Edwyn Collins

Edwyn Collins Edwyn Collins auf dem Cover seines Albums „Gorgeous George“

Edwyn Collins (geboren am 23. August 1959) ist ein einflussreicher britischer Sänger, Songwriter und Produzent aus der schottischen Hauptstadt Edinburgh. Bekanntheit erlangte er in den 1980er-Jahren als Leadsänger der Post-Punk-Gruppe Orange Juice. Nach deren Auflösung debütierte er mit der 1989 über Demon Records (Elvis Costello, Bananarama, Loudon Wainwright III) erschienen LP „Hope And Despair” als Solokünstler.

Edwyn Collins hat die britische Popmusik mehr geprägt als allgemein bekannt. Als Sänger, Gitarrist und primärer Songwriter der Kult-Indie-Band Orange Juice hauchte er dem düsteren Post-Punk-Sound, wie ihn beispielsweise Joy Division oder Echo & The Bunnymen vorgegeben hatten, durch einen leichteren, verspielten Zugang neues Leben ein und beeinflusste damit nicht nur die Jangle-Pop-Giganten von The Smiths. Auch erfolgreiche Bands nachfolgender Dekaden, etwa Franz Ferdinand und Belle & Sebastian, bezogen sich öffentlich auf Orange Juice und entfachten damit das Interesse an der 80er-Combo in den 2000er-Jahren neu. Im Rahmen seiner Solokarriere konnte der in Edinburgh und Dundee aufgewachsene Collins mit dem Song „A Girl Like You” 1995 vom Album „Gorgeous George“ einen Riesenhit landen, mit dem er in mehreren Ländern in der Top Ten vertreten war. 2005 erlitt der Künstler unerwartet zwei schwere Schlaganfälle, in deren Folge er erst wieder Sprechen und Gehen lernen musste. Alex Kopranos von Franz Ferdinand dokumentierte zusammen mit der BBC Collins’ Erholungsprozess. Collins schaffte es, sich zurück ins Leben und Musikgeschäft zu kämpfen. 2010 erschien sein kritisch gelobtes Album „Losing Sleep“, für das er sich Unterstützung in Form von Johnny Marr, Kopranos und der jungen Surf-Rock-Truppe The Drums geholt hatte.

Edwyn Collins bringt seither regelmäßig neue Platten heraus, darunter das von der Presse gefeierte, 2019 erschienene „Badbea”. Als Produzent hat er mit Acts wie Saint Etienne, Vic Godard und Shopping gearbeitet.



Edwyn Collins im Programm von ByteFM:

Edwyn Collins wird 55

Von ByteFM Redaktion
(23.08.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Edwyn Collins (Quelle: alterna2 profile at Flickr website - Flickr original image. Lizensiert unter Creative Commons Attribution 2.0 via Wikimedia Commons) Der Mann mit den drei Karrieren, Edwyn Collins, wird heute 55 Jahre alt. Er hat im großen Pop-Buisness dreimal Außergewöhnliches geschaffen: Die Postpunk-Truppe Orange Juice, eine Solokarriere mit dem absoluten Welthit „A Girl Like You“ und das Comeback nach einem Schlaganfall in den 2000ern. Wir blicken an Edwyn Collins Geburtstag zurück auf sein bisheriges Leben. Edwyn Collins war mit seiner Band Orange Juice wichtiger Wegbereiter für den Adel der britischen Popmusik der 80er (zum Beispiel The Smiths), ist jedoch keine Engländer, sondern Schotte.

„Keep On Burning“: Edwyn Collins wird 65!

Von ByteFM Redaktion
(23.08.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Keep On Burning“: Edwyn Collins wird 65!
Edwyn Collins auf dem Cover seines Albums „I’m Not Following You“ (1997) Der Song „Keep On Burning“ ist unser Track des Tages zum 65. Geburtstag des britischen Sängers und Songwriters Edwyn Collins. Fast schon programmatisch bringt das Stück, veröffentlicht 1997, auf den Punkt, was Collins künstlerisch antreibt. Schon in den frühen Tagen seiner Band Orange Juice legten Collins und seine Weggefährten einen nonkonformistischen Modernismus an den Tag. Als DIY-Act Anfang der 80er wollten sie nichts mit den abgenutzten Punk-Posen zu tun haben, und mit Rock schon gar nicht. Mit lyrischem und musikalischem Witz zollten sie eher Disco und Soul Tribut. Zunächst offensiv hemdsärmelig auf dem heute legendären Label Postcard Records, ohne Muckertum, dafür aber jeder Menge Style, Drive und Kreativität. Eine idealistische DIY-Band waren Orange Juice aber auch nicht. Denn auch auf einem Major-Label drehten sie ihr eigenes Ding, eher parallel zum New Pop denn als Teil einer Bewegung.

Edwyn Collins – „The Magic Piper Of Love“

Von ByteFM Redaktion
(23.08.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Edwyn Collins – „The Magic Piper Of Love“
Edwyn Collins Ohne Kontext ist „The Magic Piper Of Love“ einfach ein 90s-Popsong mit lustigem bunten Video. Vielleicht ein bisschen zu schlau für die Top 20. Die Single des Albums „I'm Not Following You“ stand in der Nachfolge des Überhits „A Girl Like You“, mit dem der Schotte international Top-Ten-Erfolge feierte. Zurecht, aber auch zum einzigen Mal. Eine Ungerechtigkeit der Musikgeschichte. 1982 sah es schon einmal vielversprechend aus. Denn da hatte Collins' Band Orange Juice den Titelsong des Major-Debüts „Rip It Up“ in die Top 40 gefeuert. Als ersten Charthit mit einer 303. Dem Bass-Synth, der fünf Jahre später durch Acid House legendär wurde. Bei den Schotten aus Glasgow klang das eher nach linkischen Chic. Ziemlich gut also. Orange Juice brachten zugleich Disco und Velvet Underground gegen das grassierende Mackertum in Stellung und beeinflussen die schottische Poplandschaft bis heute. 2005 erlitt Edwyn Collins einen Schlaganfall. Mittlerweile lebt er abgeschieden, hat sich aber zum Glück soweit erholt, wieder Musik aufzunehmen und Bands wie Sacred Paws zu produzieren. Heute wird er 60 Jahre alt.

ByteFM Magazin

Edwyn Collins zum 60., 20 Jahre Christina-Aguilera-Debüt

(23.08.2019 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Auf der Suche nach dem perfekten Pop-Song war (und ist vielleicht auch noch immer) der Schotte Edwyn Collins. Mindestens dreimal ist es ihm schon gelungen: mit den Songs „Rip It Up“ und „I Can‘t Help Myself“ seiner Band Orange Juice sowie seinem 90er-Solo-Hit „A Girl Like You“. Heute feiert Edwyn Collins seinen 60. Geburtstag.

Neuland

Mit Edwyn Collins, Chris Cohen und Small Feet

(29.03.2019 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Pop-Großmeister Edwyn Collins meldet sich mit einem neuen Album zurück, von Marvin Gaye wird zum 60-jährigen Motownjubiläum „You're The Man” veröffentlicht, Chris Cohen bietet auf seinem dritten Album gewohnt hochqualitatives Songwriting, die Bands Small Feet und Two Year Vacation machen schönsten 60s-Pop, bei White Denim werden die Gitarren um die Wette geschrammelt, C Duncan verwandelt sich auf „Health” vom Singer-Songwriter zum Pop-Crooner und Mo’ Wax-Mastermind James Lavelle aka UNKLE zelebriert gekonnt Trip-Hop-Beats.

Neue Alben in dieser Woche (KW 37) - eine Auswahl

Von ByteFM Redaktion
(12.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Edwyn Collins – "Losing Sleep" // Vor fünf Jahren erlitt der Frontmann der legendären schottischen Band Orange Juice zwei Hirnblutungen, die ihn die Fähigkeit zu sprechen kosteten und ihn rechtsseitig lähmten. In einer mühsamen Reha musste Edwyn Collins das Sprechen erneut lernen, und manchmal bildet man sich beim Hören von „Losing Sleep“ ein, er habe noch Probleme mit der Artikulation mancher Wörter. Was Collins sich jedoch nicht wieder beibringen konnte, war das Gitarrespielen. So benötigte er für die Aufnahmen seines mittlerweile siebten Solo-Albums Hilfe. Und wohl dem, der so viele Bewunderer wie Collins hat. Johnny Marr, Alex Kapranos, Nick McCarthy, Roddy Frame, Romeo Stodart, Ryan Jarman und Szene-Liebling Jonathan Pierce halfen bei den Songs für „Losing Sleep“, und das Ergebnis ist ein anderes, als man es nach den Schicksalsschlägen vielleicht erwartet hätte: kein Trübsinn, sondern lebensbejahender, groovender Gitarren-Pop mit eingängigen Hooks, und dazu die unvergleichliche Stimme von Edwyn Collins. Musikalisch keine Revolution, aber eine wahre Freude.

04.10.: Keine Montagsrevolution

Von ByteFM Redaktion
(04.10.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
"Ich weiß nicht mehr wirklich, wie es war, Edwyn Collins zu sein": Sehr eindrucksvoll berichtet Dirk Peitz in der Zeit von seinem Besuch bei Edwyn Collins in London. Ihr habt bestimmt darüber gelesen oder es bei Byte gehört - der ehemalige Orange Juice Sänger veröffentlichte kürzlich sein Comeback-Album, nachdem er vor fünf Jahren zwei aufeinanderfolgende Schlaganfälle erlitt. Seitdem ist sein Erinnerungsvermögen beeinträchtigt, sein rechter Arm gelähmt, das Sprechen fällt schwer, ganz zu schweigen das Gitarre spielen. Es sei denn, seine Frau Grace hilft ihm dabei: Sie spielt die rechte Schlaghand, er die linke Greifhand. Wie Collins wieder zur Musik fand und wer ihm noch alles beim Comeback geholfen hat, lest ihr hier.

Was ist Musik

(24.08.2008 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik
Edwyn Collins war damals Sänger von Orange Juice. Eine Kreuzung aus Chic und Velvet Underground schwebte ihm vor. Orange Juice-Platten erschienen auf Postcard Records. Deren Claim „The Sound Of Young Scotland“ war weniger nationalistisch motiviert als ein Liebesgruß nach Hitsville USA, zum größten schwarzen Pop-Label ever. In der Autostadt Detroit produzierte in den Sechzigern die Firma Motown die Hits wie am Fließband. Ihr Slogan: „The Sound Of Young America“. // Collins war einer von vielen ehemaligen Punks – männlich wie weiblich – die sich für die Reize schwarzer Musikkulturen begeisterten, nicht zum Nachteil ihrer eigenen Produktion. Das könnte Edwyn Collins gemeint haben, als er sich kürzlich an seine Anfänge erinnerte:: “Back then young groups would listen to reggae and soul – that doesn´t happen so much now, which is sad.”

Alben des Jahres 2019

Von ByteFM Redaktion
(13.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2019
Edwyn Collins – „Badbea“ // Edwyn Collins – „Badbea“

Was ist Musik

Wimp'n'Bass - einst und jetzt

(21.04.2013 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Gemessen an der Aufregung um Hype-Genres wie Doomstep, HighNo, Fartcore und, mit Einschränkungen, Queerolodics findet Wimp'n'Bass noch nicht die gebührende Aufmerksamkeit. Dabei ist das Genre schon dreißig Jahre alt. Wimp'n'Bass wird geboren, als Dennis Bovell zu Orange Juice stößt. Der auf Barbados geborene Reggae-Produzent (Matumbi, Linton Kwesi Johnson) stellt den Wimp-Pop der schottischen Band auf ein solide skankendes Bass-Fundament. In den frühen Achtzigern ist der Wimp die jungshafte Antwort auf den kernig-männlichen (Punk-)Rocker alter Schule. Die Band um Edwyn Collins trägt karierte Shorts und bunte Hemden, auch mal Pfadfinder-Style und läßt sich (lange vor Morrissey) mit Orchideen fotografieren. Sie nennen sich Orangensaft und nicht Bourbon, Scotch & Beer, sie singen Lieder wie „I guess I'm just a little too sensitive“, seinerzeit ein Gruß an Morrissey, der das Wimpster-Wesen den Massen nahebrachte, als er es mit einer gewissen New York Doll-Haftigkeit kreuzte. Für den Bovell-Dub „I guess I'm just a little too bassattractive“ werden heute Fantasiepreise gezahlt. Einen Meilenstein des Wimp'n'Bass produziert Bovell 2011 mit Steve Mason, leider interessiert sich kein Mensch für „Ghosts outside“. Mason war Sänger der Beta Band, wie Orange Juice ein konfrontativer Name, das Nein zum Alpha-Mann. Die neuen Alben von Steve Mason und Edwyn Collins haben mit Wimp'n'Bass wenig zu tun, mehr Rock verspricht mehr Geld. Ein weiterer Pionier des Wimp'n'Bass ist Green Gartside, der Sänger von Scritti Politti hat gerade „Didn't I (blow your mind)“ gecovert, den Wimp-Soul-Evergreen der Delfonics. Bei allen Unterschieden haben Gartside, Mason und der junge Collins zwei Dinge gemeinsam: die Liebe zur jamaikanischen Musik, besonders zum Lovers Rock, und eine betont unvirile, gern auch manirierte Art zu singen. Zu Zeiten von Scritti Politti und Orange Juice war der wimpige Gesangsstil Teil einer antirockistischen Ästhetik und somit ein geschlechterpolitisches Statement.

07.10.: Besitzansprüche

Von ByteFM Redaktion
(07.10.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
(Im Bild: Edwyn Collins) // Der schottische Musiker Edwyn Collins (ehemals Orange Juice) darf seinen eigenen Song „A Girl Like You“ nicht auf seiner MySpace-Seite streamen. Das Musik- und Freunde-Netzwerk glaubt ihm nämlich nicht, dass er über die nötigen Rechte am Lied verfügt. Doch, die hat er, versichert seine Ehefrau und Managerin Grace Maxwell. Das ganze Dilemma gibt’s beim Guardian.

Weichspüler

Von Edinburgh nach Nashville

(06.04.2013 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vielleicht ist Edwyn Collins der Beste aller Schotten. Würde der Titel vergeben werden, Edwyn wäre zumindest in der Endauswahl, allein schon aufgrund von A Girl Like You. Wer es schafft ein Vibraphon cool klingen zu lassen ist automatisch nominiert.

11.09.: I have a nightmare

Von ByteFM Redaktion
(11.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Schon immer hervorragend, aber leider nie so erfolgreich, wie sie es verdient hätte, war die Musik von Edwyn Collins. Am 17. September veröffentlich der Frontmann der legendären schottischen Band Orange Juice sein mittlerweile siebtes Soloalbum. Dabei erlitt Collins vor fünf Jahren innerhalb von wenigen Tagen zwei Gehirnschläge und verlor die Fähigkeit zu sprechen, zu schreiben und zu lesen. All das musste er sich erst wieder beibringen. Ein Porträt über den bemerkenswerten Musiker könnt Ihr im Guardian lesen.

Weichspüler

(25.09.2010 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Reeperbahn ist allerdings nur Randschauplatz. Es wird dennoch über Edwyn Collins zu reden sein. Der tritt da immerhin auf. Er hat aber auch ein neues Album draußen; es ist sogar sehr neu. Über Collins wird also nicht nur geredet, wir hören auch seine Musik.

Brasil-Pop und California-Funk: „Sempre Amor“ von Rio 18

Von ByteFM Redaktion
(14.06.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Brasil-Pop und California-Funk: „Sempre Amor“ von Rio 18
Unser sommerlich groovender Track des Tages „Sempre Amor“ ist eine neue Single von Rio 18. Hinter diesem Namen steckt trotz des brasilianisch anmutenden Projektnamens vor allem ein britischer Künstler. Dessen biografische Wurzeln liegen nicht in Lateinamerika, sondern in Wales. Die Rede ist von dem Musiker Carwyn Ellis, der seit vielen Jahren mit Edwyn Collins zusammenarbeitet, bei The Pretenders Keyboard spielt und selbst zwei Singer-Songwriter-Alben veröffentlicht hat. Während es bei seinen Solosachen meist eher folkig zugeht, hat Ellis auch eine sonnige, sorglosere Seite. Wenn er diese nach außen kehrt – und das tut er nicht selten –, dann aktiviert er Rio 18. Schon durch die Namensgebung zollt der Songwriter der brasilianischen Musik der 60er und 70er Tribut. So trägt die Gruppe nicht nur Rio im Namen, sondern verneigt sich auch vor Bands wie Sérgio Mendes & Brasil '66.

ByteFM Magazin am Abend

How To Recognise A Work Of Art

(23.08.2024 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Tracks von Edwyn Collins, Jeff Buckley, Jaakko Eino Kalevi und vielen mehr.

Sunday Service

Little Barrie – Shadow

(19.06.2014 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Pop-Ikone Paul Weller meldet sich auf More Modern Classics mit neuem Material zurück. Alle ehemaligen Jam- und Style-Council-Fans werden aber leider erneut nicht bedient. Little Barrie hingegen haben ihr neustes Album Shadow von einer anderen Pop-Ikone, Edwyn Collins, produzieren lassen. Herausgekommen ist großartige Psychedelic in Form eines ungeschliffenen Rohdiamanten.

Das Radiozimmer

(16.05.2010 / 09:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Radiozimmer
Angefangen mit der Kindheit, welche die Band MGMT besingt, über das nicht groß-werden wollen, worüber Tom Waits einen Song geschrieben hat, bis hin zum Älterwerden. Manchmal blickt man im Leben vielleicht zurück und denkt sich: „Should have done that“, also "Hätte ich doch nur das getan...“, wie Edwyn Collins in seinem Lied.

Was ist Musik

Was ist eigentlich aus dem Protestsong geworden?

(20.09.2021 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
“Too Many Protest Singers, Not Enough Protest Songs!” An dieses Lamento von Edwyn Collins aus dem Jahr 1994 erinnert dieser Tage Anna B Savage mit ihrem genderverkehrenden Cover von „A Girl Like You“. Ein Grund mehr zu fragen: Was ist eigentlich los mit dem Protestsong? Antworten kommen vor allem von KünstlerINNEN. "It's Energy Time!" verkündet die Dichterin/Sängerin Camae Ayewa auf einem neuen Track ihrer Band Irreversible Entanglements, über die The Nation schreibt: “Irreversible Entanglements' fearless music takes to task the police, American politics, capitalism, and racism.” Also die üblichen Verdächtigen. Unter dem Namen Moor Mother veröffentlicht Camae Ayewa gerade ein neues Album, über das Christian Werthschulte in der taz schreibt:

Golden Glades

Looking At The Sun

(03.04.2013 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In der neuen Ausgabe von Golden Glades wird oft die Sonne besungen: From The Sun - Looking At The Sun ­- A Box Of Sun. Ob sich mit dem heidnischen Getue wohl ein paar frühlingswarme Strahlen herauf beschwören lassen? Ebenfalls im Programm, und zwar mit neuem Material; Telekinesis, Kurt Vile und Edwyn Collins.

60minutes

Von 20 bis 50

(09.12.2017 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Spinning Coin sind die Fünf aus Schottland, jung und unverbraucht, mit allem gesegnet, was eine große Bandgeschichte braucht. Charmanter Gitarrenpop, der es auch krachen lässt. Fürs erste Album „Permo“ hat sich kein geringerer als Edwyn Collins an die Regler gesetzt.

Golden Glades

Auf Reisen

(31.07.2019 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Reisen ist arg in Verruf geraten: Flugzeuge sind unbedingt zu meiden, und wer den Zug wählt, muss viel Geduld investieren. Wenn aber Urlaub zur Gewissensfrage und Nervensache wird, braucht es Alternativen. Golden Glades nimmt euch heute mit auf Reisen in Form von Songs! Erholsam und absolut klimafreundlich werden verschiedene Ortschaften und Städte abgeklappert, von Ipswich bis nach Kingston. Reiseleiterin Sandra Zettpunkt präsentiert sachkundige Beiträge, u.a. von Edwyn Collins, Elva und Jonathan Richman & The Modern Lovers.

Shopping – „All Or Nothing“ (Album der Woche)

Von ByteFM Redaktion
(03.02.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Shopping – „All Or Nothing“ (Album der Woche)
Diese Bewegung von der „raw power“ hin zum gezielten Schlag ist eine ganz bewusste, wie man schon an der Wahl der Produzenten sehen kann. Für das letzte Album holten sie sich Soul-Punk-Legende Edwyn Collins hinter das Mischpult, der für mehr Detailreichtum sorgte und gleichzeitig den Groove betonte. Nick Sylvester, Produzent von „All Or Nothing“, setzt diesen Weg fort. Obendrein ist das Songwriting der Band selbstbewusster und differenzierter geworden. Die vorab veröffentlichte Single „Initiative“ zeigte bereits das Potential dieser Zusammenarbeit: Die Klavierphrase in den Strophen kann man mit etwas gutem Willen als „jazzy“ bezeichnen, die Rhythmussektion treibt das Stück unnachgiebig voran und die Keyboard-Sounds verweisen mitunter auf die frühen 80er-Jahre, aber nicht auf die Szene aus der Au Pairs stammen, sondern auf den damaligen Italo-Disco-Pop und die New-Romantic-Bewegung. Genres, denen sich die meisten Punks nicht mit der Kneifzange genähert hätten.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Oliver Stangl

(04.07.2015 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin heute mit Musik von Robert Wyatt, von Nina Simone, von Orange Juice aus Schottland und dem Sänger der Band Edwyn Collins, von Sam Prekop und vielen vielen mehr.

Die Welt ist eine Scheibe

(14.06.2011 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Strange Moosic – von den verpulten Herman Dune, den unermüdlichen Wave Pictures und Sons & Daughters. Die verschrobenen Finnen von 22 Pistepirkko fahren in einem limonengrünen Delorean vor, My Morning Jacket huldigen mit Chor dem Black Metal und Let´s Wrestle wünschen sich scheppernd einen Rockstar im Zimmer und lassen sich von Steve Albini produzieren. Produzentenhilfe dankbar angenommen haben auch Art Brut von Francis Black und die erstaunlich frisch klingenden Comet Gain von Edwyn Collins.

ByteFM Magazin

mit Oliver Stangl

(30.07.2010 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Oliver Stangl hat Euch einen Song vom neuen Edwyn Collins Album, das im September erscheint, mitgebracht.

Die Welt ist eine Scheibe

At home in strange places

(09.07.2019 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - At home in strange places
Vom Artrock von School of Language über den Pop-Perfektionismus des Edwyn Collins hinein ins britische Büroleben mit The Divine Comedy. Nach einem Ausflug ins australische Outback zu Psychedelic Porn Crumpets und King Gizzard & The Lizard Wizard weist der ehemalige Jane's-Addiction-Zampano Perry Farrell den Weg weiter. Die halluzinogene Bubblegum-Psychedelic der Flaming Lips löst sich in den krautigen Loops von Jane Weaver und der retrofuturistischen Exotica von Vanishing Twin auf.

Die ByteFM Jahrescharts 2013

Von ByteFM Redaktion
(01.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Edwyn Collins - Too Bad (That's Sad)

Songs des Jahres 2019

Von ByteFM Redaktion
(16.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2019
Edwyn Collins – „Glasgow To London“

Neu! Die ByteFM Charts

Von ByteFM Redaktion
(24.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
-                      Edwyn Collins - Losing Sleep