Jeff Beck

Jeff Beck (Geoffrey Arnold Beck, 24. Juni 1944, Wallington, Surrey, UK – 10. Januar 2023, Wadhurst, East Sussex) war ein britischer Gitarrist. Berühmt wurde er als Lead-Gitarrist der englischen Blues-Rock-Band The Yardbirds von 1965 bis 1966. Anschließend gründete er The Jeff Beck Group und Beck, Bogert & Appice. Er gilt als einer der stilprägendsten Gitarristen der Rockgeschichte und ist auf vielen Alben als Gastmusiker zu hören.
Im Alter von sechs Jahren hörte Beck erstmals eine elektrische Gitarre im Radio und war von dem Sound fasziniert. Zu seinen frühen Einflüssen gehörten Les Paul, B.B. King und Steve Cropper. Als Teenager lernte er Jimmy Page, den späteren Gitarristen von Led Zeppelin kennen, der auch bei The Yardbirds seine Nachfolge antreten sollte. Becks Vorgänger bei den Yardbirds war Eric Clapton. Bereits als Teenager spielte er in diversen Bands und ist unter anderem auf „Dracula's Daughter” (1962) von Screaming Lord Sutch zu hören. Bevor er 1965 Clapton bei den Yardbirds ablöste spielte er in diversen Bands, die sich an amerikanischem Rhythm & Blues abarbeiteten. Mit den Yardbirds nahm er das Album „Roger The Engineer” (1965). In Michelangelo Antonionis Filmklassiker „Blow-Up” (1966) sind die Yardbirds in der kurzfristigen Doppelgitarren-Besetzung mit Beck und Page zu sehen.
1967 wurde Beck von den Yardbirds gefeuert, da er wiederholt Proben und Auftritten fern blieb und seinen Kollegen mit seinem Perfektionismus und seinem cholerischen Temperament auf die Nerven ging. Er nahm zwei Solo-Singles auf und gründete dann The Jeff Beck Group mit Rod Stewart als Sänger, Ron Wood (später Rhythmus-Gitarrist bei The Rolling Stones) am Bass, Nicky Hopkins am Klavier und Aynsley Dunbar am Schlagzeug. Die Band nahm die Alben „Truth” (1968) und „Beck-O-La” (1969) auf. Beck war sowohl bei Pink Floyd nach dem Zusammenbruch von Syd Barrett, als auch bei den Rolling Stones nach dem Tod von Brian Jones im Gespräch. Mit den Rolling Stones nahm er auch einige Songs auf, entschied sich aber, mit Carmine Appice (Schlagzeug) und Tim Bogert (Bass) von der US-Band Vanilla Fudge die Supergroup Beck, Bogert & Appice zu gründen, mit denen er ein Album aufnahm. 1975 nahm Beck sein erstes Solo-Album auf. In den folgenden Jahrzehnten war Beck unter anderem auf Alben von Kate Bush, Roger Waters und Jon Bon Jovi zu hören. Am 10. Januar 2023 starb der Künstler an einer bakteriellen Meningitis.
Jeff Beck im Programm von ByteFM:
Jeff Beck wird 70
Jeff Beck ist tot

Musikproduzent Martin Birch (Fleetwood Mac, Iron Maiden) ist tot

Vor 20 Jahren starb Nicky Hopkins
Kramladen
Der Jazzrock lebt. Und wie!
Rod Stewart wird 70
10 bis 12
Happenstance
Rock The Casbah
Dead Guitars
ByteFM Magazin
Girlgroups und Gitarrengötter
Canteen
Junge und alte Väter/Mütter
ByteFM Magazin
am Nachmittag mit Christa Herdering
ByteFM Magazin
am Morgen mit Oliver Stangl
Rock-Ola
Rock-Ola
Rock The Casbah
AWopBopaLooBopALopBamBoom
Kalamaluh
Neal Prestons fotografische Rockwelt
The Heinrich Manoehver
Rock-Ola
Rock The Casbah
Spektakulär
Rock-Ola
50 Jahre: LP und Singles aus 1972
Urban Landmusik
Ü-65

Rock-Ola
1968 / 2018 Pt.3
Rock-Ola
Runde Geburtstage im Juni
Rock-Ola
Kramladen
Ali und seine magischen Fusionenmit Volker Rebell
Elevator Music
Wall Of Guitars
Rock The Casbah
Crazy Times
Kramladen
George Martin
Unter Geiern
Kramladen
Rock-Ola
Truth And Blues