und coole Soundtracks entstanden - mit Songs von The Jesus And Mary Chain, Phoenix, Air und vielen anderen. Oliver Stangl und Vanessa Wohlrath tauchen ein in die Welt der amerikanischen Filmproduzentin Sofia Coppola.

10 bis 11

Blue Skies

(31.05.2022 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zwischen Post-Punk und psychedelischem Garagerock, zwischen tanzbar und verträumt, zwischen The Jesus-and-Mary-Chain- und Bruce-Springsteen-Momenten bewegt sich das Trio Dehd aus Chicago mit seinem dritten Album „Blue Skies“.

ByteFM Magazin

Mach mal Piano (und Keyboard)

(02.09.2021 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Musik hören wir heute von ihm, aber auch von Nick Cave & The Bad Seeds. Deren Pianist Conway Savage starb heute vor drei Jahren. Weitere Tracks gibts von The Jesus And Mary Chain, Run The Jewels, Neneh Cherry und vom ByteFM Album der Woche. Das kommt von The Bug und heißt "Fire".

10 bis 11

April Skies

(01.04.2021 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In 10 bis 11 hört Ihr (zum Glück?) keine Aprilscherze, sondern ein Stück zum Frühlingsanfang von The Jesus And Mary Chain. Neue Musik gibt es heute u. a. von Big Thief, die sich einen Song von The Breeders vorgenommen haben und von Indie-Urgestein Dinosaur Jr., die auf den ersten Singles ihres kommenden Albums sehr frisch klingen.

Zimmer 4 36

1987

(14.09.2017 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ob berechtigt oder nicht, finden wir heute im Zimmer 4 36 heraus, wenn Ruben Jonas Schnell zurückblickt auf 1987, als Helmut Kohl noch Bundeskanzler war, es die DDR noch gab und Musik erschien von u.a. The Jesus And Mary Chain und Public Enemy.

taz.mixtape

Lamar, Jesus & Mary Chain, Joey Bada$$, Prince, Cabo Verde, Free! Music

(21.04.2017 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Monika Dietl freut sich trotzdem über „Damage and Joy“, das Comebackalbum der schottischen Rüpelrocker The Jesus And Mary Chain. Der Sound ist gefälliger, Feedback gibt´s nur als Zitat. Im Muscle-Car durch die Prärie brettern.