Arcade Fire
Arcade Fire sind eine einfluss- und erfolgreiche kanadische Art-Rock-Band aus Montreal. Sie besteht aus Win Butler (u. a. Gesang, Gitarre, Tasteninstrumente, Bass), Régine Chassagne (u. a. Gesang, Akkordeon, Tasteninstrumente, Schlagzeug), Richard Reed Parry (u. a. Gitarre, Bass, Tasteninstrumente), Tim Kingsbury (u. a. Gitarre, Bass, Tasteninstrumente) und Jeremy Gara (u. a. Schlagzeug, Percussion). Ihr kritisch gepriesenes Debütalbum „Funeral“ ist 2004 über Merge Records (Wye Oak, Teenage Fanclub, The Magnetic Fields) erschienen.
Mit einem Sound, der in den Anfangsjahren zwischen Indie-Rock und Baroque-Pop angesiedelt war und sie über die Jahre in elektronischere Gefilde führte, haben sich Arcade Fire zum Kritiker*innenliebling manövriert und etliche Musikpreise abgeräumt. Typisch für ihre vielschichtigen Kompositionen ist der Gebrauch von in der Rockmusik eher wenig verbreiteter Instrumente wie dem Akkordeon, der Mandoline, diversen Streichinstrumenten, dem Glockenspiel, dem Horn und der Harfe – in den allermeisten Fällen von den Bandmitgliedern selbst eingespielt. Gegründet wurden Arcade Fire zu Beginn der 2000er-Jahre von den Schulfreunden Win Butler und Josh Deu, der bis 2003 Teil der Band blieb. Kurze Zeit später schlossen sich ihnen die Musikstudentin und Butlers spätere Ehefrau Régine Chassagne sowie weitere Musiker*innen an. Nach einer medial gelobten selbstbetitelten Debüt-EP veröffentlichten sie ihren ersten Langspieler, der sofort zum internationalen Durchbruch führte. „Funeral“ brachte der Band eine Grammy-Nominierung ein, Erwähnungen in den Jahresbestenlisten zahlreicher Musikmagazine sowie öffentliche Anerkennung von niemand Geringerem als David Bowie. Bowie, mit dem die Band mehrere Liveauftritte absolvierte, war später zudem als Gastsänger auf dem vierten Arcade-Fire-Album „Reflektor“ (2013) zu hören. Auf „Funeral“ folgten im Jahr 2007 das selbstproduzierte „Neon Bible“, das es auf den zweiten Platz der US-Charts schaffte, sowie im Jahr 2010 „The Suburbs“, das einen Gastauftritt von David Byrne enthält.
Nach dem von Mitgliedern von Daft Punk und Pulp mitproduzierten „Everything Now“ von 2017 ist „We“ – erschienen 2022 über Columbia Records – das sechste Album von Arcade Fire. Als Producer fungierte neben Butler und Chassagne auch Nigel Godrich. Für die Platte holte sich die Band erneut prominente Unterstützung in Form von Peter Gabriel, Geoff Barrow und Father John Misty.
Arcade Fire im Programm von ByteFM:
Album der Woche: Arcade Fire - "Reflektor"
Blog&Roll: Süss War Gestern
Benefiz-Sampler mit unveröffentlichten Tracks von John Prine, Guided By Voices, Feist und vielen mehr

Mavis Staples in sechs Songs: von der Bürgerrechtsbewegung in den Indie-Olymp

2010 - die liebsten Platten der ByteFM-MacherInnen
LiveBytes
Die ByteFM Jahrescharts 2013
ByteFM Hörerpoll 2013 - Eure Ergebnisse
Presseschau 19.4.: Hall und Rauch
Arcade Fire - "The Suburbs"
Blog&Roll: Stereopol
Neu! Die ByteFM Charts
ByteFM Magazin
Richard Reed Parry zu Gast

Presseschau 24.05.: Es gibt kein Entkommen
02.11: Es wird wieder gewählt
ByteFM Magazin
Der Wochenrückblick
Yes, Indeed!
Von Nischen und Kanten
taz.mixtape
Dub, Loyle Carner, Antilopen, Liebezeit, Los Crudos, D for Dick
ByteFM Magazin
am Morgen mit Oliver Stangl
Regler rauf, Regler runter
Richard Reed Parry im Interview mit Christoph Reimann
ByteFM Mixtape
Abgehört von Spiegel Online
Die Welt ist eine Scheibe
Horns & Strings, Arts & Crafts

Neuland
mit Christa Herdering
ByteFM Magazin
mit Christa Herdering zu Gast: You Say France & I Whistle

Die Welt ist eine Scheibe
Flimmern - TV on the Radio mit Götz Adler

Lost in the Supermarket
Cassandra Jenkins – „An Overview On Phenomenal Nature“ (Rezension)
