Bill Frisell
Bill Frisell (William Richard Frisell, *18. März 1951, Baltimore, USA) ist ein US-amerikanischer Gitarrist und Komponist. Er ist vornehmlich als moderner Jazz-Gitarrist bekannt, sein Repertoire umfasst aber auch Folk und neue Klassik. Ausser auf seinen eigenen Platten hört man seinen charakterischen glockenklaren Gitarrensound auch auf Alben des Saxofonisten John Zorn oder im Pop-Bereich bei Elvis Costello oder Marianne Faithfull.
Frisell verbrachte den Großteil seiner Jugend in Denver, Colorado und lernte früh, die Klarinette zu spielen. Als Teenager wandte er sich der Gitarre zu und studierte Musik an der University of Northern Colorado Musik, unter anderem bei dem Jazz-Gitarristen Johnny Smith. Das erste Album, auf dem Frisell zu hören ist, ist „Fluid Rustle”, das der Bassist Eberhard Weber 1979 für das deutsche Label ECM aufnahm. Frisell blieb dem Label über Jahre verbunden und ist auf Veröffentlichungen unter anderem von Jan Garbarek vertreten. 1982 sprang er für Pat Metheny ein, der eigentlich auf Paul Motians Album „Psalm” hätte spielen sollen. Ebenfalls auf ECM erschien 1983 sein erstes eigenes Album „In Line”.
Im Laufe der 1980er wurde Frisell ein fester Bestandteil der New Yorker Avant-Jazz-Szene und spielte unter anderem mit dem radikalen Saxofonisten John Zorn auf dessen legendärem Avantgarde/Jazz/Grindcore-Album „Naked City”. Bill Frisell nahm immer wieder klassische US-amerikanische Popsongs in experimentellen Versionen auf, von alten Folk-Songs über Bob Dylans „Just Like A Woman” bis hin zu einer 10-minütigen Version von „Live To Tell” von Madonna. Im Jahr 1991 trug er – neben unter anderem David Sylvian von der Band Japan – zu dem Album „Heartbeat” von Ryuichi Sakamoto (ehemals vom Yellow Magic Orchestra) bei. 1999 interpretierte er auf „The Sweetest Punch” Songs neu, die Elvis Costello und Burt Bacharach ein Jahr zuvor auf „Painted From Memory” veröffentlicht hatten.
Bill Frisell im Programm von ByteFM:
Bill Frisell wird 60
ByteFM Mixtape
Jazz thing im November 2022
誕生日に心からのお祝いの言葉 坂本龍一 (Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Ryuichi Sakamoto)
Was ist Musik
Music is…
School Of Rock
Zum 65.: Arto Lindsay 1978 - …
In Between Ears
IBE Extra - 8 Jahre In Between Ears: Ausgespielt
In Between Ears
Jazz-Rock, Americana, Vokal-Jazz, New Sounds
Rock-Ola
Me Myself & Why
Solo Is
In Between Ears
In Between Ears Extra: Dreams Pt. 1
In Between Ears
X-mas / No X-mas
This Land - Your Land?
Birmingham Sunday
Standard
2.0
Standard
Frühjahrsputz
Album der Woche: Sam Amidon - "Lily-O"
Songs des Jahres 2024 – Die Favoriten des ByteFM Teams

In Between Ears
The many faces of Jazz
In Between Ears
Vom Mittelalter-Beat bis zum Klang alter Kirchenorgeln
ByteFM Mixtape
Jazz thing
Canteen
Alles das und Nichts
Jazz-Bassist Gary Peacock ist tot

Me Myself & Why
Money and Corruption oder Un capitalisme sentimental
In Between Ears
IBE Extra - Gitarreros
Me Myself & Why
Mixed Bag
Elbphilharmonie Mixtape
Reflektor: John Zorn
In Between Ears
Von Elektro-Fusion-Jazz bis Funk und New Soul
Me Myself & Why
Rambling Boy
Elbphilharmonie Mixtape: „Reflektor“ mit John Zorn
