Public Enemy

Public Enemy Public Enemy (Albumcover „It Takes A Nation Of Millions To Hold Us Back“)

Public Enemy ist eine einflussreiche US-amerikanische HipHop-Gruppe aus Long Island, New York. Gegründet wurde sie im Jahr 1985 von den beiden Rappern Chuck D und Flavor Flav. Weitere Langzeitmitglieder waren der MC Professor Griff sowie der DJ und Produzent Terminator X. „Yo! Bum Rush The Show”, das Debütalbum von Public Enemy, erschien im Jahr 1987 über das Label Def Jam.

Public Enemy zeichnen sich vor allem durch ihre radikalen politischen Texte aus, in denen sie sich häufig mit der Benachteiligung der schwarzen Bevölkerung in den USA auseinandersetzen. Gegründet wurde die Gruppe Mitte der 1980er-Jahre von den beiden Studenten Carlton Ridenhour und William Drayton alias Chuck D und Flavor Flav. Einen Namen machte sich die Formation zunächst als Support für ihre Label-Kollegen Beastie Boys. Der Durchbruch erfolgte unmittelbar nach der Veröffentlichung der Debüt-LP „Yo! Bum Rush The Show”. Das Album erreichte, ebenso wie die beiden Nachfolger „It Takes A Nation Of Millions to Hold Us Back” (1988) und „Fear Of A Black Planet” (1990) Platinstatus, was Public Enemy zu einem der anerkanntesten HipHop-Acts aller Zeiten macht. Zahlreiche Musiker*innen – nicht nur aus dem Bereich des HipHop – haben öffentlich angegeben, Fans der Gruppe zu sein, darunter Tricky, Kurt Cobain, Rage Against The Machine, The Prodigy und Björk.

Als Hommage an Bob Marley veröffentlichten Public Enemy 2020 das Reggae-Album „Loud Is Not Enough“. Im selben Jahr erschien ihr Anti-Trump-Song „State Of The Union“.



Public Enemy im Programm von ByteFM:

Neues Buch über Wu-Tang Clans Millionen-Dollar-Album „Once Upon A Time In Shaolin“

(12.07.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neues Buch über Wu-Tang Clans Millionen-Dollar-Album „Once Upon A Time In Shaolin“
Es trägt den vielversprechenden Titel „Once Upon A Time In Shaolin: The Untold Story Of Wu-Tang Clan's Million-Dollar Secret Album, The Devaluation Of Music, And America's New Public Enemy No. 1“. Das Buch gewährt einen neuen Einblick in den Entstehungsprozess und die kontroversen Nachwirkungen des Projekts. // Allein wegen dieser Anekdote verspricht „Once Upon A Time In Shaolin: The Untold Story Of Wu-Tang Clan's Million-Dollar Secret Album, The Devaluation Of Music, And America's New Public Enemy No. 1“ eine faszinierende Lektüre zu werden. https://www.youtube.com/watch?v=cbY74KvIYEw

Zum 55. Geburtstag von Flavor Flav

(17.03.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Bekannt wurde Flavor Flav als Teil der Hip Hop-Crew Public Enemy. In den letzten zehn Jahren war er öfter in Reality-TV-Sendungen als auf der Bühne zu sehen. Doch der Musik hat William Jonathan Drayton, Jr., wie Flavor Flav mit bürgerlichem Namen heißt, nicht abgeschworen. // Schon als Kind brachte sich Flavor Flav selbst das Klavierspiel bei, sang im Kirchenchor und lernte weitere Instrumente, zum Beispiel Gitarre und Schlagzeug. Bei Public Enemy kam das aber nicht zum Tragen. Als Teenager machte Flavor Flav turbulente Zeiten durch, landete einige Male im Gefängnis und brach die Schule in der 11. // Mit 20 hatte er dann aber eine abgeschlossene Ausbildung zum Koch hinter sich und moderierte eine Radiosendung an der Adelphi Universität auf Long Island. Hier lernte Flav Chuck D kennen, mit dem er Anfang der 80er Public Enemy gründete. Zu den Gründungsmitgliedern gehören unter anderem das Produzententeam The Bomb Squad und Professor Griff, der nicht nur musikalisch mitwirkte, sondern sich auch um die PR der Gruppe kümmerte. // Flavor Flavs Rolle bei Public Enemy war eher eine komödiantische. Er trat als "hype man" auf, als Anheizer, machte Witze und feuerte MCs und DJs an. Das passte nicht allen Mitgliedern von Public Enemy, da sie sich mit ihren Tracks klar politisch positionierten, der Black Power-Bewegung eng verbunden. // Bum Rush the Show" sorgte für Furore, der Nachfolger "It Takes a Nation of Millions to Hold Us Back" erreichte Platinumstatus und gilt heute als eines der einflussreichsten Hip Hop-Alben aller Zeiten. Das bekannteste Stück von Public Enemy erschien auf Platte Nummer Drei: "Fight the Power" ist voller Kraft und Wut und wurde ursprünglich für den Spike Lee-Film "Do The Right Thing" geschrieben.

Public Enemy - „It Takes A Nation Of Millions To Hold Us Back“ (Album der Woche)

(17.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Public Enemy - „It Takes A Nation Of Millions To Hold Us Back“ (Album der Woche)
Public Enemy - „It Takes A Nation Of Millions To Hold Us Back“ (Def Jam) Während sich das Jahr 2018 dem Ende entgegen neigt und traditionell wenig neue Musik veröffentlicht wird, nutzen wir die Chance, den Blick nach hinten zu richten: Statt neuer Langspieler stellen wir wegweisende Alben vor, die im Jahr 2018 ein Jubiläum feiern. // Nach Massive Attacks „Mezzanine“ haben wir „It Takes A Nation Of Millions To Hold Us Back“ von Public Enemy zum Album der Woche gekürt, das am 28. Juni 30 Jahre alt geworden ist. „Yo! Bum Rush The Show“, das 1987 veröffentlichte Debütalbum von Public Enemy, war eigentlich in jeder Hinsicht ein Erfolg – 300.000 Platten gingen über den Ladentisch. // „In einer Zeit, in der die meisten HipHop-Bands sich als Comedy- oder Party-Band verstehen, bieten Public Enemy in ihren besten Momenten etwas viel Aufregenderes und Gefährliches: Realismus“, schrieb Jon Pareles damals für The New York Times. // Genau wie die Samples in alle Richtungen gleichzeitig ausströmten, schlug auch Chuck D in seinen Texten um sich: In „Black Steel In The Hour Of Chaos” verurteilte er institutionellen Rassismus, in „Don‘t Believe The Hype“ denunzierte er voreingenommene KritikerInnen, während „Night Of The Living Baseheads“ eine vielschichtige Dekonstruktion des War On Drugs und seiner Folgen für die afroamerikanische Bevölkerung war. Die Ambitionen lagen hoch: Mit diesem Album wollten Public Enemy das HipHop-Equivalent zu Marvin Gayes „What‘s Going On?“ erschaffen. Beißende Gesellschaftskritik, verpackt in bahnbrechende Musik.

Public Enemy - "It Takes A Nation Of Millions …"

(27.11.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Public Enemy - "It Takes A Nation Of Millions To Hold Us Back" (Universal) Der Tod des jungen schwarzen Amerikaners Mike Brown zieht in den USA weite Kreise. Nach wochenlangen Ausschreitungen als Reaktion auf die Todesschüsse durch den Polizisten Darren Wilson folgte nun das Gerichtsurteil: Wilson habe in Notwehr gehandelt und wird freigesprochen. // Vielleicht keine große Überraschung in der immer größeren Entpolitisierung des kommerziell erfolgreichen Rap. Nun senden Rap-Rebellen der ersten Stunde Zeichen. Public Enemy symbolisieren den Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit. Sie stehen dem System kritisch gegenüber, das gesellschaftliche Trennlinien aufgrund von Hautfarbe zieht und die dauerhafte Unterdrückung fördert. // Daher kann es für die Situation in Ferguson auch keinen besseren Soundtrack geben, als die Musik von Public Enemy. Eine direkte Botschaft Richtung Missouri sendeten sie mit ihrer Neuauflage des Songs "Yo! Bum Rush the Show". // Das Kollektiv aus Long Island setzt sich für die schwarze Gemeinde ein und übt massive Kritik an der weißen Oberschicht. Das von vielen Kritikern als bestes Public-Enemy-Album bezeichnete Werk glänzt durch eine musikalische Vielfalt und inhaltliche Qualität und Schärfe gleichermaßen. // Spike Lee nutzte den Song 1989 für seinen gesellschaftskritischen Film "Do The Right Thing", um Public Enemy nach der zahlreichen Kritik an den politischen Motiven von "It Takes A Nation Of Millions To Hold Us Back" seine Unterstützung zu demonstrieren.

Chuck D - Ein gefährlicher Mann

(01.08.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Rede ist von Chuck D, gemeinsam mit Flavor Flav und Professor Griff, Gründer und Leadrapper von Public Enemy. Seine Meinung brachte er erst unlängst wieder lautstark in seinem Track "Tear Down That Wall“ zum Ausdruck. // Gaye Theresa Johnson, eine Professorin für Afro-American Studies an der University of California, Santa Barbara, ein offizielles Statement, in dem sie nicht nur den Rassismus seitens der Politik anklagen, sondern auch alle, die nichts dagegen unternehmen. Mit Public Enemy revolutionierte Chuck D Mitte der 80er den HipHop, sowohl in musikalischer als auch inhaltlicher Hinsicht. // Zu harten Beats rappte er in dunklem Bariton über die Missstände in den USA und der Welt und ist somit gleichzeitig Vater des Hardcore Rap als auch des politischen HipHop. Das zweite Public Enemy Album „It Takes A Nation Of Millions To Hold Us Back“ (1988) wurde als HipHop-Äquivalent zu Marvin Gayes "What's Going On" bezeichnet und gilt als eine der wichtigsten Produktionen in der Geschichte des HipHop. // Früh entdeckte er das Internet als Plattform für politische und musikalische Aktionen. Schon 1999 boten Public Enemy ihr Album „There's A Poison Goin' On“ im Internet zum Download an und mussten sich deshalb von ihrem Label Def Jam trennen. // Mit seinem 2001 gegründeten Plattenlabel Slamjamz veröffentlicht Chuck D vornehmlich Musik von Künstlern aus dem Underground-HipHop, und zwar im MP3 Format zum Download. Einen ungewöhnlichen Weg zur Finanzierung eines neuen Albums versuchen Public Enemy zur Zeit über die niederländische Internetseite Sellaband. Dort kann man als Förderer Anteile zu je 25 US-Dollar kaufen und erhält dann im Gegenzug ein exklusiv nummeriertes Exemplar der CD, und - je nach Höhe der investierten Summe - zusätzliche Goodies bis hin zu einem Studiobesuch während der Aufnahmen.

The Pharcyde – „Bizarre Ride II The Pharcyde“ (Album der Woche)

(26.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Pharcyde – „Bizarre Ride II The Pharcyde“ (Album der Woche)
The Pharcyde, die Gruppe hinter diesem Song, waren keine Gangsta-Rapper wie die ebenfalls aus L.A. stammenden Hardcore-HipHop-Pioniere N.W.A. Sie waren auch keine spirituellen Hippies wie De La Soul oder Gesellschaftskritiker wie Public Enemy. Sie waren Klassenclowns. Hyperaktive Troublemaker, die am 24. November 1992 mit „Bizarre Ride II The Pharcyde“ einen absoluten HipHop-Klassiker veröffentlichten.

L.A. Salami – „The Cause Of Doubt & A Reason To Have Faith“ (Rezension)

(15.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
L.A. Salami – „The Cause Of Doubt & A Reason To Have Faith“ (Rezension)
Salami fehlt das kreative Durcheinander von Musiker*innen wie The Velvet Underground oder Captain Beefheart, von Wu-Tang Clan oder Public Enemy. Aber vielleicht spricht Salami ja doch, indirekt, über die Welt. Eine chaotische Zeit verlangt schließlich nach chaotischer Musik.

The Lytics – „Float On“ (Album der Woche)

(03.09.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Lytics – „Float On“ (Album der Woche)
The Lytics– „Float On“ (Haldern Pop Recordings) Wie sagten Public Enemy einst auf ihrem 1990er Meilenstein „Fear Of A Black Planet“: „Soon you'll see what I'm talkin' 'bout / Cause one day / The brothers gonna work it out.“ Damals meinten Chuck D, Flavor Flav und Co. // Diese Songs sind stets von einer nostalgischen Note durchzogen, die erfrischend optimistischen Texte verhindern jedoch, dass „Float On“ zu einer redundanten Retro-Nummer wird: The Lytics rappen nicht über den Hustle und die Drogen, sondern über Love, Happiness und fröhliches Tagträumen. Es scheint, als hätten Public Enemy recht gehabt: These brothers worked it out! Veröffentlichung: 7. September 2018 Label: Haldern Pop Recordings

Neue Platten: Autechre - "Exai"

(07.03.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wesentlich mehr zum Verständnis des Gebildes Autechre tragen seit jeher ihre Radio-Shows bei, mit denen sie in den 90er-Jahren bei einigen lokalen britischen Stationen oder bei Piratensendern begannen und von denen am vergangenen Wochenende gerade wieder zwei jeweils etwas mehr als 10 Stunden lang gesendet wurden, diesmal über einen Link auf ihrer Homepage. Von Public Enemy, den Residents und natürlich Coil über Seefeel, Sly & Robbie und Mantronix bis zu This Heat, Tangerine Dream und das Moritz von Oswald Trio reichte das ineinander verkeilte und verkantete Spektrum, mit dem man sich zwei Nächte vergnügen konnte.

Neue Platten: Django Django - "Django Django"

(26.04.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Schon damals erklärte Maclean, Herr im Studioreich Django Djangos (seinem eigenen Schlafzimmer), in einem Interview die Herangehensweise: „I helped beef out the songs and helped structure them, ... then working backwards to give it a PG certificate.“ Reduktion ganz im Stile eines Dub, und bevor er den Songentwürfen der Band beim Erwachsenwerden half, hat er noch an Acid-House-Produktionen gefeilt: „I tried to let the songs dictate. Production wise, definitely I think I’d have more in common with the way Public Enemy produce, or the way that house guys produce than a rock engineer.“ Und genau das ist trotz der enorm vielfältigen Instrumentierung und generellen Bandbreite des Albums auch immer wieder bemerkbar.

Vor 35 Jahren starb Elvis Presley

(16.08.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Elvis was a hero to most / But he never meant shit to me you see / Straight up racist that sucker was“, machten beispielsweise Public Enemy im Song „Fight The Power“ ihrem Ärger Luft, dass Elvis mit der Musik berühmt geworden war, die schon lange vor ihm afroamerikanischen Musiker spielten – die aber aufgrund ihrer Hautfarbe im Amerika der 50er Jahre keinerlei Chancen hatten, von den großen Radiosendern gespielt zu werden. 2002 gab sich Chuck D. von Public Enemy in einem Interview allerdings versöhnlicher. // „Elvis was a hero to most / But he never meant shit to me you see / Straight up racist that sucker was“, machten beispielsweise Public Enemy im Song „Fight The Power“ ihrem Ärger Luft, dass Elvis mit der Musik berühmt geworden war, die schon lange vor ihm afroamerikanischen Musiker spielten – die aber aufgrund ihrer Hautfarbe im Amerika der 50er Jahre keinerlei Chancen hatten, von den großen Radiosendern gespielt zu werden. 2002 gab sich Chuck D. von Public Enemy in einem Interview allerdings versöhnlicher. „As a musicologist — and I consider myself one — there was always a great deal of respect for Elvis […] My whole thing was the one-sidedness — like, Elvis' icon status in America made it like nobody else counted […] My heroes came from someone else.

Was ist Musik

King – wo sind deine Leute heute?

(30.03.2008 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Aber das war nicht immer so. Anfangs lehnten einige Staaten den King-Feiertag ab. Diesen Umstand thematisieren Public Enemy in ihrem Song ”By the time I get to Arizona”. Interessanterweise wird das Stück eröffnet von Sister Souljah – genau die Sister Souljah, gegen die Bill Clinton, als er Präsident war, eine Kampagne entfachte, seinen ganz eigenen Krieg gegen den HipHop…und diese Sister Souljah eröffnet jetzt die Polemik von PE gegen die Weiße Vorherrschaft. // Interessanterweise wird das Stück eröffnet von Sister Souljah – genau die Sister Souljah, gegen die Bill Clinton, als er Präsident war, eine Kampagne entfachte, seinen ganz eigenen Krieg gegen den HipHop…und diese Sister Souljah eröffnet jetzt die Polemik von PE gegen die Weiße Vorherrschaft. Public Enemy By the time I get to Arizona Apocalypse 91...The Enemy strikes back DEF JAM WIM, 40.Todestag von MLK und seine Spuren in der Popmusik.

ByteFM Magazin

Plötzlich mit Caribou und Politik mit Public Enemy

(02.03.2020 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es ist das ByteFM Album der Woche. Public Enemy ist als HipHop-Crew bekannt, die sagt, was Sache ist. Das kann zur Konflikten führen - und das hat es jetzt innerhalb der Crew. Public Enemy machen ohne Flavor Flav weiter.

Die 25 besten Post-Rock-Alben aller Zeiten

(06.04.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die 25 besten Post-Rock-Alben aller Zeiten
Nach dem Ausstieg von Gish begann die verbleibende, eigentlich mal als Post-Punk-Act gestartete Band exzessiv mit digitalen Samplern und abenteurlichen Produktionstechniken zu experimentieren, sowohl von My Bloody Valentine als auch von Public Enemy beeinflusst. Diese Abenteuerlust kulminierte in ihrem zweiten und besten Album „D. I. Go Pop“.

Songs des Jahres 2021

(15.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2021
Lucius) Gardy Stein (Forward The Bass) Marcus Gad Meets Tamal – „Tempo“ Proverb Nesta I – „Beautiful“ Micah Shemaiah – „Natural Man“ Xana Romeo – „For My King“ Max Romeo & Anthony B – „Public Enemy“ Queen Ifrica – „Predator's Paradise“ Blackout JA, Junior Dawg, Branxman & Liondub – „Drip Drip“ Rastaveli MC & Aryeh Yah – „Fundamental Task“ Beres Hammond & Popcaan – „God Is Love“ Spice – „Go Down Deh“ (feat.

De La Soul – „3 Feet High And Rising“: Ein Sampling-Meisterwerk dekonstruiert

(03.03.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
De La Soul – „3 Feet High And Rising“: Ein Sampling-Meisterwerk dekonstruiert
Er, seine MC-Mitstreiter Trugoy und Maseo sowie ihr Stamm-Produzent Prince Paul, verwendeten aus verschiedensten Genres herausgewühlte Samples wie Lego-Steine – und schufen mit spielerischer Leichtigkeit einen absoluten Klassiker. Während ihre zeitgenösisschen Rap-Kollegen wie Public Enemy oder NWA das harte Leben auf der Straße besangen oder gegen das Establishment wüteten, strebten De La Soul nach Frieden und Harmonie.

Bobby Byrd wäre heute 80 geworden

(15.08.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jedoch, Byrds eigene Stücke wurden oftmals - vor allem im Hip Hop - gecovert, unter anderem von A Tribe Called Quest, Public Enemy und LL Cool J. Bobby Byrd starb am 12. September 2007 im Alter von 73. Fünf Jahre später wurde er posthum in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

ByteFM Themenwoche "Synthpop" vom 11. bis zum 17. Juli

(11.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
(20:00 -22:00 Uhr) Funky Würmer, zornige Bienen, einsame Gigolos, paradiesische Garagen – The Dark End Of The Synth Starring: Love Unlimited Orchestra, Sylvester, Diplo, Public Enemy, Shabazz Palaces, Peech Boys, Syreeta, The System, Joie Noire, Lipps Inc., League Unlimited Orchestra usw.

Gil Scott-Heron, der Urvater des Rap ist tot.

(28.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Im Frühjahr 2011 folgte in Kooperation mit Jamie Smith (The XX) das Remixalbum "We're New Here". Talib Kweli und Chuck D von Public Enemy gehörten zu den ersten, die über Twitter ihre Trauer bekundeten. Die genaue Todesursache ist bislang nicht bekannt, aber man glaubt, dass er nach einer Europa-Reise erkrankt war und den Folgen dieser Erkrankung erlag.

„Kool Thing“: Kim Gordon wird 70!

(28.04.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Kool Thing“: Kim Gordon wird 70!
Als musikalische Antwort bastelt Gordon aus impliziten LL-Cool-J-Referenzen so etwas wie einen tanzbaren Rock-Diss-Track. Zusätzliche Szene-Legitimität verleiht diesem ein Feature des MCs Chuck D von Public Enemy. Seit sich Sonic Youth 2011 auflösten, hat Gordon unter anderem zwei Soloalben, mehrere LPs mit dem Projekt Body/Head und eine Autobiografie veröffentlicht.

Ronnie Wilson (The Gap Band) ist tot

(03.11.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ronnie Wilson (The Gap Band) ist tot
Das musikalische Erbe von The Gap Band lebt in zahlreichen HipHop- und R&B-Songs; weiter, auf denen ihre Stücke gesampelt werden. So unter anderem in Tracks von Snoop Dogg, Public Enemy, N.W.A., Mary J. Blige und Tyler, The Creator. Ihr Track „Outstanding“ zählt zu den meistgesampelten Tracks aller Zeiten.

Reeperbahn Festival Podcast Special: Vassili Golod & Jan Kawelke vom Podcast Machiavelli

(28.09.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Reeperbahn Festival Podcast Special: Vassili Golod & Jan Kawelke vom Podcast Machiavelli
Vassili Golod und Jan Kawelke vom Podcast Machiavelli haben auf unserer Interview-Couch Platz genommen In ihrem Podcast Machiavelli dreht sich alles um die beiden großen Leidenschaften von Vassili Golod und Jan Kawelke: Rap und Politik. Denn egal, ob Advanced Chemistry, Public Enemy, N.W.A. oder K.I.Z.: Rap und Politik gehen seit jeher Hand in Hand. Manchmal offensiv, manchmal subversiv.

Der Roland TR-808 ist zurück!

(09.08.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der Roland TR-808 ist zurück!
Am einflussreichsten war sie jedoch im damals noch sehr jungen HipHop: Genre-Vorreiter wie die Beastie Boys, Run DMC und Public Enemy schworen auf die 808. Nahezu jeder HipHop-Produzent verwendete ihren warmen, treibenden Sound – das US-amerikanische Technologie-Magazin Wired nannte sie die Fender Stratocaster des HipHops.

The Meters – „Fire On The Bayou“ (Album der Woche)

(06.07.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Meters – „Fire On The Bayou“ (Album der Woche)
Die vier waren damals noch Teenager, aber schon versierte Musiker. 1969 erschien das Debüt von The Meters, mehr Gehör als das fanden die Platten, die sie für das Label Reprise aufnahmen. Ihre Songs wurden von Bands wie Public Enemy und den Red Hot Chili Peppers gecovert und gesamplet. Nach zwölf Jahren, in denen The Meters Funkmusik mitkultivierten, lösten sich die Gründungsmitglieder nach und nach von der Band.

Presseschau 22.07.: Die Geschichte des Rap

(22.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nachdem der US-Talkshow-Host Jimmy Fallon zusammen mit Justin Timberlake im September schon einen kurzen (und mit beiden Augen zwinkernden) Abriss der Rap-Geschichte zum Besten gaben, macht jetzt der zweite Teil der „History of Rap“ die Runde durchs Netz. Ihre Skills erproben die beiden u.a. an Klassikern wie "Bring the Noise" von Anthrax und Public Enemy, "Insane in the Brain" von Cypress Hill oder "Hot in Herre" von Nelly. Tighte Musik übrigens auch von den Roots, die seit 2009 Studioband in Fallons Late-Night-Show sind.

It rains in California - it rains music

(09.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Courtney Love ist das einzige Gründungsmitglied. Im Video lasziv, trägt ihre raue Stimme die schöne Ballade. Public Enemy - Burn Hollywood Burn Frontaler Rap von der Westcoast. Erschienen ist das Stück 1990 auf dem Album "Fear Of A Black Planet".

Soul- und Blues-Musiker Syl Johnson ist tot

(07.02.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Soul- und Blues-Musiker Syl Johnson ist tot
Versatzstücke seines Stücks „Different Strokes“ sind in zahlreichen Songs zu finden. Darunter Tracks von Public Enemy, Wu-Tang Clan, Kanye West, De La Soul und vielen anderen. Ein 2015 erschienener Dokumentarfilm namens „Syl Johnson: Any Way The Wind Blows“ spürt dem Leben und musikalischen Erbe des Musikers nach.

Zum zehnten Todestag von Gil Scott-Heron: „The Bottle“

(27.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum zehnten Todestag von Gil Scott-Heron: „The Bottle“
Aber fest steht, dass der Künstler mit seinen oft politisch motivierten Spoken-Word-Texten ganz ähnliche Dinge verhandelte wie ab den 80ern dann Acts wie Public Enemy. Geboren wurde er zwar in Chicago, wuchs aber in den Südstaaten in Tennessee auf. Dort lernte er eine lebendige afroamerikanische Kultur kennen.

Ein starkes Statement: „The American Negro“ von Adrian Younge

(06.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ein starkes Statement: „The American Negro“ von Adrian Younge
Dieser dokumentiert in vier Teilen die Geschichte des Rassismus in den USA. Zu Wort meldet sich darin auch der Rapper und Aktivist Chuck D von Public Enemy. Das dritte Element des Projekts ist Adrian Younges Film „T.A.N.“. Younge hat den Film geschrieben, seinen Soundtrack komponiert und auch selbst Regie geführt.

ESG - „Step Off“ (Album der Woche)

(22.05.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kein Wunder, dass sich so viele HipHop-Acts und Bands anderer Genres an ihrer Musik bedienten. Ihr Song „UFO“ ist einer der am häufigsten gesampleten Tracks aller Zeiten: Public Enemy, MF Doom, Nine Inch Nails, Liars – die Liste ist lang. Tantiemen haben ESG dafür allerdings kaum gesehen, was sie ziemlich sauer macht.

01.09. : Von Zweitverwertungen und der Indieindustrie

(01.09.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
.“, meint der legendäre HipHop-Produzent Hank Shocklee im taz-Interview mit Jan Kage. Die kämpferische Vorarbeit von Public Enemy sollte man nicht unterschätzen. Hank Shocklee mag zwar schon eine Weile im Geschäft sein, aber so erfolgreich wie die Beatles ist er noch lange nicht.